1 Fach oder 2 Fach

Registriert
24. Februar 2008
Reaktionspunkte
29
Ort
Wolfenbüttel
bin immer noch skeptisch gegenüber 1fach Antrieb.
Bin wohl zu dumm zum Rechnen.
Welcher Gang ist leichter zu treten 30-42 oder 22-36 und wie kann man das sinnvoll ausgleichen (ich weiß: Muskeln , Gewicht...)
Bin vor allem skeptisch was lange Touren angeht.
 
22-36 ist einfacher als 30-42 und selbst als 28-42.
30-42 entspricht am ehesten 22-32 also in der Regel dem 2t größten Ritzel bei einer 36iger Kassette, wobei es (also 30-42) dennoch noch minimal "schwerer" ist.

Heutzutage muss man nicht mehr selbst Rechnen seit es das Internet gibt:
http://www.ritzelrechner.de/?KB=39,53&RZ=8/13-23
 
Es gibt ja scheinbar auch ein 29er kettenblatt von sram.
Damit müsste das ja hinkommen oder ?
Schade das z.b. Specialized fast nur noch bikes mit 1fach Antrieb anbieten
 
Prinzipiell würde ich zu etwas mehr eigeninitiative Raten. Wer über 1000 Forenbeiträge hat und schonmal über die Alpen mit dem Rad wollte kann ja so unselbstständig nicht sein.

Ansonsten was soll man dazu sagen? Keiner hier kennt deine Kraft, Ausdauer und Einsatzgebiet. Davon abgesehen scheinst du ja schon ein paar Jahre MTB zu fahren. wenn du dann nicht weißt welche Gänge/Übersetzung du brauchst und welche nicht, wie soll dass dann ein außenstehnder beurteilen?

Ich habe extra den Ritzelrechner genommen, da der wirklich Idiotensicher ist. Einfach mal eingeben was du aktuelle fährst, und dann überlegen was du dir gerne Anschaffen möchtest und vergleichen.
 
War schon zweimal in den Alpen.
Von daher bin mir recht unsicher was die Übersetzung angeht.
Werde das mal mit dem Rechner versuchen.
Danke erstmal
 
22-36 ist einfacher als 30-42

Heutzutage muss man nicht mehr selbst Rechnen seit es das Internet gibt:
http://www.ritzelrechner.de/?KB=39,53&RZ=8/13-23
Ritzelrechner ist ja schön und gut, aber wenn man einfach nur zwei Übersetzungen vergleichen will ist der Taschenrechner guterer ;)
22 - Kette - 36-> 36:22=(i)1,64
30 - Kette - 42-> 42:30=(i)1,4
Je höher der Wert "i", umso "leichter" läßt sich das Ganze treten.
Oder, andersrum, je kleiner "i", umso schneller fährt die Kiste ...
 
Deswegen hat der verlinkte Ritzelrechner einen Knopf "Vergleich" mit dem man zwei Schaltungen über alle vergleichen kann. Und das optisch gut aufbereitet wie ich finde und sauber übereinander.
 
Mir haben die ganzen Rechnereien nichts gebracht. Man weiß dann zwar wie sich die Übersetzungen zueinander verhalten aber noch lange nicht wie es sich wirklich tritt. Ich fahre 1fach mit 30\42 am 29er. Wenn ich den leichtesten Gang nicht mehr treten kann bin ich schon so langsam das schieben schneller ist oder mein Vorderrad schon nach Lkuft schnappt. Für's Mittelgebirge ziemlich perfekt für mich. Für die Alpen könnte man über ein 28er Blatt nachdenken. Würde dazu raten es einfach mal irgendwo Probe zu fahren um es zu erfahren.
 
24-36 entspricht exakt 28-42, damit dürfte dann das Thema einfach für dich wohl vom Tisch sein.

Der Kurbel ist es egal was hinten für eine Kassette ist und umgekehrt. 2x11 gibt es ja auch von SRAM.
 
Ich fahre 1x11 und vorher 1x10. Fahre 2-4x die Woche und mir persönlich reicht es locker.
Wenn ich nur 1-2 x die Woche Zeit hätte, dann 2x10/11!!
 
22 - Kette - 36-> 36:22=(i)1,64
30 - Kette - 42-> 42:30=(i)1,4
Je höher der Wert "i", umso "leichter" läßt sich das Ganze treten.
Das ist ja mal ein interessanter Ansatz. Ich rechne das eigentlich immer anders rum, weil's IMHO den Begriff der Übersetzung besser trifft. Vorne, am großen Blatt wird die Kraft eingeleitet. Die Übersetzung bestimmt dann, wieviele Runden das HR im Verhältnis dreht.

Mir war z.b. Bei 2fach 24-36 zu schwer. Deshalb das 22er kettenblatt .
Dann könntest du z. B. auf 11fach wechseln. Mit der 42er Kassette kommst du bei einem 24er Blatt noch etwas unter die 22/36-Kombi:
22/36 = 0,61 vs. 24/42 = 0,57
Ob auch ein 22er Kettenblatt ginge, kann ich nicht sagen.
 
Dann könntest du z. B. auf 11fach wechseln. Mit der 42er Kassette kommst du bei einem 24er Blatt noch etwas unter die 22/36-Kombi:
22/36 = 0,61 vs. 24/42 = 0,57
Ob auch ein 22er Kettenblatt ginge, kann ich nicht sagen.[/QUOTE]
Naja irgendwie muss ich ja auch bergab fahren können. Da ist sonst bei 25kmh Schluss.. Das 22-36 was ich geschrieben hatte ist bei meiner 2fach Kurbel .
Wie ist denn das mit größeren Kassetten bzw diesen 50er Zusatzritzeln. Habt ihr das schonmal ausprobiert? Sind nat teuer
 
Wir reden doch von zweifach und da immer vom kleineren Kettenblatt.
Einfach, so wurde doch oben schon festgestellt, isses nicht für dich. Für mich übrigens auch nicht. :cool: Für das, was ich hier in unserer Gegend so fahren kann, ausreichend, wenn's aber mal an wirkliche Berge geht, ganz schnell vorbei.
Wie du mit einem 24er Blatt 25 km/h fährst, möchte ich mal sehen. :lol:
50er Ritzel kenne ich nur von der neuen SRAM Eagle. Was ich kenne ist ein 40er oder 41er, das man hinter das vorhandene 36er klemmt und dafür untenrum eins weglässt.
 
Bei Shimano ist ein Shark One up 50 sicher überlegenswert wenn man schon ein Shadow Long Cage und die richtige Kassette hat.

Hatte vorher 22/38 Kurbel mit 10/36
Jetzt vorne ein 30er und hinten eine e 13 Kassette mit 9/44 was ziemlich ident ist wie 24/36 mit 10/36.
Was nicht am Bike geht, geht neben dem Bike. Wo ich vorher absteigen musste steig ich jetzt wahrscheinlich 5-10m vorher ab.
Bei vielen Kurbeln ist bei 30 Zähnen Schluss, kleiner geht nicht. Kettenlinie muss auch passen!
Der Sprung 22 auf 38 ist sehr krass und ich bin froh dass das vorbei ist.
Über 500g gespart
670,- hat mich der Umbau gekostet (Kurbel gebraucht aber sehr leicht/Race Face...) Übersetzung nahezu perfekt. Danach weiß man auch wie die unpackbaren 1500,- für die Sram Eagle zusammen kommen...

200,- für Schaltung, Kurbel mit 30er ausstatten und mit 10-42 fahren kostet nur 250,- spart wahrscheinlich "nur" 300g und ist nicht ganz so perfekt.
 
was ist denn dein ziel, dass du erreichen willst? soll das fahrrad möglichst leicht werden, soll es günstig werden. willst du so wenig wie möglich denken beim schalten, sollen die verschleißkosten niedrig sein, willst du einen allrounder oder willst du dir bei jedem gelände neu gedanken machen.
nach eigener erfahrung ist 1fach was für leute, die sehr viel kraft, zeit und geld in ihr fahrrad investieren. profis zb. bei jedem rennen hauen die sich ein anderes ritzel vorn drauf, den verschleiß der kassette interessiert die nicht, bandbreite brauchen die nicht, denn die haben körner in den beinen. ich fahre selber im mittelgebirge, und bin von 3fach auf 1fach und jetzt auf 2 fach gewechselt. 1fach ist geil, aber mir ist die bandbreite einfach zu wenig, entweder mir fehlt ein kleiner gang oder ein großer, irgend was fehlt immer. die e 13 Kassette würde viele probleme lösen aber 280 euro für ein verschleißteil???, da ist mir fahrrad fahren nicht hobby genug! weiß nicht wie es bei dir aussieht? außerdem hat mich der extreme schräglauf gestört. mein mix aus xtr und xt schaltung läuft, einmal ordentlich eingestellt, perfect! ärgere mich nur, dass ich zwecks 1fach experiment nun hinten eine 11fach schaltung habe. 10fach hätte es auch getan und ist leichter... aber was solls
 
Danke erstmal für eure Antworten .
Entweder ich muss mir ein Bike aufbauen
Versuche es mit einfach
Baue auf zweifach um
Oder suche ewig um ein vernünftiges Bike mit zweifach Antrieb zu bekommen

Mal sehen
 
Entweder ich muss mir ein Bike aufbauen
Versuche es mit einfach
Baue auf zweifach um
Oder suche ewig um ein vernünftiges Bike mit zweifach Antrieb zu bekommen
Bahnhof?
Weißt du eigentlich selbst, was du willst?
Wo liegt die Schwierigkeit, ein (Zitat) "vernünftiges Bike mit zweifach Antrieb zu bekommen"? Es ist doch wirklich 'ne Menge machbar!?
 
Momentan weiß ich nicht was ich will. Da hilft wohl nur testen.
Aber wenn man sich mal umsieht sind die meisten (etwas besseren) Bikes nun mal mit 1fach Antrieb .
Wollte hier nur für mich ein paar Infos drüber sammeln.
Das ist alles
 
Zurück