Eure Erfahrung mit Spikereifen

Deswegen schleift man die Spax auch ab. Ob du es glaubst oder nicht, aber dadurch hast du besseren Grip als mit Spitzen.
 
Hallo alle zusammen wollte nur hinzufügen habe auf verschneiter Eisplatte meinen 1Monaten alten ht-Rahmen gekillt!Hat mich 700€ gekostet die Schmerzen u. die Wut nicht mitgerechnet.Seit dem nur noch Spikes.Der Preis relativiert sich für mich auf jedenfall.Außerdem bekommt man den Normalen Ice Spikersatz schon f. ca 60 -70€.Zum Thema Rollwiderstand sieh es als hartes Training:D
Gruß;)
 
Ich fahre meine selbstgemachten Spikereifen, mit Spaxschrauben, nun im 2. Jahr / Winter.
Klasse!
Die Spitzen abschleifen braucht man nicht extra, wenn man öfters fährt erledigt sich das von alleine. Naja, Ok, am Anfang sollte man schon Handschuhe anziehen. ;)
Packen aber trotzdem gut. Verschleiß ist minimal.
Es sind 2,1" Reifen und die fahre ich so mit 2bar.
Nur, wo man sich mit Reifen ohne Spikes schon x-mal hingelegt hätte, kann man damit noch fahren.

Heute werde ich noch eine Runde drehen und am Wochenende werde ich zu einem See fahren um, wie im letzten Jahr, darauf ein wenig zu fahren.
 
Ich habe Nokian Extreme und Nokian Freddies. Bin von beiden sehr angetan.

Wo ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen den beiden Reifen?
Der Nokian Extreme baut etwas schmaler und ist glaube ich etwas leichter?

Freddies Revenz ist fast nirgends zu bekommen und angeblich auch "Auslaufmodell" ?
Ist der `Extreme`dann das offizielle Nachfolegmodell!?
Der Unterscheid zwischen den beiden Reifen dürfte doch eigemtlich nicht allzugross sein, oder ?
 
Moinsens,

war vor ca. 2 Wochen am Feldberg / Taunus. Durch ein paar warme Tage war der Schnee geschmolzen und dann wieder gefroren, es war tw wie auf einem gefrorenem Wildwasser! Blankes Eis! Zu Fuss ging da GAR NIX! Rauf mit dem Ice Spiker noch ganz gut, runter war stellenweise aber auch er überfordert, bzw. mit vorsicht zu fahren. Bei glattem Schnee und nicht-spiegelglattem Eis aber echt eine MACHT! Für weichen und "griffigen" Schnee sind mir die 2.1" schmalen Ice Spiker aber zu schmal.

Habe sie als Drahtreifen, 35€ / St., das sind nur 10 € mehr als ein langweiliger NN, RR oder so. Da Du ihn wahrscheinlich nicht oft fährst wird er auch lange halten.

Für weichen Schnee brauchst Du sie nicht, aber für Rodelbahnen, Wege mit festgetretenem Schnee, Eis etc.: geil!
 
Wo ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen den beiden Reifen?
Der Nokian Extreme baut etwas schmaler und ist glaube ich etwas leichter?

Freddies Revenz ist fast nirgends zu bekommen und angeblich auch "Auslaufmodell" ?
Ist der `Extreme`dann das offizielle Nachfolegmodell!?
Der Unterscheid zwischen den beiden Reifen dürfte doch eigemtlich nicht allzugross sein, oder ?

Beide gibt es schon mehrere Jahre. Ob Nokian den Freddies auslaufen lässt ist mir unbekannt, auf ihrer HP ist er jedenfalls noch drauf.

Den Extreme habe ich schon länger auf dem XC Bike, fürs Enduro holte ich mir für diese Saison den Felgen entsprechend etwas Breiteres.

- Nokian Extreme 2.1", 296 (neue 294) Stahl-Spikes mit Wolframcarbidspitzen
- Nokian Freddies 2.3", 336 Alu-Spikes mit Wolframcarbidspitzen
 
Gut, dass es den Thread schon gibt, so brauche ich ihn nicht neu erstellen.

Im Prinzip habe ich aus der Diskussion schon viel gelernt, aber eines ist mir noch nicht ganz klar. Mein Schwiegervater fährt mit dem Bike jeden Tag in die Arbeit. Bei jedem Wetter. Da kommt es dann schon mal vor, dass nach einem größeren Schneefall in den nächsten Tagen durch festgefahrenen Schnee oder Tauwetter und anschließenden Frost extrem glatte Straßen in der Stadt vorliegen. Ungünstigerweise mit Spurrinnen und sonstigen Gemeinheiten.

Kurz: Perfekte Bedingungen für Spike Reifen. --> RICHTIG ??


Aber:
Es schneit und gefriert ja nicht jeden Tag. Die meiste Zeit zwischen Novemeber und April wird er wohl auf Asphalt fahren.

Wie lange halten denn die Spikes bei einem 100 kg Fahrer bis der Reifen/die Spikes unbrauchbar sind?

Ist der Grip mit den Spike Reifen auf Asphalt ähnlich einem normalen Reifen?

Danke.
 
vorab, es gibt unter Deinem Gesichtspunkt ZWEI Arten Spikesreifen, Vollspikes mit Nägeln über die gesamte Lauffläche, und die Spikes, die die Nägel nur an der Seite haben. Vollspikes haben auf Asphalt schlechten Grip, es ist äußerst gewöhnungsbedürftig, damit auf nichtvereisten Strecken zu fahren. Dafür kann man mit denen auch über einen zugefrorenen See fahren, vor eingen Jahren sind mal ein paar Biker über den Baikalsee damit gefahren.
Für den täglichen Arbeitsweg ist eventuell ein Halbspike günstiger, sowas wie Schwalbe SnowStud oder Marathon Winter(?), die lassen sich auch auf Asphalt fahren, und bei ausreichendem Druck ohne Spikeskontakt am Boden. Die sind dann auf Eis nicht ganz so gut, aber reichen für festgefahrenen Schnee und kleinere Eisflächen aus, die sind dann besonders von Vorteil bei unter dem Schnee liegenden kleinen Eisinseln.
 
Wie lange halten denn die Spikes bei einem 100 kg Fahrer bis der Reifen/die Spikes unbrauchbar sind?

Das kommt vor allem auch auf die Härte der Spikes an und ob sie sich auf hartem Grund hineindrücken lassen. Beispielsweise die Ice Spiker Pro haben Spikes aus Wolfram-Karbid-Stahl, die in einem Spikekörper aus Aluminium stecken. Die halten selbst auf Asphalt sehr lange, weil die Spikes extrem hart sind und auf Asphalt etwas nachgeben.

Ist der Grip mit den Spike Reifen auf Asphalt ähnlich einem normalen Reifen?

Der Grip schon, aber sie sind laut und haben einen hohen Rollwiderstand. Wirklich Spaß macht das Fahren auf Aspalt also nicht - auch wenn das wirklich guten Spikes fast nichts ausmacht.

Vollspikes haben auf Asphalt schlechten Grip, es ist äußerst gewöhnungsbedürftig, damit auf nichtvereisten Strecken zu fahren.

Da müsste man mal "Grip" genauer definieren (vor allem in welchen Situationen)... Meiner meinung nach gibt es nicht mehr oder weniger Traktionsprobleme als mit normalen Reifen auch. Bei Spikes sind sie nur sehr deutlich zu hören.;)

Für den täglichen Arbeitsweg ist eventuell ein Halbspike günstiger, sowas wie Schwalbe SnowStud oder Marathon Winter(?), die lassen sich auch auf Asphalt fahren, und bei ausreichendem Druck ohne Spikeskontakt am Boden. Die sind dann auf Eis nicht ganz so gut, aber reichen für festgefahrenen Schnee und kleinere Eisflächen aus, die sind dann besonders von Vorteil bei unter dem Schnee liegenden kleinen Eisinseln.

Günstiger sowieso, aber auf glatten Flächen haben die Spikes praktisch keine Wirkung, solange das Rad hübsch in der Senkrechten bleibt.

Die Spikereifen haben heute bei mir bei nassem Tiefschnee aber nur selten ihre Stärken ausspielen können. Bei den vielen rutschigen Schnee und den von Autos und fußgängern hinterlassenen Holperpisten und Spurrinnen war es das reinste Geschicklichkeitstraining, oft ging es nur im Schritttempo voran.:( Nur ein paar Mal gab es tatsächlich Eisflächen unter dem Schnee, über die es souverän drüber weg ging. Aber abgesehen davon sind derzeit wohl breite Reifen mit grobem Profil und ohne Spikes mindestens genauso gut.
 
Also ich habe Nokian Extreme und Fahre damit vom ersten Schneefall im Herbst bis in den Frühling hinein, allerding wahrscheinlich weniger als manch andere hier. Und da ich auch viel in der Stadt fahre, sieht der Reifen über den Winter hinweg meist nur Teer. Der Rollwiderstand ist natürlich wesentlich höher und man macht Krach, aber der Verschleiß der Profils hält sich in Grenzen. Und den Spikespitzen tut Teer auch nichts.
 
Hallo,

ich hab mir letzte Woche einen alten vertical Pro mit Spax-schrauben zum Spikereifen umgebaut. Den hatte ich hinten und vorne noch den Swampthing von Maxxis. Bei festgefahrener Schneedecke hatte ich vor allen hinten super Grip. Straße war mit den Spikes schon so ne Sache, etwas ungwohnt. Im tieferen Schnee (ca.15-20cm) hatte ich vorne schon so meine Probleme, hinten gings gut durch. Jetzt werde ich noch einen alten Smoke Dart vorne auf Spikes umrüsten. Mal sehen wie das ist.

Euch allen wünsche ich allen noch ein paar schöne Schneetouren
 
Die Spikereifen haben heute bei mir bei nassem Tiefschnee aber nur selten ihre Stärken ausspielen können. Bei den vielen rutschigen Schnee und den von Autos und fußgängern hinterlassenen Holperpisten und Spurrinnen war es das reinste Geschicklichkeitstraining, oft ging es nur im Schritttempo voran.:( Nur ein paar Mal gab es tatsächlich Eisflächen unter dem Schnee, über die es souverän drüber weg ging. Aber abgesehen davon sind derzeit wohl breite Reifen mit grobem Profil und ohne Spikes mindestens genauso gut.

Das heißt doch eigentlich das im Moment die mit nem "bisschen" tieferen Profil wie Nokian W240 oder dem Conti Nordic Spike ein Kompromiss wäre.

Ärgerliche Weise bekommt man anscheinend den W240 im Moment nicht..
Und wenn er dann da ist, ist der Spuck vorbei..:rolleyes:
 
Gut, dass es den Thread schon gibt, so brauche ich ihn nicht neu erstellen.

Im Prinzip habe ich aus der Diskussion schon viel gelernt, aber eines ist mir noch nicht ganz klar. Mein Schwiegervater fährt mit dem Bike jeden Tag in die Arbeit. Bei jedem Wetter. Da kommt es dann schon mal vor, dass nach einem größeren Schneefall in den nächsten Tagen durch festgefahrenen Schnee oder Tauwetter und anschließenden Frost extrem glatte Straßen in der Stadt vorliegen. Ungünstigerweise mit Spurrinnen und sonstigen Gemeinheiten.

Kurz: Perfekte Bedingungen für Spike Reifen. --> RICHTIG ??


Aber:
Es schneit und gefriert ja nicht jeden Tag. Die meiste Zeit zwischen Novemeber und April wird er wohl auf Asphalt fahren.

Wie lange halten denn die Spikes bei einem 100 kg Fahrer bis der Reifen/die Spikes unbrauchbar sind?

Ist der Grip mit den Spike Reifen auf Asphalt ähnlich einem normalen Reifen?

Danke.

Die empfohlenen Reifen mit Spikes nur an der Seite sind die richtige Wahl. Ich fahre seit Ewigkeiten die Nokian W 106 und bin sehr zufrieden. Die Spikes selbst leiden unter dem Asphalt nicht. Man kann die Nokians sehr lange auch auf warmem Asphalt fahren, machen nach meiner Erfahrung auch bei 30 Grad keine Probleme. Allerdings scheuern die Spikes bzw. die Karkasse dann sehr am Schlauch. Empfehlenswert ist also die Verwendung von Talkum und/oder besonders stabiler (Downhill-) Schläuche, oder noch einen alten, halben Schlauch dazwischen zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Legende, daß Vollspikes-Reifen schlechten Grip auf nassem Asphalt haben, kann ich nicht bestätigen. Der Asphalt bietet praktisch immer genügend Unebenheiten, daß die Spikes greifen können. Nur auf nassen Pflastersteinen sind sie mit Vorsicht zu genießen, und nasser, glatter Marmor/Granit (hier bei uns in Göttingen auf dem Bahnhofsvorplatz) ist wirklich gefährlich.
 
Halten die Metallspitzen auch gut im Vorderrad drin?
Ohne Brille könnt so ein loses Teil dumm ins Auge gehen....v.a. wenn man schneller dran ist.
Gibts in der Richtung Probleme?
 
Halten die Metallspitzen auch gut im Vorderrad drin?
Ohne Brille könnt so ein loses Teil dumm ins Auge gehen....v.a. wenn man schneller dran ist.
Gibts in der Richtung Probleme?

Irgendwann, wenn das Profil sich abnutzt, fliegen sie raus, logisch! Habe aber noch keinen abbekommen. Was daran liegen mag, daß sich das Vorderrad nicht so sehr abnutzt, und ich immer den neuen nach vorne tue und den angebrauchten vorderen dann nach hinten.
 
Wie gehts euch eigentlich wenn ihr in die Kurve fahrt?
Habe da immer etwas Muffe dass mit das VR wegschmiert, was mir auch schon ansatzweise passiert ist.
Gerade bei frisch eingeschneiten Wegen mit Pulverschnee hat man kaum eine Chance. Der hält von Natur aus schlecht.

Mein Reifen: Conti Spike Claw mit 240 Spikes
 
Hallo zusammen!

Ich weiß echt nicht was ich nun machen soll.. Ich fahr' täglich zur Arbeit und das ist bei dem Wetter nun schon eine rutschige Angelegenheit..

Da dachte ich an Spikesreifen..

Weil ich muß auf meiner Strecke u.a. über mehrere HOLZbrücken und die sind ja echt fies glitschig..

Und dann die vielen kleinen (die ich meist zu spät sehe!) und großen Eisplatten auf dem zur Hälfte NICHT geräumten & gestreuten Weg den ich nehme bzw. nehmen muß weil ich den morgendlichen Kontakt mit Motorhaube,Kotflügel & Co. nicht wirklich mag..

Das Dumme ist nur der relativ große Asphaltanteil..

Was würdet Ihr machen? Spikes oder einfach neue Reifen mit (Mörder)Grip?

Über Antworten,Ideen & Vorschläge würde ich mich sehr freuen!!

boolands
 
Hi

Ich fahre täglich seid anfang Dezember Mit den Speickreifen 24 km hin und zurück, 100% Asphalt.
Mal mit Schnee und mal ohne alles ohne Probleme und da ich immer Spät, bis 22 Uhr arbeite, ist es auch kein Prob wen es dann mal Glatteis gibt.
Kauf dir einfach die Vollspeick Reifen und du musst mir wegen dem Wetter keinen Kopf machen.

Grüße Ike
 
Hallo zusammen!

Ich weiß echt nicht was ich nun machen soll.. Ich fahr' täglich zur Arbeit und das ist bei dem Wetter nun schon eine rutschige Angelegenheit..

Da dachte ich an Spikesreifen..

Weil ich muß auf meiner Strecke u.a. über mehrere HOLZbrücken und die sind ja echt fies glitschig..

Und dann die vielen kleinen (die ich meist zu spät sehe!) und großen Eisplatten auf dem zur Hälfte NICHT geräumten & gestreuten Weg den ich nehme bzw. nehmen muß weil ich den morgendlichen Kontakt mit Motorhaube,Kotflügel & Co. nicht wirklich mag..

Das Dumme ist nur der relativ große Asphaltanteil..

Was würdet Ihr machen? Spikes oder einfach neue Reifen mit (Mörder)Grip?

Über Antworten,Ideen & Vorschläge würde ich mich sehr freuen!!

boolands


Auch der beste Nichtspikesreifen (der wohl der Continental Top Contact Winter sein dürfte) kommt nicht annähernd an einen Spikes-Reifen heran, wenn es um rutschiges Holz oder spiegelglattes Eis geht. Andererseits kosten Spikes viel Kraft. Ein Kompromiß kann sein, nur vorne Spikes zu fahren. Versuch macht kluch: Erstmal einen für vorne kaufen und schauen, ob es reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem aktuellen Wetter (in Berlin) führt an Spikes nichts vorbei, denke ich. Kurz meine Erfahrungen:
-Geholt habe ich mir die Schwalbe Ice Spiker Pro
-Ich benutze Sie ebenfalls für den Arbeitsweg (14km für eine Strecke)
-Sie eignen sich hervorragend für Eis und festgetretenen glatten Schnee
-Bringen nichts bei Tiefschnee/Pulverschnee
-In der Stadt halten dich immer noch die Gefrorenen Eisklumpen und Rinnen auf die so beim Straßeräumen entstehen -> da geht alles auf den Radweg
-Ich fahr auch Teile auf Asphalt, da mach ich mir nicht die geringsten Sorgen um den Asphalt, um die härteren Spikes sowieso nicht
-ich hab auf dem Weg eine ca 5km lange Strecke die ideal für die Spikes ist: festgetretener relativ glatter Schnee. Das ist wahnsinnig anstrengend und laugt mich total aus (ich glaub dafür brauch ich schon fast ne Stunde, wenns dann wieder kurz auf Asphalt geht hat man das Gefühl, das Rad fährt von selbst)
- Es dauert wahnsinnig lange und du kommst total durchgeschwitzt an (kein Schee+Rennrad 35 Min Brutto, Schnee+Ransom+Spikes=90 Minuten Brutto)
- Man sollte sich ne Bürste mitnehmen und auf Arbeit angekommen das Rad erstmal vom groben Schnee befreien, dann im Büro den (Teppich-)Boden mit Pappe (ich hab noch 2 alte T-Shirts darauf gelegt) auslegen, damit sich niemand beschweren kann wenn man das tropfende Monster darauf abstellt
- Anfangen alle Heizungen anzumachen und mit den eigenen durchgeschwitzten Sachen zu behängen, damit die bis abends wieder trocken sind
 
Vielen Dank für Eure Statements!

Ich hab' mir bei BMO jetzt 2x Continental Spike Claw 240 bestellt-die Schwalbe Ice Spiker Pro sind leider nirgendwo mehr zu bekommen.. (oder wisst Ihr wo man die noch bekommen kann?)

Die Nokian Extreme 294 sind mir mit ~100€ pro Reifen dann doch etwas zu teuer.. Oder sind die so viel besser wie sie teurer sind?
 
Zurück