- Registriert
- 29. September 2008
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo Leute,
dieser Beitrag soll mit ein Paar Tipps und Tricks den Interessierten bei der Montage der Nokon Schaltzüge helfen. Ich habe mich beim Einbau an der im Set beigelegten Anleitung orientiert, zu finden unter dem Punkt 'Montage' -> 'Schaltung, mountain bike' auf der Homepage
http://www.nokon.de/html/deutsch/intro.html
Mir ist dabei aufgefallen, dass wichtige Details nicht erwähnt werden und manche Einbauschritte einfach falsch beschrieben sind.
Die folgenden Hinweise sollen die Anleitung ergänzen um euch den Einbau zu vereinfachen.
Tipp 1:
Im Set gibt es vier Liner (dünner schwarzer Plastikschlauch). Dabei ist vom Werk aus vorgesehen, dass man zwei für den Umwerfer und zwei fürs Schaltwerk benötigt. Die Liner müssen mit einer kleinen durchsichtigen Plastikhülse gekoppelt werden. Dementsprechend sind auf allen Linern bereits Perlen aufgezogen passend zur Position des Liners (Die Liner vom Schalthebel aus haben beispielsweise beide die goldene Firmenlogoperle aufgezogen).
Montiert Ihr die Schaltzüge an ein Hardtail so braucht Ihr für den Weg vom Schalthebel bis zum Umwerfer nur einen Liner. Dafür müsst Ihr jedoch die vom Werk vorgesehene Zuordnung der Liner ändern. Nehmt den längsten Liner (ich glaube der heißt Schaltung hinten) und zieht alle Perlen runter. Stattdessen kommen auf diesen dann die Perlen von den beiden Linern die für den Umwerfer vorgesehen sind. Für den Weg bis zum Schaltwerk kann man mit den beigelegten Linern nicht vermeiden zwei zu koppeln.
Tipp 2:
In der Anleitung steht unter dem Punkt 5. folgendes:
Den durchgezogenen Liner am Umwerfer befestigen. Vor dem Umwerfer die Teleskopdichtung überstülpen, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
Das ist natürlich schwachsinnig. So funktioniert es richtig:
An dem Umwerfer wird natürlich nur der Edelstahlseilzug befestigt. Vorher kürzt Ihr den Liner etwa 2-3 cm vorm Umwerfer und stülpt die Dichtung auf.
Tipp 3:
Die sogenannten Anstellschrauben am Rahmen sind manchmal zu eng um den Liner durchgängig zu verlegen. In der Anleitung wird empfohlen diese dann mit einem Bohrer auf 2,7 mm aufzubohren. Ich habe einfach eine kleine Rundfpeile (Schlüsselpfeile) benutzt und die Löcher aufgepfeilt. Ging ganz leicht (Alurahmen) und war sehr unkompliziert.
Tipp 4:
Das System muss von Innen geölt werden. Dafür habe ich mir in der Apotheke eine Spritze samt 1,2 mm Kanüle besorgt (beides Centartikel). Damit habe ich dann Silikonöl ganz sauber direkt in die verlegten Liner gedrückt, bis es auf der anderen Seite wieder raus kam.
Tipp 5:
In der Anleitung wird nicht erwähnt das es verschieden große Perlen gibt. Es gibt 13 kleinere Perlen. Meiner Meinung nach sind sie vom Werk aus auch an den falschen Stellen aufgezogen. Ich habe die kleinen Perlen an Positionen benutzt wo der Liner in den engsten Radien verläuft. Das war bei mir direkt an den Schalthebeln (habe jeweils 3 große gegen 4 kleine Perlen ausgetauscht) und direkt am Schaltwerk (5 kleine Perlen).
Tipp 6:
Macht euch für den Weg vom Schalthebel bis zum Schaltwerk vorher Gedanken an welcher Stelle die Liner gekoppelt werden sollen. Habe meine Kopplung jetzt auf Höhe der Speichen des Hinterrades. Ich finde sie fällt dort am wenigsten auf. Wenn der Schaltzug am Unterrohr lang geführt wird, kann man die Kopplung Hinter dem Kettenblatt gut verstecken.
So das wars. Hoffe ich habe die Montagezeit für den einen oder anderen etwas verkürzt.
dieser Beitrag soll mit ein Paar Tipps und Tricks den Interessierten bei der Montage der Nokon Schaltzüge helfen. Ich habe mich beim Einbau an der im Set beigelegten Anleitung orientiert, zu finden unter dem Punkt 'Montage' -> 'Schaltung, mountain bike' auf der Homepage
http://www.nokon.de/html/deutsch/intro.html
Mir ist dabei aufgefallen, dass wichtige Details nicht erwähnt werden und manche Einbauschritte einfach falsch beschrieben sind.
Die folgenden Hinweise sollen die Anleitung ergänzen um euch den Einbau zu vereinfachen.
Tipp 1:
Im Set gibt es vier Liner (dünner schwarzer Plastikschlauch). Dabei ist vom Werk aus vorgesehen, dass man zwei für den Umwerfer und zwei fürs Schaltwerk benötigt. Die Liner müssen mit einer kleinen durchsichtigen Plastikhülse gekoppelt werden. Dementsprechend sind auf allen Linern bereits Perlen aufgezogen passend zur Position des Liners (Die Liner vom Schalthebel aus haben beispielsweise beide die goldene Firmenlogoperle aufgezogen).
Montiert Ihr die Schaltzüge an ein Hardtail so braucht Ihr für den Weg vom Schalthebel bis zum Umwerfer nur einen Liner. Dafür müsst Ihr jedoch die vom Werk vorgesehene Zuordnung der Liner ändern. Nehmt den längsten Liner (ich glaube der heißt Schaltung hinten) und zieht alle Perlen runter. Stattdessen kommen auf diesen dann die Perlen von den beiden Linern die für den Umwerfer vorgesehen sind. Für den Weg bis zum Schaltwerk kann man mit den beigelegten Linern nicht vermeiden zwei zu koppeln.
Tipp 2:
In der Anleitung steht unter dem Punkt 5. folgendes:
Den durchgezogenen Liner am Umwerfer befestigen. Vor dem Umwerfer die Teleskopdichtung überstülpen, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
Das ist natürlich schwachsinnig. So funktioniert es richtig:
An dem Umwerfer wird natürlich nur der Edelstahlseilzug befestigt. Vorher kürzt Ihr den Liner etwa 2-3 cm vorm Umwerfer und stülpt die Dichtung auf.
Tipp 3:
Die sogenannten Anstellschrauben am Rahmen sind manchmal zu eng um den Liner durchgängig zu verlegen. In der Anleitung wird empfohlen diese dann mit einem Bohrer auf 2,7 mm aufzubohren. Ich habe einfach eine kleine Rundfpeile (Schlüsselpfeile) benutzt und die Löcher aufgepfeilt. Ging ganz leicht (Alurahmen) und war sehr unkompliziert.
Tipp 4:
Das System muss von Innen geölt werden. Dafür habe ich mir in der Apotheke eine Spritze samt 1,2 mm Kanüle besorgt (beides Centartikel). Damit habe ich dann Silikonöl ganz sauber direkt in die verlegten Liner gedrückt, bis es auf der anderen Seite wieder raus kam.
Tipp 5:
In der Anleitung wird nicht erwähnt das es verschieden große Perlen gibt. Es gibt 13 kleinere Perlen. Meiner Meinung nach sind sie vom Werk aus auch an den falschen Stellen aufgezogen. Ich habe die kleinen Perlen an Positionen benutzt wo der Liner in den engsten Radien verläuft. Das war bei mir direkt an den Schalthebeln (habe jeweils 3 große gegen 4 kleine Perlen ausgetauscht) und direkt am Schaltwerk (5 kleine Perlen).
Tipp 6:
Macht euch für den Weg vom Schalthebel bis zum Schaltwerk vorher Gedanken an welcher Stelle die Liner gekoppelt werden sollen. Habe meine Kopplung jetzt auf Höhe der Speichen des Hinterrades. Ich finde sie fällt dort am wenigsten auf. Wenn der Schaltzug am Unterrohr lang geführt wird, kann man die Kopplung Hinter dem Kettenblatt gut verstecken.
So das wars. Hoffe ich habe die Montagezeit für den einen oder anderen etwas verkürzt.