Rahmen Polieren - Wie macht Ihr das?

Hallo Profis,

ich habe da auch ein kleines GT-Projekt am Start. Zum Polieren habe ich allerdings Fragen:


1. Wie ist denn das mit Abbeizer, reicht es den Rahmen damit einzupinseln oder muss er drin liegen? Wie ist es denn, den Rahmen alternativ mit einer Drahtbürste auf der Bohrmaschine abzuschleifen?

2. Bekomme ich einen Stahlrahmen denn in einem ähnlichen Glanz hin wie Alu-Rahmen und -Teile?

3. Ich habe recht hübsche Mavic X223 Disc Felgen besorgt, die sind zwar silber, aber matt. Ist das auch Lack oder nur eine Oberflächenaufrauhung?



Ich würde mich sehr über einige Antworten freuen,

Philip
 
Hallo Profis,

ich habe da auch ein kleines GT-Projekt am Start. Zum Polieren habe ich allerdings Fragen:


1. Wie ist denn das mit Abbeizer, reicht es den Rahmen damit einzupinseln oder muss er drin liegen? Wie ist es denn, den Rahmen alternativ mit einer Drahtbürste auf der Bohrmaschine abzuschleifen?

2. Bekomme ich einen Stahlrahmen denn in einem ähnlichen Glanz hin wie Alu-Rahmen und -Teile?

3. Ich habe recht hübsche Mavic X223 Disc Felgen besorgt, die sind zwar silber, aber matt. Ist das auch Lack oder nur eine Oberflächenaufrauhung?



Ich würde mich sehr über einige Antworten freuen,

Philip

Zu den Fragen :

1.
am besten den Lack mit grobem Schmirgel ( 80 - 120er Körnung )anschleifen . Dadurch wird die Oberfläche der Lackschicht vergrößert und der Abbeizer kann besser in die tieferen Lagen der Lackierung vordringen. Es reicht dann ein einpinseln des Rahmens und der Lack geht im Regelfall ( vorrausgesetzt es ist keine Pulverbeschichtung ) sehr einfach ab.
Bohrmaschine ist dann nicht nötig - Drahtbürste ist bei Alurahmen fehl am Platze !

Meine Empfehlung : beim örtlichen Maler KRÄHE Abbeizer besorgen !
Das Zeug ist ziemlich das radikalste legale Mittel und ist mit 12,- € pro 1L Kanister sehr günstig !

2.
NEIN - Stahl lässt sich zwar polieren aber der Glanz ist nur von kurzer Dauer, da Stahl mit Sauerstoff / Luftfeuchtigkeit / Wasser sofort reagiert und unweigerlich profanen Rost bildet

3.
Die MAVIC sind eloxoiert - das ist kein Lack !
Polieren von eloxal geht nicht


Dann allgemeines :

Eloxalschicht entfernen :

Zum enteloxieren von Teilen benutzt man herkömmlichen Abflußreiniger ( Ätznatron Chemische Bezeichnung : NATRIUMHYDROXID ) .
Gibts in jeder Apotheke oder Raifeisenmarkt. Kostet 1kg bei uns 4,- Euro.
Damit ist jede Eloxalschicht in 15 - 30 Sekunden runter !!
Dremel und sonstige mechanische Methoden sind dann nur noch nötig zum polieren der Ecken !! :D
Alternativ geht auch Edelstahlbeize - ist aber teurer !
Ergebniss ist das gleiche.

ACHTUNG : Die auf den Ätznatron Packungen und Edelstahlbeizen zu lesenden Gefahrenhinweise sind unbedingt zu beachten !!

Enteloxieranleitung hier : http://www.rcindependent.com/wbb2/thread.php?threadid=5049

Polieren von Aluteilen :

Never Dull ist gut - aber nicht für Top Ergebnisse geeignet da die verwendete Baumwolle / Putzwolle viele grobfaserige Partikel enthält, die Kratzer ins weiche Aluminium machen.
Da ich seit Jahren im Motorradtuning tätig bin und viele Biker polierte Teile haben wollen , arbeite ich mit mehreren Polieren der Branche zusammen und alle benutzen durch die bank fast nur ein Mittel um dauernden und anhaltenden High End Spiegelglanz zu erhalten : BELGOM ALU !!!

Das BELGOM ist das beste was ich kenne ( und was es für Alu gibt ).
Mein Felgenpolier Betrieb hat mir das mal vor X Jahren empfohlen und seither nehm ich es : es gibt nix besseres !
Das Zeug ist nur für Alu ( und andere Weichmetalle ) , bei Chrom etc funktioniert es gar nicht !

Allerdings hat die Flasche auch Ihren Preis: 250ml kosten im Handel 19,- Euro...

Aber dafür bekommt man dann solche Ergebnisse :
yamahadeckelmegatecxv9.jpg


Anwendung von BELGOM ist denkbar einfach :
- Teile gut poliern mit Schwabbelscheibe oder von Hand
- feuchten feinporigen Schwamm nehmen ( Besser als Baumwolle: denn mit dem Schaumstoff des Schwamms gibts keine Krartzer !!)
- BELGOM ALU gut Schütteln, auf Schwamm auftragen
- Polieren bis der gewünschte Glanzgrad erreicht ist
- mit viel Wasser abwaschen
- mit Autoplierwatte nachpolieren

DANN GANZ WICHTIG - GILT FÜR ALLE POLIERMITTEL :

Nach dem polieren das polierte Teil zuerst mit Seifenwasser abwaschen , dann mit Polierwatte und Spiritus / Nitroverdünnung / Aceton reinigen !!

Ihr fragt warum :
in jedem Poliermittel befinden sich dem Salmiakgeist verwandte Lösungen die die Eloxalschicht des Alus aufbrechen und dafür sorgen das der Glanz überhaupt erst entsteht. Diese Lösungen haben eine starke Reaktionskraft und setzen sich in den Poren des Alus fest.
Sie regieren leider auch noch nach der Politur mit dem Alu und sorgen indirekt dafür das des polierte Alu zum Teil strärker mit der Luft reagiert.
Wenn nun diese Lösungen mit Seifenwasser aus den Aluporen gewaschen werden und mittels Brennspirtus etc neutralisiert werden habt ihr einen viel länger anhaltenden Glanz !
:D

Es gibt sogar von LUSTER ein Mittel namens LUSTER SEAL das die Aluporen verschließt und eine dünne Schutzschicht über das Alu zieht. Dann habt ihr alles getan um maximal lang anhaltenden Glanz zu erhalten !
 
hi MEGATEC
vielen vielen dank für deine mühen :daumen: das nenne ich mal eine sorgfältig beschreibene information
deine tip´s sind schon auf meiner festplatte gespeichert :lol:
ich werde meinen polierten teilen mal erzählen von wem ich diese anregungen bekommen habe ;)
danke nochmals
mfg
tom
 
Aber dafür bekommt man dann solche Ergebnisse :
yamahadeckelmegatecxv9.jpg

Nur leider hat von uns niemand eine Anlage zum maschinellen Kugelpolieren,bzw Hochglanzverdichten ;)

Ansonsten sind solche Ergebnisse leider nichtmal annähernd erreichbar.Selbst mit 'Wundermitteln.

So sieht nach Wochen harter Arbeit meine XT Anlage aus...das noch hochglanzverdichet..*schwärm*

sanction036_edited.jpg


Grüsse Rafa
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Hab am Wochenende endlich mein Zassi bekommen. Hatte vorher schon diesen Thread entdeckt und mich nun gleich mit Nevr Dull an die Arbeit gemacht, da es echt eine Auffrischung nötig hatte. Ich bin vom Ergebnis abslout begeistert. Für "ein bißchen" Handarbeit kann man echt nicht meckern, und die Anwendung ist nun wirklich kinderleicht. Also wer sich bisher nicht getraut hat, oder einfach zu faul war: Aufraffen, es lohnt sich!!

IMG_0603.jpg

Gruß!

Micha
 

Anhänge

  • IMG_0603.jpg
    IMG_0603.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 495
Nur leider hat von uns niemand eine Anlage zum maschinellen Kugelpolieren,bzw Hochglanzverdichten ;)

Ansonsten sind solche Ergebnisse leider nichtmal annähernd erreichbar.Selbst mit 'Wundermitteln.

So sieht nach Wochen harter Arbeit meine XT Anlage aus...das noch hochglanzverdichet..*schwärm*

Grüsse Rafa

Hi Rafa,
Die YAMAHA Deckel sind weder Kugelpoliert noch hochglanzverdichtet :D

ABER : ich muß zugeben es hat einen Grund warum die Deckel so glänzen, denn in den YAMAHA Deckeln ist so gut wie kein Magnesium !
Deshalb dieser abartige Glanz ( frisch nach dem polieren von meinem Polierer).

Das solche Ergebnisse materialabhänging sind sollte logisch sein - das eine leichte + stark belastete XT / XTR Kurbel aus einem anderen Material ist, als ein unbelasteter Motordeckel der nur der Zierde dient, sollte auch jedem einleuchten.

Denn : die XT / XTR Kurbeln haben eben jenen hohen Magnesiumanteil ( meines Wissens auch noch nen Schuß Scandium + Titanoxid ) damit sie extrem leicht + stabil sind. Darum ist es auch selbst mit Hochglanzverdichten und Kugelpolieren unmöglich bei diesen Teilen einen solchen Glanz zu erreichen, weil eben jenes Magnesium das ganz einfach verhindert : den Magnesium ist nicht polierbar!!
Das gleiche gilt ebenso für Bremsarmaturen; Hebel, Vorbauten und Alulenker aus ähnlichen Materialien.
All diese Teile sehen im Regelfall nicht lange schön aus nach dem Polieren, weil das Magnesium zu den am stärksten an der Luft oxidierenden Metallen gehört - siehe hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium#Eigenschaften

Ein kompetenter Polierer hätte Dich auf sowas vorher hingewiesen !!

Scandium Rahmen / Teile sind zum Teil auch nur mit sehr zweifelhaften Ergebnissen polierbar, da der Anteil an Lithium ebenfalls für eine schnelle Oxidation sorgt : an der Luft wird es auch sehr schnell matt und es bildet sich eine dünne gelbliche Oxidschicht.

Jedoch ist es bei Alurahmen die aus normalem 60XX oder 70xx Alu sind, problemlos möglich sehr gute dauerhaft glänzende Endergebnisse zu erhalten - und zu solchen Ergebnissen braucht man halt ein "Wundermittel" der Profis und kein Produkt ausm Baumarkt !
:D

Übrigens - hier mal Postings ausm forum von Leuten die die selben positiven Erfahrungen wie ich mit BELGOM gemacht haben :
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=306609&highlight=belgom

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=299766&highlight=belgom

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=190868&highlight=belgom&page=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,also beraten hin oder her.Ich mache hier ehrlich gesagt keine Kunst draus,und lege einfach los.

Die XTR Kurbel die ich gemacht habe,ging aber erstaunlich gut.Mir ist aber aufgefallen dass das Material recht "weich" is.Sieht leider nur im Neuzustand so toll aus.Ein WE im Bikepark,und die Sache geht von Anfang los.

V10mai_020_bearbeitet.jpg


Aktuell der Lobo Hinterbau.Is ne 60er oder 70er Easton Serie.Absoluter Horror durch die vielen Kratzer.

LoboHinterbau.jpg


Hinterbaupoliert.jpg


Bei näheren betrachten erkennt man schon Schwächen,und das ärgert mich schon arg

>Nach wie vor sind die XT Bremsen das schlimmste was ich jemals poliert hab.
-Das Material ist abartig uneben (Griffe/Sättel)
-Die Ecken sind sehr schlecht zugänglich
-Der Glanz geht sehr schlecht raus aus dem Material.Ich mache mehr Kratzer als Glanz?

Ich bin derzeit am überlegen die Teile einem Fachmann zu überlassen (Kugelpolieren/Hochglanzverdichten)

Grüsse Rafa
 
Die XTR Kurbel die ich gemacht habe,ging aber erstaunlich gut.Mir ist aber aufgefallen dass das Material recht "weich" is.Sieht leider nur im Neuzustand so toll aus.Ein WE im Bikepark,und die Sache geht von Anfang los.

kleiner Tip: SCOTCHGUARD !
Das ist eine hochabriebfeste durchsichtige zuschneidbare Steinschlagschutzfolie ausm Autozubehör, die normalerweise an exponierten Stellen ( Kotflügeln, Türschweller etc ) gegen Steinschläge eingesetzt wird.
Gibts bei ATU oder D&W !
Hab ich am Unterrohr meines Stumpi - kann ich nur empfehlen.


Aktuell der Lobo Hinterbau.Is ne 60er oder 70er Easton Serie.Absoluter Horror durch die vielen Kratzer.

Bei näheren betrachten erkennt man schon Schwächen,und das ärgert mich schon arg

>Nach wie vor sind die XT Bremsen das schlimmste was ich jemals poliert hab.
-Das Material ist abartig uneben (Griffe/Sättel)
-Die Ecken sind sehr schlecht zugänglich
-Der Glanz geht sehr schlecht raus aus dem Material.Ich mache mehr Kratzer als Glanz?

Ich bin derzeit am überlegen die Teile einem Fachmann zu überlassen (Kugelpolieren/Hochglanzverdichten)

Grüsse Rafa

Mit was poliertst Du und wie ?
 
kleiner Tip: SCOTCHGUARD !
Das ist eine hochabriebfeste durchsichtige zuschneidbare Steinschlagschutzfolie ausm Autozubehör, die normalerweise an exponierten Stellen ( Kotflügeln, Türschweller etc ) gegen Steinschläge eingesetzt wird.
Gibts bei ATU oder D&W !
Hab ich am Unterrohr meines Stumpi - kann ich nur empfehlen.




Mit was poliertst Du und wie ?


Also erstmal Glasperlenstrahlen auf der Arbeit
>Danach glätten.Ich habe von Scotch/3M Schaumgummi Schleifklötze in 3 Stärken grob mittel fein.Das feine zum schluss is ein 800er,auf welches ich immer abwechselnd Polierpaste auftrage.Habe Sonax,P23,und Nevr Dull.Das Sonax Zeug und P23 geht wirklich gut.Das Nevr Dull is irgendwie nüschts..für die Ecken hab ich zusätzlich so Polierstifte für die Bohrmaschine.

Auf dem Schleifbock habe ich 2 grosse Filzscheiben .erstmal die grobe.Ist leider eher was für "Flächen".Dann eine feine,-ist aus einzelnen Tüchern zusammengenäht,und eher weicher.Hier trage ich auch etwas politur auf.

Hier muss ich aber aufpassen.Je wärmer es wird,umso schlechter gehts.Hab ich bislang am ärgsten bei den Kurbeln gemerkt.

Zum schluss habe ich noch eine "saubere" zum auspolieren,die ich aufm Akkuschrauber oder Bohrmaschine aufspanne.

Die letzten 2 Gänge wiederholle ich immer abwechselnd.Also politur mit feiner Scheibe.Dann auspolieren.Und wieder politur...

Grüsse Rafa
 
Also erstmal Glasperlenstrahlen auf der Arbeit

GANZ SCHLECHT !!
Durch das Strahlen wird die Oberfläche verdichtet, und zum Teil Strahlgut ins Material getrieben.
Hierdurch wird das Endergebniss immer schlecht !


Danach glätten.Ich habe von Scotch/3M Schaumgummi Schleifklötze in 3 Stärken grob mittel fein.Das feine zum schluss is ein 800er,auf welches ich immer abwechselnd Polierpaste auftrage.Habe Sonax,P23,und Nevr Dull.Das Sonax Zeug und P23 geht wirklich gut.Das Nevr Dull is irgendwie nüschts..für die Ecken hab ich zusätzlich so Polierstifte für die Bohrmaschine.

Nur bis 800er gehst Du ??
Wenn ich die LTS Schwingenteile vor mir liegen hätte gäbs folgende Vorgehensweise ( empfehlung von meinem Polierer ):
1.
mit Exzenterschleifer und 220er / 320er Körnung Dellen + Kratzer ausschleifen. Alternativ danach mit dem Schleifbock + Polierwachs hellgrün mittel für Alu vorpolieren um grobe Kratzer zu glätten.

2.
von Hand mit 600er , dann 800er dann 1200er nass Schleifen bis im Material keine Macken , lunker etc. mehr zu sehen sind.
wenns wie ein "Affenar$ch" glänzen soll, würd ich sogar bis 1500er gehen....


Auf dem Schleifbock habe ich 2 grosse Filzscheiben .erstmal die grobe.

die ist nach dem 1200er überflüssig - wird im Regelfall eh nur zum auspolieren von Kratzern verwendet !

Dann eine feine,-ist aus einzelnen Tüchern zusammengenäht,und eher weicher.Hier trage ich auch etwas politur auf.

Keine Politur !!
Polierwachs Hochglanz Alu grün - sehrfein auftragen.
Das material wird durch das Polierwachs "oberflächengeglättet" und für die Handpolitur vorbereitet !
Und was für eine feine ist das - aus welchem Material ?
BAUMWOLLE ??

Auch ganz schlecht: mein Tip = Flanellpolierring !!
Damit bekommt man Super Ergebnisse - Baumwolle ist zu grob...

Hier muss ich aber aufpassen.Je wärmer es wird,umso schlechter gehts.Hab ich bislang am ärgsten bei den Kurbeln gemerkt.

Logo: ohne Wachs erwärmt sich das Alu durch die Scheibe ( Reibung ) enorm, das Alu wird weich und die Schwabbelscheibe "frisst" sich ins Material !!
Für Alu geeignete Scheiben + Polierwachse gibts hier :
http://www.polierbock.de/
sehr guter Shop, mit vielen Tips am Tel und Top Ware !
Nur zu empfehlen.

Zum schluss habe ich noch eine "saubere" zum auspolieren,die ich aufm Akkuschrauber oder Bohrmaschine aufspanne.

Die letzten 2 Gänge wiederholle ich immer abwechselnd.Also politur mit feiner Scheibe.Dann auspolieren.Und wieder politur...

Grüsse Rafa

Eigentlich unnötig - denn wenn eine saubere Vorarbeit geleistet wurde reicht es nach oben beschriebener Methode einfach von Hand + BELGOM auf Hochglanz zu polieren. Dann reinigen nicht vergessen und fertig :D
 
Hi,
habe aus Blödsinn einfach mal mein Digitalmicroskop auf meinen frisch polierten Panterarahmen gehalten. Bei 200 facher Vergrösserung sieht das dann so aus:
Eignet sich übrigens sehr gut um Haarrisse aufzuspüren.

Gruss Michel
 

Anhänge

  • poliert.jpg
    poliert.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 324
kinners, wie kriege ich eine hartnäckige Pulverschicht von Kurbeln runter. Die Race Race LP hat den Abbeizer schlichtweg ausgelacht....
:(

- Lack mit 80er schmirgel leicht anschleifen, damit die angriffsfläche des Abbeizers größer wird, zudem kann der Abbeizer in die tieferen Schichten vordringen

- KRÄHE Abbeizer besorgen ( örtlicher Maler, Lackiereien - Nix Baumarkt, das Zeug ist zu heftig und darf von denen nicht verkauft werden )

- Kurbel einschmieren : ABRAKADABRA - der Lack ist weg..:D

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/3147
 
- Lack mit 80er schmirgel leicht anschleifen, damit die angriffsfläche des Abbeizers größer wird, zudem kann der Abbeizer in die tieferen Schichten vordringen

- KRÄHE Abbeizer besorgen ( örtlicher Maler, Lackiereien - Nix Baumarkt, das Zeug ist zu heftig und darf von denen nicht verkauft werden )

- Kurbel einschmieren : ABRAKADABRA - der Lack ist weg..:D

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/3147

merci
 
Hier nun endlich die inzwischen vergessene Info zum Dichlormethan, oldman hat mich da mal dran erinnert:

Das zeug habe ich nur auf direkte Nachfrage beim Farbenhändler bekommen, sonst hätt der mir als Privatfutzi das nicht auf den tisch gestellt. die 750 ml dose hat etwa 5 Euro gekostet.

Und man muss Unterschreiben, dass man uber die gefahren belehrt worden ist und bekommt eine ausfühliche Anleitung dazu.

- das zeug is gelartig und haftet somit auch an senkrechen flächen.
- einfach mit nem Pinsel auftragen
- und echt am besten draussen machen, man riecht echt dass es giftig sein muss
- für meine gepulverte RF-Turbine hab ich 3 durchgänge gebraucht, war aber auch etwas ungeduldig, ruhig schonmal ne stunde oder mehr einwirken lassen
- besser gehts wohl auch wenn man die Oberfläche etwas anrauht, damit das zeug besser eindringen kann
- zum rauskratzen aus den ecken hab ich nen holzspachtel und so holzspiesse benutzt, auch dieses - wie heissen die nochmal - Poliervlies - na so wie dir rückseite dieser gelben schwämme, hat geholfen.

also Obacht und Viel Spass mit eurem blanken Alu.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 253
  • 2.jpg
    2.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 106
  • 3.jpg
    3.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 154
Hallo,
ich habe gerade mal den Thread gelesen. Dabei stellt sich mir eine Frage, die Aluminiumteile von denen hier die Rede ist(, die hier so hartnäckig bearbeitet werden ;)) sind alle "unbehandelt", also rohes Aluminium, das poliert wurde oder sehe ich das falsch?
Anders gefragt, reicht eine solche Politur aus, um einen rohen Aluminiumrahmen vor Umwelteinflüssen ("Oxidation") zu schützen? Mein bisheriger Stand der Dinge war, dass Aluminium entweder gepulvert, eloxiert oder im rohen Zustand (Eigentschutz durch Oxidationsschicht) verwendet wird.
Hintergrund dieser Frage ist, dass ich mir einen rohen Aluminiumrahmen kaufen will und den dann schön aufpolieren will. Der Plan stand auch schon, bis man mir von einem rohen Aluminiumrahmen abgeraten hat/von der Nutzung eines unlackierten Rahmens.

Für Antworten bin ich sehr dankbar,

btw.: Einen dicken Löber für diesen Thread, sehr informativ.
 
Klar läuft das Alu mit der zeit an, dh es oxidiert. Das passiert mehr oder weniger je nach Oberfläche und Legierung. da is dann halt kurzes nachpolieren fällig.
Ob du nen rohen Alurahmen ohne zumindest klarlack in die optik einses "ballburnisched" (kugelpoliert, oberfläche verdichtet) Zaskars versetzen kannst wage ich zu bezweifeln.
 
Sorry, aber ich muß den Thread wohl auch nochmal ausgraben ;)

Bin gerade dabei mein Xizang vorzubereiten und scheitere noch *etwas* an der Politur des Rahmens. Er glänzt, hat auch keine zu tiefen Macken, aber mir scheint als würde ich beim Polieren immer wieder feine Kratzer und z.T. matte Stellen reinarbeiten. Derzeit benutze ich ein sehr "flauschiges" Microfaser-Vlies zum Polieren, als Mittelchen entweder NevrDull oder Unisol.
Ich habe mir jetzt mal ein paar Luster Laces bestellt, aber habt ihr evtl. noch einen guten Tipp für ein "Poliertuch"? Würd das Schätzchen ja gern mal aufbauen, aber erst wenn mir der Glanz paßt :)

P1020066rs.jpg
 
Netter Hobbyraum... Was sind das für Gabeln - sowohl einfach als auch Doppelbrücke?
Ich nutze fürs grobe Autosol, dann NevrDull und danach nochmal einfache trockene Lackpolierwatte - die holt auch den letzten NevrDull Kram noch raus. Die Watte kann man auch gut mit Politur nutzen. Aber ob die jetzt feiner ist als das Microfasermaterial?
 
Quasi die normale Wattebausch-Geschichte, wie man sie auch beim Auto benutzt? Das wäre noch eine Idee. Ich war halt erstaunt, da ich die blinden Stellen vom Polieren bei Kupfer kannte, aber Titan ja eigentlich eher härter sein sollte... weiß ich ja, was ich mal probieren kann :D

Die 3 Gabeln sind White Brothers. Vorn links eine XC-4, dahinter eine AT-4 und die Doppelbrücke ist eine UD-150 DH. Mag die Dinger sehr gern ;)
 
Zurück