Welche alternativen Bremsscheiben für SRAM Force / Rival AXS Bremssättel?

@ehrles8

Ja, die Galfer Centerlock kommen mit einem Lockring mit außenliegender Verzahnung, das haben leider nicht alle Shops vermerkt.

Ich habe mich dann jetzt auch mal überzeugen lassen und 2x 160mm Wave Road wurden soeben bei BC geordert. Da lag noch ein Gutschein bei rum, der eingelöst werden musste. Hoffentlich können dann die Centerline XR in Kürze zu Kleinanzeigen. Übrigens danke für das (negative) Feedback zu den Dura Ace-Scheiben, diese hatte ich alternativ auch auf der Liste.
 
@ehrles8

Ja, die Galfer Centerlock kommen mit einem Lockring mit außenliegender Verzahnung, das haben leider nicht alle Shops vermerkt.
Passt, die sehen ja schick aus. 👍🏻
160er Scheibe 96 Gramm
Lockring 12 Gramm

IMG_1610.jpeg
 
Was gar nicht geht sind DuraAce Scheiben in der aktuellen Force. Das ist unfahrbar von der Geräuschkulisse. Als fliegt einem gleich alles um die Ohren.
Dem stimme ich überhaupt nicht zu! Fahre ich selbst in mehreren Rädern so und ein Teil der Kollegen, deren Räder ich warte, fährt identische Kombination.

An die Galfer bin ich günstig ran gekommen und habe sie zu Testzwecken mal verbaut. Meine Messlatte (Sram + Shimano Disc) liegt hoch! Bin die Galfer noch nicht groß gefahren...
Screenshot_20250404_214845_Gallery.jpg
Screenshot_20250404_214812_Gallery.jpg


Screenshot_20250404_215319_Gallery.jpg
 
Dem stimme ich überhaupt nicht zu! Fahre ich selbst in mehreren Rädern so und ein Teil der Kollegen, deren Räder ich warte, fährt identische Kombination.
Die Dura Ace CL900 machen nicht immer Probleme mit SRAM-Bremsen, das ist richtig.
Ein Kumpel fährt die auch mit der aktuellen Force und es läuft einwandfrei.

Wir haben im Verein letztens ausführlich diskutiert, da ich echt am verzweifeln war und seit 12 Monaten die Bremse nicht ruhig bekomme. Es funktioniert bei den meisten.

Aber falls alles andere wurde schon getauscht wurde und die olle Bremse immer noch nervt > CL900 rausschmeißen und Galfer montieren. Hilft. 🙂
 
Wir haben im Verein letztens ausführlich diskutiert, da ich echt am verzweifeln war und seit 12 Monaten die Bremse nicht ruhig bekomme. Es funktioniert bei den meisten.
Geräusche entstehen durch Schingungen. Irgendetwas wird sich da aufschaukeln,
vielleicht sogar die Kombination aus verwendetem Bremssattel mit der Gabel des Rades. Manche Kombinationen passen nicht immer.
Hatte schon Adapter, welche ungünstig in die Kombi reingestreut haben, aber eben auch ein nicht plan ausgerichteter Bremssattel kann zu solch einer BA führen...
Dann müsste nachgefräst werden.
Für IS-Aufnahmen habe ich eine Fräse da, für PM und FM nicht.

Aber klar, ein Versuch mit den Galfer ist es wert.
 
vielleicht sogar die Kombination aus verwendetem Bremssattel mit der Gabel des Rades. Manche Kombinationen passen nicht immer.
Und die Gabel wurde auf Garantie schon getauscht, gleicher Fehler. Und es hat sich auch hinten absolut ungesund beim Bremsen angehört. Nicht unbedingt quietschen, einfach unangenehm ruckelig. Schwer zu beschreiben.

Galfer gestern montiert und es bremst jetzt schön smooth und leise, vorne und hinten. Es lag einfach nur an der CL900 Dura Ace Scheibe…
 
Ich hab die Galfer Fixed Wave Road Centerlock jetzt auch am Allroad und bin die erste kleine Testrunde gefahren.

Was soll ich sagen: Die Scheiben sind in Verbindung mit der SRAM Force AXS (D1) ein absolutes Träumchen. Oder nüchtern betrachtet funktionieren sie einfach perfekt: Kurze Einbremsphase, dafür reichte eine längere Abfahrt. Nun bremse ich mit den Galfer super sauber und gut dosierbar, kein Rubbeln, kein Kreischen - sie tun einfach ihren Job. 😃👍

IMG_2151.jpeg
 
Ich hab die Galfer Fixed Wave Road Centerlock jetzt auch am Allroad und bin die erste kleine Testrunde gefahren.

Was soll ich sagen: Die Scheiben sind in Verbindung mit der SRAM Force AXS (D1) ein absolutes Träumchen. Oder nüchtern betrachtet funktionieren sie einfach perfekt: Kurze Einbremsphase, dafür reichte eine längere Abfahrt. Nun bremse ich mit den Galfer super sauber und gut dosierbar, kein Rubbeln, kein Kreischen - sie tun einfach ihren Job. 😃👍

Anhang anzeigen 2136297
....auch wenn das Tragbild sagt, dass die Beläge anscheinend nicht vollflächig aufliegen.
Wenn man von "umlaufenden Ringen" sprechen würde (in Bezug auf die Reibfläche, bzw. den Reibring), dann wären nur 2/3 im Einsatz.
 
....auch wenn das Tragbild sagt, dass die Beläge anscheinend nicht vollflächig aufliegen.
Wenn man von "umlaufenden Ringen" sprechen würde (in Bezug auf die Reibfläche, bzw. den Reibring), dann wären nur 2/3 im Einsatz.

Das ist mir beim genaueren Anschauen meines eigenen Bildes auch durch den Kopf gegangen. Der innere Part der möglichen Reibfläche scheint aktuell gar nicht mit den Belägen in Kontakt zu stehen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen.

Bei deinem oben gezeigten Factor-Aufbau wirkt das vom Foto her allerdings auch identisch… 🧐

IMG_2154.jpeg
 
Das ist mir beim genaueren Anschauen meines eigenen Bildes auch durch den Kopf gegangen. Der innere Part der möglichen Reibfläche scheint aktuell gar nicht mit den Belägen in Kontakt zu stehen. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen.

Bei deinem oben gezeigten Factor-Aufbau wirkt das vom Foto her allerdings auch identisch… 🧐

Anhang anzeigen 2136640
Da kann ich dir morgen mehr zu sagen. Bin das Rad bisher noch nicht gefahren....
👍

Edit:
Aber ja, die Belagposition lässt auf gleiches Tragbild schließen.
Solange der Belag oben nicht übersteht und flächig aufliegt, sollte es kein Problem und keinen Fehler darstellen.
 
Solange der Belag oben nicht übersteht und flächig aufliegt, sollte es kein Problem und keinen Fehler darstellen.

Da wäre ich dir dankbar für. Ich kann das aktuell nicht überprüfen, aber irgendwie wurmt mich dieses Unwissen bei mir… 😉👋

Solange der Belag oben nicht übersteht und flächig aufliegt, sollte es kein Problem und keinen Fehler darstellen.

Genau, zu wenig genutzte Reibfläche an der Scheibe wäre egal - aber die Beläge müssen zumindest an irgendeinem Punkt vollflächig Kontakt haben.
 
Nun ja, was soll ich sagen… 😢

Ich hab den Lauf der Galfer Fixed Wave Road in den SRAM Force Bremsen (D1) gecheckt und mir angesehen, wie die Belagausnutzung nach außen hin ist. Und leider hat sich dabei herausgestellt, dass die serienmäßigen Beläge von SRAM minimal auch über die obersten Stellen der wellenförmigen Bremsscheibe überstehen, ich würde vielleicht so 1-1,5mm schätzen.

Extrem ärgerlich, damit ist diese vom Bremsgefühl her sehr angenehme Kombi rein technisch nicht optimal. 😏

@ehrles8 + @taunusteufel78 Sieht das bei euch genauso aus? 👋
 
HR
20250412_192327.jpg


VR
20250412_192342.jpg


Vorne nutze ich etwas mehr "Fleisch" vom Reibring, aber ein Überstehen der Beläge habe ich nicht feststellen können.
Kann aber auch an meinen fast 47 Jahre alten Augen liegen...

Und - darf ich ehrlich sein?
Bin heute knappe 200km gefahren, aber die Bremsleistung und Geräuschentwicklung war den Umbau mMn nicht wert. 🙄
 
Vorne nutze ich etwas mehr "Fleisch" vom Reibring, aber ein Überstehen der Beläge habe ich nicht feststellen können.
Kann aber auch an meinen fast 47 Jahre alten Augen liegen...

Stimmt, am VR wirkt das bei deinem Factor etwas besser von der Reibringausnutzung, am HR gleichen sich die Bilder mit meinem Rad.

Ich habe schon überlegt, ob ich nochmal die Kombo aus einem Centerlock-Adapter (z.B. von KCNC oder BikeAhead) und den Trickstuff Dächle UL in 160mm teste.
Hast du diese Scheibe vielleicht schon an einem Rad zusammen mit SRAM-AXS-Bremsen im Einsatz und könntest zu der Kombo etwas sagen? 👍

Bin heute knappe 200km gefahren, aber die Bremsleistung und Geräuschentwicklung war den Umbau mMn nicht wert. 🙄

Oha, welche Bremsscheibe ist denn bei dir mit den original SRAM-Bremsbelägen in den Road-Zange. bislang die optimale bzw. problemloseste Kombo?
 
In Sachen Reibring-Ausnutzung der Galfer Fixed Wave Road mit der Force AXS noch ein (nicht ganz optimaler) Bildausschnitt von mir - auch hier sieht es am HR noch minimal schlechter aus. 😏

IMG_2152.jpeg
 
Ich bin noch nicht viel gefahren weil die Bremsscheibe vorne krumm aus der OVP kam. Wie biegt ihr die wieder gerade also mit welchem Tool?
 
Ich bin noch nicht viel gefahren weil die Bremsscheibe vorne krumm aus der OVP kam. Wie biegt ihr die wieder gerade also mit welchem Tool?

Hmm, ich habe gar kein spezielles Tool dafür, weil ich bisher noch keine Notwendigkeit dafür hatte. Aber im Bedarfsfall würde ich einfach eine saubere Flachrundzange nehmen und mit der vorsichtig arbeiten.
 
Oha, welche Bremsscheibe ist denn bei dir mit den original SRAM-Bremsbelägen in den Road-Zange. bislang die optimale bzw. problemloseste Kombo?

Tatsächlich laufen an zwei Rädern die DA-Scheiben am besten.
1x mit orig. Sram-Belägen,
1x mit BBB-Belägen am VR und Trickstuff-Belägen am HR.

Die Dächle-HD (nicht die UL!) mit 0815-DT-Swiss CL-Adapter habe ich hier verbaut:
20250212_122834.jpg


20250212_122806.jpg


20250213_153924.jpg


20250216_173708.jpg


Leicht ist die Kombi so nicht.
Mit UL-Scheiben und anderen Adaptern geht da aber bissl was.
Leider habe ich keine Detailbilder der Kombi Reibring <> Beläge hier am Rad.
Das Rad habe ich bereits ausgeliefert...
 
Bei meinen rival axs Bremssätteln bleibt leider immer ca 1mm oben vom Bremsbelag übrig. Egal welche disc und welcher Belag.
Aber das Problem haben ja diverse Sram Bremsen. (Level, Code...)

Okay, das ist mir noch gar nicht aufgefallen und das muss ich mir bei Gelegenheit mal bei meinen anderen Rädern anschauen.

Ich habe noch eine Rival AXS mit Galfer Wave 6-Loch-Scheiben und eine ältere Apex mit SRAM Centerline 6-Loch Scheiben und DT-Swiss-Adapter in Benutzung.

Und wenn ich mir die Reibringe an den Dura Ace-Scheiben von @taunusteufel78 anschaue, sieht das für mich in Verbindung mit den Red-Bremsen mit einer nahezu perfekten Ausnutzung in Verbindung mit den Belägen aus.
 
Zurück