Kompatibler Bremssattel zu SRAM Force Hebel

Registriert
12. August 2023
Reaktionspunkte
0
Hallo! Ich möchte gerne bei meinem Schotterracer den Original Force Bremssattel gegen einen mit mehr Power tauschen. Aufgrund der bekannten Schleifprobleme der Hope RX4+ frage ich mich, ob es noch andere kompatible Bremssattel gibt? Im besten Fall eine mit mehr Power und mehr Spielraum. Ich habe gelesen, dass man es am Kolbendurchmesser fest machen kann. Diese Denkweise kann ich aber bei der RX4+ irgendwie nicht verifizieren.
Details zum aktuell verbauten Bremssystem: SRAM Force AXS etap 1x11 flatmount.
Vielleicht kann jemand helfen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Cube_Heinz

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
gegen einen mit mehr Power tauschen.
Mehr Power hätte einer mit größeren Kolben . Dazu müßte man den Kolbendurchmesser von deinem Bremsen in Erfahrung bringen . Das könntest du durch abmessen feststellen . Aber dann müßte man auch die Kolbendurchmesser in frage kommender Ersatzsättel in Erfahrung bringen.
Und ob dann das Bremsflüßigkeitsreservoir im Hebel ausreicht ist auch nicht sicher .
Ich würde wie oben geschrieben Scheiben eine Nummer größer und andere Beläge in Betracht ziehen .
Aber du brauchst dann auch passende Bremssatteladapter .
 
Ich fahre schon 160mm. Ich habe ne VPace Carbongabel an einem Stahl-Custom-Rahmen. Ich muss mal den Kundendienst bei VPace anschreiben, glaube aber nicht, dass da 180mm rein gehen.
Mehr Power hätte einer mit größeren Kolben . Dazu müßte man den Kolbendurchmesser von deinem Bremsen in Erfahrung bringen . Das könntest du durch abmessen feststellen . Aber dann müßte man auch die Kolbendurchmesser in frage kommender Ersatzsättel in Erfahrung bringen.
Und ob dann das Bremsflüßigkeitsreservoir im Hebel ausreicht ist auch nicht sicher .
Der Force etap AXS Kolben hat 21mm Durchmesser. In meiner Logik ergibt sich der Anpressdruck der Beläge aus Fläche (=Durchmesser) und Kraft (=Ölmenge). Alle Bremsen am Markt nach dem Durchmesser recherchieren wollte ich mir eigentlich sparen 🙈 und hatte auf Erfahrungswerte gehofft. Das die SRAM Road Bremsen nicht die Wucht sind, ist ja ausreichend bekannt. Am MTB fahre ich Formula Cura an einer 180mm Scheibe und da liegen Welten...nein, eher Universen dazwischen.

Da habe ich schon rumprobiert. Von Trickstuff über Swisstop. Da konnte ich keinen allzu großen Unterschied feststellen und bin wieder bei den organischen von Sram. Die sind halt deutlich günstiger als Dritthersteller.
 
Die rx4 bekommt man immer wieder mal günstig gebraucht. Einfach probieren, lohnt sich. Meine haben kein Problem mit schleifenden Belägen, Voraussetzung ist penible Montage nach Hope Anleitung. Könnte aber auch Glück des Unwissenden gewesen sein…
 
Und Leistung? Im Vergleich zur Force?
Ich denke man muss da immer alle Parameter berücksichtigen. Bremsscheiben (Ashima) und Durchmesser (160mm) blieben gleich, Bremszangen und Beläge (Trickstuff) sind neu. Der Druckpunkt ist deutlich knackiger, die Bremsleistung insgesamt ist (gefühlt) höher.
Ein Quantensprung ist es aber nicht!
Meine MTBs mit 203/180, 4 Kolben Zangen und breiteren Reifen bremsen dann doch nochmal anders 😁
 
Ich denke man muss da immer alle Parameter berücksichtigen. Bremsscheiben (Ashima) und Durchmesser (160mm) blieben gleich, Bremszangen und Beläge (Trickstuff) sind neu. Der Druckpunkt ist deutlich knackiger, die Bremsleistung insgesamt ist (gefühlt) höher.
Ein Quantensprung ist es aber nicht!
Meine MTBs mit 203/180, 4 Kolben Zangen und breiteren Reifen bremsen dann doch nochmal anders 😁
Danke! Hab grad mal geschaut. Die Teile sind wo kaum verfügbar. Mit viel Glück vielleicht. Ich glaub ich probier doch mal RX4+ wenn ich nicht noch eine bessere Lösung finde.
 
Vorne RX4, hinten reicht X2, meiner Meinung nach.
die X2 hat 22mm Kolben und somit eine größere Kolbenfläche als die RX4+ (16+14) und somit eine höhere Übersetzung.
ABER: Die RX4+ verwendet die E4 Beläge.. es gibt also einfach mehr Reibfläche während die X2 vermutlich einen längeren Hebelweg verursacht (und dann noch hinten) und eher einen matschigen Druckpunkt am Hebel ergibt.

Danke! Hab grad mal geschaut. Die Teile sind wo kaum verfügbar. Mit viel Glück vielleicht. Ich glaub ich probier doch mal RX4+ wenn ich nicht noch eine bessere Lösung finde.
was ist draus geworden?
hab das jetzt auch vor... obwohl ich glaub der größte Fehler sind die organischen Beläge gepaart mit den Centerline-Scheiben.
 
Hab an meiner Rival mit den Sinterbelägen auf 160 Paceline eigentlich keine wilden Sorgen. Aber ich gebe zu, hab hier auch keine nennenswerten Berge 🤷‍♂️
 
irgendwelche extra-Späße beim Entlüften nötig gewesen?
Nicht wirklich, ehrlich gesagt habe ich vorne nicht extra komplett entlüftet und die zweite Seite nur, weil ich die Verschraubung nicht ordentlich angezogen hatte.
Wie geht das? Habe einfach die Sättel vor Montage schon befüllt. Dann geht, so jedenfalls mein Gedanke, die Luft am besten raus und ich schiebe nicht aus versehen beim Entlüften mit komplett montiertem Geber und Leitung aus versehen von unten wieder Luft in den Sattel.
Bremsleitung dann nach dem trennen schön so halten, dass keine Luft in der Leitung aufsteigen kann, nochmal mit ner feinen Kanüle mit Dot randvoll gemacht. Dann kommt halt der tricky Moment, alles ratzfatz zusammen zu stecken und schnell zu verschrauben.
Wenn das klappt ist keine oder so minimal Luft nur in der Leitung, dass die dann üN in den AGB wandern kann.
Klappt vorne halt sehr gut und hat wie gesagt gereicht. Hinten habe ich dann nur am Geber die "schnell und schmutzig" Variante mit dezent Unterdruck gemacht und hat auch geklappt. Zumindest haben beide Seiten einen super DP, der auch um Welten besser als mit den alten Sättel ist und bremsen tut es auch gut.

Dieses Tricksen mit Vollmachen der Leitung und schnell zusammenstecken funktioniert bei Gebertausch mit MTB Bremsen auch hervorragend, da zumindest bei Shimano und Formula (da schon praktiziert) mit dieser Methode ja überschüssigesMedium im Bereich der Verschraubung einfach rausgedrückt wird und theoretisch keine Luft reingelangt. Tut sie es doch, ist sie direkt am Geber und sollte auch fix zu beheben sein.
 
Leg ich mir mal im Hinterkopf ab die Info, auch wenn ichs gerade nicht brauch.
Das mit Hebel fixieren?
Bei Shimano hab ich schonmal den Becher drauf gelassen, über Nacht die Hebel fixiert/System unter Druck gesetzt, und dann kam am Morgen nochmal schön Luft.
In der Theorie werden größere Luftblasen unter Druck kleiner/teilen sich und können dann leichter nach oben wandern, dann sollte sich diese Lift komplett hinterm Geberkolben sammeln und wenn man die Bohrung zum AGB freigibt blubbertst da raus.

Haben wir früher auch am Motorrad so gemacht.
 
Das mit Hebel fixieren?
Bei Shimano hab ich schonmal den Becher drauf gelassen, über Nacht die Hebel fixiert/System unter Druck gesetzt, und dann kam am Morgen nochmal schön Luft.
In der Theorie werden größere Luftblasen unter Druck kleiner/teilen sich und können dann leichter nach oben wandern, dann sollte sich diese Lift komplett hinterm Geberkolben sammeln und wenn man die Bohrung zum AGB freigibt blubbertst da raus.

Haben wir früher auch am Motorrad so gemacht.

Den kenn ich. Ich mein das die RX Sättel da sorgenfrei sind.
 
Zurück