Neue Fox 36-Federgabel im Test: Mehr Steifigkeit, weniger Reibung

Du hast Recht, bisher haben bei mir alle Gabeln früher oder später angefangen zu knarzen. Ich weiß das definitiv, da ich die Gabel ausgebaut und geprüft habe.

Bei Fox Gabeln tritt dieses Problem nach meiner Erfahrung besonders schnell auf. In meinem Freundeskreis betrifft es ebenfalls alle, die ihr Rad zügig bewegen können.

Eine Fox Gabel habe ich innerhalb von 2 Jahren deswegen 4 mal eingeschickt und jedes Mal eine neue csu bekommen.
Bei Jaspers Video wo sie seine Gabel Services (ich glaube das war das letzte , bei ihn zu Hause ) meinte der Mechaniker von fox ,das man auch das topcap mit einem "stimmten" nm angezogen werden muss , weil wohl das topcap das kashima Rohr in der brücke hält und somit das Knacken in der brücke verhindern*
 
Super, dass die neue Brücke mithilfe einer Computersimulation entwickelt wurde. Beim Vorgängermodell wurde es wohl noch auf Papier mit Tintenfeder berechnet. Wahnsinn wie die Digitalisierung auch bei FOX angekommen ist. Jetzt mal ehrlich, das ist doch nur ein Marketinggäg um die überteuerte UVP zu rechtfertigen.
Du darfst finite-element-mesh nicht mit CAD verwechseln, letzteres werden die wohl auch schon beim Vorgängermodell benutzt haben 😉

FEM nutze ich schon einige Jahre im Bereich Thermodynamik, super hilfreiche Sache👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Jaspers Video wo sie seine Gabel Services (ich glaube das war das letzte , bei ihn zu Hause ) meinte der Mechaniker von fox ,das man auch das topcap mit einem "stimmten" nm angezogen werden muss , weil wohl das topcap das kashima Rohr in der brücke hält und somit das Knacken in der brücke verhindern*
Das bezweifle ich. In der Montage werden sie mit drehmomentschlüsseln arbeiten und ich bin mir ziemlich sicher das kommt aus der Schaft-Brücken Verbindung.
 
Das bezweifle ich. In der Montage werden sie mit drehmomentschlüsseln arbeiten und ich bin mir ziemlich sicher das kommt aus der Schaft-Brücken Verbindung.
"Vorbeugung" und deswegen mit ein Drehmomentschlüssel arbeiten ....gerade bei Token wechseln Oder vom Steuersatz*

Beim neurad vom Kumpel haben sie ein Steuersatz eingebaut , wo schon eine lagerkugel fehlte und das Knacken von da kam
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabeln mit trocken in die Krone eingepresstem Schaft knarzen wenn man sie richtig benutzt früher oder später.

Einzige Lösung ist mit Loctite einpressen wie Intend. Oder einteilig produzieren wie Ohlins mal kurz.

Alles andere sind nur Scheindiskussionen.
 
FEM nutze ich schon einige Jahre im Bereich Thermodynamik, super hilfreiche Sache👍
Meine Diplomarbeit hab ich 2002 abgegeben.

FEM sind ja uralt und es würde mich doch sehr wundern, wenn die nicht schon viele Jahre in der Fahrradindustrie großflächig im Einsatz wären.
 
Irgendwie ist weg lassen immer mehr in Mode.
Erst die 170mm bei 36 und Lyrik. Dann die SAG Skala bei RS. Jetzt ein Teil der Gabelbrücke. Dazu noch 20er Achse und dafür dann bei RS Torque Caps.
Irgendwie werden andere Hersteller immer interessanter denn bei denen bekommt man noch normale Gabeln mit 170mm ohne gleich auf die dicken Brummer zu gehen.
Das der Ausdruck "Shimano Kassettenwerkzeug" für Verwunderung sorgt wundert mich nicht. Kennt das Ding schließlich jeder als normales Kassettenwerkzeug ohne den Shimano Zusatz.
Auch interessant, das die Profis teils die Brücke teils mit Klebeband abkleben damit sich hier kein Dreck drin sammelt, das Schutzblech hier aber gar nichts abdeckt.
 
Wo ist nun der unterschied der 160er Float X Version? Sind ja beide gleich oder? Oder verstehe ich hier etwas falsch. Auch Gewicht sieht identisch aus. Gibt es hier einen direkten vergleich was genau bei dem Modell nun neu ist?
 
Weil die Frage hier ja öfter aufkam… Der neue Airshaft ist rückwärts kompatibel.

IMG_2672.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück