Arbeitsgerät – Cape Epic Edition: Bulls Wild Edge von Karl Platt

Anhang anzeigen 2120164

Vllt mal Inner Barends probieren; Aero in ergonomisch.
Habe meine 411R seit einigen Jahren, aber aktuell nutze ich sie wirklich intensiv und intuitiv wechselt meine Handposition nach innen wenn der Untergrund glatt wird. Und das am TrailBike.
Einfach nur nach innen den Lenker greifen habe ich auch schon versucht. Das halte ich aber nur sehr kurz durch.

Finde das Bulls schick und sehe außer Farbdesign keine Ähnlichkeiten zum Giant.
sind bei uci mtb rennen nicht erlaubt
 
Inner Barends sind von der UCI schon seit Saison 2022 oder 2023 (?) verboten.

Begründung wurde offiziell keine geliefert, man vermutet grundsätzlich Sicherheitsbedenken (Kontrolle übers Rad in allen Situationen), da das ziemlich zeitgleich mit dem Verbot des Aero Tucks, Sitzen auf dem Oberrohr, Ablegen Arme auf dem Oberlenker usw. beim Straßenrennen geändert wurde.
Da Outer Barends weiterhin zulässig sind, die ich persönlich als "gefährlicher" im Sinne von möglichem Verhaken an engen Stellen betrachte, ist das wie so vieles in den UCI-Regelements ein wenig fragwürdig 🙄

Übrigens wollten die SpeedCompany-Jungs wohl einen von Beast Components extra angefertigen "Aero-MTB-Lenker" an den Start bringen, das wurde wohl auch kurzfristig verboten. Allerdings habe ich keine Infos, was daran anders oder besonders sei, nur die verbale Aussage im Podcast. Bild wäre schön...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon irgendwie lustig das man alles mögliche macht wegen der Aerodynamik und dann kommt vorne die Startnummer ran und versaut eigentlich alles wieder. Gab es da noch keinen der da mal eine Lösung für gefunden hat oder hat alle Ideen die UCI unterbunden?
Zumal der Tacho auf dem Oberrohr ja auch Aerodynamischer wäre.
 
Schon irgendwie lustig das man alles mögliche macht wegen der Aerodynamik und dann kommt vorne die Startnummer ran und versaut eigentlich alles wieder. Gab es da noch keinen der da mal eine Lösung für gefunden hat oder hat alle Ideen die UCI unterbunden?
Zumal der Tacho auf dem Oberrohr ja auch Aerodynamischer wäre.
Lesbarkeit von Startnummern ist auch reglementiert.
Im Gravel-Sektor gibt es schon solche Konstrukte wie Startnummernhalter, mit der man die Nummer in eine waagerechte Position ziehen kann, dann also super-aero.
Wäre aber z. B. auch gegen das Reglement, unabhängig von UCI. Unbound verlangt z. B. in der Ausschreibung die Lesbarkeit während der gesamten Renndauer. Aber - wie so oft - ist die Durchsetzung von Regeln bei der UCI nicht gegeben. Unbound letztes Jahr war diese Halterung quasi Standard, hat keinen interessiert.
Offiziell sind auch die ganzen Tricks wie Trinkrucksack vor dem Körper = mehr aero als auf dem Rücken - nicht zulässig. Inzwischen sind auch die speziellen Ausführungen von Teamfunk in einer runden Blase vor der Brust verboten.
 
Außerdem stellen wir noch das Media-E-Bike von Stefan Sahm vor, mit dem er auf der Strecke die Teams begleitet. Das ist wirklich spannend, das Teil.
Auf das Teil bin ich gespannt. Hab letztes Jahr schon was davon gelesen.
Komplett offen wohl, Akku Tausch während einer Stage etc. Da merkst wie die Pros Watt reintreten, wird schon einen Grund haben wieso ehemalige Teilnehmer die Bikes fahren. Das wird auch mit offenem eBike kein Zuckerschlecken sein.
 
1000042758.jpg


Das sieht zieeeemlich eng aus, oder täuscht die Perspektive? Wär iwie schade bei einem modernen XC-Rad so wenig Reifenfreiheit zu haben..
 
Rock Shox-Shimano-Mix. Extra für die Bois die immer brüllen "man muss fahren, was der Sponsor sagt":D

Dachte kurz, es sei ein O-Chain installiert.
Die fahren ja schon immer Shimano, und nur für 1-2 Saisons Fox, sonst immer RS.
Wobei ohne Quarq PM ist das Flight Attendant system echt kastriert. Ich finde es macht nur mit Powermeter Sinn
 
meines Wissens hatte doch die InnerBarEns die UCI verboten - oder hat sich das wieder geändert?
Wäre der einzig nachvollziehbare Grund für die gewickelten Lenker bei den Top-Teams; wenn sie erlaubt wäre wären die sicherlich auch am Rad dran.
Ja, ich meine auch, da war was.

Aber selbst, wenn sie erlaubt wären - wir würden wahrscheinlich trotzdem die innen gewickelten Lenker sehen. Oder in dem Falle auch noch Inner Bar Ends - aber wirklich so weit innen, wie's nur geht. Denn direkt an der Bremsgriffschelle bringen sie aerodynamisch noch nicht wirklich den Unterschied. Und weiter rein bekommt man sie ja schon an konventionellen Lenkern kaum. An den One-Piece-Teilen, die an den meisten Top-MTBs verbaut sind, schon mal sowieso nicht. Da bleibt also nur etwas Gripband.
 
ich find das panzertape an der kurbel super! spart bestimmt ein paar watt;). nur die titan fhwirken etwas fehl am platz so rein optisch
Die King Cages hat Bulls von Anfang an, vor fast 20 Jahren, damals waren das die einzigen die bei Halter an der Stütze die Flasche gehalten haben.
Und dann: Never change a winning Team
 
Denn direkt an der Bremsgriffschelle bringen sie aerodynamisch noch nicht wirklich den Unterschied.
Doch. bis zur Bremse ist noch Platz und die Drehung des Handgelenks bringt auch noch etwas
Und weiter rein bekommt man sie ja schon an konventionellen Lenkern kaum
Doch. Bis zur "Steigung" in der Mitte geht das noch verdammt weit und du bist dann ungefähr auf Breite eines RR-Lenkers. Aber hier benötigt du dann eine Handauflage gegen die Bremsschelle, sonst liegt der Ballen genau auf der Kante.
Ich habe beide Varianten ausgiebig getestet und bin bei der äußeren Position geblieben, weil die Hand da sehr entspannt liegt.
Mit etwas Spieltrieb bekommt man die innerste Position auch hin.
 
Wenn Innerbarends grundsäzlich erlaubt wären, müsste man ja nicht irgendein Standardteil vom Bike-Discount nehmen, sondern eins, das von der Schelle her ein paar cm neben den Vorbau passt. So, wie auf dem Bild von @JensDey wäre es ja aerodynamisch bei weitem nicht ausgereizt, da bringt dann das Lenkerband mehr.
 
Die fahren ja schon immer Shimano, und nur für 1-2 Saisons Fox, sonst immer RS.
Wobei ohne Quarq PM ist das Flight Attendant system echt kastriert. Ich finde es macht nur mit Powermeter Sinn
Kann man nicht auch andere Powermeter einbinden oder müssen die im SRAM-proprietären Universum funken?
Quarg scheint zwar besser als Shimano-PM zu funktionieren aber trotzdem nicht unbedingt die Referenz in Sachen Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit. Wäre nicht mein Wunschgerät.
 
@JensDey wäre es ja aerodynamisch bei weitem nicht ausgereizt, da bringt dann das Lenkerband mehr.
Das ist korrekt. Es ist aber echt sehr anstrengend so zu fahren. Habe alle 3 Varianten durch und bin bei der bequemen äußeren geblieben.
Ich nutze es aktuell sehr viel sobald der Untergrund glatt wird eben weil ich nicht umgreifen muss sondern eher zur Mitte rotiere.
 
Kann man nicht auch andere Powermeter einbinden oder müssen die im SRAM-proprietären Universum funken?
Quarg scheint zwar besser als Shimano-PM zu funktionieren aber trotzdem nicht unbedingt die Referenz in Sachen Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit. Wäre nicht mein Wunschgerät.
Ja, geht nur mit Quarq, da gibt es ja 3 Optionen: PM Spider based, PM in der Kurbelachse und den Drehzahlmesser, wie Karl ihn fährt. Die Komponenten Kommunizieren ja auf dem AXS Standard, nicht ANT+ oder Bluetooth
 
Kann man nicht auch andere Powermeter einbinden oder müssen die im SRAM-proprietären Universum funken?
Quarg scheint zwar besser als Shimano-PM zu funktionieren aber trotzdem nicht unbedingt die Referenz in Sachen Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit. Wäre nicht mein Wunschgerät.
Habe die letzten 6 Jahre in Summe sicher 20 Quarq besessen, kein einziges jemals ausgefallen oder unplausible Werte angezeigt. Quarq ist die Referenz in Sachen Preis-/Leistung. Was wäre denn deine Referenz in Sachen Powermeter? Und ich bin bei Gott kein SRAM Fanboy
 
Ich habe am sportlichen Fully keine Innerbarends und greife (ohne Lenkerband) phasenweise auch ein paar cm neben dem Vorbau. An einem Alltagsrad habe ich Innerbarends im Einsatz.
 
Habe die letzten 6 Jahre in Summe sicher 20 Quarq besessen, kein einziges jemals ausgefallen oder unplausible Werte angezeigt. Quarq ist die Referenz in Sachen Preis-/Leistung. Was wäre denn deine Referenz in Sachen Powermeter? Und ich bin bei Gott kein SRAM Fanboy
20 Leistungsmeser in 6 Jahren? Ich hoffe mal, Du hast immer 8 bis 10 Räder im Fuhrpark und diese Zahl sagt nichts über die Lebensdauer der Quarg-PM aus 😎

Meine Referenz in Sachen P/L ist power2max. Technisch auf den Niveau von SRM und preislich die Hälfte.
Der Leistungssportler in meiner Familie fährt 3 Geräte auf 3 verschiedenen Rädern und bei ihm kann man somit schon belastbare Aussagen über das Matching machen (Power-Kurven, Trainingsdokumentation).
Da sich das mit den Erkenntnissen mehrerer Kollegen in meinem Umkreis deckt, komme ich zur entsprechenden Aussage.
Weiche Faktoren dazu: Relativ kleine aber sehr kompetente Firma "gleich um die Ecke" (von uns aus gesehen), Made in Germany, erstklassiger Support für Lieferung und Konfiguration. Technische Probleme hatten wir in den 3 Jahren noch nicht...
Ohne @Sackmann zu nahe treten zu wollen: power2max ist m. Mn. die gleiche Liga wie Bikeyoke.
 
Ja, geht nur mit Quarq, da gibt es ja 3 Optionen: PM Spider based, PM in der Kurbelachse und den Drehzahlmesser, wie Karl ihn fährt. Die Komponenten Kommunizieren ja auf dem AXS Standard, nicht ANT+ oder Bluetooth
Herrje, alle wollen Apple kopieren...
Während ich das in manchen Bereichen evtl. akzeptieren kann, hat das am Fahrrad aber keine sinnvolle Begründung?
Naja, Marketinggeschwurbel über stabilere Verbindung u. ä. mal außen vor gelassen.
 
Bis auf die unverschämte Iphone App von denen. Da können die sich eine riesen Scheibe bei Srm abschneiden.
Hm, nur einmal zur Initialisierung gebraucht.
Wenn ich bei so einem Zeug auf Apps angewiesen bin, wird es meist eine eher schlechte Erfahrung. Da nehmen sich die Marktteilnehmer für Elektronik am Fahrrad alle nicht viel, auch die großen nicht.
 
Doch. bis zur Bremse ist noch Platz und die Drehung des Handgelenks bringt auch noch etwas

Doch. Bis zur "Steigung" in der Mitte geht das noch verdammt weit und du bist dann ungefähr auf Breite eines RR-Lenkers. Aber hier benötigt du dann eine Handauflage gegen die Bremsschelle, sonst liegt der Ballen genau auf der Kante.
Ich habe beide Varianten ausgiebig getestet und bin bei der äußeren Position geblieben, weil die Hand da sehr entspannt liegt.
Mit etwas Spieltrieb bekommt man die innerste Position auch hin.
Ich sollte auch bei Blog-Posts noch mehr mit Absoluten Aussagen arbeiten. Gibt einfach mehr Interaktion und Klicks... 😅

"Kaum" und "noch nicht wirklich" ist anscheinend bereits Widerspruchswürdig. ^^
 
Kommt in etwa hin, aber 2 Personen. Aber Quarq ist doch sogar preiswerter als p2m?
Mein Verständnis von "preiswert" ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Quarg ist billiger als p2m (Straßenpreis um die 500 €?). Power2max je nach Ausführung 500 bis 1100 € (letzteres mit neuer Kurbel für Shimano Road).
Bei der Leistung sehe ich aber p2m vorn. Wie man dann die beiden Dinge wichtet, ist individuell.

Für mich ist die höhere Genauigkeit von p2m der Ausschlag.
Quarg misst wiederholbar - das ist wohl gerade bei Shimano die größte Schwäche, aber das kenne ich nur vom Hörensagen. Allerdings liegt Quarg bei in meinem Umkreis gefahrenen Geräten ziemlich konstant um 5 % über Vergleichswerten, z. B. Leistungsdiagnostik in verschiedenen Zentren. Die p2m-Geräte stimmen dagegen sehr gut mit den anderen Referenzen überein.
Wenn man sich selbst im Trainingsfortschritt "tracken" will, reicht die gute Wiederholbarkeit allein aus.
Wenn man noch eine Stufe weiter will, muss auch die Genauigkeit gegeben sein.

Weil ich aber nur ein "Hobby" bin, fahre ich trotz aller Nerdigkeit selber ohne Leistungsmessung. Sowas kann auch eine Spaßbremse sein und als Hobby geht es mir um den Spaß :-)
Leistungssport ist eine andere Kategorie.
 
Zurück