Chris King Espresso Tamper: Kaffeegenuss mit Bike-Engineering

Anzeige

Re: Chris King Espresso Tamper: Kaffeegenuss mit Bike-Engineering
Wie vorhin schon jemand erwähnt hat, ist die Mühle eigentlich viel wichtiger. Optimalerweise hat man mehre Mühlen für unterschiedliche Zubereitungsarten. Ich hätte gerne je eine eigene Mühle für jede Siebgröße, dann könnte man viel öfter mal zwischen den Sieben wechseln. 🙈

Dass die Mühle entscheidend ist für den Geschmack des Kaffees hört und liest man ja häufig. Ehrlich gesagt, ich schmecke da keinen Unterschied :). Einen wirklich deutlich schmeckbaren Unterschied merke ich bei der Zubereitungsart und der Bohne. Eine sehr gute Mühle kostet 500 Euro, eine Bialetti 15 Euro oder ein V60 Trichter beim AliE 15 Euro, dazu eine Handmühle 25 Euro... zum V60 dann einen Masha aus meiner örtlichen Rösterei und ich bin glücklich, für einigermaßen kleines Geld.

Und trotzdem, das was ich am liebsten und häufigsten trinke ist der Espresso Macchiato aus meiner Siebträgermaschine. Auch ohne sauteure Mühle, Maro Model 1 oder Chris King Tamper, aber mit guten und frischen Bohnen. Wenn ich ganz viel Geld übrig hätte, würde ich mir natürlich trotzdem die 500 Euro Mühle und den 3000 Eurp Dualboiler kaufen.
 
Dass die Mühle entscheidend ist für den Geschmack des Kaffees hört und liest man ja häufig. Ehrlich gesagt, ich schmecke da keinen Unterschied :). Einen wirklich deutlich schmeckbaren Unterschied merke ich bei der Zubereitungsart und der Bohne. Eine sehr gute Mühle kostet 500 Euro, eine Bialetti 15 Euro oder ein V60 Trichter beim AliE 15 Euro, dazu eine Handmühle 25 Euro... zum V60 dann einen Masha aus meiner örtlichen Rösterei und ich bin glücklich, für einigermaßen kleines Geld.

Und trotzdem, das was ich am liebsten und häufigsten trinke ist der Espresso Macchiato aus meiner Siebträgermaschine. Auch ohne sauteure Mühle, Maro Model 1 oder Chris King Tamper, aber mit guten und frischen Bohnen. Wenn ich ganz viel Geld übrig hätte, würde ich mir natürlich trotzdem die 500 Euro Mühle und den 3000 Eurp Dualboiler kaufen.
Du kannst auch ne abgeranzte Gastomühle für 80€ kaufen Reinigen, auf Single Dose umbauen und neue Mahlscheiben verbauen.

Dann hast du für 150€ eine Top Mühle mit gleichbleibendem Mahlergebnis.

image.jpg
 
Bin mittlerweile auch von DB auf Thermoblock umgestiegen. Deutlich schneller auf Temperatur und dadurch auch einfach energieeffizienter.

Verstehe den Charme von DB aber natürlich durchaus :)
Meine Xenia ist in ca. 7min auf Temperatur mit den 2x150Watt Heizpatronen. Eine E61- Brühgruppe wäre auch nichts für mich.
 
...eine Bialetti 15 Euro...
1980 hat angerufen und will seine Preise zurück!

Wo genau kostet eine Bialetti 15€? Hier in Italien zumindest nicht, in Deutschland also schon 3x nicht.

Es gibt Bialetti China Kopien für 15€, da brauchste dann aber wirklich keinen Wert mehr auf Bohnen, Mühle und Mahlgrad legen, weil was da rauskommt ist tatsächlich ungenießbar und grenzt an Körperverletzung.
 
TK Maxx. Ob es wirklich die original Bialetti sein muss, würde ich bezweifeln. Bei AliE würde ich sie aber auch nicht kaufen.
Ne, gibt sicher auch andere fähige Mokakannen. Aber ich hab mir, als ich meine mal zu Hause vergessen hatte und nicht die gleiche nochmal kaufen wollte, so eine 15€ Kopie gekauft und ich hätte nicht gedacht, dass so ein einfaches Prinzip (so ein Ding ist ja wirklich kein Hexenwerk) so andere Ergebnisse liefern kann.

Untrinkbar...
 
Ne, gibt sicher auch andere fähige Mokakannen. Aber ich hab mir, als ich meine mal zu Hause vergessen hatte und nicht die gleiche nochmal kaufen wollte, so eine 15€ Kopie gekauft und ich hätte nicht gedacht, dass so ein einfaches Prinzip (so ein Ding ist ja wirklich kein Hexenwerk) so andere Ergebnisse liefern kann.

Untrinkbar...
Bei der Bialetti muss man sehr aufpassen, dass sie nicht zu heiß wird und der Kaffee verbrennt.
 
Meine Xenia ist in ca. 7min auf Temperatur mit den 2x150Watt Heizpatronen. Eine E61- Brühgruppe wäre auch nichts für mich.
Das ist natürlich absolut akzeptabel. Ich bezog mich tatsächlich auf die dann deutlich öfter vertretene E61. Die neuen LM haben da ja für den Espresso Boiler auch eine neue Lösung.

Wenn das Geld mal reicht, kommt dann doch nochmal ne Linea Mini R ;)
 
150USD?

Der beste Kaffe trinke ich morgens aus der Thermoskanne. Sonnenaufgang auf dem Berg und unten die Lichter der Autos. Voll mit Leuten die zur Arbeit fahren um sich dann einen Stopfer für 150€ anstatt 10€ kaufen zu können….
 
Weil sich hier inzwischen die Kaffee-Nerds versammelt haben und das Thema Bialetti nochmal hochgekommen ist poste hier mal ungefragt meine Bialetti-Routine...

Das Ergebnis davon sind 20-30ml meiner Meinung nach sehr espresso-ähnlicher, leckerer Kaffee, der ganz und gar nicht nach Bialetti-Kaffee schmeckt.

Disclaimer: JA ICH WEIß, DAS GIBT AUCH MIT DIESER METHODE KEINEN RICHTIGEN ESPRESSO UND JA ICH WEIß, DAS BESCHREIBT BEI YOUTUBE ETC. SONST KEINER SO.

Also, man nehme:
  • Kaffeepulver im Mahlgrad "Siebträger"
  • Eine "3 Tassen"-Bialetti mit funktionierendem Überdruckventil (wichtig 8-))
  • Ein vom Durchmesser her zumindest halbwegs passender Tamper
  • Ein passender Einfüllring (wäre jedenfalls optimal, sonst geht auch Pulver daneben)
  • Einen Topflappen (damit man sich nicht die Pfoten verbrennt)
  • Bereits erhitztes Wasser (Ich verwende dazu einen separaten Topf oder den Wasserkocher)
  • Ein Espresso-Tässchen
Zubereitung:
  1. Bialetti aufschrauben und heißes Wasser so einfüllen, dass das Einsatzsieb gerade so trocken bleibt.
  2. Sieb einsetzen, Einfüllring aufsetzen
  3. Kaffeepulver einfüllen, dabei richtig voll machen und ordentlich mit dem Tamper pressen. Das Sieb muss randvoll mit gepresstem Kaffeepulver sein.
  4. Unterteil der Bialetti mit dem Topflappen greifen und Oberteil anschrauben. Festziehen!
  5. Bialetti mit offenem Deckel auf den Herd stellen - mittlere Hitze wählen.
  6. Espresso-Tässchen bereithalten, warten und aufmerksam beobachten.
  7. Sobald der Kaffee anfängt zu laufen, sofort den Deckel schließen, die Bialetti am Henkel mit dem Topflappen greifen und 20-30ml in das Espresso-Tässchen ausgießen. ACHTUNG - das Überdruckventil stößt in dieser Phase im Regelfall heißen Dampf aus!
  8. Bialetti wieder auf den Herd stellen und den Rest des Wassers unter dem bekannten Zischen und Fauchen durchkochen.
  9. Herd ausmachen, Bialetti zum Abkühlen stehen lassen.
  10. Kaffee aus dem Espresso-Tässchen genießen 😃

Der Kaffee wird auf diese Weise sehr stark und sehr dunkel, fast ölig. Unter Umständen bildet sich sogar so etwas wie ein bisschen Crema.

Ganz aufschlussreich und unterhaltsam ist es, nach diesem Schluck Kaffee noch den "Nachlauf" aus der Bialetti mal zu kosten. Ich hab das genau einmal gemacht und wollte die Plörre danach definitiv nicht mehr in meiner Tasse haben :oops:

Das ist seit so 15 Jahren meine Methode, beim Camping oder nachmittags beim Klettern am Fels einen Kaffee zuzubereiten. Dazu habe ich seit langem schon zwei Bialetti um zeitnah zwei Tassen machen zu können, ohne mit der heißen Bialetti rumhantieren zu müssen.


solls dämmnext auch Pettypressen geben?!
leider funzt gepresstes Mahlgut in meinem Espressokocher nicht :ka:
Und am Schluss stellt "man" fest dass der Kaffee aus eine alten Bialetti vom Flohmarkt eigentlich richtig gut schmeckt.
Bei der Bialetti muss man den Kaffee doch auch komprimieren, oder?
Kann man machen, dann wird's aber blöd.
Maulgrad und Röstgrad sind bei der Herdkanne auch anders. ;)
Nein. Einfach ins Sieb kippen, abstreichen, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil sich hier inzwischen die Kaffee-Nerds versammelt haben und das Thema Bialetti nochmal hochgekommen ist poste hier mal ungefragt meine Bialetti-Routine...

...die natürlich gerne alle sofort wortgewaltig verreißen dürfen, ohne es je selbst auszuprobieren 🥴

Disclaimer: JA ICH WEIß, DAS GIBT AUCH MIT DIESER METHODE KEINEN RICHTIGEN ESPRESSO UND JA ICH WEIß, DAS BESCHREIBT BEI YOUTUBE ETC. SONST KEINER SO.

Also, man nehme:
  • Kaffeepulver im Mahlgrad "Siebträger"
  • Eine "3 Tassen"-Bialetti mit funktionierendem Überdruckventil (wichtig 8-))
  • Ein vom Durchmesser her zumindest halbwegs passender Tamper
  • Ein passender Einfüllring (wäre jedenfalls optimal, sonst geht auch Pulver daneben)
  • Einen Topflappen (damit man sich nicht die Pfoten verbrennt)
  • Bereits erhitztes Wasser
  • Ein Espresso-Tässchen
Zubereitung:
  1. Bialetti aufschrauben und heißes Wasser so einfüllen, dass das Einsatzsieb gerade so trocken bleibt.
  2. Sieb einsetzen, Einfüllring aufsetzen
  3. Kaffeepulver einfüllen, dabei richtig voll machen und ordentlich mit dem Tamper pressen. Das Sieb muss randvoll mit gepresstem Kaffeepulver sein.
  4. Unterteil der Bialetti mit dem Topflappen greifen und Oberteil anschrauben. Festziehen!
  5. Bialetti mit offenem Deckel auf den Herd stellen - mittlere Hitze wählen.
  6. Espresso-Tässchen bereithalten, warten und aufmerksam beobachten.
  7. Sobald der Kaffee anfängt zu laufen, sofort den Deckel schließen, die Bialetti am Henkel mit dem Topflappen greifen und 20-30ml in das Espresso-Tässchen ausgießen. ACHTUNG - das Überdruckventil stößt in dieser Phase im Regelfall heißen Dampf aus!
  8. Bialetti wieder auf den Herd stellen und den Rest des Wassers unter dem bekannten Zischen und Fauchen durchkochen.
  9. Herd ausmachen, Bialetti zum Abkühlen stehen lassen.
  10. Kaffee aus dem Espresso-Tässchen genießen 😃

Der Kaffee wird auf diese Weise sehr stark und sehr dunkel, fast ölig. Je nach Mahlgrad des Pulvers bildet sich u.U. sogar so etwas wie ein bisschen Crema.

Ganz aufschlussreich und unterhaltsam ist es, nach diesem Schluck Kaffee noch den "Nachlauf" aus der Bialetti mal zu kosten. Ich hab das genau einmal gemacht und wollte das danach definitiv nicht mehr in meiner Tasse haben :oops:

Das ist seit so 15 Jahren meine Methode, beim Camping oder nachmittags beim Klettern am Fels einen Kaffee zuzubereiten. Dazu habe ich seit langem schon zwei Bialetti um zeitnah zwei Tassen machen zu können, ohne mit der heißen Bialetti rumhantieren zu müssen.

Interessant!

Ich tampere nicht, Pulver (allerdings etwas gröber gemahlen, als beim Siebträger) nur locker randvoll rein. Aber wie du schreibst wichtig, erst das Wasser ohne Sieb und Kännchen kochen und dann den Rest draufschrauben, so extrahiert das ganze nur wenige Sekunden.

Das mit dem nur die ersten ml nutzen macht Sinn, hab ich noch nicht gemacht.

Was für eine Wissenschaft... und Siebträger und Bialetti sind nur zwei von vielen Brühmethoden...
 
[...]
Aber wie du schreibst wichtig, erst das Wasser ohne Sieb und Kännchen kochen und dann den Rest draufschrauben, so extrahiert das ganze nur wenige Sekunden.

Das mit dem nur die ersten ml nutzen macht Sinn, hab ich noch nicht gemacht.

Was für eine Wissenschaft... und Siebträger und Bialetti sind nur zwei von vielen Brühmethoden...

Ich koche das Wasser in einem Topf, damit das Unterteil nicht so heiß wird. Finde ich angenehmer in der Handhabung. Ich ergänze das mal noch in meiner Anleitung.
 
Weil sich hier inzwischen die Kaffee-Nerds versammelt haben und das Thema Bialetti nochmal hochgekommen ist poste hier mal ungefragt meine Bialetti-Routine...

Das Ergebnis davon sind 20-30ml meiner Meinung nach sehr espresso-ähnlicher, leckerer Kaffee, der ganz und gar nicht nach Bialetti-Kaffee schmeckt.

Disclaimer: JA ICH WEIß, DAS GIBT AUCH MIT DIESER METHODE KEINEN RICHTIGEN ESPRESSO UND JA ICH WEIß, DAS BESCHREIBT BEI YOUTUBE ETC. SONST KEINER SO.

Also, man nehme:
  • Kaffeepulver im Mahlgrad "Siebträger"
  • Eine "3 Tassen"-Bialetti mit funktionierendem Überdruckventil (wichtig 8-))
  • Ein vom Durchmesser her zumindest halbwegs passender Tamper
  • Ein passender Einfüllring (wäre jedenfalls optimal, sonst geht auch Pulver daneben)
  • Einen Topflappen (damit man sich nicht die Pfoten verbrennt)
  • Bereits erhitztes Wasser (Ich verwende dazu einen separaten Topf oder den Wasserkocher)
  • Ein Espresso-Tässchen
Zubereitung:
  1. Bialetti aufschrauben und heißes Wasser so einfüllen, dass das Einsatzsieb gerade so trocken bleibt.
  2. Sieb einsetzen, Einfüllring aufsetzen
  3. Kaffeepulver einfüllen, dabei richtig voll machen und ordentlich mit dem Tamper pressen. Das Sieb muss randvoll mit gepresstem Kaffeepulver sein.
  4. Unterteil der Bialetti mit dem Topflappen greifen und Oberteil anschrauben. Festziehen!
  5. Bialetti mit offenem Deckel auf den Herd stellen - mittlere Hitze wählen.
  6. Espresso-Tässchen bereithalten, warten und aufmerksam beobachten.
  7. Sobald der Kaffee anfängt zu laufen, sofort den Deckel schließen, die Bialetti am Henkel mit dem Topflappen greifen und 20-30ml in das Espresso-Tässchen ausgießen. ACHTUNG - das Überdruckventil stößt in dieser Phase im Regelfall heißen Dampf aus!
  8. Bialetti wieder auf den Herd stellen und den Rest des Wassers unter dem bekannten Zischen und Fauchen durchkochen.
  9. Herd ausmachen, Bialetti zum Abkühlen stehen lassen.
  10. Kaffee aus dem Espresso-Tässchen genießen 😃

Der Kaffee wird auf diese Weise sehr stark und sehr dunkel, fast ölig. Unter Umständen bildet sich sogar so etwas wie ein bisschen Crema.

Ganz aufschlussreich und unterhaltsam ist es, nach diesem Schluck Kaffee noch den "Nachlauf" aus der Bialetti mal zu kosten. Ich hab das genau einmal gemacht und wollte die Plörre danach definitiv nicht mehr in meiner Tasse haben :oops:

Das ist seit so 15 Jahren meine Methode, beim Camping oder nachmittags beim Klettern am Fels einen Kaffee zuzubereiten. Dazu habe ich seit langem schon zwei Bialetti um zeitnah zwei Tassen machen zu können, ohne mit der heißen Bialetti rumhantieren zu müssen.
Interessant, damit verhinderst Du eine zu hohe Temperatur.
Für unterwegs nehme ich diese Kombination. Nur die Handpresso musste einer Wacaco Pico weichen.
 

Anhänge

  • 20200205_102635.jpg
    20200205_102635.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 31
Zurück