Neue Dynamoscheinwerfer von Bumm 2024

Ich denke für meine Anwendung wäre der Ladelux super. Der ist dafür halt sehr teuer.
Der Ladelux ist ein Edelux II, in dem noch eine Fernlichtled eingepflanzt wurde. Der Reflektor wurde nicht verändert. Der Ladelux leuchtet meines Wissens im Abblendlicht mit ca 4W (gibt da irgendwo ein Video vom Ladelux auf der Eurobike, wo die Daten in der App zu sehen waren).
 
Der Ladelux ist ein Edelux II, in dem noch eine Fernlichtled eingepflanzt wurde. Der Reflektor wurde nicht verändert. Der Ladelux leuchtet meines Wissens im Abblendlicht mit ca 4W (gibt da irgendwo ein Video vom Ladelux auf der Eurobike, wo die Daten in der App zu sehen waren).
Zusätzlich gibt es noch einen Li-Ionen- Pufferakku mit 1,2 Ah (kann eigentlich nur eine Zelle sein), eine 5W USB-Ladefunktion und ein Fernlicht mit 200 Lux und ca. 7 bis 8 Watt. Insgesamt können bis zu 12W aus dem Dynamo entnommen werden. Es kann auch mit eingeschaltetem Licht geladen werden und durch den Pufferakku gibt es keinerlei Flackern und sogar im Stand ein helles Fernlicht, dass bei vollgeladenem Akku ca. 30 min leuchten kann. Das Abblendlicht hat 150 Lux, hat also ca. 50% mehr Leistung als der Edelux 2.
 
Verstehe. Also eher enttäuschend, dieser Ladelux. Nix wofür ich (viel) Geld ausgeben würde. In einem Onlineshop habe ich ihn für 479€ angeboten gesehen. Das nehme ich an, ist ein Scherz?
 
Das Abblendlicht hat 150 Lux, hat also ca. 50% mehr Leistung als der Edelux 2.
Wenn Dir das Lichtbild des Edelux2 zusagt, und Du dir bisher nur mehr Bumms gewünscht hast, dann ist er sicher eine gute Wahl für Dich, wenn Du die Ladefunktion nutzen willst. (aber das scheinst Du zu tun, nachdem Du einen Forumslader hast)
 
Das habe ich mir auch schon überlegt. Dann bleibt aber immer noch das Problem mit dem Rücklicht.

Das Problem ist, dass ich an einer so steilen Straße wohne. Dann ist der Kondensator beim losfahren nicht (vollständig) geladen. Und damit gehts dann 6 bis 7 Minuten bergauf.

Den Kondensator könntest du natürlich bei Ankunft geladen lassen, wenn du den Scheinwerfer bei Ankunft abschaltest. Das Rücklichtthema wäre damit natürlich nicht gelöst.

Deine Situation ist schon anspruchsvoller, aber wenn du sonst deinen Wünschen am nächsten mit dem XL-Scheinwerfer kommst, könnte man über Speziallösungen nachdenken (2. Rücklichtversorgung wenn kein Strom vom Dynamo kommt? Aufladebare Knopfzelle mit Zenerdiode+Widerstand für mehr Energie als nur ein Standlichtkondensator kann- kommt natürlich auf deine Bastelbereitschaft an)

Wenn du das Konzept generell änderst: Forumslader/KWerk + DC Scheinwerfer
  • Edelux DC (Abblendlicht)
  • Den neuen IQ-XS ansehen. Der spielt mindestens in der gleichen Klasse wie der IQ-Premiumreflektor
  • Der Iq-XS mit Fernlicht (Highbeam) hat 2 Leds im Abblendlicht verbaut und ist entdsprechend stärker. Selbst schon am (alten) Forumslader gefahren. Irgendwie auch etwas underrated mMn.
  • Briq-S Premium demnächst mal ansehen : Wenn kein Fernlicht notwendig ist. Der ist Preisleistungstechnisch richtig stark. Hier die Basisvariante
  • XL DC ist etwas zu hungrig für Dynamolader.

Allgemein sind die Dynamoscheinwerfer natürlich immer irgendwo eingeschränkt, je nach Anwendungsfall. Aber auch der Ladelux hat seine Berechtigung, ist halt ein guter Kompromiss aus Allem mit wenig Zusatzballast. Da passt aber kein Forumslader + 10Ah Akku vom K-Werk rein und erreicht auch keine Lichtverteilungen wie ein Iq-XL.

Ich denke alle Konzepte und jeder der AC-Scheinwerfer aus der aktuellen Generation (M99, iq-XL oder Ladelux) haben ihre Daseinsberechtigung, aber alle ihre Stärken und Schwächen.
 
Vielleicht wäre ein oder zwei Magnic Light Rücklichter (an der Sitzstrebe) deine Lösung? Allerding fand ich jetzt die Leuchtstärke nicht heller als Sigma Infinity. Standlicht integriert.

Mein Erfahrungsbericht zum IQ-XL (Dynamo):

---

Was mich stark stört:
  • Das Rücklicht leuchtet unter 5km/h überhaupt nicht. Das wurde von BUMM bestätigt und ist für mich ein Ausschlusskriterium, da ich in einer hügeligen Region mit vielen Steigungen über 10% wohne und daher auch häufig unter 5km/h fahre. Da ist ein nicht leuchtendes Rücklicht ein Sicherheitsrisiko. Auch auf Radreisen mit steilen Pässen finde ich das ein Problem.
  • Zwischen 5 und ca. 7,5km/h leuchtet das Rücklicht deutlich dunkler, als wenn es an meinen Edelux 2 angeschlossen ist. In einer Zeitlupenaufnahme ist zu sehen, dass das Rücklicht am IQ-XL nur bei jedem zweiten vorderen Lichtpuls leuchtet, während es am Edelux 2 bei niedriger Geschwindigkeit zweimal pro vorderem Lichtpuls leuchtet. Das lässt auf eine ca. 4-mal höhere Helligkeit schließen.
  • Der IQ-XL leuchtet unter ca. 6 km/h deutlich dunkler als ein Edelux 2.
  • Unter 5km/h schaltet der IQ-XL von 3 auf eine Abblendlicht-LED und wird dabei nochmal dunkler.
  • Der in der Anleitung beschrieben Low-Power-Modus lässt sich für mich nicht erkennen. Laut BUMM ist es ein Fehler in der Anleitung, dass in diesem Modus der Lenkertaster nicht leuchtet. Allerdings konnte ich selbst bei 25 - 30 km/h kein Umschalten der Abblendlichtstärke erkennen. Somit ist dieser Modus nicht zu erkennen, oder nicht implementiert. Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein nicht wahrnehmbarer Helligkeitsunterschied für eine wahrnehmbaren Leistungsdifferenzierung am Dynamo sorgt. Und selbst wenn, ist der Modus nutzlos, wenn man ihn nicht erkennen kann.
---
 
Hallo,

falls es euch interessiert: Ich habe die neue SON Ladelux Lampe mit Fernlicht und Ladefunktion mehr als 400km getestet. Und darüber einen Bericht geschrieben, der auch meinen langen Weg zum Fahrradlicht beschreibt. Mein Fazit: Neben der sehr guten Stromausbeute aus dem Nabendynamo haben mich die Lichtleistung und das Lichtbild überzeugt. Falls ihr also auf der Suche nach einem (dynamo-betriebenen) Licht seid, dass nicht nur ordentlich hell ist (und das im legalen Rahmen), sondern auch noch kraftvoll Laden kann, dann ist die SON Ladelux aktuell die einzige Lampe, die das so kann.

Viele Grüße,
martin
 
Hallo,

falls es euch interessiert: Ich habe die neue SON Ladelux Lampe mit Fernlicht und Ladefunktion mehr als 400km getestet. Und darüber einen Bericht geschrieben, der auch meinen langen Weg zum Fahrradlicht beschreibt. Mein Fazit: Neben
Du hast einen sehr, sehr langen Bericht verfasst, aber irgendwie finde ich da kaum verwertbare Informationen drin. Dem Foto nach zu urteilen ähnelt das Leuchtbild dem des IQ-X. Ist das so? Hat der auch so wenig Streulicht? Wie verhält es sich mit der Helligkeit, ist die vergleichbar oder heller?

Und wie funktioniert das USB Laden? Mit welcher Leistung kann geladen werden? Welche Ladeprotokolle werden unterstützt?

Ich will mich nicht beschweren, aber irgendwie kann ich dem Bericht nicht mehr entnehmen, als dass es da einen Scheinwerfer mit Fernlicht und integriertem Dynamolader gibt und dass Dir das Licht ausreicht und Dein iPhone damit geladen werden konnte. Ich kann damit wenig anfangen. Oder habe ich etwas wichtiges überlesen?
 
Du hast einen sehr, sehr langen Bericht verfasst, aber irgendwie finde ich da kaum verwertbare Informationen drin. Dem Foto nach zu urteilen ähnelt das Leuchtbild dem des IQ-X. Ist das so? Hat der auch so wenig Streulicht? Wie verhält es sich mit der Helligkeit, ist die vergleichbar oder heller?

Und wie funktioniert das USB Laden? Mit welcher Leistung kann geladen werden? Welche Ladeprotokolle werden unterstützt?

Ich will mich nicht beschweren, aber irgendwie kann ich dem Bericht nicht mehr entnehmen, als dass es da einen Scheinwerfer mit Fernlicht und integriertem Dynamolader gibt und dass Dir das Licht ausreicht und Dein iPhone damit geladen werden konnte. Ich kann damit wenig anfangen. Oder habe ich etwas wichtiges überlesen?
Nein, alles richtig gelesen.
 
Nachdem der IQ-XL für meine Anforderungen ja leider zu viele Einschränkungen hat und ich die USB-Ladefunktion nutze, ist es bei mir nun tatsächlich ein Ladelux geworden. Trotzdem vielen Dank für die vielen Vorschläge!
Ich habe den Scheinwerfer nun seit einigen Wochen im Einsatz und bin bis auf einen noch vorhandenen Bug, der den Scheinwerfer gelegentlich abstürzen lässt, sehr zufrieden. Wegen dieser Fehlfunktion bin ich mit SON in Kontakt und ich gehe davon aus, dass das schnell behoben wird. Da es sich hierbei nicht um einen BUMM Scheinwerfer handelt, mache ich einen Ladelux-Thread auf. Hier beantworte ich gerne Fragen: https://www.mtb-news.de/forum/t/son-ladelux.994381/
 
Nachdem der IQ-XL für meine Anforderungen ja leider zu viele Einschränkungen hat und ich die USB-Ladefunktion nutze, ist es bei mir nun tatsächlich ein Ladelux geworden. Trotzdem vielen Dank für die vielen Vorschläge!
Ich habe den Scheinwerfer nun seit einigen Wochen im Einsatz und bin bis auf einen noch vorhandenen Bug, der den Scheinwerfer gelegentlich abstürzen lässt, sehr zufrieden. Wegen dieser Fehlfunktion bin ich mit SON in Kontakt und ich gehe davon aus, dass das schnell behoben wird. Da es sich hierbei nicht um einen BUMM Scheinwerfer handelt, mache ich einen Ladelux-Thread auf. Hier beantworte ich gerne Fragen: https://www.mtb-news.de/forum/t/son-ladelux.994381/
Das mit dem Abstürzen hatte ich auch. Sollte sich aber mit den Updates legen.
 
Hi. Es ist der übliche Reflektor verbaut. Aber eben etwas stärker bestomt als der Dynamo-Edelux. Ähnlich wie beim DC Modell.
Also der der sich im Cyo Premium drin ist? Der war an sich gar nicht so schlecht bis auf die Helligkeit, aber die ist ja hier höher.

Aber heute würde mir das auch nicht mehr aussreichen, schon gar nicht für den irren Preis, der hier aufgerufen wird.

Müsste man natürlich auch mal in real life ausprobieren, aber mich hauts nicht vom hocker.
 
Also der der sich im Cyo Premium drin ist? Der war an sich gar nicht so schlecht bis auf die Helligkeit, aber die ist ja hier höher.
Ja, so ist es. Finde ihn nach wie vor einen guten Reflektor mit hoher Homogenität und Leuchtbreite. In der Ferne könnte der hellste Bereich etwas breiter sein.
In Kombination mit der deutlich höheren Helligkeit vor allem auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten wirkt das aber schon im Abblendlicht ganz anders als ein Cyo. Vor allem auch dadurch, dass er nie flackert.
schon gar nicht für den irren Preis, der hier aufgerufen wird.
Ja der Preis ist hoch. Allerdings kommt man mit einem IQ-XL bzw. M99 DY Pro in Kombination mit einem Forumslader auf quasi den selben Preis. (250€+255€ bzw. 220€+255€).
Dafür bekommt man mit dem Ladelux zwar einen älteren -aber nach wie vor guten- Reflektor, dafür aber eine ungeschlagene Verarbeitungsqualität, flackerfreies Licht, sehr helles Fernlicht im Stand und das alles in einer kompakten Bauform.

Wenn man die Ladefunktion nicht nutzt ist der Preis natürlich im negativen Sinne konkurrenzlos.
 
Ja der Preis ist hoch. Allerdings kommt man mit einem IQ-XL bzw. M99 DY Pro in Kombination mit einem Forumslader auf quasi den selben Preis. (250€+255€ bzw. 220€+255€).
Dafür spielt der M99 Dy Pro in einer anderen Liga, der ist um Welten besser als ein Cyo Premium Reflektor in jeder Helligkeit. Man sieht ja auch im Foto das fehlen jeglichen Streulichts. Mit Forumslader wäre auch einer der Ebike-Scheinwerfer möglich, von denen es einige sehr gute gibt.

Wenn man die Ladefunktion nicht nutzt ist der Preis natürlich im negativen Sinne konkurrenzlos.
Da ist was dran. Mich interessiert die Ladefunktion höchstens als Gimmick, um echt nutzbar zu sein müsste die IMO auch besser sein als der Stand der Ladetechnik von vor 10 Jahren.

Das Licht jedenfalls ist so wie ich das jetzt sehe eine herbe Enttäuschung und den extrem hohen Preis nicht wert.

Bei der ganzen Ladetechnik ist auch die Frage wer das wirklich braucht. Die bis zu 12W * Wirkungsgrad (also bestimmt 20W Tretleistung) muss man auch erstmal treten. Das lohnt wohl nur für Leute, die sich längere Zeit abseits der Zivilisation aufhalten, wer alle 1-2 Tage an einer Steckdose vorbeikommt ist mit Powerbank sicher besser bedient.
 
Ich finde generell Dynamolicht schon eine gute Sache, man muss sich halt null Gedanken mehr machen. Und mittlerweile ist das ja auch von der Lichtmenge her akzeptabel. Ich überlege tatsächlich es beim Fatbike mit einem Seitenläufer zu probieren, der einzig mir bekannte Nabendynamo für die breite Felge ist der Son für knapp 400 Euro, so weit geht die Liebe nicht 😅
 
Ich finde generell Dynamolicht schon eine gute Sache, man muss sich halt null Gedanken mehr machen. Und mittlerweile ist das ja auch von der Lichtmenge her akzeptabel. Ich überlege tatsächlich es beim Fatbike mit einem Seitenläufer zu probieren, der einzig mir bekannte Nabendynamo für die breite Felge ist der Son für knapp 400 Euro, so weit geht die Liebe nicht 😅

Nabendynamo 15x150mm Fatbike 155€​

https://www.starbike.com/de/shutter...-nabendynamo-15x150mm-fatbike-ta-32l-schwarz/
 
Ich finde generell Dynamolicht schon eine gute Sache, man muss sich halt null Gedanken mehr machen. Und mittlerweile ist das ja auch von der Lichtmenge her akzeptabel.
Ich bin grade vom Nightride im Wald zurück. War alles komplett vereist und zappenduster. Bin mit IQ-X Dynamo am MTB gefahren und muss sagen für überwiegend Forstwege ist das mehr als ausreichend. Man ist mit dem MTB und Spikes natürlich nicht so schnell unterwegs (vmax 41, mit dem Gravel auf der Runde immer >60), aber Ausleuchtung ist gut 6m breit und über 100m weit (gemessen an Leitpfosten und mit GPS) ohne Blendung des Gegenverkehrs und gut Licht schon deutlich unter 10km/h - was braucht man mehr?
 
Zurück