Hier alles rein was sich um dieses schöne Waldgebiet dreht!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fremdholz mit in den Wald bringen ist dann so das i Tüpfelchen der EskalationLangsam sterben kannst du da auch, je nach Kondition und Guide
Aus gegebenen Anlass, wir waren grade mit der Schul-AG unterwegs :
Anhang anzeigen 1234022
Stand an der Abfahrt vom Stimberg Richtung Ahsener Str. Echt Leute, wie doof kann man(n) eigentlich sein.
Räumt den scheiß wenigsten weg wenn ihr fertig seid....
Der rvr betreibt seit zwei Jahren eine Mountainbike-Strecke in der Haard. Man möchte die Biker*innen kanalisieren.Hi Leute, ich war noch nie in der Haard biken, aber ich habe letztens noch über die (damaligen?) Aktionen seitens des RVR mit „Rangern gegen Mountainbiker“ gelesen.
Umso erstaunter war ich jetzt gerade, als ich las dass es kommerzielle „Advanced Fahrtechnik“ Kurse dort gibt. Wurde mittlerweile eine Art geduldete Regelung gefunden?
Hi Leute, ich war noch nie in der Haard biken, aber ich habe letztens noch über die (damaligen?) Aktionen seitens des RVR mit „Rangern gegen Mountainbiker“ gelesen.
Umso erstaunter war ich jetzt gerade, als ich las dass es kommerzielle „Advanced Fahrtechnik“ Kurse dort gibt. Wurde mittlerweile eine Art geduldete Regelung gefunden?
Wir waren halt mal mit der kleinen im Wildpark in Haltern dort und die Topografie in der Gegend kam mir relativ brauchbar vor.Ich bezweifle mal, das die eine Übereinkunft mit den Förstern getroffen haben, die werden das einfach so machen. Bin so einer Gruppe mal auf dem Dachsberg begegnet, da war halt alles dabei.
Wenn du das machen willst, um die Haard kennen zulernen, warum nicht, ich würde allerdings nicht all zuviel erwarten.
Auch das habe ich nach dem Beitrag von @DC. vermutet und ein Blick auf die Seite v RVR hat das bestätigt.Was die MTB-Strecke des RVR betrifft, die gibt es eigentlich nicht.
Alles was der RVR gemacht hat, ist bestehende Trails mit Wegweisern auszustatten.
In den letzten 5 Jahren wurden viele natürliche Trails "zurückgebaut"(mit dem Harvester drübergebrezelt), besonders am Dachsberg.
Okay cool, danke für die Hinweise. Für den relativ unwahrscheinlichen Fall, dass ich dort mal mit dem Rad bin, nehme ich die Infos gerne mit.Wenn du in die Haard willst, dann fahr am besten zum Stimberg in Oer-Erkenschwick, da gibts noch ganz nette Sachen die auch recht anspruchsvoll sind.
Wenn du mehr XC fährst, bietet sich der Feuerwachturm am Finkenberg an, fahr dann Richtung Haardgrenzweg in Marl Sinsen. Du hast dann immer leichtes Gefälle und der Schwierigkeitsgrad ist eher leicht bis mittel.
Man kann es nicht oft genug wiederholen:Die Haard ist leider das beste Beispiel wie man alibi mäßig was offizielles gemacht hat, mit der Absicht die biker von den trails zu vertreiben
No offence aber wenn man keine Ahnung hat.Man kann es nicht oft genug wiederholen:
Was der RVR macht ist für die Familie und den Sonntagsausflug!!!
Wer offizielle genehmigte, echte MTB-Trails will bekommt das nur mit einem gut organisierten Verein auch irgendwann hin.
Dafür gibt es im Ruhrpott einige wenige gute Beispiele. In den Foren hier treiben sich meist nur die Dauernörgler rum. Leider.
Das liest sich auf den ersten Blick etwas pauschal. Aber grundsätzlich hat man tatsächlich nur mit einem Verein im Rücken die Chance auf offizielle Trails. Ein Garant auf zeitnahes Gelingen ist es aber nicht.Wer offizielle genehmigte, echte MTB-Trails will bekommt das nur mit einem gut organisierten Verein auch irgendwann hin.
Hast du hierfür konkrete Beispiele? Mir würden spontan im Ruhrgebiet nur die Halden einfallen.Dafür gibt es im Ruhrpott einige wenige gute Beispiele.
Wir Haardbiker haben dem rvr eine Kooperation im Bezug auf ein paar "Trails" zusätzlich zum Tourenangebot der HOT-Strecke angeboten. Leider hat man beim rvr abgewunken. Kein Interesse! Die neue mtb-Strecke müsse sich etablieren, zudem werde man kein weiteres biken rechts oder links der Strecke mehr fördern. D.h. auch keine Haardbiker-CTF abseits der HOT-Strecke. Schade!Das liest sich auf den ersten Blick etwas pauschal. Aber grundsätzlich hat man tatsächlich nur mit einem Verein im Rücken die Chance auf offizielle Trails. Ein Garant auf zeitnahes Gelingen ist es aber nicht.
Hast du hierfür konkrete Beispiele? Mir würden spontan im Ruhrgebiet nur die Halden einfallen.
Apropos MTB Trails und Ruhrgebiet: ich war am Sonntag im Stadtwald Duisburg. Dort werden neuerdings die einzigen zwei Trails (vermute mal einfach, dass es nicht mehr brauchbares gibt ) mit Ästen zugelegt.