Sooo, hat sich jetzt doch leider alles ein wenig verzögert
Volker von Mountainlove erwartet laut eigener Aussage eine Optic lieferung für Anfang Sommer. Auch ein Testbike in XL soll dann am start sein. in L hat er wohl jetzt schon ein testbike da. ob die Lieferung allerdings planmässig eintrifft ist natürlich alles andere als sicher. kannst ihm ja mal ne email schreiben wenn es dich interessiert.
Das wäre natürlich interessant! Müsste mir nur echt überlegen ob die gut 600km hin und zurück sich wirklich lohnen würden

Problematisch ist, dass deren eigener Größenkalkulator sagt, dass ich mit 193cm zu groß für deren Bikes bin: „The inputted height does not currently fit within the recommended sizes for this category.“
Muss natürlich nichts heißen, ich glaube meine Schrittlänge ist nicht ganz so lang wie normal bei meiner Größe, aber spricht erstmal eher dagegen denke ich.
Was haltet ihr grundsätzlich noch vom Norco Sight (A2)? Bei zwei Modellen die ich mir angucken könnte lohnt sich die Fahrt schon eher würde ich mal sagen.
Wenn du im Gelände Testest solltest du z.b. darauf achten wie sich das bike verhält wenn du über wurzelteppiche fährst. wie nimmt der hinterbau schläge auf, wie viel feedback gibt er weiter. gefällt dir der höhere anti rise von eingelenkern. usw.
Progression ist gut. Ein hinterbau kann feinfühlig arbieten im oberen FW bereich und rauscht trotzdem nicht durch den federweg und schlägt durch wenn es mal ruppiger wird weil der hinterbau stetig härter wird.
Einige bikes die für Coil optimiert sind arbieten mit ca 30% progression. manche, wie z.b. das raaw madonna auch mit weniger.
Wenn die progression sehr hoch ist kann es passieren das man weniger federweg nutzt als der hinterbau eigentlich bereit stellt, weil er hinten raus so hart wird.
Würde deshalb gerne mal ein Last bike fahren und dann schauen wie viel FW genutzt wird.
Okay top, ich werde mich noch mal ein wenig einlesen zu den Themen unterschiedliche Hinterbauarten und deren unterschiedlichen Auswirkungen auf Anti Rise, Anti Squat usw.
Was wäre denn deiner Meinung nach „viel“ Progression, Last gibt z.B. beim Glen 41% (von Sag bis Ende des Federwegs) an. Du hattest jetzt 30% bei für Coil optimierten Bikes gesagt, Last sagt auf ihrer Website, dass ihre 41% super für Coil sind, ich nehme mal an, dass Last sich dann schon ziemlich am oberen Ende befindet oder? Würde dann ja definitiv dafür sprechen, dass es sein kann, dass man weniger Federweg nutzt als eigentlich vorhanden ist. Werde ich auf jeden Fall mal versuchen drauf zu achten, soweit ich das mit meinen rudimentären Fähigkeiten hinbekomme
Ich habe mal die Grafik bearbeitet. Mir persönlich gefällt das Lenkverhalten am besten, wenn der Backsweep quasi die Vorbaulänge ausgleicht und die Hände in etwa auf der Höhe der Lenkachse sind. Da passt ein Abstand zwischen 0-10mm.
Diese Kombination verwende ich egal, welche Rahmengröße. So ergibt sich für mich ein direktes Lenkgefühl. Ist der Vorbau länger bzw. der Abstand zur Lenkachse größer, so wird für jeden Lenkbefehl mehr Kraft benötigt.
Ich hab mir das mal bei meinem Bike angeschaut und ich würde, ohne genaues Messen, behaupten, dass das bei mir sogar schon fast so eingestellt ist. Behalte ich aber definitiv mal für weitere Versuche mit anderen Lenkern im Kopf und werde ich definitiv noch genauer überprüfen, also ob mir das taugt und wie es aktuell ist.
Allgemein zur Wahl eines Bikes:
1. Das wichtigste ist die Geometrie. Das steht außer Frage.
2. Es muss einem gefallen!
3. Fahrwerk... Da geht es jetzt richtig los. Denn die Kinematik vieler Bikes ist schon ganz gut. Wenn die Federung aber nicht gerade gut eingestellt ist, da rede ich jetzt von den Dämpfungswerten und nicht vom Luftdruck, kann ein Bike wahnsinnig gut fahren oder eben hölzern. Das ist eine nervige Angelegenheit.
Hilfreich wäre in dem Zusammenhang das Bike intensiver zu fahren und sich Zeit mit der Einstellung zu nahmen. Das ist aber in den meisten Fällen selten möglich.
4. Besuche sonst die Seite
https://www.bike-stats.de/geometrie_filtern ,wenn du schon eine grobe Vorstellung zu einer Geometrie hast. Dann kannst du dir eine Auswahl möglicher Bikes anzeigen lassen.
Wichtigste Werte:
- Reach (wie gestreck stehst du auf dem Rad)
- Stack (wie flach, also wie tief kommen deine Hände... Kann durch einen Riser ausgeglichen werden)
- Sitzwinkel (in Kombi mit Reach bestimmt er, wie du sitzt)
großen Einfluss auf das Fahrverhalten haben:
- Verhältnis Reach/Kettenstrebe (bestimmt, wo dein Schwerpunkt im stehen ist)
- Lenkwinkel
Zu 1.: Das habe ich mittlerweile auch gelernt denke ich, also natürlich ist das, wie man auch an deinen anderen Punkten sieht, nicht alles, aber das Bike kann noch so gut aussehen, ausgestattet sein oder ein top Fahrwerk haben, wenn ich da total eingeengt oder zu gestreckt drauf stehe/sitze bringt mir das alles nichts.
Zu 3.: Kann ich denn selber an den Dämpfungswerten überhaupt etwas ändern? Oder hängt sind die einfach von Bike zu Bike unterschiedlich und ich muss mich halt mit dem was das jeweilige Bike liefert zufriedengeben? In die Richtung, also Fahrwerkskinematik usw. kenne ich mich leider bisher noch weniger aus als im Bereich Rahmengeometrie, find ich aber durchaus sehr interessant und werde mich auch versuchen dort mehr einzulesen.
Zu 4.: Die Seite kannte ich sogar bereits, habe ich damals schon genutzt um (ohne Wissen) die Räder die ich mir angeschaut habe zu vergleichen, der Datensatz für das Cube in XL müsste auch von mir sein

Aber ja, werde sie auf jeden Fall für Vergleiche oder Suchen nutzen!
Mein Problem ist aktuell vor allem, dass ich zwar mittlerweile ein gutes Grundverständnis von all dem habe, ich aber nicht bzw. nur schwer sagen könnte, welche Werte bzw. Verhältnisse zu mir und meinem Körper gut passen. Ich denke aber, dass ich das nicht ohne vieles Fahren von unterschiedlichsten Fahrrädern herausfinden kann und ihr mir da natürlich auch keine Richtwerte an die Hand geben könnt.
Welches Verhältnis Reach/Kettenstrebe bietet denn eine sehr gute Basis für einen zentralen Schwerpunkt? Kann man das überhaupt so isoliert betrachtet sagen oder spielen da noch der Radstand oder andere Werte eine Rolle? Die anderen Punkte werde ich mir mal als besonders wichtig abspeichern und versuchen bei diversen Probefahrten zu schauen wie sich unterschiedliche Werte oder Verhältnisse zueinander anfühlen.
deshalb bin ich ein großer freund von mitwachsenden kettenstreben. Last macht das z.b.
Sollten sie nicht mitwachsen sollten sie für ein XL bike wenigstens auf der langen seite sein
Zu dem Thema mitwachsende Kettenstreben habe ich tatsächlich vor 1-2 Jahren schon mal etwas gelesen. Das war ein Bericht / Experiment (dürfte schon etwas älter sein) von jemandem der auch recht groß war und von Anfang an versucht hat zu analysieren welche Werte für welchen Teil der Geometrie für ihn am „besten“ wären und hat das abgeglichen mit typischen Geometriewerten am Markt für seine Größe. Dabei ist er bei der Analyse des Markts darauf gestoßen, dass die Kettenstrebe eben meistens nicht mitwächst und er das aber definitiv anders machen würde, weil sich dadurch die unterschiedlichen Größen der Fahrräder alle unterschiedlich fahren lassen. Rest wird größer, während die Kettenstrebe gleich kurz bleibt.
Ich denke mal, dass du das meinst?
Die Geometrie des Rahmens auf dem Papier ist das eine, aber durch Vorbaulänge, Geometrie des Lenkers (vor allem Backsweep) und Spacerhöhe kann sich alles wieder ändern. Zum Guten oder zum Schlechten.
Wenn ich ein neues Bike kaufe oder aufbaue, probiere ich immer Lenker mit verschieden Höhen aus. Gottseidank habe ich da ein par alte im Keller liegen. Ist eine langwierige Geschichte, aber lohnt sich. Das Erhöhen des Lenkers über Spacer nutze ich nur zur Feinabstimmung, da es wie man in der Zeichnung sieht den Reach Wert doch deutlich verändert.
Ich behalte das auch mal im Hinterkopf und werde versuchen auf Spacer zu verzichten, die Grafik ist ja wie du sagst ziemlich eindeutig. Wenn ich die gleiche Lenkerhöhe auch ohne Veränderung des Reachs erreichen kann, erschließt sich mir in einem gewissen Rahmen die Nutzung von Spacern auch nicht mehr.
Das Thema wirst bei vielen Bikes haben.
Ja, das ist leider schon seit mehreren Jahren so würde ich mal sagen

Ist immer wieder eine Situation die mich echt zur Weißglut bringt. Und ist natürlich vor allem für Leute wie mich doof, die noch nicht genau wissen was sie wollen und eigentlich erst einiges testen müssten. Bei Last z.B. gibt es das Bike erst ab dem 30.07.22, liegt nur an der Schaltgruppe. Vllt. lässt sich aber ja mit denen reden und die bauen was an was ich selber neu kaufe oder so. Stelle ich mir aber ehrlich gesagt schwierig vor wegen Gewährleistung.
Der oben verlinkten Ben Cathro ist ein guter Tipp. Man muss es aber nerdig mögen, dafür nett ab zu schauen.
Ich hab mir das Video bereits angeschaut und da ichs durchaus auch in anderen Bereichen sehr nerdig mag, gefällt mir das Video und die Art von ihm mega

Werde ich mir auf jeden Fall noch mehr von anschauen, danke dafür!
Ziel der Aussage:
Es war vielleicht um zu viele Ecken gedacht... Die Gewichtsverteilung auf dem Bike ist bei jedem individuell. Da kann eine passende Geometrie helfen, das Gewicht nach vorne zu bekommen (--> Geometron; langer Reach). Sie kann aber auch dazu führen, dass durch einen zu langen Reach zu viel Druck auf das VR im Stehen kommt.
Stichworte hier sind frontbetontes oder heckbetontes Fahren. Das jetzt noch ausführlicher darzustellen sprengt dann doch den Rahmen etwas.

(--> Hebelgesetz usw. ) Es ist und soll aber auch nicht der heilige Gral sein.
Bedeutet für mich dann, dass der lange Reach durchaus dabei helfen kann mein Gewicht nach vorne zu bekommen und mich von dem hecklastigen Fahren weg zu bekommen, bzw. das dann fürs hecklastige Fahren ausgelegte Verhältnis Reach/Kettenstrebe?
Was kann jeder zu hause prüfen:
- Waage unter die Räder und in Abfahrtsposition gehen --> gute Näherung
- Herumspielen mit Vorbaulängen --> diese beeinflussen die Gewichtsverteilung und das Sitzgefühl
- Herumspielen mit Lenkerhöhen (Rise) --> diese beeinflussen die Gewichtsverteilung und das Sitzgefühl
- Spacerhöhe
- Kombination von verschiedene Vorbaulängen und Lenkerhöhen
Alles sollte/kann dann jeweils probe gefahren werden, um einen Eindruck zu gewinnen. Merken, was dir gefällt und entsprechende Werte aufschreiben.
Hier am besten das Lenkverhalten separat betrachten.
Damit ergeben sich nachher zwei Punkte:
- Reach und Stack jeweils bis zum Lenkermittelpunkt
- geschmacklich passende Lenker/Vorbau Kombi, wobei hier dann bei gegebener Zeit genau geschaut werden sollte.
Ich habe bei der Vorgehensweise nicht ganz verstanden durch was ich den Stack verändern kann? Habe bisher angenommen, dass der Stack immer von Oberkante Steuerrohr (natürlich horizontal verlängert) bis Mitte des Tretlagers gemessen wird.
Oder ist das bei dir dann quasi auch ein „effektiver Stack“, analog zum „effektiven Sitzwinkel“? Bzw. ähnlich zum „effektiven Reach“ an meinem jetzigen Fahrrad der durch die Spacer verkürzt ist?
Leider fehlt mir für solch intensive Testreihen die Hardware, aber ich werde sicherlich für das neue Bike diverse Sachen ausprobieren und meinen Bestand, der aktuell gleich 0 ist, aufbauen
Draufsetzen und fahren geht immer. Nur, wenn man da nerdig wird, dann gibt es da viel zu entdecken und das macht genauso viel spaß. Also mir zumindest!
Find nerdig auch immer top, macht mir mega Spaß, hoffe aber, dass ich hier nicht irgendwann an die Grenzen meines technischen Verständnisses kommen werde

.
Da ich den Abend heute auf Grund von Uni morgen früh zuhause verbringen werde, hab ich mir für heute vorgenommen mal ein paar Wertbereiche für die Geometrie anhand all der Hilfestellung hier festzulegen, um mich dann auf die Suche nach weiteren potenziellen Kandidaten machen zu können.
Ich danke euch erneut für all eure Geduld beim Lesen meiner endlos langen Beiträge und für eure Antworten!