Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Alles sehr verwirrend, mit den Nummern, die SLX (45er version) ist mit 30W bei den technischen Daten gelistet, also 30W/2100lm. Macht die Effizientverluste aber auch nicht viel geringer..

Edit(h) sagt: Verwirrung behoben, Fehler bei Angabe der Werte, S-Pedelec und Akkuversion haben die gleiche Leistung (30 W)
 
Zuletzt bearbeitet:
mal sehen evtl werde ich meine m99 mini gegen die sl nano tasuchen hab da ja auch nur 450/1150lumen fahre aber meist im abblendmodus

da würde die sl mit den 600/900lumen besser passen

selbst 900 lumen im fernlicht sind für die größe wirklich nicht übel
ich frage mich ob die das länger thermisch überhaupt kann
 
Die Frage ist welche Charakteristik das Fernlicht hat, die Bilder sind leider mal wieder nicht so aussagekräftig. (Edit(h) sagt: Auch wenn Eigenlob stinkt: Kann halt nicht jeder so gute aussagekräftige Bilder machen wie @flyingcubic und @Polyphrast :D, aber Supernova schaffts auch...) Ist das Fernlicht der SL Nano einfach nur nach oben geklappt wie bei der SL(F) oder fokussierter wie bei der SLX? Um das Fernlicht anständig berwerten zu können, wäre es wirklich hilfreich wenn Lupine mal die Luxwerte zu ihren StVZO/ECE Lampen angibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, wenn man der SL-AF durch einen zusätzlichen, für das Fernlicht fokusierten Spot verpassen würde, dann wäre auch bei der SL-AF das Fernlicht für größere Entfernungen noch besser. Dann könnte die SL-X den Mofas vorbehalten bleiben.

Die kleine SL-Nano wäre schon mal ein entsprechender Ansatz dafür, so wie es auf den ersten Blick ausschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ein paar mehr Lux in der Mitte vom Fernlicht würden bei der SL-F nicht schaden. Aber das geht mit der Linse vermutlich nicht so richtig. Da müsste man ein paar LEDs außen weglassen und die mittleren einfach ordentlich bestromen. Aber dann gehts mit der Effizienz ordentlich nach unten und mit dem Stromverbrauch ordentlich nach oben...
Wenn man auf das fancy TFL verzichtet hätte, wäre das auch nicht so ein breiter Klopper geworden...Naja, vllt kommt ja noch eine Fernlichtleuchte von Outbound. Ich warte wohl erstmal ab, was der Markt in den nächsten 1-2 Jahren so hergibt. Bis dahin verkaufen dann auch ein paar Leute ihre (aus welchen Gründen auch immer) nicht mehr benötigten SLX.
 
Ich meinte mit "Linse" auch das SL-F Linsensystem. Ich finde die Bilder der SL Nano trügerisch, der Aufschlag im Fernlicht (300 lm) ist nicht so groß, und die dunkle Straße schluckt viel Licht. Noch dazu liegen die Felder an den Straßenrändern tiefer. Das macht es echt schwer das Lichtbild zu beurteilen. Der Eindruck des Lichtbilds wird wie immer in echt besser sein, aber bevor da nicht ein Bild im Gehölz (oder in einer Allee) verfügbar ist, wie bei der SL-F oder der SLX, würde ich meine Finger von der Lampe lassen. Wie gesagt: Eine Luxzahl würde in dieser Frage ja schon gut weiterhelfen...
Edit(h) sagt: gib mir ein e! (Alle --> Allee)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut die SL-AF kann man nicht mit der SL-Nano vergleichen, weil die AF eine Linse hat. Den Spot könnte man aber mit einer kleinen Gehäuseänderung z.B. oben ansetzen, daß man die Wärme auch noch gut wegbekommt.
Daß der Stromverbrauch nur beim Fernlicht dann etwas nach oben geht, wäre natürlich klar. Aber das Fernlicht läuft ja nicht ständig.

Die SL-X zieht den Strom beim Fernlicht auch nicht gerade sparsam.
 
Lieber @veganpunk , davon reden wir doch seit 20 Posts bzw. seit 10 Posts....

Es fehlen folgende Infos zur SLX : 9W Abblendlicht bei 90 lux (Keine Lumenzahl bisher genannt, schätze auf 850-900 lm), 320 lux Fernlicht bei 22W/1800 lm. Es sind ferner in der SL-X drei Arrays mit je drei Osram Compact PL LEDs im Hauptscheinwerfer verbaut. Siehe auch Post 820 und 825...

Außerdem ist der Preis der SL-X nur für die E-Bike Varianten gültig. Wenn man sich die Preisstruktur der SL(A)F anschaut, komme ich in einer Schätzung für die Akkuvariante in die Reichweite der Supernovapreisliste:
mein Tipp sind min. 480€ für die SLX A5 mit 5.0Ah/7.2V Akku, dementsprechend 540€ für die SLX A10 (potentiellen Aufschlag für die 21700er Zellen mal mitgeschätzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber @veganpunk , davon reden wir doch seit 20 Posts bzw. seit 10 Posts....

Es fehlen folgende Infos zur SLX : 9W Abblendlicht bei 90 lux (Keine Lumenzahl bisher genannt, schätze auf 850-900 lm), 320 lux Fernlicht bei 22W/1800 lm. Es sind ferner in der SL-X drei Arrays mit je drei Osram Compact PL LEDs im Hauptscheinwerfer verbaut. Siehe auch Post 820 und 825...

Außerdem ist der Preis der SL-X nur für die E-Bike Varianten gültig. Wenn man sich die Preisstruktur der SL(A)F anschaut, komme ich in einer Schätzung für die Akkuvariante in die Reichweite der Supernovapreisliste:
mein Tipp sind min. 510€ für die SLX A5 mit 5.0Ah/7.2V Akku, dementsprechend 560€ für die SLX A10 (potentiellen Aufschlag für die 21700er Zellen mal mitgeschätzt)
das stimmt wohl. ihr wart schneller. habe die letzten Posts nicht gesehen.

Die Leuchtbilder sehen nicht passend für mich aus. Da ist doch ein Spot.

ich bleib bei der Lumintop B01. Hab ja nix Elektrisches ;)
 
Diese SL-X sieht ja frappierend wie eine Kopie der Supernova M99 aus - naja ist ja auch ne Gute Lampe und Konkurrenz ist gut für uns Konsumenten.

Ich finde bei Lupine aber keine Angaben, wie hell das "Abblendlicht" der SL-X ist. Fernlicht interessiert mich nicht, könnte ich auf meinen Wegen eh fast nirgends nutzen, aber das normale Licht sollte schon hell sein. Die Ausleuchtung der SL-A gefällt mir nicht, wie die der meisten Lampen mit Optik halt - die SL-X soll einen Reflektor haben.

Da Lupine den Mund voll nimmt bzgl. mit weitem Abstand hellste Lampe müsste sie ja deutlich heller sein als die M99 Pure+ und Pro die ich derzeit habe. Weiss jemand wie hell genau?
 
Es kommt darauf an, welche Version der SL-X du genau meinst:
1) die für S-Pedelecs, 2) die für 25 Km/h Pedelecs oder 3) die Akku Version für normale Fahrräder?

So wie ich das verstanden habe, unterliegen die Lampen z.B. für S-Pedelecs anderen gesetzlichen Regularien, als die für 25 Km/h, d.h. da ist eine stärkere Bestromung möglich.
Und bei den langsameren Pedelecs kommt's außer den anderen Regularien, nämlich die für Fahrräder, zudem noch darauf an, wieviel Strom die jeweiligen Pedelecs von sich aus für Lampen überhaupt zur Verfügung stellen können.
Die Akku Version für normale Bikes kommt vermutlich erst noch.

Aber das Abblendlicht scheint bei allen gleich stark zu sein, so 900 Lumen. Die SL-AF gibt dagegen im Abblendlicht sogar 1000 Lumen her, aber mit geringfügig anderem Ausleuchtungsbild. Weiter oben ist in einem Thread auch ein Link zum Vergleich der Ausleuchtungen.

Also dann, wo soll noch mal bei dir die Lampe eingesetzt werden? Diese recht unterschiedlichen Techniken der jeweiligen Pedelecs sind mir jedenfalls ein Graus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme Dir zu. Was ich an Ausleuchtungsbildern der Supernova gesehen habe, so ist das ein zusammengestückelter Flickenteppich. Außerdem ist das Abblendlicht per Lumen bei der Supernova doch einiges schwächer, oder?
 
sehe ich nicht so
weder technisch, optisch noch lichttechnisch vergleichbar
das einzige was die beiden gemeinsam haben ist ein reflektor mit fern und abblendlicht
Also komm, das sichelförmige tagfahrlicht auf beiden Seiten, das große Gehäuse im Querformat - das gab's bisher nur bei der m99, bei keinem anderen Fahrradscheinwerfer. Mich hat es sofort an die m99 erinnert.
 
Stimme Dir zu. Was ich an Ausleuchtungsbildern der Supernova gesehen habe, so ist das ein zusammengestückelter Flickenteppich. Außerdem ist das Abblendlicht per Lumen bei der Supernova doch einiges schwächer, oder?
Nein, es ist deutlich heller: 1.100lm bei der m99 pure+ und pro, bei der sl-x scheinbar nur 900lm. Schade, dachte 5 Jahre später gäbe es wenigstens mehr, vor allem wenn Lupine so selbstbewusst tönt, es wäre "mit großem Abstand heller als alles bisher dagewesene".

Wegen zerklüftetem Lichtbild: ich fahre schon ein paar Jahre mit der M99 Pure+ (S-Pedelec Version) und es ist einfach geil, super Ausleuchtung auch bei völliger Dunkelheit. Dachte Lupine legt noch eine Schippe drauf, aber scheinbar erreicht sie die Konkurrenz noch nicht einmal.
 
Diese SL-X sieht ja frappierend wie eine Kopie der Supernova M99 aus - naja ist ja auch ne Gute Lampe und Konkurrenz ist gut für uns Konsumenten.
[...]das große Gehäuse im Querformat[...]
Naja, wenn man mehrere nebeneinander angeordnete LEDs nutzen will, dann bleibt einem nur ein breiter Reflektor. Ich wette, dass die Reflektorgrößen der Outbound Focal Road (1x5er LED Chip), der M99 Lampen (5 Leds nebeneinander fürs Abblendlicht) und der Lupine SLX (2x3er LED Chips fürs Abblendlicht) sich alle nicht viel in der Größe nehmen. Das gibt schon ein bisschen die Form vor. Supernova und Outbound haben aber wenigstens sinnvolle Ausrichtung der Kühlrippen.


Ich finde bei Lupine aber keine Angaben, wie hell das "Abblendlicht" der SL-X ist. Fernlicht interessiert mich nicht, könnte ich auf meinen Wegen eh fast nirgends nutzen, aber das normale Licht sollte schon hell sein.
Weiss jemand wie hell genau?
Im Lupineforum hat der Lupinenwolf nur die Luxwerte genannt, eben 90 lux fürs Abblendlicht.
Nein, es ist deutlich heller: 1.100lm bei der m99 pure+ und pro, bei der sl-x scheinbar nur 900lm. Schade, dachte 5 Jahre später gäbe es wenigstens mehr,
Ich glaube im Automotivebereich hat sich in den letzten 5 Jahren nicht die Welt an Effizienzgewinnen aufgetan (ist ja auch wurscht, die Lichtmaschine gibt ja genug Leistung her....) Ich hab mal ein (verunfalltes) Active LED Licht von einem aktuellen 5 er BMW zerlegt, da gehen bis zu 86 W elektrische Leistung pro Scheinwerfer rein. Und ab 2000 lm Abblendlicht (pro Scheinwerfer...) sind dann auch Scheinwerferreinigungsanlagen für LED Lampen Pflicht, deswegen bleiben die meist alle unter 2000 lm...
Deutlich heller ist das Licht der M99 pure+/pro auch deswegen weil es fokussierter ist.

So wie ich das verstanden habe, unterliegen die Lampen z.B. für S-Pedelecs anderen gesetzlichen Regularien, als die für 25 Km/h, d.h. da ist eine stärkere Bestromung möglich.
Korrekt, allerdings schreiben meines Wissens weder die UN ECE Regularien (R87, R149) noch die TA23 bzw ISO6742 nichts über die maximale Bestromung vor . Die Scheinwerfer nach R87 (Motorräder, Leichtkrafträder) dürfen aber über der Hell/Dunkel Grenze mehr Licht abgeben (9 bzw 7 lux in 10 m), das macht es natürlich bei höheren Lichtströmen einfacher als die TA23/ISO 6742 (2 lux in 10 m)...

Wegen zerklüftetem Lichtbild: ich fahre schon ein paar Jahre mit der M99 Pure+ (S-Pedelec Version) und es ist einfach geil, super Ausleuchtung auch bei völliger Dunkelheit.
Ich hab ja mal die M99 Mini Pro gegen meine SL-F verglichen, das Lichtbild der Lupine ist schon deutlich homogener. Das Lichtbild der Supernovalampen ist in Realität viel weniger störend ungleichmäßig hell (wie das leider bei der Outbound der Fall ist), als es Fotos zeigen. Aber das ginge schon gleichmäßiger...
Ich wüsste nur eine Situation, wo ich >150 lux wie bei der M99 Pro/Pure+ dauerhauft brauchen könnte: Nasse Fahrbahn und/oder Regen, tiefergelegter linksseitiger Radweg, viel Autogegenverkehr, aber selbst da komme ich noch mit den 80 lux der SL-F recht gut zurecht. Bei völliger Dunkelheit (ohne groß Hintergrundlicht, ohne Gegenverkehr und bei trockenen Bedingungen) reichen auch 40-60 lux mit großflächiger Ausleuchtung dicke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man mehrere nebeneinander angeordnete LEDs nutzen will, dann bleibt einem nur ein breiter Reflektor.
Vor allem dann, wenn man an den Seiten noch das M99-Style TFL anbringen will wirds breit :) Ich finde, dass vor allem das TFL an die M99 erinnert.

Ich hab ja mal die M99 Mini Pro gegen meine SL-F verglichen, das Lichtbild der Lupine ist schon deutlich homogener.
Was mich an den Lampen mit Optik immer so sehr stört, ist die scharfe Hell-Dunkelgrenze - das ist genau das Gegenteil von dem was man am Fahrrad haben will. Da braucht man ein wenig Streulicht zur Seite, damit man nicht wie durch einen Tunnel fährt bzw. auf kurvigen Strecken überhaupt noch was vom Streckenverlauf sieht. Das wird umso schlimmer je heller der beleuchtete Bereich wird. Ich nehme dafür gerne ein etwas fleckiges Leuchtbild in Kauf, denn mir ist wichtig, das ich was sehe da wo ich hinfahre - die Ästhetik des Leuchtbildes ist da von sekundärer Bedeutung.

Ich wüsste nur eine Situation, wo ich >150 lux wie bei der M99 Pro/Pure+ dauerhauft brauchen könnte: Nasse Fahrbahn und/oder Regen, tiefergelegter linksseitiger Radweg, viel Autogegenverkehr,
Genau so eine Passage habe ich auf meinem täglichen Pendelweg und die M99 Pure+ @>1.000lm war bisher die einzige Lampe die es mir ermöglicht hat in so einer Situation überhaupt noch was zu sehen. Es kommen auf dem tiefergelegten linksseitigen Radwege nämlich auch noch Fußgänger und andere Radfahrer entgegen.

Grundsätzlich ist es aber auch ein wesentlich weniger anstrengendes fahren, wenn es dort richtig hell ist wo man hinfährt. Das merkt man erst wenn man es mal probieren konnte. Ich möchte die schmalen 200lm Funzeln aus dem Dynamobereich nicht mehr zurück haben. Weniger als 4stellige Lumen beim Abblendlicht mit breiter Ausleuchtung kaufe ich einfach nicht mehr. Fernlicht brauche ich nicht. Da kann ich mir doch einen x-beliebigen Chinaböller parallel montieren wenn ich meine es wirklich haben zu wollen. Im normalen Verkehr kommt aber sowieso immer jemand entgegen, da kann man es eh praktisch nie nutzen.
 
Die scharfe Hell/Dunkelgrenze ist aber bei kräftigen Lampen nach StVZO unbedingte Pflicht, wg. der Blendfreiheit.
Gefallen spielt da keine Rolle.
 
Die scharfe Hell/Dunkelgrenze ist aber bei kräftigen Lampen nach StVZO unbedingte Pflicht, wg. der Blendfreiheit.
Nö, ist sie nicht. Es gibt ausreichend zugelassene Fahrradlampen mit Reflektor und daher Streulicht. Die stärksten verfügbaren sind sogar solche. Das Kriterium sind lediglich maximale Leuchtwerte in bestimmten Zonen und die schafft man auch mit Reflektor. Wenn es 1m neben dem Weg in gerader Richtung stockfinster ist, ist das einfach scheixxe und daher kaufe ich keine Lampen mehr mit Optik.
 
Du meinst also die seitliche Ausleuchtung rechts und links. Unter Hell/Dunkelgrenze versteht man sonst etwas anderes, nämlich die Lichtgrenze vorraus.
Die Breitenausleuchtungen der StVZO-Lupinen sind aber schon sehr gut, genau das wird sogar von einigen Usern bemängelt. Für die ist das sogar schon zuviel in der Breite.
Tja, das empfindet eben jeder nach seinem gusto.
 
Du meinst also die seitliche Ausleuchtung rechts und links. Unter Hell/Dunkelgrenze versteht man sonst etwas anderes, nämlich die Lichtgrenze vorraus.
Unter Hell/Dunkelgrenze versteht man normalerweise die Grenze zwischen Hell und Dunkel :D

Die gibts sowohl nach oben und unten hin als auch zur Seite. Streulicht gibts bei Reflektorlampen auch nach oben und das ist auch gut so, denn so kann man Verkehrsschilder noch erkennen. Es darf halt nicht so hell sein dass es blendet. Bei den Lupines und allen mir bekannten anderen Lampen mit Optik ist diese Grenze halt sehr scharf und das ist ein Problem. Wieso man Ausleuchtung in der Breite bemängelt ist mir ein Rätsel, aber es muss ja auch Käufer für Optik-Lampen geben.
 
Zurück