flyingcubic
night rider
36W machen da absolut keinen sinn
hui die nano siet interessant aus
hui die nano siet interessant aus
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das stimmt wohl. ihr wart schneller. habe die letzten Posts nicht gesehen.Lieber @veganpunk , davon reden wir doch seit 20 Posts bzw. seit 10 Posts....
Es fehlen folgende Infos zur SLX : 9W Abblendlicht bei 90 lux (Keine Lumenzahl bisher genannt, schätze auf 850-900 lm), 320 lux Fernlicht bei 22W/1800 lm. Es sind ferner in der SL-X drei Arrays mit je drei Osram Compact PL LEDs im Hauptscheinwerfer verbaut. Siehe auch Post 820 und 825...
Außerdem ist der Preis der SL-X nur für die E-Bike Varianten gültig. Wenn man sich die Preisstruktur der SL(A)F anschaut, komme ich in einer Schätzung für die Akkuvariante in die Reichweite der Supernovapreisliste:
mein Tipp sind min. 510€ für die SLX A5 mit 5.0Ah/7.2V Akku, dementsprechend 560€ für die SLX A10 (potentiellen Aufschlag für die 21700er Zellen mal mitgeschätzt)
Diese SL-X sieht ja frappierend wie eine Kopie der Supernova M99 aus
Also komm, das sichelförmige tagfahrlicht auf beiden Seiten, das große Gehäuse im Querformat - das gab's bisher nur bei der m99, bei keinem anderen Fahrradscheinwerfer. Mich hat es sofort an die m99 erinnert.sehe ich nicht so
weder technisch, optisch noch lichttechnisch vergleichbar
das einzige was die beiden gemeinsam haben ist ein reflektor mit fern und abblendlicht
Nein, es ist deutlich heller: 1.100lm bei der m99 pure+ und pro, bei der sl-x scheinbar nur 900lm. Schade, dachte 5 Jahre später gäbe es wenigstens mehr, vor allem wenn Lupine so selbstbewusst tönt, es wäre "mit großem Abstand heller als alles bisher dagewesene".Stimme Dir zu. Was ich an Ausleuchtungsbildern der Supernova gesehen habe, so ist das ein zusammengestückelter Flickenteppich. Außerdem ist das Abblendlicht per Lumen bei der Supernova doch einiges schwächer, oder?
sl x ähnlich m99Also komm, das sichelförmige tagfahrlicht auf beiden Seiten, das große Gehäuse im Querformat - das gab's bisher nur bei der m99, bei keinem anderen Fahrradscheinwerfer. Mich hat es sofort an die m99 erinnert.
Diese SL-X sieht ja frappierend wie eine Kopie der Supernova M99 aus - naja ist ja auch ne Gute Lampe und Konkurrenz ist gut für uns Konsumenten.
Naja, wenn man mehrere nebeneinander angeordnete LEDs nutzen will, dann bleibt einem nur ein breiter Reflektor. Ich wette, dass die Reflektorgrößen der Outbound Focal Road (1x5er LED Chip), der M99 Lampen (5 Leds nebeneinander fürs Abblendlicht) und der Lupine SLX (2x3er LED Chips fürs Abblendlicht) sich alle nicht viel in der Größe nehmen. Das gibt schon ein bisschen die Form vor. Supernova und Outbound haben aber wenigstens sinnvolle Ausrichtung der Kühlrippen.[...]das große Gehäuse im Querformat[...]
Im Lupineforum hat der Lupinenwolf nur die Luxwerte genannt, eben 90 lux fürs Abblendlicht.Ich finde bei Lupine aber keine Angaben, wie hell das "Abblendlicht" der SL-X ist. Fernlicht interessiert mich nicht, könnte ich auf meinen Wegen eh fast nirgends nutzen, aber das normale Licht sollte schon hell sein.
Weiss jemand wie hell genau?
Ich glaube im Automotivebereich hat sich in den letzten 5 Jahren nicht die Welt an Effizienzgewinnen aufgetan (ist ja auch wurscht, die Lichtmaschine gibt ja genug Leistung her....) Ich hab mal ein (verunfalltes) Active LED Licht von einem aktuellen 5 er BMW zerlegt, da gehen bis zu 86 W elektrische Leistung pro Scheinwerfer rein. Und ab 2000 lm Abblendlicht (pro Scheinwerfer...) sind dann auch Scheinwerferreinigungsanlagen für LED Lampen Pflicht, deswegen bleiben die meist alle unter 2000 lm...Nein, es ist deutlich heller: 1.100lm bei der m99 pure+ und pro, bei der sl-x scheinbar nur 900lm. Schade, dachte 5 Jahre später gäbe es wenigstens mehr,
Korrekt, allerdings schreiben meines Wissens weder die UN ECE Regularien (R87, R149) noch die TA23 bzw ISO6742 nichts über die maximale Bestromung vor . Die Scheinwerfer nach R87 (Motorräder, Leichtkrafträder) dürfen aber über der Hell/Dunkel Grenze mehr Licht abgeben (9 bzw 7 lux in 10 m), das macht es natürlich bei höheren Lichtströmen einfacher als die TA23/ISO 6742 (2 lux in 10 m)...So wie ich das verstanden habe, unterliegen die Lampen z.B. für S-Pedelecs anderen gesetzlichen Regularien, als die für 25 Km/h, d.h. da ist eine stärkere Bestromung möglich.
Ich hab ja mal die M99 Mini Pro gegen meine SL-F verglichen, das Lichtbild der Lupine ist schon deutlich homogener. Das Lichtbild der Supernovalampen ist in Realität viel weniger störend ungleichmäßig hell (wie das leider bei der Outbound der Fall ist), als es Fotos zeigen. Aber das ginge schon gleichmäßiger...Wegen zerklüftetem Lichtbild: ich fahre schon ein paar Jahre mit der M99 Pure+ (S-Pedelec Version) und es ist einfach geil, super Ausleuchtung auch bei völliger Dunkelheit.
Vor allem dann, wenn man an den Seiten noch das M99-Style TFL anbringen will wirds breitNaja, wenn man mehrere nebeneinander angeordnete LEDs nutzen will, dann bleibt einem nur ein breiter Reflektor.
Was mich an den Lampen mit Optik immer so sehr stört, ist die scharfe Hell-Dunkelgrenze - das ist genau das Gegenteil von dem was man am Fahrrad haben will. Da braucht man ein wenig Streulicht zur Seite, damit man nicht wie durch einen Tunnel fährt bzw. auf kurvigen Strecken überhaupt noch was vom Streckenverlauf sieht. Das wird umso schlimmer je heller der beleuchtete Bereich wird. Ich nehme dafür gerne ein etwas fleckiges Leuchtbild in Kauf, denn mir ist wichtig, das ich was sehe da wo ich hinfahre - die Ästhetik des Leuchtbildes ist da von sekundärer Bedeutung.Ich hab ja mal die M99 Mini Pro gegen meine SL-F verglichen, das Lichtbild der Lupine ist schon deutlich homogener.
Genau so eine Passage habe ich auf meinem täglichen Pendelweg und die M99 Pure+ @>1.000lm war bisher die einzige Lampe die es mir ermöglicht hat in so einer Situation überhaupt noch was zu sehen. Es kommen auf dem tiefergelegten linksseitigen Radwege nämlich auch noch Fußgänger und andere Radfahrer entgegen.Ich wüsste nur eine Situation, wo ich >150 lux wie bei der M99 Pro/Pure+ dauerhauft brauchen könnte: Nasse Fahrbahn und/oder Regen, tiefergelegter linksseitiger Radweg, viel Autogegenverkehr,
Nö, ist sie nicht. Es gibt ausreichend zugelassene Fahrradlampen mit Reflektor und daher Streulicht. Die stärksten verfügbaren sind sogar solche. Das Kriterium sind lediglich maximale Leuchtwerte in bestimmten Zonen und die schafft man auch mit Reflektor. Wenn es 1m neben dem Weg in gerader Richtung stockfinster ist, ist das einfach scheixxe und daher kaufe ich keine Lampen mehr mit Optik.Die scharfe Hell/Dunkelgrenze ist aber bei kräftigen Lampen nach StVZO unbedingte Pflicht, wg. der Blendfreiheit.
Unter Hell/Dunkelgrenze versteht man normalerweise die Grenze zwischen Hell und DunkelDu meinst also die seitliche Ausleuchtung rechts und links. Unter Hell/Dunkelgrenze versteht man sonst etwas anderes, nämlich die Lichtgrenze vorraus.