Akku für Chinalampe nachbauen/austauschen

Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
45
Ort
In der Nähe von Freiburg
Die Akkus der Chinalampen sind ja nicht immer die besten.
Bei mir hat sich einer verabschiedet.

Ich würde gernen ein neues Akkupack basteln, brauche aber etwas technische Unterstützung.

Der Plan war, 4 gute Panasonic Zellen zu kaufen.
http://tinyurl.com/mb7mwxs

Die Akkus in zwei zweier oder eine vierer Fassung aus Kunststoff mit Federn dran.
So kann ich die Akkus rausnehmen und mit einem normalen Ladegerät für Akkus laden.
http://tinyurl.com/ojayxw4

Falls nötig, noch eine Schutzschaltung dran.
Braucht man das, oder eher nicht?
Haben die Chinateile ne Schutzschaltung.

Stecker vom Alten Akku an den neuen Akku und fertig.

Geht das überhaupt, oder stelle ich mir das zu leicht vor?

Danke
 
Vorsicht!
Ganz so einfach ist es nicht. Für die Akkus brauchst du spezielle Ladegeräte / Technik.
Dazu gibt es hier schon einige Beiträge.

Thomas @Siam hat eine Sammelbestellung für Akkus und Schutzschaltung mit Balancer laufen.
Die sollen diese Woche ausgeliefert werden.
http://www.mtb-news.de/forum/t/bestellung-panasonic-3-4ah-zellen.726248/

Allerdings sollte man dafür gut Löten können.
 
Servus,
geht grundsätzlich so, wie du dir das vorstellst. Ggf. könntest du gleich geschützte Zellen nehmen, dann brauchst du keine weitere Schutzschaltung und durch das Laden der einzelnen Zellen im Lader hast du auch keine Problem bezüglich Balancing etc. Ansonsten würde ich auf jeden Fall eine verwenden, da die Zellen sonst bei Kurzschluss/ Tiefentladung gefährlich werden können.
Allerdings solltet du schon aufpassen, dass du nicht irgendwann mal die Zellen verkehrherum in den Akkuhalter legst o.ä.. Denn ich wäre mir nicht sicher, ob die Lampe, welche für einen speziellen Akku gedacht ist, einen Verpolungsschutz hat.
Grüße
 
Vorsicht!
Ganz so einfach ist es nicht. Für die Akkus brauchst du spezielle Ladegeräte / Technik.
Dazu gibt es hier schon einige Beiträge.

Thomas @Siam hat eine Sammelbestellung für Akkus und Schutzschaltung mit Balancer laufen.
Die sollen diese Woche ausgeliefert werden.
http://www.mtb-news.de/forum/t/bestellung-panasonic-3-4ah-zellen.726248/

Allerdings sollte man dafür gut Löten können.

Ein Nitecore i4 Intellicharge sollte reichen zum Laden, oder?

Den Thomas habe ich letzte Woche schon mal angeschrieben, leider noch keine Antwort erhalten.
Ich schick mal nen Reminder...

Löten kann ich ganz gut, im doppelten Sinne, ist bei uns ein anderes Wort für Saufen. ;-)
 
Servus,
geht grundsätzlich so, wie du dir das vorstellst. Ggf. könntest du gleich geschützte Zellen nehmen, dann brauchst du keine weitere Schutzschaltung und durch das Laden der einzelnen Zellen im Lader hast du auch keine Problem bezüglich Balancing etc. Ansonsten würde ich auf jeden Fall eine verwenden, da die Zellen sonst bei Kurzschluss/ Tiefentladung gefährlich werden können.
Allerdings solltet du schon aufpassen, dass du nicht irgendwann mal die Zellen verkehrherum in den Akkuhalter legst o.ä.. Denn ich wäre mir nicht sicher, ob die Lampe, welche für einen speziellen Akku gedacht ist, einen Verpolungsschutz hat.
Grüße

Also das mit denn Akkus richtig rum reinsetzen trau ich mir noch zu.
Es gab hier mal nen Megathread über Chinalampen usw. Da waren auch jede Menge Schutzschaltungen und Quellen usw. drin.
Den finde ich leider nicht mehr, gibt es den nicht mehr?
Wo kriege ich solche Schutzschaltungen her?
Würde mich hier gerne mal etwas einlesen.
Danke
 
... nimm "protected" zellen ...

die Halterung "klappt" übrigens nicht, da läuft zu viel Strom drüber;
die Drähte werden heiß und schmelzen sich nach hinten durch das Plastik.


--> Canon BP945 ... dann hast auch gleich die Schuscha dabei
 
Punkt1: Welche Spannung hat das Pack? -> Daraus ergibt sich die SchuScha.
Punkt2: Nicht die Original Kabel nehmen, meine hatten knapp 400mOhm auf 30 cm! Habe sie ausgetauscht und schon flossen 3A anstelle 1.5A (allerdings ist die Lampe dann nicht "standsicher", d.h. Luftströmung ist notwendig!)

Der Nikolauzi
 
Punkt1: Welche Spannung hat das Pack? -> Daraus ergibt sich die SchuScha.
Punkt2: Nicht die Original Kabel nehmen, meine hatten knapp 400mOhm auf 30 cm! Habe sie ausgetauscht und schon flossen 3A anstelle 1.5A (allerdings ist die Lampe dann nicht "standsicher", d.h. Luftströmung ist notwendig!)

Der Nikolauzi

Welche Kabel waren das, die am Akku oder die von der Lampe?
400 Ohm ist ja verdammt viel.
 
2S Hardcase Lipo (2 Zellen, 7,4V statt 8,4V reichen da).

Dazu nen Lipowächter und nen entsprechenden Lader.

Den Stecker an der Lampe auf den Lipo-Standard umlöten.

Damit ist die Lampe heller und so nen 5000 mAh Lipo hält zig Stunden durch.
 
Lipowächter ist ein Spannungsmesser mit Lautsprecher, ganz simpel ausgedrückt, oder?
Wenn die Spannung unter nen Wert fällt, gibt das Ding Alarm und ich kann den Akku tauschen.

Was heißt Stecker auf Lipo Standard, was heißt das genau?
 
An den Lipos sind andere Stecker als an der Lampe. Mutti und Vati müssen zusammen passen.

Der Lipowächter überwacht die Einzelzellen, nicht nur die Gesamtspannung. Die Einzelzellen dürfen bei Lipos keine zu groß Abweichung haben und auch in keinem Fall tiefenentladen werden. Sonst besteht theoretisch Brandgefahr. Daher haben lipofähige Ladegeräte auch immer einen Balancer.
 
An den Lipos sind andere Stecker als an der Lampe. Mutti und Vati müssen zusammen passen.

Der Lipowächter überwacht die Einzelzellen, nicht nur die Gesamtspannung. Die Einzelzellen dürfen bei Lipos keine zu groß Abweichung haben und auch in keinem Fall tiefenentladen werden. Sonst besteht theoretisch Brandgefahr. Daher haben lipofähige Ladegeräte auch immer einen Balancer.
Die Standard Stecker an den lipos, oftmals die sogenannten tamiya Stecker, sind aber auch ganz großer Mist. Da gibt es wesentlich bessere Alternativen
 
ja so etwas... gibt es bei ebay für schmales geld aus hongkong...suche mal nach lipo alarm checker
lipo checker.JPG
 

Anhänge

  • lipo checker.JPG
    lipo checker.JPG
    299,3 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Ist schön dass sich das anscheinend in dem letzten zwei Jahren geändert hat. Zu meiner aktiven modellbau Zeit waren leider an den ganzen Lipos noch diese elenden tamiya Stecker verbaut. Und nein ich verwechsel das nicht.
 
2S Hardcase Lipo (2 Zellen, 7,4V statt 8,4V reichen da).

Dazu nen Lipowächter und nen entsprechenden Lader.

Den Stecker an der Lampe auf den Lipo-Standard umlöten.

Damit ist die Lampe heller und so nen 5000 mAh Lipo hält zig Stunden durch.
Dazu wäre noch zu sagen dass die 7,4V richtig Angegeben sind. Die 8,4 V sind schlichtweg falsch, werden aber leider immer wieder von den eBay etc Händlern so angegeben.
 
Ich bin seit 2009 bei den Lipos dabei und kenne das an sich nicht. Fühl' dich bitte nicht persönlich angegriffen. ;)

Die Lipos werden auf bis zu bzw. mit 8.4 Volt geladen. Vielleicht meinen die Händler das damit. Wollen alle um jeden Preis Kunden ködern. :) Die Nennspannung ist aber nur 7.4 Volt.
 
Ne, so schnell bin ich nicht beleidigt. Leider haben gerade die großen wie LRP/NOSRAM etc diese Murks Stecker verbaut damit das Zeug auch in ihre RTR Kutschen passt. Die China lipos hatten bei mir auch schon die 4mm Goldstecker dran, das war echt vorbildlich.

Stimmt, 8,4V ist Ladeschlussspannung bei 2S lipos aber bei nimh gibt man Hä auch die Nennspannung (7,2 V) an. Alles andere ist halt falsch.

So, btt. Modellbau lipos sind sinnvoll für die Lampe... (:
 
Zurück