Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Ein nur horizontal (du meisst sicherlich radial) steifes oder weiches Laufrd gibt es nicht. Wenn eine Felge radial ausweicht, weicht sie um ein vielfaches auch seitlich (lateral) aus. Das ist es letztlich, was du auf dem Trail merkst.
Wenn du also seitlich an ein Hindernis anfährst, gibt es einen Schlag seitlich ins Laufrad, dass dann über Gabel und Lenker als horizontaler Schlag in deinen Händen ankommt. Ein nicht zu steifes VR kann hier besser seitlich ausweichen während ein sehr steifes abgelenkt wird.
Danke für die Erläuterung, Felix. Aber ist es nicht so, dass etwa die ZTR Flow MK 3 Felge durch ihre flache und dennoch recht breite Bauweise lateral recht nachgiebig und weicher ist, dennoch durch die Breite lateral relativ steif...?
 
Danke für die Erläuterung, Felix. Aber ist es nicht so, dass etwa die ZTR Flow MK 3 Felge durch ihre flache und dennoch recht breite Bauweise lateral recht nachgiebig und weicher ist, dennoch durch die Breite lateral relativ steif...?
Die Flow kann durch ihre flache Bauform radial nachgeben und dadurch wird das laufrad weniger seitensteif, obwohl breite Felgen recht seitensteif sind.
Gibt die Felge lokal durch radiale Verformung nach, wird die Speichenspannung an dieser Stelle reduziert ds Laufrad weicht auch seitlich aus.

Gruss, Felix
 
Die Flow kann durch ihre flache Bauform radial nachgeben und dadurch wird das laufrad weniger seitensteif, obwohl breite Felgen recht seitensteif sind.
Gibt die Felge lokal durch radiale Verformung nach, wird die Speichenspannung an dieser Stelle reduziert ds Laufrad weicht auch seitlich aus.

Gruss, Felix
finde die FLOW war noch nie eine so dolle Felge, die Duke CrazyStar HD30 macht da vieles richtig und scheint echt Robust zu sein und sich recht einfach aufbauen lassen und gut zentrieren lassen, ist elastisch genug um Komfort zu erzeugen /in Verbindung mit 32 flexiblen Speichen die die CX-RAY etc.) und trotzdem Robust genug um lange auch ruppigen Umgang auszuhalten.
 
Wann macht ein zwei fach gekreuztes LR Sinn?

Mir wurde das mal so von RT Müller eingespeicht (Alufelge SLA30 - nach zwei Pakbesuchen lose Speichen!) und jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich mit einer Carbonfelge weiterhin 2x fahren kann oder lieber neue Naben mit 3x gekreuzt nehme 🤔 Die 2x Naben sind 240s, daher eigentlich zu Schade um sie "wegzulegen". All zu große Kompromisse will ich aber mit 2x auch nicht eingehen müssen. Neu Felge könnten Beast ED30 werden. Wenn ich recht sehe, sind die "ab Werk" auch 2x gekreuzt 👀 🤔

Der LRS sollte schon was aushalten! Für Dauerparkeinsatz gibt es aber einen extra LRS.
Naben/Felgen haben aber nur 28Loch. Systemgewicht max. 95kg, Enduro (Spindrift 180/180) mit Parkeinsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann macht ein zwei fach gekreuztes LR Sinn?

Mir wurde das mal so von RT Müller eingespeicht (Alufelge SLA30 - nach zwei Pakbesuchen lose Speichen!) und jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich mit einer Carbonfelge weiterhin 2x fahren kann oder lieber neue Naben mit 3x gekreuzt nehme 🤔 Die 2x Naben sind 240s, daher eigentlich zu Schade um sie "wegzulegen". All zu große Kompromisse will ich aber mit 2x auch nicht eingehen müssen. Neu Felge könnten Beast ED30 werden. Wenn ich recht sehe, sind die "ab Werk" auch 2x gekreuzt 👀 🤔

Der LRS sollte schon was aushalten! Für Dauerparkeinsatz gibt es aber einen extra LRS.
Naben/Felgen haben aber nur 28Loch. Systemgewicht max. 95kg, Enduro (Spindrift 180/180) mit Parkeinsatz.

Dein Problem der sich lockernden Speichen muss nicht zwingend an der Kreuzungsart liegen, tut es eigentlich nie, sondern hat eher was mit der Kombination aus Felge und Washer zu tun - so zumindest meine Konklusion nach ziemlich vielen Aufbauten mit Newmen Felgen. In den letzten 2 Jahren habe ich hier auch eine Häufung an sich lockernden Speichen erlebt, obwohl die Mistdinger mit ca. 2% Toleranz aufgebaut wurden von mir. Da sollte so was eigentlich nicht passieren. Ich bin deshalb mittlerweile voll und ganz bereit jegliche Aufbauten mit Newmen Felgen und SecureLock Nippeln von Sapim vorzunehmen. Da bleibt die Speichenspannung dann auch wirklich wo sie bleiben soll. Ich vermute, dass dein LRS noch ohne SecureLock vorgenommen wurde.
Vg
Hexe
 
Wann macht ein zwei fach gekreuztes LR Sinn?

Mir wurde das mal so von RT Müller eingespeicht (Alufelge SLA30 - nach zwei Pakbesuchen lose Speichen!) und jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich mit einer Carbonfelge weiterhin 2x fahren kann oder lieber neue Naben mit 3x gekreuzt nehme 🤔 Die 2x Naben sind 240s, daher eigentlich zu Schade um sie "wegzulegen". All zu große Kompromisse will ich aber mit 2x auch nicht eingehen müssen. Neu Felge könnten Beast ED30 werden. Wenn ich recht sehe, sind die "ab Werk" auch 2x gekreuzt 👀 🤔

Der LRS sollte schon was aushalten! Für Dauerparkeinsatz gibt es aber einen extra LRS.
Naben/Felgen haben aber nur 28Loch. Systemgewicht max. 95kg, Enduro (Spindrift 180/180) mit Parkeinsatz.
Ich wollte behaupten, dass die Felgen bei Beast ab Werk 3fach gekreuzt werden.
2fach zu kreuzen ist technisch klar im Nachteil, weil man viel weniger Hebel an der Naben nutzen kann.
Bei großem Fahre rud grobem Einsatz braucht man best mögliche drehmoement abstützung. Und das hat man in 28L bei 3fach-kreuzung.
Wenn sich speichen lösen ist das aber mein eine verkettung von Faktoren. Wir haben in letzter zeit auch imemr wieder Fälle in denen ein stramm sitzender Reifen die Speichenspannung eutlich reduziert. Manchmal eben so weit, dass die Amplitude im hartem Einsatz dann bis zur vollständigen Entlastung einzelner Speichen reicht.

Gruss, Felix
 
Spricht was gegen die Kombination aus Beast ED30 und 240s J-Bend mit 28Loch bzw. 2x gekreuzt? Die Naben wäre ja schon vorhanden...
Wie dann die Speichen im einzelnen "gesichert" und ausgewählt/zusammengestellt werden wäre dem Einspeicher überlassen.
 
Ich wollte behaupten, dass die Felgen bei Beast ab Werk 3fach gekreuzt werden.
2fach zu kreuzen ist technisch klar im Nachteil, weil man viel weniger Hebel an der Naben nutzen kann.
Bei großem Fahre rud grobem Einsatz braucht man best mögliche drehmoement abstützung. Und das hat man in 28L bei 3fach-kreuzung.
Wenn sich speichen lösen ist das aber mein eine verkettung von Faktoren. Wir haben in letzter zeit auch imemr wieder Fälle in denen ein stramm sitzender Reifen die Speichenspannung eutlich reduziert. Manchmal eben so weit, dass die Amplitude im hartem Einsatz dann bis zur vollständigen Entlastung einzelner Speichen reicht.

Gruss, Felix
Macht die Kreuzung wirklich so viel aus dass sich da eine Investition von 350-400€ rechnet?
Systemgewicht wäre 95kg und gehen wor mal vom möglichst hartem Einsatz (auch Park und DH-Strecken) aus 😅

Die Drehmomentabstützung bezieht sich auf die "Haltbarkeit" der Nabe, oder ist bei 2x der Winkel in dem die Speichen aus der Felge kommen schon so ungünstig dass man lieber 3x kreuzen sollte?
 
Macht die Kreuzung wirklich so viel aus dass sich da eine Investition von 350-400€ rechnet?
Systemgewicht wäre 95kg und gehen wor mal vom möglichst hartem Einsatz (auch Park und DH-Strecken) aus 😅

Die Drehmomentabstützung bezieht sich auf die "Haltbarkeit" der Nabe, oder ist bei 2x der Winkel in dem die Speichen aus der Felge kommen schon so ungünstig dass man lieber 3x kreuzen sollte?
Wo kommen denn die 350-400€ her?
Neue Speichen brauchst du sowieso, den Naben ist es egal, ob du sie 2 oder 3 fach kreuzt.

Sowohl die Haltbarkeit der Nabe als auch die Festigkeit im Laufrad wird erhöht weil bei gleichem Drehmoment weniger Belastung auf alle Bauteil wirken, wenn mehr wirksamer Hebel zur verfügung steht.

Gruss, Felix
 
Wo kommen denn die 350-400€ her?
Neue Speichen brauchst du sowieso, den Naben ist es egal, ob du sie 2 oder 3 fach kreuzt.

Sowohl die Haltbarkeit der Nabe als auch die Festigkeit im Laufrad wird erhöht weil bei gleichem Drehmoment weniger Belastung auf alle Bauteil wirken, wenn mehr wirksamer Hebel zur verfügung steht.

Gruss, Felix
Neue DT Swiss 240 Classic EXP, Vr und Hr würde ca. 350€ kosten.

Habe aktuell 240'er drauf, die sind aber 2x gekreuzt eingespeicht und entsprechend eingedrückt. Die alten 2x jetzt 3x kreuzen wird nicht so toll sein nehme ich an. Dass Speichen und Nippel neu kommen müssen ist ja selbstredend.

Mir geht es eigentlich um den "Unterschied" zwischen 2x und 3x gekreuzt und ob der Mehrwert der 3x Kreuzung in Verbindung mit einer Carbonfelge es die neuen Naben so zu sagen Wert ist, auch in Bezug auf den Speichenabgang aus der Felge (in dem Fall Beast ED30), nicht das die Beast für 3x only ausgelegt sind 🤷🏻‍♂️ 🤔
 
Beast werden mit mg washern aufgebaut, das funktioniert ähnlich wie ein n Kugelgelenk und sorgt für guten Speichenwinkel, egal ob 2 oder 3 Fach.
 
Neue DT Swiss 240 Classic EXP, Vr und Hr würde ca. 350€ kosten.

Habe aktuell 240'er drauf, die sind aber 2x gekreuzt eingespeicht und entsprechend eingedrückt. Die alten 2x jetzt 3x kreuzen wird nicht so toll sein nehme ich an. Dass Speichen und Nippel neu kommen müssen ist ja selbstredend.

Mir geht es eigentlich um den "Unterschied" zwischen 2x und 3x gekreuzt und ob der Mehrwert der 3x Kreuzung in Verbindung mit einer Carbonfelge es die neuen Naben so zu sagen Wert ist, auch in Bezug auf den Speichenabgang aus der Felge (in dem Fall Beast ED30), nicht das die Beast für 3x only ausgelegt sind 🤷🏻‍♂️ 🤔
Es sind gewiss keine neuen Naben nötig, weil die mal 2fach gekreut gespeicht waren und nun 3fach gekreuzt werden sollen. Oder sind die von der zweifachkreuzung und den daraus resultierdnen kräften so sehr ausgenudelt?
Selbst dann versetzt du die Speichen um ein Loch und die Speiche liegt wieder an einem neuen Flanschstück an. Da bleibt in dem fall selbst das Nabenlogo ausgerichtet (falls es das war).
Du tätst in einem solche Fall sogargut daran ein ausgenodeltes Loch im Flansch nicht nochmal so zu belegen.
Neue Naben sind hier also in keinem Fall so nötig wie eine Dreifachkreuzung sinnvoll ist.

Gruss, Felix
 
Es sind gewiss keine neuen Naben nötig, weil die mal 2fach gekreut gespeicht waren und nun 3fach gekreuzt werden sollen. Oder sind die von der zweifachkreuzung und den daraus resultierdnen kräften so sehr ausgenudelt?
Selbst dann versetzt du die Speichen um ein Loch und die Speiche liegt wieder an einem neuen Flanschstück an. Da bleibt in dem fall selbst das Nabenlogo ausgerichtet (falls es das war).
Du tätst in einem solche Fall sogargut daran ein ausgenodeltes Loch im Flansch nicht nochmal so zu belegen.
Neue Naben sind hier also in keinem Fall so nötig wie eine Dreifachkreuzung sinnvoll ist.

Gruss, Felix
Das wollte ich hören und macht natürlich auch Sinn. Vor dem vorletzten Einspeichen sahen die noch so aus:
IMG_5142.jpeg
IMG_5141.jpeg
IMG_5140.jpeg
IMG_5138.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_5139.jpeg
    IMG_5139.jpeg
    217,1 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_5137.jpeg
    IMG_5137.jpeg
    218,2 KB · Aufrufe: 8
Uiuiui, das sieht nach großer Amplitude in den Speichen aus. Ganz schön ausgeluscht.
Ich wollte meinen, dass eine dreifachkreuzung die Speichenlöcher nicht so ausgerieben hätte.
Also bitte zukünftig so einspeichen, dass die Speichenbögen an einem Frischen Stück nabenflansch anliegen. Die Das laufrad genaustens bauen (lassen) und sdie Spannung nach dem Reifenaufziehen nochmal kontrollieren und ggf Nachziehen. dein Einsatz lässt augeschneilich keinen Spielraum für Ungenauigkeiten.

Gruss, Felix
 
Plädiere auch für 3fach bei 28 Loch, da torsionssteifer aufgrund des viel besseren Winkels.

Nur bzgl der Speichenlast würde ich einwerfen, dass zwischen 3x und 2x selbst bei extremen Lastfällen nur ca 2% mehr Kraft an der Speiche wirkt. Die Lastverteilung eines Zugespeichenrads ist immer wieder genial, selbst bei schlechten Winkeln. :)

Die ausgeleierten Löcher liegen wohl eher an der vollständigen Entlastung der Speichen bei Sprüngen etc. Vielleicht auch in Kombination mit zu geringer Speichenspannung.
Also ordentlich spannen, asymmetrische Felgen und mehr Speichen sollten helfen. Und natürlich 3x einspeichen.

Just my 5cents
 
Die hier gezeigten Ausformungen an den Bohrungen durch die Speichen sind für die "alten" DT Naben vollkommen normal. So sehen die aus, wenn man sie mal aus ihrem gut gezogenen Gerüst heraus nimmt, das ist keine Überraschung?

Edit: Ob die neuen Naben auch so aussehen nach dem Ausspeichen kann ich noch nicht beantworten, habe ich noch nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir wieder ein vorderes Laufrad fürs Gravel/ Bikepacking aufbauen.
Mein Gewicht inkl. Gepäck wäre bei etwa 80 kg wobei da schon Reserve inkl. ist.
Gefahren wird viel Straße und S1 Trails. Das mal versehentlich ein Schlagloch mitgenommen wird, lässt sich nicht immer ganz vermeiden.

Geplant wäre momentan folgende Kombination:

DTswiss 240 EXP mit 32 Loch, 2fach gekreuzt
DTswiss R470 DB Felge

Sollte ich lieber DT Revo oder DT Comp Race Speichen verwenden?
Squorx oder normale Pro Lock Nippel?
Oder 28 Loch anstatt 32 Loch?

Das ganze sollte schon stabil genug sein, aber auch nicht zu schwer.
Montiert werden Reifenbreiten von 37 bzw. 40 mm.

Die 240er Nabe ist jedenfalls gesetzt. Die Felge würde ich auch gern wieder von DTswiss nehmen. Sollte es da von den Schweizern etwas besseres geben, so bin ich grundsätzlich für Vorschläge offen.
Wobei deren Gravel Felgen nicht die leichtesten sind.
 
Ich möchte mir wieder ein vorderes Laufrad fürs Gravel/ Bikepacking aufbauen.
Mein Gewicht inkl. Gepäck wäre bei etwa 80 kg wobei da schon Reserve inkl. ist.
Gefahren wird viel Straße und S1 Trails. Das mal versehentlich ein Schlagloch mitgenommen wird, lässt sich nicht immer ganz vermeiden.

Geplant wäre momentan folgende Kombination:

DTswiss 240 EXP mit 32 Loch, 2fach gekreuzt
DTswiss R470 DB Felge

Sollte ich lieber DT Revo oder DT Comp Race Speichen verwenden?
Squorx oder normale Pro Lock Nippel?
Oder 28 Loch anstatt 32 Loch?

Das ganze sollte schon stabil genug sein, aber auch nicht zu schwer.
Montiert werden Reifenbreiten von 37 bzw. 40 mm.

Die 240er Nabe ist jedenfalls gesetzt. Die Felge würde ich auch gern wieder von DTswiss nehmen. Sollte es da von den Schweizern etwas besseres geben, so bin ich grundsätzlich für Vorschläge offen.
Wobei deren Gravel Felgen nicht die leichtesten sind.
Hi

drei änderungsvorschläge:
1: nicht die R470 sondern die R500 wählen. mit der reifenbreite sollte auch die Felgenrbeite wachsen. An sich wäre sogar die G540 angebracht, die ist aber nochmal deutlich schwerer.
2: 24L reichen dann aus und hat bei 80kg incl. Gepäck noch genug Reseven 24L speicht man dann dann auch 2fach. 28L sollte man 3fach kreuzen, falls du noch mehr Reserven willst. 32L ist keine sinnvolle Lösung.
3: vorn komplett Revo, hinten Revo/Comp Race

Wenn du bei Felgen, Naben und Speichen etwas von DT willst, wäre nur noch der Spartip, statt der 240EXP die robustere und nur ca. 50gr/Satz schwerere 350er zu wählen.

Gruss, Felix
 
Danke für Deine Tipps.

Welche Nippel würdest Du empfehlen Squorx?

24 Loch gibts nicht bei der 240er. Die beginnen anscheinend erst bei 28 Loch.
 
Ich bräuchte IS Aufnahme und kein Centerlock.
Sorry, hatte ich vergessen anzugeben.

Mit IS Aufnahme fand ich bisher keine 240er mit 24 Loch. Jedenfalls nicht auf der Seite von DT bzw. WhizzWheels.
 
Hi

drei änderungsvorschläge:
1: nicht die R470 sondern die R500 wählen. mit der reifenbreite sollte auch die Felgenrbeite wachsen. An sich wäre sogar die G540 angebracht, die ist aber nochmal deutlich schwerer.
2: 24L reichen dann aus und hat bei 80kg incl. Gepäck noch genug Reseven 24L speicht man dann dann auch 2fach. 28L sollte man 3fach kreuzen, falls du noch mehr Reserven willst. 32L ist keine sinnvolle Lösung.
3: vorn komplett Revo, hinten Revo/Comp Race

Wenn du bei Felgen, Naben und Speichen etwas von DT willst, wäre nur noch der Spartip, statt der 240EXP die robustere und nur ca. 50gr/Satz schwerere 350er zu wählen.

Gruss, Felix
warum ist 32 Speichen keine Sinnvolle Lösung , die Lehrmeinung ist doch immer noch stabiler Felgenring (abgestimmt auf Gewicht und Anwendung + Reserve) dazu viele leichte und flexible Speichen die die CX-RAY oder D-Light zum Beispiel das ganze 3 fach gekreuzt und sauber aufgebaut ergibt ein sehr haltbares Laufrad
 
Zurück
Oben Unten