FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

@Lt.AnimalMother oder @nuts :

Gibt es schon irgendwelche Ergebnisse was den Tune vom Monarch anbetrifft ?

Also, es gibt einen Custom-Tune von Rock Shox, der von Rock Shox in den letzten Wochen erarbeitet wurde und jetzt fertig ist. Am Wochenende konnten wir ihn ausprobieren und waren sehr sehr angetan! User @Speziazlizt ist für einen Tag zu uns gestoßen und konnte den Monarch ausprobieren, war glaub auch ganz glücklich :)

Aber was war jetzt die eigentliche Frage zum Monarch Tune? Es ist kein Standard-Tune. Wer ein ICB bestellt hat, kriegt einen Custom-Tune, egal ob im Komplettbike oder im Rahmenset.

DSC04163.jpg
 

Anhänge

  • DSC04163.jpg
    DSC04163.jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 96
Habt ihr eigentlich nochmal bei irgendwelchen Rahmen die Kettenstreben gemessen? Nur weil die Freeride ja 435mm oderso gemessen haben will.
 
Aber was war jetzt die eigentliche Frage zum Monarch Tune? Es ist kein Standard-Tune. Wer ein ICB bestellt hat, kriegt einen Custom-Tune, egal ob im Komplettbike oder im Rahmenset.

Erstmal Danke für die Info.
Das ganze rührt noch von dem etwas "mittelmäßigen" Test der Freeride her wo offenbar der Dämpfer mit einem falschen Tune gefahren wurde.Wollte nur wissen ob noch etwas in dieser Richtung geschehen ist.
 
Erstmal Danke für die Info.
Das ganze rührt noch von dem etwas "mittelmäßigen" Test der Freeride her wo offenbar der Dämpfer mit einem falschen Tune gefahren wurde.Wollte nur wissen ob noch etwas in dieser Richtung geschehen ist.

Ah, ja. Die Freeride hatte ein Bike mit einem Standard-Tune, an dem Dämpfer scheint zudem etwas nicht in Ordnung gewesen zu sein. Denn nach dem Austausch des Dämpfers gegen einen neuen mit Standard-Tune gefiel das Bike ja schon besser. Erst danach hatten wir die Möglichkeit, Rock Shox ein Bike zum Tuning zu geben. Dort wurde nun der ICB-Tune rausgefahren, der auch in die Rahmen kommt. Wäre natürlich cool, wenn die Freeride da nochmal nach testen könnte, aber ich verstehe auch, wenn für so etwas keine Zeit ist.

Habt ihr eigentlich nochmal bei irgendwelchen Rahmen die Kettenstreben gemessen? Nur weil die Freeride ja 435mm oderso gemessen haben will.

Sicherlich. Keine Ahnung, was die Freeride da gemessen hat - die Rahmen sind, so genau das mit einfachen Mitteln nachmessbar ist, sehr genau bei 428 mm (+/- 1 mm je nachdem ob man horizontal oder zum Tretlager misst)

kettenstreben 2.jpg
kettenstreben 1.jpg
 

Anhänge

  • kettenstreben 2.jpg
    kettenstreben 2.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 84
  • kettenstreben 1.jpg
    kettenstreben 1.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 90
Welches Drehmoment wird an welcher Schraube des Rahmens benötigt?

Grundsätzlich Schraubensicherung mittelfest verwenden (außer an den Gewinden der Hauptlagerwelle & Vorspannschraube vom Hauptlager [dort Montagepaste/Fett])

- die Hauptlagerwelle mit 12 Nm einschrauben
- die Einstellschraube vom Hauptlager nur so weit anziehen, bis der Hinterbau spielfrei ist
- die Klemmschraube an der Hauptlagerwelle mit 8 Nm anziehen
- die Schrauben der Dämpferverlängerung an den Sitzstreben mit 8 Nm anziehen
- der Bolzen zur Befestigung des Dämpfers an der Verlängerung mit 10 Nm fixieren
- die Bolzen an der vorderen Dämpferaufnahme mit maximal 5 Nm anziehen. Sie dienen nur dazu, das Teil spielfrei zu halten. Die Kraft wird formschlüssig übertragen!
- Zugführungen mit 2,5 Nm anziehen
 
Welches Drehmoment wird an welcher Schraube des Rahmens benötigt?

Grundsätzlich Schraubensicherung mittelfest verwenden (außer an den Gewinden der Hauptlagerwelle & Vorspannschraube vom Hauptlager [dort Montagepaste/Fett])

- die Hauptlagerwelle mit 12 Nm einschrauben
- die Einstellschraube vom Hauptlager nur so weit anziehen, bis der Hinterbau spielfrei ist
- die Klemmschraube an der Hauptlagerwelle mit 8 Nm anziehen
- die Schrauben der Dämpferverlängerung an den Sitzstreben mit 8 Nm anziehen
- der Bolzen zur Befestigung des Dämpfers an der Verlängerung mit 10 Nm fixieren
- die Bolzen an der vorderen Dämpferaufnahme mit maximal 5 Nm anziehen. Sie dienen nur dazu, das Teil spielfrei zu halten. Die Kraft wird formschlüssig übertragen!
- Zugführungen mit 2,5 Nm anziehen

Jetzt noch als PDF mit Explosionszeichnung und Nummerierung ;)
 

- die Bolzen an der vorderen Dämpferaufnahme mit maximal 5 Nm anziehen. Sie dienen nur dazu, das Teil spielfrei zu halten. Die Kraft wird formschlüssig übertragen!

Die Aufnahme ist formschlüssig? Das heißt, die Dämpferbuchse liegt in Ausfräsungen oder wie? Macht Sinn habe ich nur noch nie irgendwo gesehen.
 
Hi, hoffe die Frage ist nicht unpassend. Ich bin sehr am Rahmen und dem ganzen Projekt interessiert, habe aber folgendes Problem. Ich werde die nächste Zeit wohl keine Gelegenheit haben das ICB Probe zu fahren. Leider kenne ich mich nur mit Hardtails aus, und habe mit "Blindkäufen" wenig Glück gehabt. Könnte es Sinn machen ein vergleichbares Bike zu testen? Bei mir in der Nähe könnte ich z.B. das RM Thunderbold BC testen. Das hätte 430mm Reach bei 66,5 LW und 120mm Federweg. Macht das überhaupt Sinn? Wenn ja, welches Bike wäre noch vergleichbar, um sich einen Eindruck zu verschaffen? Danke
 
Hi, hoffe die Frage ist nicht unpassend. Ich bin sehr am Rahmen und dem ganzen Projekt interessiert, habe aber folgendes Problem. Ich werde die nächste Zeit wohl keine Gelegenheit haben das ICB Probe zu fahren. Leider kenne ich mich nur mit Hardtails aus, und habe mit "Blindkäufen" wenig Glück gehabt. Könnte es Sinn machen ein vergleichbares Bike zu testen? Bei mir in der Nähe könnte ich z.B. das RM Thunderbold BC testen. Das hätte 430mm Reach bei 66,5 LW und 120mm Federweg. Macht das überhaupt Sinn? Wenn ja, welches Bike wäre noch vergleichbar, um sich einen Eindruck zu verschaffen? Danke
Das Thunderbolt wird sich "ganz anders" fahren. Die einzigen Bikes die mir einfallen mit denen du das eventuell machen könntest ist das Transition Scout, das BMC Speedfox Trailcrew 27,5 und maximal noch das Banshee Spitfire, wobei das vermutlich etwas behäbiger ist.
 
Noch einer mit einer dummen Frage: wie würdet ihr das IBC 2.0 (150/130, 27,5" vo/hi) ggü einem LV 301 MK 12 (150/140, 27,5/26" vo/hi) vom Fahrverhalten einordnen? Der Reach in Größe L vs. XL beim LV ist fast gleich. Der Hinterbau ist beim IBC ca 6mm kürzer. Gabel angenommen bei beiden die Pike, Dämpfer beim LV der verbaute RT3 und am IBC der M+.
 
Noch einer mit einer dummen Frage: wie würdet ihr das IBC 2.0 (150/130, 27,5" vo/hi) ggü einem LV 301 MK 12 (150/140, 27,5/26" vo/hi) vom Fahrverhalten einordnen? Der Reach in Größe L vs. XL beim LV ist fast gleich. Der Hinterbau ist beim IBC ca 6mm kürzer. Gabel angenommen bei beiden die Pike, Dämpfer beim LV der verbaute RT3 und am IBC der M+.
nicht so stelzig
 
Wie wäre es auf der ersten Seite einen Punkt - Probefahrt - aufzunehmen? Da könnte dann immer aktuell mitgeteilt werden, wo die Testbikes als nächstes sein werden.
 
Wie wäre es auf der ersten Seite einen Punkt - Probefahrt - aufzunehmen? Da könnte dann immer aktuell mitgeteilt werden, wo die Testbikes als nächstes sein werden.

Da sind wir dran, vor allem weil wir auch die Möglichkeit geben wollen, dass sich User untereinander verabreden (wenn Kunden Lust haben, ihr ICB mal jemand anders ausprobieren zu lassen). Bis dahin stehen die Testevents hier:

http://crowd.bike/#testevents

@Speziazlizt, ich denke so müsste das stimmen, hab das Drehmoment + Paste oder Schraubensicherung einfach neben die Liste der Komponenten geschrieben.
@nuts, vl kannst du einen Blick drüber werfen ob ich hier keinen Mist gebaut habe ;)

Das passt
 
wie schaut es eigentlich mit Hammerschmidt Kompatibilität aus? Habt Ihr da mal geschaut?
hätte noch eine liegen hier und würde wenn sie passen tut, glaube ich echt schwach werden und mir einen Frame ordern.

rein optisch schaut es für mich fast schon zu eng aus richtung Yoke und Kettenstrebe.
Das eine fehlende Gewinde an der ISCG Aufnahme kann man glaube ich fast vernachlässigen. Sollte auch mit 2 von 3 Schrauben funktionieren.
 
wie schaut es eigentlich mit Hammerschmidt Kompatibilität aus? Habt Ihr da mal geschaut?
hätte noch eine liegen hier und würde wenn sie passen tut, glaube ich echt schwach werden und mir einen Frame ordern.

rein optisch schaut es für mich fast schon zu eng aus richtung Yoke und Kettenstrebe.
Das eine fehlende Gewinde an der ISCG Aufnahme kann man glaube ich fast vernachlässigen. Sollte auch mit 2 von 3 Schrauben funktionieren.

@Stefan.Stark kann das sicher im CAD mal checken, ich selbst kann es leider nicht sagen.
 
Welches Drehmoment wird an welcher Schraube des Rahmens benötigt?
- der Bolzen zur Befestigung des Dämpfers an der Verlängerung mit 10 Nm fixieren
- die Bolzen an der vorderen Dämpferaufnahme mit maximal 5 Nm anziehen. Sie dienen nur dazu, das Teil spielfrei zu halten. Die Kraft wird formschlüssig übertragen!
Bei mir knarzt der Bolzen zur Dämpfer Befestigung an der Verlängerung. Nach der ersten Knarzung, habe ich den Dämpfer nochmal raus genommen und alles neu eingefettet. Danach war das Knarzen eine ganze Zeit weg. Jetzt knarzt die Geschichte wieder. Zuerst nur im Wiegetritt und dann irgendwann knarzt es beim normalen Padalieren auch.
Haben andere ein ähnliches Problemchen?
Habt ihr einen Tipp, was man da dran schmieren kann, dass das nicht mehr knarzt?
Im nächsten Versuch wollte ich mal Montagepaste unter die Schraubenköpfe packen.
 
Irgendwo knarzt es auch bei mir, war aber durch anziehen der Hinterachse behoben. Jetzt kommt es wieder.
Bin mal gespannt was die anderen so berichten können

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ich hab ein paar Fragen an die die ihr Bike schon aufgebaut haben.
Wieviel und wo habt ihr beim E13 Innenlager Distanzstücke Verbaut?
Wie habt ihr das Innenlager auf der linken Seite angeschraubt?
 
Zurück