Der komfortabelste 115mm Hinterbau...

moko 98 schrieb:
das oberrider sieht mir halt so aus das die kraft irgendwie sehr "gerade" auf die wippe übertragen wird, is das nicht ein nachteil fürs ansprechen?

Das Ansprechverhalten, hängt in erster Linie von der Raderhebungskurve des Hinterrads ab. Wie der Dämfper dabei angelenkt wird, ist dabei zunächst zweitrangig.

Die Dämpferanlenkung (progressiv, degressiv oder linear) dagegen hat einen Einfluß auf die Federkennlinie des Hinterbaus: bei welcher Kraft federt der Hinterbau wie weit ein?

Natürlich hängt beides zusammen und bedingt sich, aber insgesamt handelt es sich dabei um komplexe Probleme der Technischen Mechanik. Damit will ich sagen, daß man - gerade als Laie - nicht auf einen Blick sagen kann, ob ein Hinterbau nun gut funtioniert oder nicht.

moko 98 schrieb:
was hälst du von der cheetah mounrtainspirit 2 anlenkung?:

Die Anlenkung des Dämpfers beim Cheetah ist fürs Ansprechverhalten kaum entscheidend. Viel wichtiger ist die Hinterbaukinematik bzw. Raderhebungskurve. Das Cheetah besitzt die Raderhebungskurve eines Eingelenkers, das Hinterrad schwingt auf einer Kreisbahn um das Hauptlager, genau wie bei einem Heckler oder Jekyll oder RM Slayer. Das Cheetah und das Slayer und auch die Konas sind Eingelenker.

Was ich sagen will: Alle Theorie ist grau, das Bike ist ein Gesamtsystem und muß auch als solches getestet werden, wenn Du wirklich wissen willst welches Bike für Dich am besten geeignet ist, dann wirst Du wohl nicht umhin kommen ein Rad zu kaufen, daß Du auch ausprobieren kannst.

Wenn Du "Raderhebungskurve" ins Suchformular eingibst, dann hast Du Lese- und Bildungsstoff für die nächsten Jahre. ;)
 
Was ich sagen will: Alle Theorie ist grau, das Bike ist ein Gesamtsystem und muß auch als solches getestet werden, wenn Du wirklich wissen willst welches Bike für Dich am besten geeignet ist, dann wirst Du wohl nicht umhin kommen ein Rad zu kaufen, daß Du auch ausprobieren kannst.

das prob is halt das ich hier keinen händler hab mit viel auswahl, bzw ne stadt mit vielen shops. bei uns haben alle nur wenige bikes vorort.
deshalb versuch ich über erfahrungswerte anderer eins auszuwählen.
ne kurze testfahrt in der city(und viel mehr is nich drinn, hab hier nur 1 shop mit fullytestbikes) sagt ja auch nich so viel über die gesamtperformance aus.


ne andee frage: meint ihr 130 mm federweg im vergleich zu 100 mm vorne sind in langsamen blockigen passagen ein nachteil? mit dem votec (glaub es hieß nc6) kam mir das so vor,hatte irgendwie weniger kontrolle, allerdings schien mir die gabel auch nicht besonders steif?
 
maaatin schrieb:
Das Cheetah besitzt die Raderhebungskurve eines Eingelenkers, das Hinterrad schwingt auf einer Kreisbahn um das Hauptlager, genau wie bei einem Heckler oder Jekyll oder RM Slayer. Das Cheetah und das Slayer und auch die Konas sind Eingelenker.

Nur dass beim Heckler und dem Jekyll die Raderhabungskurve besser ist, weil bei denen der Drehpunkt etwas höher liegt, als beim Cheetah oder Slayer
 
Natürlich wird ein Rad mit ner 130mm Gabel etwas "schwammiger", wenn man ganz langsam ist. Das läßt sich aber durch einen entsprechend kürzeren Vorbau und einen breiteren Lenker ausgleichen. Aber einen Trial-Bock wirst Du aus einem Enduro-Fully nicht machen können. Insgesamt ist es mit mehr Federweg angeraten, ein etwas zügigeres Tempo vorzulegen: Schwung ist dein Freund! :D

Wenn schon 130mm dann sowohl vorn als auch hinten. Mein altes C9 hatte ne Z1 mit 130mm und hinten nur knapp 100mm FW. Der Hinterbau war dadurch etwas "bockig".
 
moko 98 schrieb:
hi

da du ja der techmeister bist muß ich dich nochn bisschen löchern. ;)



welche anderen rahmen mit der rockyanlenkung meinst du ?

Wieso willst Du unbedingt eine Rockyanlenkung? Das ist gar kein Garant für besseres Ansprechverhalten.
Zum Beispiel das Bergwerk Faunus / Pathfinder spricht besser an als das Slayer.

moko 98 schrieb:
das oberrider sieht mir halt so aus das die kraft irgendwie sehr "gerade" auf die wippe übertragen wird, is das nicht ein nachteil fürs ansprechen?

Nein, im Sag sieht das Ganze sowieso wieder anders aus und wie gesagt, nur vom Aussehen kannst Du nicht auf das Ansprechverhalten schliessen, es kommt auf das Übersetzungsverhältnis im Sag an, also, wieviel mm bewegt sich die Hinterradachse nach hinten/oben, wenn der Dämpfer einen Millimeter einfedert und auf die Raderhebungskurve: nach hinten oben bewegen der Hinterachse ist besser als nur nach oben, da die Schläge von vorne unten kommen. Und es kommt auf die Federrate an: Auf wieviel Sag ist der Rahmen ausgelegt, je mehr Sag, desto besser das Ansprechverhalten, da weichere Kennlinie usw.
Ich bin den Oberrider gerade heute wieder auf sehr grobem Gelände gefahren und ich kann nur sagen, dass das Ansprechverhalten 1 a ist.

moko 98 schrieb:
was hälst du von der cheetah mounrtainspirit 2 anlenkung?:
http://www.cheetah.de/html/design2.html

Der Drehpunkt ist sehr tief (es ist ja von der Raderhebungskurve ein Eingelenker: das führt zu Wippen und zu eher schlechterem Ansprechverhalten von der Raderhebungskurve her.

moko 98 schrieb:
würdest du sagen das blur bzw, vpp fährt sich am besten abgesehen vom pedalrückschlag??

Am besten im Vergleich zu was? Der Oberrider ist noch komfortabler, er hat aber auch 145 mm Federweg und nicht 115mm. Und Pedalrückschlag finde ich absolut nicht toll, wenn Du auch im Tecnischen rauffährst.
Zudem hat das Blur nicht so tolle Reifenfreiheit und ist in engen Kurven (mit einer 120 - 130 m Gabel) eher träge.


moko 98 schrieb:
wieviel kostet ein oberrider rahmenset. aufgrund des kurses wirds wohl eher teuer?

Der Oberrider Rahmen mit SPV 4 Weg Luftdämpfer kostet rund 2000 Schweizerfranken, macht etwa 1300 Euro

moko 98 schrieb:
gibts schon fotos/infos von deinem neuen bike?

Welches neue Bike? Der Race VPP Rahmen? Das ist kein Endurofully, sondern auf Race ausgelegt. Ich habe nur CAD Zeichnungen und die gebe ich nicht raus. Den Oberrider findest Du hier und hier .

moko 98 schrieb:
hab von bike komponents erfahren daß der vortrieb rahmen unten 2 industrielager und oben zwei gleitlager hat. das is dann wohl nich so dolle bzw. zeitgemäß?

danke!!

Das kommt auf die Qualität der Gleitlager und auf die Dichtung und die Dimensionierung an.

Gruss
Dani
 
moko 98 schrieb:
ne andee frage: meint ihr 130 mm federweg im vergleich zu 100 mm vorne sind in langsamen blockigen passagen ein nachteil? mit dem votec (glaub es hieß nc6) kam mir das so vor,hatte irgendwie weniger kontrolle, allerdings schien mir die gabel auch nicht besonders steif?

Ich bin auch der Meinung, dass der Federweg vorne und hinten in etwa ausgeglichen sein sollte. 100 mm vorne und 130 mm hinten ist nicht ausgeglichen, es sei denn, der Hinterbau ist wirklich nicht so toll vom Ansprechverhalten her.
Lieber 130 mm vorne und 110 gute mm hinten als umgekehrt.

Gruss
Dani
 
Wobei sich die Raderhebungskurven vom Slayer o.ä. gar nicht mal so stark von der des Faunus o.ä. unterscheidet.
Und wenn man nur nach der Raderhebungskurve urteilt, müßte z.b. ein Orange Patriot bei weitem besser anstrechen, also jeder herkömmliche Viergelenker.
 
Wieso willst Du unbedingt eine Rockyanlenkung? Das ist gar kein Garant für besseres Ansprechverhalten.

eigentlich nur wegen der optik. und weil ich mir halt eingebildet hab das sei am besten.

Auf wieviel Sag ist der Rahmen ausgelegt, je mehr Sag, desto besser das Ansprechverhalten, da weichere Kennlinie usw.

nur vom Aussehen kannst Du nicht auf das Ansprechverhalten schliessen, es kommt auf das Übersetzungsverhältnis im Sag an, also, wieviel mm bewegt sich die Hinterradachse nach hinten/oben, wenn der Dämpfer einen Millimeter einfedert und auf die Raderhebungskurve:

ist zwar dumm, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen das diese anlenkung so gut anspricht. die kraft geht da irgendwie stark auf das gelenk statt in die drehrichtung der wippe. also denkt mein hirn das da am anfang mehr kraft notwendig ist um einzufedern .
oder liegt gerade da der vorteil?
kann man das nem untechnischen leihenhirn wie mir irgendwie veständlich machen?
wenn nicht auch egal!


Am besten im Vergleich zu was?

ich meinte andere bikes in dieser klasse. dachte er wär überlegen da du ihn ja sehr gekobt hast.


Welches neue Bike? Der Race VPP Rahmen? Das ist kein Endurofully, sondern auf Race ausgelegt. Ich habe nur CAD Zeichnungen und die gebe ich nicht raus. Den Oberrider findest Du hier und hier .

hatte ich falsch verstanden.

Das kommt auf die Qualität der Gleitlager und auf die Dichtung und die Dimensionierung an

besser sind industrielager aber schon? wieviel wiegt der oberrider frame?

danke!!!!!!!!!!!
 
ne andee frage: meint ihr 130 mm federweg im vergleich zu 100 mm vorne sind in langsamen blockigen passagen ein nachteil? mit dem votec (glaub es hieß nc6) kam mir das so vor,hatte irgendwie weniger kontrolle, allerdings schien mir die gabel auch nicht besonders steif?

anders gefragt: wo liegen die vor und nachteile eines 130 bikes zu einem 100 èr?

bin bisher ein 70èr bike gefahren, und da schlägts vorne schon häufig durch, sogar wenn der sag nur 10% hat, und mit progressiven federn.
 
moko 98 schrieb:
ist zwar dumm, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen das diese anlenkung so gut anspricht. die kraft geht da irgendwie stark auf das gelenk statt in die drehrichtung der wippe. also denkt mein hirn das da am anfang mehr kraft notwendig ist um einzufedern .
oder liegt gerade da der vorteil?
kann man das nem untechnischen leihenhirn wie mir irgendwie veständlich machen?
wenn nicht auch egal!

Ganz zu Beginn des Federwegs bei total ausgefedertem Dämpfer ist das Übersetzungsverhältnis beim Oberrider etwas kleiner, das spielt aber in der Praxis keine Rolle, da das Bike ja immer eingefedert ist, wenn Du darauf sitzt, darum ist nur der Arbeitspunkt im Sag wichtig und da sieht das Ganze wieder anders aus. Schlussendlich ist wirklich nur wichtig, wie das Übersetzungsverhältnis in einem bestimmten Punkt ist und das sieht man einer Zeichnung bei einem Viergelenker nicht auf den ersten Blick an, das muss man schon berechnen

moko 98 schrieb:
ich meinte andere bikes in dieser klasse. dachte er wär überlegen da du ihn ja sehr gelobt hast.
Ja, er ist andern Bikes mit einem 115 mm Federwegs Hinterbau überlegen, wenn Du natürlich andere Hinterbauten mit 130 oder mehr Federweg damit vergleichst, kann es wieder etwas anders aussehen, obwohl das Blur auch sehr vielen 130 mm Hinterbauten noch was vormacht.








moko 98 schrieb:
besser sind industrielager aber schon? wieviel wiegt der oberrider frame?

danke!!!!!!!!!!!

Industrielager sind schon gedichtet und verschleissen nicht Rahmenteile, was bei Gleitlagern auf Dauer meist der Fall ist. Das Ansprechverhalten ist bei Industrielagern besser, ob man das aber realisiert, ist eine Frage der Qualität der Gleitlager und der Dichtung.
Der Oberrider Frame wiegt mit 4 Weg Dämpfer Manitou SPV Luft in Grösse 19.5 Zoll etwa 3.2 - 3.3 kg

Gruss
Dani
 
moko 98 schrieb:
anders gefragt: wo liegen die vor und nachteile eines 130 bikes zu einem 100 èr?

bin bisher ein 70èr bike gefahren, und da schlägts vorne schon häufig durch, sogar wenn der sag nur 10% hat, und mit progressiven federn.

130 mm Bike, hinten und vorne:
Nachteile: Längerer Radstand, minim weniger wendig bei gleichen Winkeln und Massen von Hinterbau und Oberrohr, im Wiegetritt bei gleicher Kinematik mit gleich viel Sag etwas mehr Wippen im Hinterbau, Tretlager höher, das heisst, bei ausgefedertem Bike hast Du weniger Schrittfreiheit (bei gleichem Rahmendesign). Schwerer.
Vorteile: Deutlich mehr Komfort, der Unterschied 130 zu 100 mm ist riesig! Bei hohem Speed viel mehr Kontrolle im grobem Gelände, weniger Ermüdung im grobem Gelände. Bike vielseitiger einsetzbar (Bikepark mit 130 mm möglich, mit 100 mm etwas mühsam...

Gruss
Dani
 
Welchen Rahmen?
Oberrider und Lightrider gibt es schon seit längerer Zeit zu kaufen.
Das neue Race VPP wird erst in ein paar Wochen oder so als Prototyp bei uns eintrudeln und vor Ende Jahr ist nichts mit der Serie, zuerst werden die 8 Prototypen auf Herz und Nieren getestet.
Gruss
Dani
 
Warum hast du dich gerade für ein Race VPP Bike entschieden? Ist es nicht so, dass VPP erst mit zunemhendem Federweg seine Vorzüge richtig ausspielen kann?
 
Tyrolens schrieb:
Warum hast du dich gerade für ein Race VPP Bike entschieden? Ist es nicht so, dass VPP erst mit zunemhendem Federweg seine Vorzüge richtig ausspielen kann?

VPP hat in jedem Federwegsbereich seine Berechtigung, wenn man Pedalrückschlag etc auf das Einsatzgebiet anpasst. VPP wippt bei richtiger Einstellung und SPV Dämpfer noch weniger als alles andere - so müssen Racer nicht mehr blockieren und zudem werdet Ihr sehen welche andere Vorteile der Rahmen bietet, wenn ich erst mal ein paar Bildchen reinhänge...

Gruss
Dani
 
dubbel schrieb:
gibts euren rahmen eigentlich schon zu kaufen oder wird noch entwickelt?
Dani schrieb:
Welchen Rahmen?
Oberrider und Lightrider gibt es schon seit längerer Zeit zu kaufen.
[...] und zudem werdet Ihr sehen welche andere Vorteile der Rahmen bietet, wenn ich erst mal ein paar Bildchen reinhänge...
hat sich erledigt - ich hab die Thömus Bike seite gefunden, ich dachte, das vpp wär da schon mit dabei....
danke!

bilder vom "neuen" wären trotzdem interessant
 
dubbel schrieb:
hat sich erledigt - ich hab die Thömus Bike seite gefunden, ich dachte, das vpp wär da schon mit dabei....
danke!

bilder vom "neuen" wären trotzdem interessant

Die gibt es frühestens, wenn ich Prototypen habe, CAD Zeichnungen veröffentliche ich nicht.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Ich wüsste nicht, wieso ich Euch den Mund wässerig machen sollte, lange bevor der Rahmen erhältlich sein wird :D

Gruss
Dani

Den Mund wässrig?

Betrifft mich nicht. :D

Wir hatten für die ersten VPP (Outland) den CH Import, und heute stehen hier Blurs (und vieles mehr :D ).

:bier:
 
Na ich hoffe doch, dass Dani bei seinem Rahmen im Vergleich zum Blur noch einige Verbesserungen vorgenommen hat. Denn perfekt ist das Blur noch lange nicht.

Habt ihr die VP-frees eigentlich schon bekommen?
 
Also, dann stelle ich halt mal ein Bildchen von dem VPP Race Prototypen rein.
Achtung, das Ding ist noch nicht lackiert und noch nicht serienreif.

Gruss
Dani
 

Anhänge

  • Proto1.jpg
    Proto1.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 187
Interessant, interessant, interessant.

Was mir auffällt:
- Die Dämpferposition ist optimal (wie beim Santa Cruz V10 oder Intense M3)
- der obere Lenker ist wesentlich länger als beim Blur oder Intense Spider
- der Rahmen dürfte um einiges weniger Kettenlängung haben, als andere VPP Rahmen
 
Tyrolens schrieb:
Interessant, interessant, interessant.

Was mir auffällt:
- Die Dämpferposition ist optimal (wie beim Santa Cruz V10 oder Intense M3)
- der obere Lenker ist wesentlich länger als beim Blur oder Intense Spider
- der Rahmen dürfte um einiges weniger Kettenlängung haben, als andere VPP Rahmen

Gerade wegen dem oberen längeren Lenker sollte eben die Kettenlängung im "optimalen" Bereich sein.
Ich wollte auch ein Fully kreieren mit 2 Flaschenhalterpositionen im Hauptrahmen und guter Tragbarkeit.
Jetzt geht es noch darum, Feintuning zu betreiben. In Realität sieht das Ganze nochmals ganz anders aus als auf CAD oder in meiner Vorstellung.
An mehreren Orten könnte man noch etwas Gewicht sparen und auch funktionell (Dämpferspritzschutz etc.) möchte ich mir noch ein paar Dinge einfallen lassen.

Hier noch etwas grössere Bilder: "Klick" und "Klick" und "Klick"

Gruss
Dani
 
Zurück
Oben Unten