[A] Hot Chili X-Rage FR - Ich brauche eigentlich kein Fully...

Zum Rahmen und der Frage nach Brems Adapter kann ich mangels Kenntnis leider nichts sagen. Zu 1 würde ich sagen, man kann ja auch mixen. Das führt zu Frage 6, und zu beiden Dingen empfehle ich die Lektüre des Kuwahara Themas von @ArSt , da kann man auch wenn es um einen ganz andere Radtypus geht, sehen, wie perfekt ältere und neure Komponenten zusammenkommen können.
Edit sagt, hier schauen
https://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fuer-viele-weitere-jahre.648367/Viel Erfolg und zeig uns bei Gelegenheit Bilder, das macht immer am meisten Spaß.
Vielen Dank für den Tip - werde ich mir sicherlich zu Gemüte führen.
Bilder kommen, kann aber dauern… 😅
 

Anzeige

Re: [A] Hot Chili X-Rage FR - Ich brauche eigentlich kein Fully...
1. Ich finde, wenn man ein Rad liebt, macht es durchaus Sinn und hinterher sogar Spaß, selbiges mit neuen Teilen umzurüsten.
2. Wenn auch noch Cantisockel am Rad sind, sehe ich keinen Zwang zur Scheibenbremse, außer die Gabel gibt das vor. Wenn der Adapter nötig ist, sollte dir hier geholfen werden.
3. Da sollte sich doch in neu durchaus was finden lassen. Z.B. auch mit Cantisockel:
https://www.rosebikes.de/rock-shox-...eqrecqid=9c6d46b0-e9d0-11ed-8a11-00005e828630Oder ohne Cantisockel:
https://www.rosebikes.de/manitou-ma...MI4O6MssrZ_gIVx-ZRCh3SfgKAEAQYAyABEgIsCvD_BwE4. Breiter Lenker und kurzer Vorbau machen viele auch mit 26ern. Unser Spezialist für solche Aufbauten ist der User @Hammer-Ali, der kann dir auch Gabeln empfehlen.
5. Hier muss ich passen.
6. Eine 2x11 Schaltung sollte alle deine Bedürfnisse befriedigen, ich meine es reicht sogar 2x10. Im Übrigen passen durchaus auch 12fach Kassetten auf deine Nabe, z.B.:
https://www.bike-discount.de/de/sram-nx-eagle-pg-1230-kassette-12-fach-11-50https://www.bike-discount.de/de/sunrace-mz90-12-fach-kassette-11-50-1https://de.fenixdeal.com/bolany-12-...MIgcmjhM3Z_gIVU_RRCh0GWQtbEAQYBSABEgL59fD_BwEAlle 12fach Kassetten die mit 11 Zähnen anfangen passen auf deinen HG-Freilauf. Ob das dann gut ist, steht aber auf einem anderen Blatt. Empfehlen würde ich dir tatsächlich eher eine 2x11 Schaltung mit einer etwas kleineren Kassette, z.B.:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-M8000-Gruppe-2x11-26-36-p62529/
Super, vielen Dank.
Scheiben möchte ich schon gerne, obwohl ich bisher kein Fan davon war. Bin aber einer geworden, nachdem ich kürzlich welche bei meiner Tochter verbaut habe: waren super günstig (meine unter Deore) und dafür absolut gute Bremsleistung.
Habe dazu Connections zu Hope - da war ich früher schon großer Bewunderer davon.
Genau die Schaltgruppe soll es werden. Denke auch, dass 2x11 reicht.
 
Also ich hab mich darauf ja ein wenig eingeschossen aus älteren Bikes das Maximum an Performance rauszuholen, und mir hier damit auch einen gewissen Ruf erarbeitet.

Um Dein Rad sinnvoll aufzubauen musst Du Dir schon ein paar Gedanken machen, WAS denn tatsächlich in Deinem Falle sinnvoll ist. Der Rahmen ist denke ich eine recht gute Basis bis auf einen Punkt: Es fehlt die Scheibenbremsaufnahme für hinten. Das umzurüsten ist zwar möglich, bezweifel aber daß dies unbedingt sinnvoll ist. Von der reinen Bremswirkung stehen gute V-Brakes einer Scheibenbremse kaum nach. Vielleicht kannst Du Dich ja auch mit einer Kombi Scheibe vorne und V-Brakes hinten anfreunden?

Die zu wählende Gabel hängt von vielen Faktoren ab. Du willst ja keine knallharten Trails damit fahren, da sollten um die 100mm durchaus ausreichen. Mir scheint die Tretlagerhöhe des X-Rage ja recht hoch zu sein wie damals auch nicht unüblich. Bedenke daß ein hohes Tretlager zwar gegen Aufsetzer schützt, aber das Fahrverhalten auch stelziger macht. Eine Federgabel mit viel Federweg hebt das ganze Rad ja an, wodurch dieser unschöne Nebeneffekt vergrößert wird. Man kann das Tretlager mit speziellen Offsetdämpferbuchsen ein wenig absenken, ebenfalls mit einem anderen Dämpfer der kürzer baut. Inwieweit das sinnvoll ist kann ich ohne den Rahmen genau zu kennen nicht sagen.

Der Lenkwinkel wird vermutlich auch recht steil sein, tippe mal um die 70°. Hier könnte man über einen Winkelsteuersatz nachdenken, um den Lenkwinkel ein wenig abzuflachen. Das beruhigt das Fahrverhalten zumeist deutlich spürbar, gerade wenn es bergab geht.

Man kann sicherlich auch mit der Vorbaulänge ein wenig runtergehen, um wieviel muss man allerdings genau gucken. Cockpitöhe und Vorbaulänge sind Themen die nicht pauschal sinnvoll beantwortet werden können. Zumeist ist es aber kaum sinnvoll um mehr als 20-30mm zum Originalaufbau runterzugehen, wenn überhaupt. Ein breiterer Lenker hingegen wird kein Problem darstellen.

Wenn Du schon ne moderne Gangschaltung verbauen möchtest, dann würde ich an Deiner Stelle geich auf 1x11 oder 1x12 gehen.

Ne Reba ist grundsätzlich ne solide gute Gabel, nen anderen Dämpfer sollte sich für Dein Bike auch auftreiben lassen.

Hier hab ich was zu Deinem Bike gefunden, das ist es doch, oder nicht?
http://www.starbike.com/images/HotChili/xrage.htm
Dann hat es sogar ne Scheibenbremsaufnahme hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das diese Reba:
https://www.rosebikes.de/rock-shox-...MI1LiH5tjZ_gIVB9J3Ch1m8AKtEAQYBSABEgLbkfD_BwEDürfte passen und wiegt mit 1620g auch nicht gleich mehr wie der Rahmen. :daumen:
Genau die ist es. Leicht und passt optisch perfekt. Stellt sich nur noch die Frage, ob 100 oder 120mm. Da hat Hammer-Ali einen berechtigten Einwand gebracht. Fahre bisher eine 60mm Bomber Z2 an meinem Hardtail, daher denke ich 100mm sind ausreichend, v.a. in Bezug zum Fahrverhalten.
 
Genau die ist es. Leicht und passt optisch perfekt. Stellt sich nur noch die Frage, ob 100 oder 120mm. Da hat Hammer-Ali einen berechtigten Einwand gebracht. Fahre bisher eine 60mm Bomber Z2 an meinem Hardtail, daher denke ich 100mm sind ausreichend, v.a. in Bezug zum Fahrverhalten.
[ edit/vorschnell/neunmalklug]:
Vooorsicht! Die kurze 1.Gen Z2 hat deutlich weniger Aufbauhoehe als eine 100mm Gabel mit ca 485mm.

Ich wuerde max eine 80mm XC Marzocchi ( X-fly, Marathon Race...) mit ca 465mm empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mich darauf ja ein wenig eingeschossen aus älteren Bikes das Maximum an Performance rauszuholen, und mir hier damit auch einen gewissen Ruf erarbeitet.

Um Dein Rad sinnvoll aufzubauen musst Du Dir schon ein paar Gedanken machen, WAS denn tatsächlich in Deinem Falle sinnvoll ist. Der Rahmen ist denke ich eine recht gute Basis bis auf einen Punkt: Es fehlt die Scheibenbremsaufnahme für hinten. Das umzurüsten ist zwar möglich, bezweifel aber daß dies unbedingt sinnvoll ist. Von der reinen Bremswirkung stehen gute V-Brakes einer Scheibenbremse kaum nach. Vielleicht kannst Du Dich ja auch mit einer Kombi Scheibe vorne und V-Brakes hinten anfreunden?

Die zu wählende Gabel hängt von vielen Faktoren ab. Du willst ja keine knallharten Trails damit fahren, da sollten um die 100mm durchaus ausreichen. Mir scheint die Tretlagerhöhe des X-Rage ja recht hoch zu sein wie damals auch nicht unüblich. Bedenke daß ein hohes Tretlager zwar gegen Aufsetzer schützt, aber das Fahrverhalten auch stelziger macht. Eine Federgabel mit viel Federweg hebt das ganze Rad ja an, wodurch dieser unschöne Nebeneffekt vergrößert wird. Man kann das Tretlager mit speziellen Offsetdämpferbuchsen ein wenig absenken, ebenfalls mit einem anderen Dämpfer der kürzer baut. Inwieweit das sinnvoll ist kann ich ohne den Rahmen genau zu kennen nicht sagen.

Der Lenkwinkel wird vermutlich auch recht steil sein, tippe mal um die 70°. Hier könnte man über einen Winkelsteuersatz nachdenken, um den Lenkwinkel ein wenig abzuflachen. Das beruhigt das Fahrverhalten zumeist deutlich spürbar, gerade wenn es bergab geht.

Man kann sicherlich auch mit der Vorbaulänge ein wenig runtergehen, um wieviel muss man allerdings genau gucken. Cockpitöhe und Vorbaulänge sind Themen die nicht pauschal sinnvoll beantwortet werden können. Zumeist ist es aber kaum sinnvoll um mehr als 20-30mm zum Originalaufbau runterzugehen, wenn überhaupt. Ein breiterer Lenker hingegen wird kein Problem darstellen.

Wenn Du schon ne moderne Gangschaltung verbauen möchtest, dann würde ich an Deiner Stelle geich auf 1x11 oder 1x12 gehen.

Ne Reba ist grundsätzlich ne solide gute Gabel, nen anderen Dämpfer sollte sich für Dein Bike auch auftreiben lassen.

Hier hab ich was zu Deinem Bike gefunden, das ist es doch, oder nicht?
http://www.starbike.com/images/HotChili/xrage.htm
Dann hat es sogar ne Scheibenbremsaufnahme hinten.
Hallo Hammer-Ali,
vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.
Bzgl der Gabel werde ich wohl in der Tat bei 100mm Federweg bleiben. Die von Dir genannten Argumente haben überzeugt.

Ja, ich habe den X-Rage Rahmen in der FR Variante, also mit mehr Federweg hinten. Der Dämpfer hätte noch eine zweite Anschraubmöglichkeit in der Befestigungsplatte. Wenn ich es richtig deute, würde diese alternative Bohrung das Tretlager noch etwas absenken.
Neuere Dämpfer finde ich mit der Einbaulänge. Jedoch haben die alle einen "Stroke" von 40mm, oder mehr. Der original verbaute jedoch nur 25mm. Daher die Frage nach der Kompatibilität…

Eine Scheibe soll es schon werden. Fahre sonst Magura HS22 und V-Brake und will am neuen mal was neues…
Aufnahme ist da, halt so ein eigener Standard, kein PM oder IS. Es gab mal Adapter, aber die kann man nicht mehr beziehen 😢

Nur mit Deinem Tipp zu 1x12 mag ich mich noch nicht so recht anfreunden. Fahre auf allen meinen Rädern 3 Kettenblätter vorne, nutze aber fast ausschließlich das mittlere und große. Daher läge 2x11 nahe. Aber vorne nur 1 Blatt? Vor 20 Jahren gab es noch Themen wie gerade Kettenführung… 😅.

Beim Thema Linkwinkel bin ich leider komplett raus, weiß aber, dass hier keine pauschale Aussage getroffen werden kann. Bin halt gerade, eher schmale Lenker gewohnt. Vorbauten mit 0° bis 10° und bis zu 100mm lang. In den Shops gibt es fast nur noch diese kurzen Stummel. Bei dem Cube meiner Frau ist ein Vorbau mit vielleicht 40mm und 20° verbaut. Fährt sich schon gut. War halt skeptisch, ob dies zur Geometrie des alten Rahmen passt, oder ob sich Geometrien der neueren Bikes grundlegend geändert hat.

Um wortwörtlich mal ein Bild meines Rahmens zu bekommen, siehe Bilder anbei
 

Anhänge

  • IMG_1640.jpeg
    IMG_1640.jpeg
    317,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_1639.jpeg
    IMG_1639.jpeg
    305,7 KB · Aufrufe: 57
nutze aber fast ausschließlich das mittlere und große.
Dann würde sich 1x11 oder 1x12 aber schon anbieten. Man muss sich halt bewusst machen, dass mit dem 1x Gedöhns immer ein bis zwei Gänge an den Enden fehlen, entweder oben oder unten, und speziell in einem 26er mit dem kleineren Raddurchmesser. Wenn die Berggänge nicht so wichtig sind, schiebt man halt mit einem größeren Kettenblatt die Übersetzung in Richtung schnell und gleicht damit auch den kleineren Raddurchmesser aus.
Ich würde dir dringend empfehlen im Ritzelrechner deine bisherigen Übersetzungen einzugeben und mit einer 1x11 oder 1x12 Schaltung zu vergleichen. Wenn du bei "Anzeige" auf Entfaltung schaltest kannst du besser vergleichen wie sich die unterschiedlichen Übersetzungen auswirken.
Ich hab dir hier mal eine 3x9 mit 11-32 Kassette und 42/32/24 Kettenblättern im Vergleich zu einer 1x11 mit 11-50 und 42er Kettenblatt eingegeben: Es fehlt ein Berggang aber sonst nichts.
Ich selber mag halt keine so großen Kassetten in einem 26er, auch weil die Kassette über ein halbes Kilo wiegt, was zu den sackschweren 11fach Schaltwerken dazu kommt (das Deore schafft ein 51er Ritzel, XT höchstens 46 Zähne!).
 
Du machst es Dir ein wenig zu einfach, finde ich, und lässt Dich zuviel von "könnte/sollte/müsste" leiten.
Was andererseits ja auch wiederum okay ist, ist ja schließlich "nur" unser Hobby :D
Ob ein Luftdämpfer zu der Charakteristik Deines Hinterbaus harmoniert ist auch unklar. Den größeren Federhub könnte man notfalls mit nem höheren Druck im Luftdämpfer begegnen. Musst halt auch gucken ob mechanisch der Hinterbau weiter einfedern kann oder mit mehr Hub dann irgendwo anschlägt.

Und bei dem Lenwinkel von wohl über 70° würde ich in jedem Fall nen maximal möglichen Winkelsteuersatz verbauen wenn ich das Teil regelmässig artgerecht bewegen möchte, -1,5° sollte darüber möglich sein.
 
Dann würde sich 1x11 oder 1x12 aber schon anbieten. Man muss sich halt bewusst machen, dass mit dem 1x Gedöhns immer ein bis zwei Gänge an den Enden fehlen, entweder oben oder unten, und speziell in einem 26er mit dem kleineren Raddurchmesser. Wenn die Berggänge nicht so wichtig sind, schiebt man halt mit einem größeren Kettenblatt die Übersetzung in Richtung schnell und gleicht damit auch den kleineren Raddurchmesser aus.
Ich würde dir dringend empfehlen im Ritzelrechner deine bisherigen Übersetzungen einzugeben und mit einer 1x11 oder 1x12 Schaltung zu vergleichen. Wenn du bei "Anzeige" auf Entfaltung schaltest kannst du besser vergleichen wie sich die unterschiedlichen Übersetzungen auswirken.
Ich hab dir hier mal eine 3x9 mit 11-32 Kassette und 42/32/24 Kettenblättern im Vergleich zu einer 1x11 mit 11-50 und 42er Kettenblatt eingegeben: Es fehlt ein Berggang aber sonst nichts.
Ich selber mag halt keine so großen Kassetten in einem 26er, auch weil die Kassette über ein halbes Kilo wiegt, was zu den sackschweren 11fach Schaltwerken dazu kommt (das Deore schafft ein 51er Ritzel, XT höchstens 46 Zähne!).
Den Ritzelrechner hatte ich glatt vergessen. Danke für den Tip. Damit entscheide ich dann den Kampf 1x12 vs. 2x11.
 
Du machst es Dir ein wenig zu einfach, finde ich, und lässt Dich zuviel von "könnte/sollte/müsste" leiten.
Was andererseits ja auch wiederum okay ist, ist ja schließlich "nur" unser Hobby :D
Ob ein Luftdämpfer zu der Charakteristik Deines Hinterbaus harmoniert ist auch unklar. Den größeren Federhub könnte man notfalls mit nem höheren Druck im Luftdämpfer begegnen. Musst halt auch gucken ob mechanisch der Hinterbau weiter einfedern kann oder mit mehr Hub dann irgendwo anschlägt.

Und bei dem Lenwinkel von wohl über 70° würde ich in jedem Fall nen maximal möglichen Winkelsteuersatz verbauen wenn ich das Teil regelmässig artgerecht bewegen möchte, -1,5° sollte darüber möglich sein.
Sorry, aber was meinst Du mit "Winkelsteuersatz“? Einen Vorbau ungleich 0°. Wenn ja, dann sogar ins negative?

Edit: Gerade danach gegoogelt. Ich befürchte, so was lässt sich bei dem Rahmen nicht montieren. Ist ein normales 1 1/8" Steuerrohr…
Werde wohl einfach ein paar Vorbau/Lenker Combos ausprobieren. Zur Not kommt altes Equipment dran.

Vielen Dank dennoch.
 
Du machst es Dir ein wenig zu einfach, finde ich, und lässt Dich zuviel von "könnte/sollte/müsste" leiten.
Was andererseits ja auch wiederum okay ist, ist ja schließlich "nur" unser Hobby :D
Ob ein Luftdämpfer zu der Charakteristik Deines Hinterbaus harmoniert ist auch unklar. Den größeren Federhub könnte man notfalls mit nem höheren Druck im Luftdämpfer begegnen. Musst halt auch gucken ob mechanisch der Hinterbau weiter einfedern kann oder mit mehr Hub dann irgendwo anschlägt.

Und bei dem Lenwinkel von wohl über 70° würde ich in jedem Fall nen maximal möglichen Winkelsteuersatz verbauen wenn ich das Teil regelmässig artgerecht bewegen möchte, -1,5° sollte darüber möglich sein.
Sorry, nochmals zum Thema Dämpfer. Verstehe ehrlich gesagt nicht den Unterschied zwischen Hub und Federweg. Ist der Hub quasi der Netto-Federweg und der Federweg nur ein Marketing-Tool der den theoretischen Weg des Dämpfers beschreibt? 🤔

Edit: Ich glaube ich verstehe es. Hub ist die Bewegung des Dämpfers an sich, Federweg die Bewegung des Rades an der Nabe. Dann lässt es sich ja berechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, nochmals zum Thema Dämpfer. Verstehe ehrlich gesagt nicht den Unterschied zwischen Hub und Federweg. Ist der Hub quasi der Netto-Federweg und der Federweg nur ein Marketing-Tool der den theoretischen Weg des Dämpfers beschreibt? 🤔
Der Dämpferhub ist der Weg den der Dämpfer maximal arbeitet.
Der Federweg ist aufgrund der Übersetzung über die Wippe zumeist in etwa dreimal so hoch wie der Dämpferhub.
 
-2,0° Winkelsteuersatz EC/EC für 44mm Steuerrohr, damit kannst Du sogar ne moderne Tapered-Gabel fahren:
https://www.workscomponents.co.uk/2...set---to-suit-tapered-steerer-tube-1136-p.asp
-1,5° Winkelsteuersatz EC/ZS für 44mm Steuerrohr, baut flacher und ist für gerade 1 1/8 Gabeln:
https://www.workscomponents.co.uk/1...headset---to-suit-1-18-steerer-tube-131-p.asp
Top, vielen Dank. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
Als erstes muss ich jedoch das Thema Bremssatteladapter lösen.
 
Da kann ich mich dann mal einhaken. :)
Den Adapter kann ich Dir besorgen. Schreib mir einfach eine private Nachricht.
Den Rest lese ich mir später nochmal durch...

Schäme mich grad, dass ich noch nicht weiter bin beim Aufbau meines X-Rage FR... :rolleyes:
 
Zu den ganzen Antriebsdetails kann ich nichts sagen. Ich bin, ähnlich wie Du, in den 2000ern technisch stehengeblieben. Bzw. habe ich bis 2012 problemlos ein 3x9 angtriebenes Zymotic II gefahren und mich jahrelang überhaupt nicht mit Neuerungen in der Industrie auseinandergesetzt. Als ich dann 2012 durch den Diebstahl des besagten Rades wieder eingetaucht bin, war mir alles/vieles Neue zu fremd. Wenn man den Hype um bestimmte Dinge verschläft, fehlt es einem auch nicht.

Zum moderneren Aufbau eines älteren Bikes, habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Hot Chili Rahmen das abkönnen. Mehr aus Unwissenheit um die empfohlene Einbauhöhe und durch das Fahren von Dual Bikes die Jahre davor, habe ich damals mein Zymotic II (gleicher Bauzeitraum wie das X-Rage II bzw. FR) mit einer Rock Shox Tora 318 aufgebaut. Freigegeben sind Zymotic II und III für 60mm - 80mm Federweg.

Dazu Shorty-Vorbau von geschätzt 35mm Länge und breiter Downhil-Lenker. So bin ich das Rad jahrelang gefahren. Die Gabel war von 85mm - 130mm Federweg einstellbar. Durch erwähnten Dual-Background habe ich das Rad zumeist mit vollen 130mm gefahren und empfand es als sehr angenehm. Erst viel mit Vollprofil-Reifen auf jedem Untergrund, später in der Stadt mit fetten Crazy Bob Reifen. Das hat einfach nur Laune gemacht. Der Rahmen wurde damals auch viel mit Marzocchi Bomber Z1 gefahren, die 105mm Federweg hatte und ordentlich Einbauhöhe. Ein Bekannter von mir fährt ein Zymotic II mit 140mm Federweg. Das bin ich neulich mal um den Block gefahren und es funktioniert und ist sehr spaßig. Bestzeiten von A nach B stellt man mit sowas nicht auf, das ist klar. Was möchte man von dem Rad? Das herausfinden und dann ausprobieren. Oder andersrum... ;)

Versuch macht da wohl klug. Das ganze Rad bockt dadurch halt etwas auf. Wenn Du es vorher jedoch nicht mit weniger Federweg aufgebaut hattest, lernst Du es halt erstmal so kennen. Im Direktvergleich ist mehr Federweg ruhiger, weniger Federweg agiler und nervöser. Mein X-Rage FR soll eine Rock Shox Psylo SL von damals bekommen. 80mm - 125mm variabel. Faktisch werde ich es wohl zumeist mit 125mm fahren. Macht einfach mehr Laune, je nach Einsatzzweck. Ich würde ja mal frech behaupten, dass Du mit 120mm Federweg an dem Ding nicht unzufrieden sein wirst.

Hier mal eine kleine Auswahl der X-Rage FR-Aufbauten, die ich mir über die Jahre aus dem Netz gezogen habe. Wenn jemand sein Foto wiedererkennt und es hier nicht sehen möchte - einfach Bescheid geben. Nehme ich dann natürlich raus. Man kann ganz gut abschätzen, was funktioniert. Wären es totale Katastrophen für die Geometrie und unfahrbar, würde es diese vielen Fotos wohl nicht geben.
_MG_0269.JPG
20170907_185726.jpg
_MG_3689.jpg
6C3B2B04-1028-4F1F-8088-8B1C4B200B5C.jpeg
$_57vvvf.JPG
gfd.JPG
ioö89.JPG
 
An einem schwarzen Rahmen geht farblich eigentlich jede Gabel. Technisch hast Du ja auch schon geklärt, dass Du auf 125mm unterwegs sein willst. Bleibt doch eigentlich nur die Frage, welche Farbe soll die Gabel haben, welche Farbe hat sie zur Zeit. Wenn also die Psylo ins Rad geht....Den Rest eines Farbkonzepts kannst Du über die Komponentenfarben ja gezielt anpassen, damit es keine Kirmesbude wird. Falls Du bei der Gabel noch schwankst...ich finde die Schwarze Bomber am orangen Aufbau (3tes Bild von unten) würde gut in Deinen Rahmen passen.
 
Zum moderneren Aufbau eines älteren Bikes, habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Hot Chili Rahmen das abkönnen. Mehr aus Unwissenheit um die empfohlene Einbauhöhe und durch das Fahren von Dual Bikes die Jahre davor, habe ich damals mein Zymotic II (gleicher Bauzeitraum wie das X-Rage II bzw. FR) mit einer Rock Shox Tora 318 aufgebaut. Freigegeben sind Zymotic II und III für 60mm - 80mm Federweg.

Dazu Shorty-Vorbau von geschätzt 35mm Länge und breiter Downhil-Lenker. So bin ich das Rad jahrelang gefahren. Die Gabel war von 85mm - 130mm Federweg einstellbar. Durch erwähnten Dual-Background habe ich das Rad zumeist mit vollen 130mm gefahren und empfand es als sehr angenehm. Erst viel mit Vollprofil-Reifen auf jedem Untergrund, später in der Stadt mit fetten Crazy Bob Reifen. Das hat einfach nur Laune gemacht. Der Rahmen wurde damals auch viel mit Marzocchi Bomber Z1 gefahren, die 105mm Federweg hatte und ordentlich Einbauhöhe. Ein Bekannter von mir fährt ein Zymotic II mit 140mm Federweg. Das bin ich neulich mal um den Block gefahren und es funktioniert und ist sehr spaßig. Bestzeiten von A nach B stellt man mit sowas nicht auf, das ist klar. Was möchte man von dem Rad? Das herausfinden und dann ausprobieren. Oder andersrum... ;)

Versuch macht da wohl klug. Das ganze Rad bockt dadurch halt etwas auf. Wenn Du es vorher jedoch nicht mit weniger Federweg aufgebaut hattest, lernst Du es halt erstmal so kennen. Im Direktvergleich ist mehr Federweg ruhiger, weniger Federweg agiler und nervöser. Mein X-Rage FR soll eine Rock Shox Psylo SL von damals bekommen. 80mm - 125mm variabel. Faktisch werde ich es wohl zumeist mit 125mm fahren. Macht einfach mehr Laune, je nach Einsatzzweck. Ich würde ja mal frech behaupten, dass Du mit 120mm Federweg an dem Ding nicht unzufrieden sein wirst.

Hier mal eine kleine Auswahl der X-Rage FR-Aufbauten, die ich mir über die Jahre aus dem Netz gezogen habe. Wenn jemand sein Foto wiedererkennt und es hier nicht sehen möchte - einfach Bescheid geben. Nehme ich dann natürlich raus. Man kann ganz gut abschätzen, was funktioniert. Wären es totale Katastrophen für die Geometrie und unfahrbar, würde es diese vielen Fotos wohl nicht geben.
Super, vielen Dank für Deine Erläuterungen.

"Spaß" ist DAS Stichwort. Das X-Rage soll kein Race-Bike werden, sondern ein reines Fun-Bike. Nach 20km im Gelände geht es schnurstracks in den Biergarten. ;-) Daher werde ich den höheren Aufbau einer 120mm Gabel wohl verschmerzen. Die Winkelsteuersätze von @Hammer-Ali waren zwar ein super Tip, aber wie ich es sehe gibt es die nur für 44mm Steuerrohre, das X-Rage hat aber leider nur 36mm.
Die Entfaltung einer 1x11 oder 2x11 vergleiche ich demnächst mal mit meiner 3x9 - vielen Dank an @ArSt an dieser Stelle. Den Ritzelrechner hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Vorbau/Lenker Kombi probiere ich einfach mal aus, was gefällt - wird schon passen.
Ein Bild für Deine X-Rage Galerie folgt natürlich, kann aber leider dauern, auch wenn es schon ordentlich unter den Fingern brennt 8-) .

Vielen Dank Euch allen für die guten Ratschläge - hat mir sehr geholfen mich zu orientieren.
 
Zu den ganzen Antriebsdetails kann ich nichts sagen. Ich bin, ähnlich wie Du, in den 2000ern technisch stehengeblieben. Bzw. habe ich bis 2012 problemlos ein 3x9 angtriebenes Zymotic II gefahren und mich jahrelang überhaupt nicht mit Neuerungen in der Industrie auseinandergesetzt. Als ich dann 2012 durch den Diebstahl des besagten Rades wieder eingetaucht bin, war mir alles/vieles Neue zu fremd. Wenn man den Hype um bestimmte Dinge verschläft, fehlt es einem auch nicht.

Zum moderneren Aufbau eines älteren Bikes, habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Hot Chili Rahmen das abkönnen. Mehr aus Unwissenheit um die empfohlene Einbauhöhe und durch das Fahren von Dual Bikes die Jahre davor, habe ich damals mein Zymotic II (gleicher Bauzeitraum wie das X-Rage II bzw. FR) mit einer Rock Shox Tora 318 aufgebaut. Freigegeben sind Zymotic II und III für 60mm - 80mm Federweg.

Dazu Shorty-Vorbau von geschätzt 35mm Länge und breiter Downhil-Lenker. So bin ich das Rad jahrelang gefahren. Die Gabel war von 85mm - 130mm Federweg einstellbar. Durch erwähnten Dual-Background habe ich das Rad zumeist mit vollen 130mm gefahren und empfand es als sehr angenehm. Erst viel mit Vollprofil-Reifen auf jedem Untergrund, später in der Stadt mit fetten Crazy Bob Reifen. Das hat einfach nur Laune gemacht. Der Rahmen wurde damals auch viel mit Marzocchi Bomber Z1 gefahren, die 105mm Federweg hatte und ordentlich Einbauhöhe. Ein Bekannter von mir fährt ein Zymotic II mit 140mm Federweg. Das bin ich neulich mal um den Block gefahren und es funktioniert und ist sehr spaßig. Bestzeiten von A nach B stellt man mit sowas nicht auf, das ist klar. Was möchte man von dem Rad? Das herausfinden und dann ausprobieren. Oder andersrum... ;)

Versuch macht da wohl klug. Das ganze Rad bockt dadurch halt etwas auf. Wenn Du es vorher jedoch nicht mit weniger Federweg aufgebaut hattest, lernst Du es halt erstmal so kennen. Im Direktvergleich ist mehr Federweg ruhiger, weniger Federweg agiler und nervöser. Mein X-Rage FR soll eine Rock Shox Psylo SL von damals bekommen. 80mm - 125mm variabel. Faktisch werde ich es wohl zumeist mit 125mm fahren. Macht einfach mehr Laune, je nach Einsatzzweck. Ich würde ja mal frech behaupten, dass Du mit 120mm Federweg an dem Ding nicht unzufrieden sein wirst.

Hier mal eine kleine Auswahl der X-Rage FR-Aufbauten, die ich mir über die Jahre aus dem Netz gezogen habe. Wenn jemand sein Foto wiedererkennt und es hier nicht sehen möchte - einfach Bescheid geben. Nehme ich dann natürlich raus. Man kann ganz gut abschätzen, was funktioniert. Wären es totale Katastrophen für die Geometrie und unfahrbar, würde es diese vielen Fotos wohl nicht geben.
Anhang anzeigen 1688190Anhang anzeigen 1688191Anhang anzeigen 1688192Anhang anzeigen 1688193Anhang anzeigen 1688194Anhang anzeigen 1688195Anhang anzeigen 1688196
Super, vielen Dank für Deine Erläuterungen.
Da kann ich mich dann mal einhaken. :)
Den Adapter kann ich Dir besorgen. Schreib mir einfach eine private Nachricht.
Den Rest lese ich mir später nochmal durch...

Schäme mich grad, dass ich noch nicht weiter bin beim Aufbau meines X-Rage FR... :rolleyes:
Ähm... wollt ich gerade machen, habe aber keine Ahnung, wie das hier geht... Sorry, musste 40 Jahre alt werden, um mal was in einem Forum zu schreiben...
 
das X-Rage hat aber leider nur 36mm
Kann nicht sein: Im Datenblatt steht Steuerrohr für 1 1/8". Das sind dann innen 33,9 bis 33,95mm für ganz normale Steuersätze mit externen Schalen.
Wenn du einen 1 1/8" Steuersatz suchen solltest, der nennt sich dann heute EC34/28,6 | EC34/30
 
Zurück
Oben Unten