PIVOT Shadowcat MY 2024, Infos, Aufbau und Erfahrungen

Und wir geht es nun weiter?
Eigentlich Standard, Kurbel rein, Kettenline einstellen usw.
Einzig das Anpassen der Kettenlänge im ein- und ausgefedertem Zustand ist etwas fummelig, aber kein Problem.
Was mich allerdings am XT Schaltwerk stört: Warum um alles in der Welt lackiert man die Einstellmarkierung auch schwarz???
Bei dem XTR Schaltwer ist die Markierung weiß, die erkennt man.

Also einmal mit einem scharfen Schlitzschraubendreher durch die Markierung bis dass das Alu zum Vorschein kommt. Jetzt sieht man auch was!
20240418_210521.jpg
20240418_210624.jpg
20240418_210630.jpg
 
Und was darf das Ding wiegen?
Vorne Assegai 2,5 EXO+ in Maxgrip, hinten Dissector 2,4 in Maxterra.
 
Ich hätte jetzt auch ein Gewicht deutlich unter 13 vermutet. Rahmengrösse müsste S sein, oder?

ca. ~1600 für die Laufräder sind eigentlich auf der leichteren Seite. Also wo drückt das Gewicht? Grip2 wiegt mehr als die Serien-Fit4. Die Reifen könnten leichter sein, aber auch nicht soo viel leichter. Pedale schauen schon leicht aus. Kurbel auch.

Schwere Kassette? Sattel? Bleilenker verbaut, weil der Carbonstengel gerissen ist?
 
Ich hätte jetzt auch ein Gewicht deutlich unter 13 vermutet. Rahmengrösse müsste S sein, oder?

ca. ~1600 für die Laufräder sind eigentlich auf der leichteren Seite. Also wo drückt das Gewicht? Grip2 wiegt mehr als die Serien-Fit4. Die Reifen könnten leichter sein, aber auch nicht soo viel leichter. Pedale schauen schon leicht aus. Kurbel auch.

Schwere Kassette? Sattel? Bleilenker verbaut, weil der Carbonstengel gerissen ist?
Folie, schwere Reifen, Endurolaufräder, es sammelt sich.
Aber 13,13kg fühlen sich schon flink an.
 
Selbst ohne Pedale finde ich 13,1 schon sehr :daumen:
@Rocky: Ich war vor 3 Wochen auch bei Martin im Laden, habe mir ein Orbea Rallon angeschaut.
Da bin ich auch ein wenig um die Pivots rumgeschlichen, befürchte aber, die spielen preislich (wenn auch begründbar) nicht in meiner (3. Hobby) Liga...
Auf jeden Fall sehr schöne Bikes! Ich hatte mal geschaut, würde da aber so zw. M & L hängen (177 und 83SL). Darf ich fragen, bei welcher SL und Größe sich deine Freundin für das M entschieden hat?
 
Pivot gibt das Shadowc. mitca. 2,3kg für den M Rahmen an. Das ist schon sehr leicht. Ein SC Tallboy in M kommt schonmal auf 2,7kg.
 
Selbst ohne Pedale finde ich 13,1 schon sehr :daumen:
@Rocky: Ich war vor 3 Wochen auch bei Martin im Laden, habe mir ein Orbea Rallon angeschaut.
Da bin ich auch ein wenig um die Pivots rumgeschlichen, befürchte aber, die spielen preislich (wenn auch begründbar) nicht in meiner (3. Hobby) Liga...
Auf jeden Fall sehr schöne Bikes! Ich hatte mal geschaut, würde da aber so zw. M & L hängen (177 und 83SL). Darf ich fragen, bei welcher SL und Größe sich deine Freundin für das M entschieden hat?
Nix gemessen, draufgesetzt und probiert- sie ist 1,70m groß.

Ich nehme die Geometriemaße nur als grobe Richtung.
Alles andere ist ausprobieren.

Stehe ich IM Bike, oder drüber?
Habe ich Schrittfreiheit?
Bekomme ich eine langer Variostütze verbaut?
Bekomme ich auf flachen Trails ausreichend Druck auf Vorderrad ohne Verrenkungen?

Dann natürlich noch die Frage nach der Hinterbaukinematik und dem verbauten Dämpfung und dessen Werksabstimmung.

Aber Martin macht da einen erfahrenen Eindruck, kein reiner der Verkäufer wie sonst leider zu oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
20240423_125642.jpg

So, mal ein Foto in freier Wildbahn ohne erste Testfahrt, die macht natürlich die bessere Hälfte.

Was zum Fahrwerk, bzw. zum Dämpfer:
Der ist von Werk aus komplett Medium konfiguriert, sicher eine gute Wahl. Zudem hat er einen 0,6er Spacer in der Positivkammer und einen roten Spacer in der Negativkammer.
Da meine besser Hälfte weniger aggressiv unterwegs ist und wegen ihres Gewichtes nur um 150psi benötigt, habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen.
Die Zugstufe in M ist bei nur 150psi schon grenzwertig langsam, die Endprogression zu hoch.
Also, erst einmal den Spacer in der Negativkammer entfernen, uns schwubbs sind um 170psi erforderlich- das kommt der Zugstufe zu Gute.
Und das Ansprechverhalten wird sensibler, die Unterstützung im mittleren Federweg nimmt zu, die Endprogression wird noch größer.
Also direkt den Spacer aus der Postivkammer mit entfernt.

So scheint die Zugstufe wieder halbwegs zu passen und die Endprogression ist auch kleiner geworden.

Ach ja, das passende Dekor für die Gabel ist im Zulauf....
 
Zurück
Oben Unten