Beim zulässigem Systemgewicht (Rad+Fahrer+Gepäck) bei Radon Trekkingbikes stimmt einiges nicht.
Radon selbst gab mir keine Antwort auf meine schriftlichen Anfragen, auf der Homepage selber habe ich nix gefunden von Radon selber zum zulässigem Gesamtgewicht, die Trekkingbike und wohl auch ein paar andere Magazine behaupten aber in ihren Tests das dass Radon TLS 9.0 ein zulässiges Gesamtgewicht von 155Kg erlaube..
Solange der Hersteller Radon dies aber nicht öffentlich und schriftlich bestätigt kann man bei den Radon Trekkingbikes von einem max. Gesamtgewicht von max. 120Kg ausgehen.
Um ein Rad für 155Kg freizugeben müssen umfangreiche Tests gefahren werden und die gesamte Radkonstruktion muss dafür ausgelegt sein.
Also Laufräder, Lenker, Vorbau, Rahmen, Gabel, Sattelstütze usw. müssen das erhöhte Gewicht abkönnen.
Warum die Trekkingbike und andere dem Radonbike das erhöhte Systemgewicht so großzügig zusprechen ...wer weiß, es erweckt jedenfalls den Eindruck das man einem gutem Werbepartner auch gute Testergebnisse zukommen lassen will.
Solange Radon das Systemgewicht von 155Kg nicht schriftlich vorlegen kann und begründet wie es dazu kommt ist das was in diesen sogenannten Fachmagazinen steht kompletter Blödsinn.
Übrigens hier ab Beitrag 22 gehts auch schon um dieses Thema.
Hat jemand so ein Bike und steht etwas in den Papieren dazu bzw. wer weiß was von Radon zu den 155Kg...oder weiß sonst etwas dazu.
Radon selber verlinkt Pdfs auf seiner Homepage wo im Testbericht die 155kg erwähnt werden macht aber selber nirgends Angaben dazu...feine Sache wenn das dritte tun...bei Problemen kann man immer sagen..."wir wissen nicht warum die das geschrieben haben"
Radon selbst gab mir keine Antwort auf meine schriftlichen Anfragen, auf der Homepage selber habe ich nix gefunden von Radon selber zum zulässigem Gesamtgewicht, die Trekkingbike und wohl auch ein paar andere Magazine behaupten aber in ihren Tests das dass Radon TLS 9.0 ein zulässiges Gesamtgewicht von 155Kg erlaube..

Solange der Hersteller Radon dies aber nicht öffentlich und schriftlich bestätigt kann man bei den Radon Trekkingbikes von einem max. Gesamtgewicht von max. 120Kg ausgehen.
Um ein Rad für 155Kg freizugeben müssen umfangreiche Tests gefahren werden und die gesamte Radkonstruktion muss dafür ausgelegt sein.
Also Laufräder, Lenker, Vorbau, Rahmen, Gabel, Sattelstütze usw. müssen das erhöhte Gewicht abkönnen.
Warum die Trekkingbike und andere dem Radonbike das erhöhte Systemgewicht so großzügig zusprechen ...wer weiß, es erweckt jedenfalls den Eindruck das man einem gutem Werbepartner auch gute Testergebnisse zukommen lassen will.
Solange Radon das Systemgewicht von 155Kg nicht schriftlich vorlegen kann und begründet wie es dazu kommt ist das was in diesen sogenannten Fachmagazinen steht kompletter Blödsinn.
Übrigens hier ab Beitrag 22 gehts auch schon um dieses Thema.
Hat jemand so ein Bike und steht etwas in den Papieren dazu bzw. wer weiß was von Radon zu den 155Kg...oder weiß sonst etwas dazu.
Radon selber verlinkt Pdfs auf seiner Homepage wo im Testbericht die 155kg erwähnt werden macht aber selber nirgends Angaben dazu...feine Sache wenn das dritte tun...bei Problemen kann man immer sagen..."wir wissen nicht warum die das geschrieben haben"
Zuletzt bearbeitet: