Züge nach innen verlegen

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
358
Ort
Hannover, Deutschland
Hi Leute,
bin am Überlegen ob ich nicht bei meinem Rahmen, der jetzt wegen Magura-Bremsenservice drei Wochen ausser Betrieb ist (grrr...) die Schaltzüge und vielleicht dann auch die Bremsleitung nach hinten IN den Rahmen verlegen soll.
Ich hatte gedacht, das so wie bei KLEIN zu machen:
- Mit dem Dremel einen Schlitz in das Oberrohr ca. 50 mm hinter dem Lenkkopf, seitlich (neutrale Faser bei Biegung), ca. 5-7 mm breit und unter ca. 30° Winkel zur Senkrechten (so dass die Züge leicht von unten in das Rohr reinlaufen)
- Enden ausbohren wg. Rissgefahr
- vor dem Schlitz halbrund reindrücken, hinter dem Schlitz etwas rausziehen das Material
- Das Gleiche hinten am Sattelrohr

Bei durchgehenden Schaltzügen sollte das nicht das Thema sein. Nun habe ich drei Probleme. Erstens will ich nicht, dass die Züge anschliessend innen im Rohr rumklappern, zweitens will ich nicht dass der Rahmen bricht, und drittens weiss ich nicht, wo ich die Bremsleitung noch hinschummeln sollte, wenn links und rechts schon ein Loch ist... aber andererseits habe ich auch keinen Bock, die Leitung abzuziehen und dann zu entlüften, wenn ich das Ding nach innen verlege...

Was meint ihr ? Tips und Fotos von Leuten, die ein Rad (Rotor, Klein) mit innenliegenden Zügen haben wären schön.
 
ich würde davon die finger lassen! da übernimmt kein hersteller mehr garantie wenn du da dran rumbohrst. außerdem bleibt die frage, wie du den zug vorne reinmachst und hinten wieder rausbekommst! ne hülle innen durch das rohr ist da pflicht. geht auch nur mit durchgehend verlegten zugühllen denn wenn du nen anschlag davor hast und der zu gespannt durch das rohr laufen soll muß er ja um einige biegungen was deinen schaltkomfort deutlich einschränkt da der zu am ein- und austritt vom rahmen dann an dem bohrloch reibt!
 
- Mit dem Dremel einen Schlitz in das Oberrohr ca. 50 mm hinter dem Lenkkopf, seitlich (neutrale Faser bei Biegung), ca. 5-7 mm breit und unter ca. 30° Winkel zur Senkrechten (so dass die Züge leicht von unten in das Rohr reinlaufen)
- Enden ausbohren wg. Rissgefahr
- vor dem Schlitz halbrund reindrücken, hinter dem Schlitz etwas rausziehen das Material
- Das Gleiche hinten am Sattelrohr

...na das ist ja `ne spitzen Idee!!!:lol: :lol: :lol:

1) ... wird das wohl auf die Stabilität des Rahmens gehen! ...ein wenig gefährlich, finde ich!!!

2) ... wie fädelst Du die Züge vorne rein, bzw. hinten wieder raus???

3) ...würden die Züge im Oberrohr bestimmt anschlagen! (naja, wenn Du Montageschaum reinballerst evtl. nicht!!:D )

Aber wie kommt den denn überhaupt auf so`ne Idee???:confused:

Ich würde da die Finger von lassen!!!

cu mission Husky
 
Und wie sieht das aus ??
OK, Klein macht es ab Werk, aber bei meinem "Nicht-Custom-Triple Butted- Quer und hoch ovalisiert"-Rahmen ist auf jeden Fall noch Luft drin.
Mann Leute, bei Rennrädern werden sogar die Lenker gebohrt, um Züge innen zu verlegen, und ihr weint hier wegen dem Oberrohr?
Na gut, ich will es nicht trivialisieren. Ich weiss auch, dass Löcher im Rahmen allgemein nicht gut sind. Ich habe eure kritischen Stimmen zur Kenntnis genommen, aber vielleicht kann ja noch jemand was zur Ausführung sagen, wenn ich es denn nun schon mache...
Oder vielleicht weiss einer von euch, wie die Belastungsverteilung am Oberrohr genau ist- Ich stelle mir als Hauptlast Druck/Biegung vor, mit Torsion bei Stössen in Schräglage bzw. Bremsen etc. ??
Und wenn er reisst- so what, dann hab ich ´nen Grund mir einen neuen zu kaufen...
 
...Bild vergessen...
 

Anhänge

  • kleinattcompframe.gif
    kleinattcompframe.gif
    42,2 KB · Aufrufe: 1.235
Wie meine Vorredner schon sagen, .. Lass es lieber ..


Außerdem, wie willst du die Züge wieder durch die Löcher frickeln ?
Bei dafür vorgesehenen Rahmen wird Innen bestimmt schon ein dünnes Röhrchen o.ä. sein...


:confused:
 
probiers

wegen kabel im oberrohd würd ich sagen, hol dir n neuen umwerfer und zieh das umwerfer kabel durch unterroh....
hättest du genug platz zwischen innenlager und tretlagergehäuse um mim zug durch zu kommen?
weil wenn ja siehts am besten aus
oder aber auf einer seite des oberrohs zwei bohrungen...wie machts denn klein?

allgemein gilt, wenn du fern genug vom steuerrohr oder tretlager bleibst mit den bohrungen gehts ....die flaschenhalter werden doch auch eingeschraubt oder?

ausserdem haben viele ATb rahmen ne entsprechende bohrung fürn kabel(licht) zwei(wenn überhaupt) cm vom steuerrohr weg....das geht zwar mit der zeit evtl. auch kaputt is aber äusserst ungünstig gelegt und meist sind rohre und wandstärken schlecht gewählt....wenns jetz wirklich kein besonderer rahmen is, nicht besonders leicht und du ohnehin keine scheu davor hast dir n neuen zu holen wenns nicht klappen sollte....probiers aus, mehr als schief gehn kanns nicht...solltest du nur das oberrohr aufbohrn, bezweifle ich ernsthaft dass was passiert....95% der rahmen die am Steuerrohr brechen, brechen am unterrohr weil das viel höheren statischen beanspruchungen ausgesetzt ist

frag doch ma bei nem karosseriebauer in der gegend obs irgendwelche inlays gibt, die man einbaun kann(bei alu wirds zwar schwer aber vielleicht gibts was) um die stabilität wieder teilweise herzustellen

also wenn (deinen angaben nach zu folgen) noch luft is im potential des rahmens, wird keine probleme geben...gibt n paar kleinigkeiten zu beachten....versuch den schlitz so kurz wie möglihc zu halten...50mm hinterm steuerkopf sollte reichen

liegen die zuggegenhalter evtl. günstig dass du sie missbrauchen kannst als zugführung?...in dem bereich ist das material ohnehin geschwächt, du hast viel material(kommt halt auf den rahmen an) indem du rumbohren kannst und kannst n schönen "eingang" draus fräsen

n versuch isses mit sicherheit wert, bei meinem rcc08 werd ichs nicht machen, da sind mir die wandstärken einfach zu dünn, aber da is eben auch schon um jedes gramm gefeilscht worden.
zwar brechen rotwild rahmen angeblich ohnehin gerne, verbaun die jungs von adp aber auch interne züge bei manchen rädern, und auch wenn die rahmen brechen, tun sie das nie dort wo die züge rauskommen....typ. beispiel rcc09 und die neune racefullys der 1.0er serie
bei rotwild wird das bremskabel durch oberrohr geführt udn die beiden schaltzüge durchs unterrohr...vielleicht kannst du dich davon n bsichen inspiriern lassen wenn du nicht gerade n klein um die ecke stehn hast wo dus dir life ansehn kannst
 
Beim Klein wird die Bremsleitung für Discs auch nicht mehr durch den Rahmen gelegt.
Innenverlegte Züge sind für Schmuddelbikes nicht unbedingt das Wahre. Wenn der Aussenzug verdreckt ist, schmeißt du ihn bei aussenliegenden Zügen einfach weg.
Ansonsten, Rotwild hat ins Unterrohr einfach ein Loch gebohrt und soein Plastikknubbel (auch eine "tolle" Highend-Lösung) reingesetzt. Die Rahmen sollen schon an der Stelle gebrochen sein.
 
sollen?!

ganz abgesehn davon hab ich nie behauptet es wär di optimale und perfekte lösung,um ehrlich zu sein dinf ich den winkel unter dem sie die bohrungen gemacht haben nicht besonders vorteilhaft
 
zur Info : bei meinem Centurion Rennrad ist der hintere Bremszug im Oberrohr innenverlegt. Das ist keine aufwendige Lösung wie bei Klein mit eingedelltem Rohr, sondern einfach ein längsovaler Schlitz im Rohr. Das Loch ist gerade so hoch, das der Zug mit Hülle durchgehend verlegt wird.
Zur Abdichtung hat Centurion da so ein paar Plasteteile, die die Löcher und Züge umschliessen. Der Rahmen selbst ist kein Leichtbau, ich glaube der wiegt etwa 1800g, was ziehmlich viel für einen Alu-Rennrahmen ist. Wenn bei dir am Oberrohr auch viel Fleisch ist, kann das also funktionieren. In einen Principia Rex würde ich allerdings keine Löcher reinmachen :cool: .

Ich finde es sieht einfach stylisch aus!

matthias
 
Mein Beitrag von vorhin ist wohl flöten gegangen.
Ich glaube mein Rahmen liegt bei 2000 g, ist also wirklich kein Leichtgewicht.
Ich werde aber trotzdem die aufwändige "Klein"-Lösung machen , weil ich´s einfach schicker finde. Die Abdichtung wird schon irgendwie gehen.
Gibt dann ein Foto davon- versprochen. Und wenn ich ihn deswegen schrotte, erst recht- als mahnendes Beispiel...
 
Bikes mit innen verlegten Zügen haben nicht einfach ein Loch vorne und hinten, sondern es wird vor dem Zusammenbau des Rahmens ein Röhrchen eingeschweißt/-lötet. Darin verlaufen dann die Züge (in den Hüllen. Durch das Röhrchen wird die Schwächung des Materiales dann z. T. aufgefangen.

Selbstbau würde ich nicht empfehlen. Allein aus dem Grund, weil dann die Gewährleistung weg ist.


Heinerich
 
So, hab´s jetzt getan. Das "Vorne Eindrücken hinten rausziehen" hat sich als nicht praktikabel herausgestellt, also habe ich mit Dremel und alufräser (Kegelförmig) grob gesagt "tropfenförmige" Löcher ins Oberrohr gefräst.
Sonntag hab ich neu lackiert, aber vorher hab ich schon mal getestet ob die Züge reinpassen und ob man sie am anderen Ende wieder rauskriegt... es geht !
Jetzt brauche ich nur noch eine Dose Bauschaum, und dann schäume ich das Oberrohr aus, wenn die Züge erstmal drin sind- damit´s nicht klappert.
Übrigens:
Als das Rad erstmal zerlegt war, hab ich mich doch gewundert was mein Rahmen leicht ist- aber 1850 g waren´s dann doch noch. :D
Morgen gibt´s ein Foto... oder vielleicht übermorgen
 
Ich habe an meinem Rennrad (Principia R700) auch einen innen verlegten Bremszug im Oberrohr.

Die Montage ist super einfach. Aussenhülle durchs erste Loch. Dann den Bremszug durch, bis er hinten im Oberrohr liegt. Und zu guter letzt diesen einfach mit einer Spitzzange rausziehen. Dann unter Spannung die Außenhülle nachschieben.

Es werden nicht, wie hier so oft vermutet kleine vorinstallierte Röhrchen ins Oberrohr gelegt, sondern es sind einfach zwei Löcher, durch die der Aussenzug einfach durchgesteckt wird. Als Abschluss wird ein Gummistopfen verwendet.

Aufgrund der Spannung im Zug klappert da auch nichts.

Also Bauschaum ist völlig unnötig. Sieh nur zu, dass Du die Löcher irgendwie abgedichtet bekommst.

Aus Stabilitätssicht sehe ich da auch keine Bedenken.

Gruss

Granini
 
Meines Wissens nach macht es Klein genauso wenig wie Principia. Bei letzteren weiss ich es definitv. Und diese sind sicherlich nicht de schlechtesten Rahmenbauer.

Gruss

Granini
 
Sorry, wollte deine Lieblingsmarke nicht anpinkeln. Das Thema Rahmenbruch lasse ich normal aus, da die Teile wohl schon bei jeder Marke gebrochen sind. Eine vernünftige Beurteilung der Bruchursache ist auch meistens schwierig (ich denke da an so ein paar Carbonbikes).
Zum Thema zurück. Beim RR kann man sicherlich Sachen machen, die bei einem MTB lebensgefährlich sind.
Die Leitungen einer Magura im Rahmen mit Bauschaum zu fixiern find ich aber genial!
 
Original geschrieben von granini
Meines Wissens nach macht es Klein genauso wenig wie Principia. Bei letzteren weiss ich es definitv. Und diese sind sicherlich nicht de schlechtesten Rahmenbauer.

Gruss

Granini

Klein ist ja nun Trek. Und da geht es viel stärker um Kostenaspekte als zu dem Zeitpunkt, als Klein noch vollkommenselbständig war.
Wäre natürlich mal interessant zu wissen, wie das bei Wiessmann aussieht. Bei Marschall Bikes wird definitiv eine Hülse eingelötet. Das ist natürlich ein erheblicher Aufwand, der gemacht werden muss, bevor der Rahmen zusammen gebaut wird. Bei Rahmen, die maschinell geschweißt werden, wäre das ggf. komplizierter und teurer.

Heinerich
 
nur zur Info: Soweit ich mich errinnere, waren früher bei den Stahl-RR-Rahmen die meisten hinteren Bremszüge innenverlegt - mit Röhrchen.
Wenn heute noch ein Alubauer den Bremszug innenverlegt, und das ist recht selten geworden, dann macht er da 'einfach' 2 Löcher rein.
Ach übrigens, Bauschaum würde ich nicht nehmen. Bei meinem Rennrad klappert da nix, und das hat schon ne menge ostdeutsches Kopfsteinplaster gesehen. Einfach bei den Löchern eine straff sitzende Dichtung verwenden, die die Zugaussenhülle ordentlich klemmt.
Und wenn du dir die Löcher reingeschnitten hast, würde ich sie, um die Bruchgefahrt zu verringern, noch am Rand leicht anphasen.

viel Spass

matthias
 
es gab auch "beröhrte" alurahmen; der rotor propaganda mit innenverlegten zügen hatte röhrchen (allerdings gibts den wohl auch nich mehr...)
 
So, jetzt hab ich´s schon vor längerer Zeit vollbracht, und ich hatte ja Bilder versprochen...
Hier sind sie.
 

Anhänge

  • p4080021_klein.jpg
    p4080021_klein.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 1.057
Es ist auf jeden Fall gar nicht so schwer, die Züge da durch zu verlegen. Habe von vorne rechts nach hinten links und umgekehrt verlegt, schliesslich muss der Schaltzug für Schaltwerk ja rechts aus dem Rahmen kommen, soll aber nicht am Steuerrohr schleifen.
Ich bin total begeistert von dem schlichten Aussehen, und bis jetzt hält´s :D :D :D
 
Nochwas vergessen...
Hier mal ein Bild vom ganzen Bike. Fehlt noch die Hinterrad-Bremse, nicht wahr ?? Tja, das dürfte sich erst am Wochenende ändern...
 

Anhänge

  • p4080024_klein.jpg
    p4080024_klein.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 1.153
sieht ja schon gut aus das innenverlegte, nur hast du jetzt eben die zuggegenhalter außen drauf und ob die leeren dinger so ein optischer gewinn sind?!
 
Zurück