Ich habe mein günstiges ZTTO mit einem
Park Tool * verglichen. Es arbeitet genauso exact und es hat auf den Strich genau gestimmt. Man könnte es mittels Schraube auch Nachstellen/Abgleichen.
Die kleine Schraube an der Slkala mit dem Dreieck würde ich gleich mit Locktite sichern, die löst sich. Allerdings beim
Park Tool * auch.
Die Anwendung ist kinderleicht.
Ansetzen, loslassen und ablesen. es ist eine Tabelle dabei:
Speichendurchmesser messen, in der Tabelle dann mit dem abgelesenen Wert des Tensiometers die Zugspannung ermitteln.
Die Werte sind in kgf angegeben => mit 10 Multiplizieren = Zugspannung in N. (ja ich weiß, 9,81).
Hinten rechts ists so zwischen 800 - 1200N brauchbar, bei normalen Rundspeichen. 1200 ist schon sehr hart. Ich mache immer so um die 1000 rum. Hinten links ergibt sich dann eine geringere Spannung durch den anderen Speichenwinkel - darauf hat man keinen Einfluss. Links kann man nur auf Gleichmässigkeit achten.
Wenn du ein Laufrad eingespeicht hast und den
reifen * montierst und aufpumpst, geht die Spannung deutlich zurück. Das ist normal. Evtl nochmal nachziehen.
Man kann sich streiten, ob ein Tensiometer nötig ist.
Meine Laufräder sind eindeutig besser geworden dadurch. Bei mir sind nach dem Einspeichen immer zwei aufeinanderfolgende Speichen einer Seite unterschiedlich, meistens recht zuverlässig rundrum.
Beispiel: Auf der Skala 17 und die nächste 8. Aber rundrum gleich ungleich und immer links

Keine Ahnung warum. Per Gefühl indem ich zwei Speichen gegeneinander drücke, bekomme ich das nicht hin.
Hätte ich kein Tensiometer, würde ich das nicht merken und mir viel Arbeit sparen. => Kauf dir keins
Du darfst nicht enttäuscht sein, es gibt kein perfektes Laufrad, das perfekt gerade und konzentrisch läuft und alle Speichen gleich sind.
Mit Tensiometer wird das schonmal besser, als jedes Laufrad von der Stange.