Zentrierständer

Registriert
29. September 2022
Reaktionspunkte
387
Hallo beisammen.
Kann mir wer einen guten, genauen Zentrierständer empfehlen der halbwegs erschwinglich ist, so bis 6, 700 euro oder so.
(vielleicht wo kann man das online genauer lernen, ich mache es nach gefühl.
Möchte auch ein Laufrad bauen irgendwann
Lg
Martin
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Prego150

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Dt Swiss ist ein sehr gutes Angebot.
Er verlangt ein etwas anderes Vorgehen als die üblichen "mittenzentrierten" Marktbegleiter, aber mit einer guten Zentrierlehre und etwas Übung (die es bei jedem Modell bedarf) macht das gute Stück richtig Spaß.
Auf YouTube gibt es ein dt Swiss Hausbesuch, der den Umgang Recht gut nahebringt.
 
Klar kann man soviel Geld für einen Zentrierständer ausgeben. Ich baue bislang allerdings (nachdem der wackelige Minoura relativ schnell in Ruhestand geschickt wurde) alles auf einem älteren von Cyclus. Müsste das Ding sein: https://cnc-bike.de/cyclus-zentrierstaender-werkstattausfuehrung-p-21576.html

Der ist stabil genug und reicht mir für den Hobbybereich völlig. Wahrscheinlich würde es ein güstigerer Nachbau des klassischen Park Tool - Zentrierständers genauso tun: https://www.bike-discount.de/de/radon-profi-zentrierstaender-r513-fuer-qr/steckachsen

Hier gibt's z. B. weitere Infos zu brauchbaren Zentrierständern:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kann man soviel Geld für einen Zentrierständer ausgeben. Ich baue bislang allerdings (nachdem der wackelige Minoura relativ schnell in Ruhestand geschickt wurde) alles auf einem älteren von Cyclus. Müsste das Ding sein: https://cnc-bike.de/cyclus-zentrierstaender-werkstattausfuehrung-p-21576.html

Der ist stabil genug und reicht mir für den Hobbybereich völlig. Wahrscheinlich würde es ein güstigerer Nachbau des klassischen Park Tool - Zentrierständers genauso tun: https://www.bike-discount.de/de/radon-profi-zentrierstaender-r513-fuer-qr/steckachsen

Hier gibt's z. B. weitere Infos zu brauchbaren Zentrierständern:
Auf die Firma bin ich bisschen allergisch weil ich einen unbrauchbaren Drehmomentschlüssel von denen gekauft habe. D..h. Zuerst hat er gut funktioniert, bis nach kurzer Zeit die Farbe runter gegangen ist und man die Skala nicht mehr ablesen konnte. Danach konnte man den Schlüssel nicht mehr fixieren. Aber danke trotzdem.
 
Der Dt Swiss ist ein sehr gutes Angebot.
Er verlangt ein etwas anderes Vorgehen als die üblichen "mittenzentrierten" Marktbegleiter, aber mit einer guten Zentrierlehre und etwas Übung (die es bei jedem Modell bedarf) macht das gute Stück richtig Spaß.
Auf YouTube gibt es ein dt Swiss Hausbesuch, der den Umgang Recht gut nahebringt.
Super Preis, leider schon weg. Auf bike-discount kostet er leider 999 Euro.
 
Was haltet ihr von dem Ständer ?
Der Minoura-Zentrierständer ist gar nicht so verkehrt; Ergebnisse von 0,25 und drunter sind ohne großen Aufwand machbar. Nichts für den Berufslaufradbauer, aber man kann damit ernsthaft arbeiten.
Aber wegen der Frage; wie wäre es damit?
https://www.maba-toolz.de/zentriers...aba-toolz-zentrierstaender-zs-2mu-5-2-22.html
Was haltet ihr von dem da
https://www.bike-discount.de/de/unior-tools-zentrierstaenderset-v2?
Oder dem
https://www.bike-discount.de/de/park-tool-ts-4.2-zentrierstaender
 
Oder dem

wobei letzterer doch empfindlich teuer ist weil ich noch die standhalterun dazubestellen muss
Würde gerne einen Profi fragen ob er mir das genau lernen könnte, aber wie stellt man das an. Geht ja gar nicht. Weil einmal möchte ich ein Laufrad bauen auch nicht nur zentrieren.
Aber das traue ich mir nicht zu
 
Du brauchst keinen Profi um das zu lernen. Es gibt zwar Kurse, aber mit PDFs und Youtube kann man sich selbst alles beibringen. Der Unterschied zum Profi ist letztlich der Zeitaufwand. Ich muss das Rad halt dreimal drehen, um eine zu korrigierende Stelle zu finden, der Profi nur einmal. Ich drehe fünfmal fest und viermal los, der Profi muss nur einmal festziehen. Ich muss beim einfädeln dreimal auf den Plan gucken, der Profi macht das auswendig.
Der Profi weiß aus Erfahrung eher, welches Material für was geeignet ist und welches Material wie viel aushält, usw.
Was meinst du mit "Standhalterung"?
 
Im Internet gibts einige Anleitungen zum Einspeichen. Einfach mit preiswerten Teilen anfangen.
Von der Aufbauqualität merkte ich schon einen großen Unterschied zwischen meinem ersten und dem achten Laufrad.
Kenne ich: Mein erstes sah richtig gut aus. Schön rund. Aber nach 30 km hatten sich alle Speichen so gelockert, dass der Hinterreifen mir die Farbe von der Kettenstrebe des Rennrads runter poliert hat. :lol:

Dann ein günstiges Park Tool-Tensio gekauft und nochmal nachgearbeitet. Seither werden sie rund und bleiben es auch. :D
 
Das erste Laufrad durfte ich nach rund 30 km auch nachzentrieren. Das siebte und achte Laufrad sind seit hunderten km unauffällig
 
Das erste Laufrad durfte ich nach rund 30 km auch nachzentrieren. Das siebte und achte Laufrad sind seit hunderten km unauffällig
Ich habe schon Stunden damit verbracht. Man muss schon aufpassen, dass man die Speichen nicht zu fest anzieht, weil sonst bekommt man ein Problem. Das Problem dass die Speichennippeln zu „vernudeln“ drohen:
Weil dann hast du ein ernsthaftes Problem….
Die frage ist nur wie stark muss ich die Nippel Anziehen, wie stark darf die Spannung maximal betragen. Und wie stark ist die minimale Spannung. Je stärker ich die Nippel anziehe, umso stärker der Höhen- bzw. Seifenschlag.
Ich war schon am verzweifeln. alle Speichen nochmal Ganz gelockert (was ein Fehler war) und dann stundenlang herumgedreht. Mein Zentrierständer verlängert die Arbeit noch zusätzlich weil er so unpräzise war. Jetzt funktioniert das Laufrad wieder. Mit relativ viel Spannung und leichtem Höhenschlag, den merkt man aber nicht sehr. Ich dachte ich werde verrückt mit dem blöden zentrieren ^^
 
Ich habe schon Stunden damit verbracht. Man muss schon aufpassen, dass man die Speichen nicht zu fest anzieht, weil sonst bekommt man ein Problem. Das Problem dass die Speichennippeln zu „vernudeln“ drohen:
Weil dann hast du ein ernsthaftes Problem….
Die frage ist nur wie stark muss ich die Nippel Anziehen, wie stark darf die Spannung maximal betragen. Und wie stark ist die minimale Spannung.
Die maximale/korrekte Speichenspannung ist bei den meisten Felgen im Datenblatt angegeben.
Meistens so um die 1200N oder 120kg rum.
Wenn du es genau haben willst, nimmst dir ein Tensiometer, mit Tabelle wo du siehst welche Spannung die Speichen haben:
https://www.bike-discount.de/de/park-tool-tm-1-speichentensiometer
https://www.bike-discount.de/de/katana-speichentensiometer

Viel wichtiger als, die "korrekte" Spannung, ist aber eine gleichmäßige Spannung!
Solange sie nicht zu stark abweicht.
Und wenn du fertig bist abdrücken, damit sich die Speichen setzen.
Ich leg dazu das Laufrad auf den Boden und steh mit vollem Körpergewicht auf jede Speichenkreuzung.
Danach musss man meist nochmal minimal nachzentrieren, aber das Laufrad ist dann Bombenfest.
So, bei 22:30:

(Alis Videos sind eh die besten zum Thema Laufradbau! Schau es dir am besten ganz an)

Je stärker ich die Nippel anziehe, umso stärker der Höhen- bzw. Seifenschlag.
Ich war schon am verzweifeln. alle Speichen nochmal Ganz gelockert (was ein Fehler war) und dann stundenlang herumgedreht. Mein Zentrierständer verlängert die Arbeit noch zusätzlich weil er so unpräzise war. Jetzt funktioniert das Laufrad wieder. Mit relativ viel Spannung und leichtem Höhenschlag, den merkt man aber nicht sehr. Ich dachte ich werde verrückt mit dem blöden zentrieren ^^
So gings jedem beim ersten Laufradbau. Du wirst aber mit jedem neuen Aufbau schneller ;)
 
Ich habe schon Stunden damit verbracht. Man muss schon aufpassen, dass man die Speichen nicht zu fest anzieht, weil sonst bekommt man ein Problem. Das Problem dass die Speichennippeln zu „vernudeln“ drohen:
Weil dann hast du ein ernsthaftes Problem….
Die frage ist nur wie stark muss ich die Nippel Anziehen, wie stark darf die Spannung maximal betragen. Und wie stark ist die minimale Spannung. Je stärker ich die Nippel anziehe, umso stärker der Höhen- bzw. Seifenschlag.
Ich war schon am verzweifeln. alle Speichen nochmal Ganz gelockert (was ein Fehler war) und dann stundenlang herumgedreht. Mein Zentrierständer verlängert die Arbeit noch zusätzlich weil er so unpräzise war. Jetzt funktioniert das Laufrad wieder. Mit relativ viel Spannung und leichtem Höhenschlag, den merkt man aber nicht sehr. Ich dachte ich werde verrückt mit dem blöden zentrieren ^^
Bevor du planlos anfängst an Nippeln zu drehen, solltest du dich mit der Theorie vertraut machen. Hier ein paar Denkanstöße:
  • Minimale und maximale Spannung gibt der Felgenhersteller vor
  • Bei gesteckten Felgen bekommt man den Höhenschlag manchmal gar nicht weg
  • Wenn die Felge plastisch verformt wurde, bekommt man die nur mit stark abweichenden Speichenspannungen rund. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die wieder eiert
  • Alles zu lösen und nochmal frisch von vorn ist manchmal eine gute Idee
  • Mit dem Spokey für 6 € schafft man problemlos ein Laufrad mit Alunippeln ohne etwas zu beschädigen. Falls doch, stimmt die Größe nicht oder es ist ein minderwertiger Schlüssel wie man ihn oft in Komplettsets findet
  • Man muss alle 4 Ziele (Höhenschlag, Seitenschlag, Mittigkeit, gleichmäßige Speichenspannung) in Einklang bringen und merken, wo man mehr bzw. weniger korrigieren muss
Aller Anfang ist schwer. In meinem Fall war der Schritt vom Anfänger zum Amateur der, dass ich ein Gefühl dafür entwickelt habe, welches der 4 Ziele wann am meisten bedacht werden muss und in dem Moment, wo ich Maximalspannung erreicht hatte, alles zusammengepasst hat. Als blutiger Anfänger hatte ich mich immer zu sehr auf 1 fixiert, d. h. Rad lief zwar rund aber die Spannung war jenseits von gut und böse.
Das nimmt einem aber kein Kurs, kein Video und kein teurer Zentrierständer ab, das muss man einfach üben.
 
Bevor du planlos anfängst an Nippeln zu drehen, solltest du dich mit der Theorie vertraut machen. Hier ein paar Denkanstöße:
  • Minimale und maximale Spannung gibt der Felgenhersteller vor
  • Bei gesteckten Felgen bekommt man den Höhenschlag manchmal gar nicht weg
  • Wenn die Felge plastisch verformt wurde, bekommt man die nur mit stark abweichenden Speichenspannungen rund. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die wieder eiert
  • Alles zu lösen und nochmal frisch von vorn ist manchmal eine gute Idee
  • Mit dem Spokey für 6 € schafft man problemlos ein Laufrad mit Alunippeln ohne etwas zu beschädigen. Falls doch, stimmt die Größe nicht oder es ist ein minderwertiger Schlüssel wie man ihn oft in Komplettsets findet
  • Man muss alle 4 Ziele (Höhenschlag, Seitenschlag, Mittigkeit, gleichmäßige Speichenspannung) in Einklang bringen und merken, wo man mehr bzw. weniger korrigieren muss
Aller Anfang ist schwer. In meinem Fall war der Schritt vom Anfänger zum Amateur der, dass ich ein Gefühl dafür entwickelt habe, welches der 4 Ziele wann am meisten bedacht werden muss und in dem Moment, wo ich Maximalspannung erreicht hatte, alles zusammengepasst hat. Als blutiger Anfänger hatte ich mich immer zu sehr auf 1 fixiert, d. h. Rad lief zwar rund aber die Spannung war jenseits von gut und böse.
Das nimmt einem aber kein Kurs, kein Video und kein teurer Zentrierständer ab, das muss man einfach üben.
Noch eine letzte Frage. Was tun wenn man einen Speichennippel „abgenudelt“ hat??
 
Ojeee, diese Antwort habe ich befürchtet. 😅
Das Problem das ich immer habe ist, dass sich manche Speichen von selber festziehen. Keine Ahnung welchen Grund das hat. (Vielleicht bilde ich es mir nur ein, was weiß ich)
Ob da you Tube Videos weiterhelfen.
Und wenn sie mal zu stark angezogen sind besteht die Gefahr dass die Nippel vernudeln.
Kann man eigentlich noch fahren damit mit ein, zwei vernudelten nippeln, Oder ist gefährlich ? (Weil halbwegs zentriert hab ich es jetzt)
 
Das Problem das ich immer habe ist, dass sich manche Speichen von selber festziehen. Keine Ahnung welchen Grund das hat.
Da hast wahrscheindlich ein paar dieser Plagen im Keller :ka:



speedy-fahrrad-hamster15745-520949.jpg
 
Hellseher, was? ^^
Nur eine Felge
Und einen Laufradsatz (aber der ist halbwegs zentriert)
🤣🤣
Die maximale/korrekte Speichenspannung ist bei den meisten Felgen im Datenblatt angegeben.
Meistens so um die 1200N oder 120kg rum.
Wenn du es genau haben willst, nimmst dir ein Tensiometer, mit Tabelle wo du siehst welche Spannung die Speichen haben:
https://www.bike-discount.de/de/park-tool-tm-1-speichentensiometer
https://www.bike-discount.de/de/katana-speichentensiometer

Viel wichtiger als, die "korrekte" Spannung, ist aber eine gleichmäßige Spannung!
Solange sie nicht zu stark abweicht.
Und wenn du fertig bist abdrücken, damit sich die Speichen setzen.
Ich leg dazu das Laufrad auf den Boden und steh mit vollem Körpergewicht auf jede Speichenkreuzung.
Danach musss man meist nochmal minimal nachzentrieren, aber das Laufrad ist dann Bombenfest.
So, bei 22:30:

(Alis Videos sind eh die besten zum Thema Laufradbau! Schau es dir am besten ganz an)


So gings jedem beim ersten Laufradbau. Du wirst aber mit jedem neuen Aufbau schneller ;)
danke!
 
Zurück