zeitlicher Ablauf der Trainingsarten(GA/KA/Kmax)?

Registriert
7. November 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Hades
Moin

Ich hab immer noch(bzw. wieder)Probleme mit der richtigen zeitl. Zusammenstellung meines Trainingsplan-übers Jahr gesehen.
Bisher war ich der Meinung,im Herbst etwas geruhsamer,im Winter überwiegend GA,dann im Frühjahr GA-Dauer steigern und Kraftausdauer mit einfließen lassen.Und erst wenn das hinreichend gefestigt ist Augenmerk auf die max. Kraft legen.

Nun hab ich aber schon von verschiedenen Leuten gehört(und gelesen),das Diese im Winter schon Maximal-Krafttraining machen,mit der Beinpresse oder Langhantel.
Ist das überhaupt sinnvoll oder eher kontraproduktiv?:confused:


Gruß Tom
 
Hi, ich hatte bis jetzt auch immer so trainiert
ich versuche heuer mein training jedoch mal ein wenig auszubauen/ändern
- wenige dezente einheiten EB + KA bereits im winter
- auch maximalkraft + kraftausdauer an geräten/hantel

ich hoffe damit nicht zuviel an kraft zu verlieren, die ich dann im frühjahr mühsam wieder aufbauen muss.....
 
Bisher war ich der Meinung,im Herbst etwas geruhsamer,im Winter überwiegend GA,dann im Frühjahr GA-Dauer steigern und Kraftausdauer mit einfließen lassen.Und erst wenn das hinreichend gefestigt ist Augenmerk auf die max. Kraft legen.
Nun hab ich aber schon von verschiedenen Leuten gehört(und gelesen),das Diese im Winter schon Maximal-Krafttraining machen,mit der Beinpresse oder Langhantel.

was du zum ausdauertraiing schreibst, ist mehr oder weniger lehrmeinung.
das, was du zum krafttraining schreibst, ist etwas missverständlich: beim krafttraining macht man üblicherweise im winter hohe intensitäten und danach, also in der vorbereitung, eher kraftausdauer.
dass man erst kraftausdauer macht und wenn diese gefestigt ist, mit max.kraft weitermacht, ist mir neu.
wer macht sowas?
 
Hab mich bisher an das Buch"Pefektes Radtraining" von W.Loderhose/A.Sam gehalten.
Muß aber zugeben,das dieses Buch mehr aufs Rennrad zugeschnitten scheint(obwohl auch aufs mountenbiken eingegangen wird.
Auch ist mir das Buch für Fortgeschrittene etwas zu oberflächlich.

Hast du andere Tipps?


Tom
 
Muß aber zugeben,das dieses Buch mehr aufs Rennrad zugeschnitten scheint(obwohl auch aufs mountenbiken eingegangen wird.)
rad fahren bleibt rad fahren.

alternativ versuch mal dieses buch: http://www.amazon.de/Die-Trainingsbibel-für-Radsportler-Friel/dp/393697330X. ist zwar auch nur auf rennrad zugeschnitten, aber meine ehrliche meinung dazu - rad fahren bleibt halt rad fahren. und das buch ist voll ok. wer damit nicht zurecht kommt, sollte das trainieren ohne trainer sein lassen.
 
Hab mich bisher an das Buch"Pefektes Radtraining" von W.Loderhose/A.Sam gehalten.
Muß aber zugeben,das dieses Buch mehr aufs Rennrad zugeschnitten scheint(obwohl auch aufs mountenbiken eingegangen wird.
Auch ist mir das Buch für Fortgeschrittene etwas zu oberflächlich.

Hast du andere Tipps?


Tom

Hallo

Ja ja,der gute Willy(Loderhose).:D

Ist z.Z. der Chefredakt. der "Fit for Fun".Hab ihn dieses Jahr im Urlaub kennengelernt.
Schreibt ein Buch über Radtraining und hält sich nicht an die eigenen Tipps(Ernährung während der Belastung):lol:.

Aber an sich kein schlechtes Buch.


Gruß

Atlas
 
was du zum ausdauertraiing schreibst, ist mehr oder weniger lehrmeinung.
das, was du zum krafttraining schreibst, ist etwas missverständlich: beim krafttraining macht man üblicherweise im winter hohe intensitäten und danach, also in der vorbereitung, eher kraftausdauer.
dass man erst kraftausdauer macht und wenn diese gefestigt ist, mit max.kraft weitermacht, ist mir neu.
wer macht sowas?


Warum ist das deiner Meinung nach falsch?

Das Buch von Friel muß ich mir mal anschauen.

Aloa
 
Warum ist das deiner Meinung nach falsch?
Klassische Periodisierung im Krafttraining

1. Blocktraining zur Steigerung der Maximalkraft (Hypertrophie)
- hohe Umfänge und geringe Intensität

2. Blocktraining zur Steigerung der Explosivkraft (neuronale Aktivierung)
- niedere Umfänge und hohe Intensität

3. Blocktraining zur Verbesserung der reaktiven Schnellkraft bzw. der Kraftausdauer
- Umfang und Intensität in Abhängigkeit von der Disziplin bzw. Sportart

4. Blocktraining zum Transfer der verbesserten Leistungen in den Kraftkomponenten in die Zielbewegung
- Umfänge dürfen nicht zur Ermüdung führen
- Intensitäten leicht über und unter der Wettkampfintensität



"Wellenförmige" Periodisierung im Krafttraining


Für Kraftausdauersportarten (Kombination aus):
– Hypertrophietraining
– Kraftausdauertraining
– reaktive Kraftausdauer
– Ausdauertraining

http://www.baspo.admin.ch/internet/...herperiodisierungdesmaximalkrafttrainings.pdf
 
Klassische Periodisierung im Krafttraining

1. Blocktraining zur Steigerung der Maximalkraft (Hypertrophie)
- hohe Umfänge und geringe Intensität

2. Blocktraining zur Steigerung der Explosivkraft (neuronale Aktivierung)
- niedere Umfänge und hohe Intensität

3. Blocktraining zur Verbesserung der reaktiven Schnellkraft bzw. der Kraftausdauer
- Umfang und Intensität in Abhängigkeit von der Disziplin bzw. Sportart

4. Blocktraining zum Transfer der verbesserten Leistungen in den Kraftkomponenten in die Zielbewegung
- Umfänge dürfen nicht zur Ermüdung führen
- Intensitäten leicht über und unter der Wettkampfintensität



"Wellenförmige" Periodisierung im Krafttraining

Für Kraftausdauersportarten (Kombination aus):
– Hypertrophietraining
– Kraftausdauertraining
– reaktive Kraftausdauer
– Ausdauertraining

http://www.baspo.admin.ch/internet/...herperiodisierungdesmaximalkrafttrainings.pdf


Holla

Ganz Menge "Zeugs"zum schmökern-vielen Dank.
Da der gute Friel hier im Forum sehr oft zitiert wurde,hab ich mir heut mal sein Werk gegönnt.
Erwischt hab ich die 2.überarbeitete Ausgabe,welche sich optisch und oberfl.durchgeblättert,stark von der 1. Ausgabe unterscheidet(stand direkt daneben).
Hat Friel so viel verändert?

Ist auf alle Fälle Stoff für so manche Stunde zum lesen-hoffendl hilft es.


Gruss Tom
 
Zurück