Die Hauptaufgabe der Schmierung von Wälzlagern (Anm.: Kugellager sind Wälzlager) ist
eine Berührung der Roll- und Gleitflächen zu verhindern oder zu
mindern. Dadurch werden Reibung und Verschleiß gering gehalten.
Mein Satz ist original geklaut von Schäffler...
Also nur zur Info??
Du Pappnase - es muss ich doch noch mal was schreiben. ?
Damit war gemeint dass er sich zum thema Lager informieren und es auch verstehen soll.

Natürlich ist die Aufgabe der Schmierung die Reibung zu reduzieren - das ist doch banal. sowohl beim Wälzlagern als auch beim Gleitlager.
Darüber hinaus gibt es aber noch andere Aufgaben des Schmierstoffs, z.B. Wärmeabführung. Hier sind Fette wenig geeignet und darum nimmt man Öle - diese würden sogar die Reibung besser reduzieren als Fette. So wie die Lagerung (Wälz- oder Gleitlager) im Fahrradbereich ihren Zweck erfüllt, ist das mit dem Öl konstruktionsbedingt nicht machbar weils zu flüchtig wäre, also rauslaufen würde. Ausserdem ist eine Wärmeabführung nicht nötig, weder am Tretlager noch am Steuersatz und auch nicht am Hinterbau.
Sofern ein Lager richtig dimensioniert ist, können sowohl Wälzlagern als auch Gleitlager die entsprechenden Kräfte aufnehmen.
Jetzt haben aber Kugellager ein paar Vorteile gegenüber Gleitlagern [
link] :
- Wälzlager können auch bei niedrigen Drehzahlen (Anlauf, Auslauf, pendelnde Bewegung) ohne erhöhten Verschleiß arbeiten.
- Kein erhöhtes Reibmoment beim Anlaufen.
- Wälzlager sind als genormte Bauteile in Massenproduktion für mittlere Beanspruchung meist preisgünstiger.
- Wälzlager sind durch standardisierte Einbaubedingungen meist mit weniger Konstruktionsaufwand in eine Baugruppe einzubinden.
- Bei mittleren Belastungen durch Fettschmierung und Dichtung für die gesamte Lebensdauer wartungsfrei.
- Durch geringe Reibmomente auch geringe Erwärmung, so dass bei üblichen Drehzahlen keine zusätzlichen Einrichtungen wie z. B. Ölkühlung erforderlich.
Wegen dem geringen Reibmoment beim Anlaufen werden ja Wälzlagern (statt Gleitlager) für Steuersatz oder Tretlager verwendet. Das gleiche gilt auch fürn Hinterbau.
Jetzt haben wir festegestellt, dass beim MTB durch die auftretenden Kräfte die Reibung in den Wälzlagern nicht so hoch ist und daher auch wenig Wärme entsteht. D.h. die Aufgabe des Schmierstoffs bzg. Reibungsreduzierung und Wärmeabfuhr ist sekundär.
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt was sich sagen wollte: Durch welchen Umstand geben die Wälzlagern oder Gleitlager am MTB frühzeitig ihren Geist auf:
a) durch erhöhten Verschleiß wegen zu geringer Reibungsreduzierung oder Wärmeabfuhr oder
b) weil Schmutz eindringt und die Roll- und Gleitflächen angreift / Korrosion
Meiner Meinung nach b) - deswegen übernehmen hier die Dichtungen die Aufgabe dass kein Schmutz reinkommt, und falls doch, bindet das Fett den Fremdkörper, sodass dieser vom Schmierspalt / Lauffläche ferngehalten wird.
So, draussen is schneeregen und mir war eh grad langweilig ....?