YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?

YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?

Es ist so weit, nach langer Testdauer können wir euch einen ausführlichen Test zu einer der wohl spannendsten Neuerscheinungen 2014 präsentieren - dem YT Capra. Im Frühjahr 2014 präsentierte YT Industries aus Forchheim mit einem Paukenschlag sein erstes Carbon-Bike: ein Enduro mit 165 mm Federweg, einer aggressiven Geometrie und auf 27,5"-Laufrädern stehend. Das Interesse seitens der Kunden war enorm, doch ließ die Auslieferung bis Mitte des Jahres auf sich warten. Im Spätsommer erhielten wir eines der ersten Serienmodelle, zu dem wir euch hier nun unsere Erfahrungen präsentieren möchten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
YT Capra CF Comp 1 - Test: Enduro-Bike oder schon Freerider?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist irgendwie für mich ernüchternd.
Trotzdem danke an das IBC Team!

Mich hätte interssiert wie sich der Hinterbau mit einem anderen Dämpfer macht.
 
Hört sich genau nach dem an was ich suche.
Jetzt bitte noch ein vergleich zum Tyee.


Aber 170cm und L Rahmen?
Mir sagt der Trend zu immer Längeren Rahmen einfach nicht zu:aetsch:
 
Ich bin kein Fachmann, also bitte steinigt mich nicht gleich.
Das mit den Lackrissen im Tretlagerbereich, der ja schon gut steif sein sollte, sehe ich schon etwas kritisch.
a, dachte ich immer, dass carbon so steif ist und kaum arbeitet
b, kann doch carbon auch 'innen' reißen und brechen. (so das man es nicht sieht) dafür hat z.b. canyon extra einen kernspintomographen, um im falle des falles auch nach innen sehen zu können.

oder ist einfach der Lack so schlecht?
 
Mich wundert dass die e.Thirteen so schlecht abgeschnitten haben. Viele User berichten eigentlich was anderes. Schade, dabei wäre das ein Favorit gewesen für mein nächstes Projekt. Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: äußerst detaillierter Test. Gefällt mir :daumen:
 
Zum Thema Hinterbau stellt sich mir folgende Frage am Enduro:
Ist mehr Federweg wirklich besser? Offensichtlich wurde der Hinterbau so progressiv gestaltet, um die Bergauf-Effizienz zu gewährleisten. Durch wenig vorhandenen Anti-Squat eine weitere Möglichkeit exzessives Wippen zu kompensieren.Dadurch leidet aber die Performance dann im rauhen Gelände. Kann am oben beschriebenen Beispiel sehr gut herauslesen.
Die Frage kommt eigentlich daher, dass ich kürzlich ein Interview mit Mojo-Chef in England gelesen habe, der im Bezug der Hinterbauperformance das Mondraker Foxy XR (160mm v. / 140mm h.) als das derzeitige Nonplusultra in Sachen Fahrwerksperformance genannt hat.
Laut seinen Worten ist der Hinterbau am Foxy die totale Effizienz. Auch Bikes wie das Giant Trance SX oder das Canyon Spectral werden für ihren potenten Hinterbau gelobt.
Also stellt sich mir die Frage: Ist in der heutigen Zeit ein 160mm v./140mm h. Bike die effizientere, bzw. bessere oder spaßigere Do-it-all-Lösung, lässt man den Bikepark-Einsatz mal außen vor?
 
Ich bin kein Fachmann, also bitte steinigt mich nicht gleich.
Das mit den Lackrissen im Tretlagerbereich, der ja schon gut steif sein sollte, sehe ich schon etwas kritisch.
a, dachte ich immer, dass carbon so steif ist und kaum arbeitet
b, kann doch carbon auch 'innen' reißen und brechen. (so das man es nicht sieht) dafür hat z.b. canyon extra einen kernspintomographen, um im falle des falles auch nach innen sehen zu können.

oder ist einfach der Lack so schlecht?

Les' doch nochmal die Bildunterschrift.


? Offensichtlich wurde der Hinterbau so progressiv gestaltet, um die Bergauf-Effizienz zu gewährleisten.

Ich glaube eher, dass der Hinterbau so progessiv ist um das Rad im harten Gelände noch bewegen zu können. Ich will mit dem DHler nicht auf der Enduro-Strecke fahren, aber mit dem Enduro gerne mal auf einer DH-Strecke ;)
 
Mich wundert dass die e.Thirteen so schlecht abgeschnitten haben. Viele User berichten eigentlich was anderes. Schade, dabei wäre das ein Favorit gewesen für mein nächstes Projekt. Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: äußerst detaillierter Test. Gefällt mir :daumen:

Auch von mir nochmal Lob zum Test. Wirklich sehr gut und fundiert mMn!

Das mit den Naben kommt mir auch komisch vor. Bin auf LG1 Naben unterwegs und außer dem Bienenstock der ständig mitfährt, sind die Naben und generell der Laufradsatz über jeden Zweifel erhaben. Auch der Test des TRS Laufradsatzes hier bei Mtb-News war doch sehr gut ausgefallen kann ich mich erinnern?
 
Zum Thema Hinterbau stellt sich mir folgende Frage am Enduro:
Ist mehr Federweg wirklich besser? Offensichtlich wurde der Hinterbau so progressiv gestaltet, um die Bergauf-Effizienz zu gewährleisten. Durch wenig vorhandenen Anti-Squat eine weitere Möglichkeit exzessives Wippen zu kompensieren.Dadurch leidet aber die Performance dann im rauhen Gelände. Kann am oben beschriebenen Beispiel sehr gut herauslesen.
Die Frage kommt eigentlich daher, dass ich kürzlich ein Interview mit Mojo-Chef in England gelesen habe, der im Bezug der Hinterbauperformance das Mondraker Foxy XR (160mm v. / 140mm h.) als das derzeitige Nonplusultra in Sachen Fahrwerksperformance genannt hat.
Laut seinen Worten ist der Hinterbau am Foxy die totale Effizienz. Auch Bikes wie das Giant Trance SX oder das Canyon Spectral werden für ihren potenten Hinterbau gelobt.
Also stellt sich mir die Frage: Ist in der heutigen Zeit ein 160mm v./140mm h. Bike die effizientere, bzw. bessere oder spaßigere Do-it-all-Lösung, lässt man den Bikepark-Einsatz mal außen vor?
Dass ReigenX hat auch den sehr guten Giant Hinterbau, und dazu noch 170-175mm Federweg.
Also liegt sicher nicht am Federweg.
 
sehr guter testbericht ! weiter so !
ich finds echt sauguad dass ihr wirklich alles mitverwurschtelt habt was während des tests mit der technik passiert ist ! HUT AB !

bzgl fahrverhalten und hinterbau des rades kann ich nur sagen dass das capra die 27,5 " variante des 13ner 26 " wicked ist ! ;)


ich find die hinterbaubeschreibung vom capra echt gelungen ! ist genau das was man braucht,wenn mans schön spritzig mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir nochmal Lob zum Test. Wirklich sehr gut und fundiert mMn!

Das mit den Naben kommt mir auch komisch vor. Bin auf LG1 Naben unterwegs und außer dem Bienenstock der ständig mitfährt, sind die Naben und generell der Laufradsatz über jeden Zweifel erhaben. Auch der Test des TRS Laufradsatzes hier bei Mtb-News war doch sehr gut ausgefallen kann ich mich erinnern?

Stimmt...den Test gabs ja auch noch. Ich hoffe wirklich auf nen Montangs-LRS den die Jungs da hatten. Ich lese grundsätzlich nur positives über das Set.
 
Mich wundert dass die e.Thirteen so schlecht abgeschnitten haben. Viele User berichten eigentlich was anderes. Schade, dabei wäre das ein Favorit gewesen für mein nächstes Projekt. Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: äußerst detaillierter Test. Gefällt mir :daumen:
Ich kann die Kritik auch nicht nachvollziehen, schließlich verbauen wir die E13 Laufräder auch in unseren Topmodellen. Es gab Probleme in der ersten Charge, aber die wurden alle unkompliziert und schnell von E13 revidiert. Es wurden nicht nur neue Lager verbaut, sondern ein komplett neu entwickeltes Achssystem! Natürlich kostenfrei... Während die erste Generation TRS+ Laufräder auch bei mir verbeult war, hält der aktuelle TRSr völlig fehlerfrei, trotz tubeless und obwohl ich meine Bikes sehr oft an Kunden zum testen rausgebe.... Vermutlich hätte ein kleiner Anruf bei E13 die ganze Geschichte ganz anders aussehen lassen! Wir werden auf jeden Fall weiter auf E13 Produkte und den Support dahinter vertrauen!
Gruß, Basti
 
Les' doch nochmal die Bildunterschrift.

Ja habe ich...
bei bild nr. 33 dachte ich mir nur 'wieso reißt der Lack?' ist die iscg aufnahme so schlecht verklebt? arbeitet die iscg aufnahme aus alu, an der nur eine kettenführung befestigt ist? oder doch das tretlager, das nach meinem kenntnisstand schon extremeren belastungen ausgesetzt ist?

und auf bild 34 handelt es sich ja nicht mehr um eine klebestelle, an der alu und carbon zusammengeklebt wurden... zumindest sehe ich kein alu... deswegen dachte ich, dass das carbon 'innerlich' gerissen ist.

aber gut, ich übertreibe

nur mich würde es schon nerven...
 
Enttäuschend! Hätte mir eine höher-gelobte Traktion gewünscht. Naja dann wirds wohl ein Uncle Jimbo, bei dem zumindest die Ausstattung noch besser ist....
 
nettes outing ;) auch die likes :lol:

ich hab grad ne ibc-liste der kurz-pimmeligen gestartet.
Es hat doch letzten Sommer eine offizielle Zählung der Kurzpimmeligen gegeben.
Jeder Betroffene hatte in irgendeiner Form eine Deutschlandfahne am Auto zu befestigen.
Nicht gemerkt?
Such mal beim statistischen Bundesamt...
 
So wie ich den Test interpretiere scheint das Bike ja für den Durchschnittsendurobiker tadellos zu funktionieren. Wann fährt man denn schon mal so Trails wie in Latsch, doch nur vereinzelt an verlängerten Wochenenden oder im Urlaub. Meine Feierabendrunde entspricht jedenfalls ziemlich genau dem, wo das Capra offensichtlich gut zu sein scheint. Kaufen werd ich es mir aber trotzdem nicht, da spare ich lieber weiter auf das neue SC Nomad.

PS: Besonders gut gefällt mir übrigens das Leserfazit von trailinger. Diese Art von Tests finde ich einfach klasse. Weiter so!
 
Mich würde auch mal interessieren, wie der Hinterbau mit Coil-Dämpfer (mit der Progression sicherlich möglich) oder sowas wie nem DB-Air oder Vivid Air funktioniert. Beim Test vom Nomad hat sich mit dem Vivid ja auch einiges getan.
 
Zurück