XTR Di 2 auch auf 10 fach programmierbar?

tiegerbaehr

first skipper
Registriert
16. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Eppelborn
Liebe Spezialisten,

für das Bike meiner Frau würde ich gerne eine elektronische Schaltung, am liebsten die XTR Di 2, kaufen. Sie fährt 2*10 und kommt damit sehr gut zurecht, hat aber immer wieder mal Probleme mit dem linken shifter und schaltet dann mit der ganzen Hand ;-)
Dank syncro-Shift würde ich den linken Schalthebel ganz weglassen.
Allerdings möchte ich nicht unbedingt auf 11-fach umbauen, da das Hinterrad sich um eine DT swiss 190 ceramic dreht und ich nicht weiß, ob ich dafür einen 11-fach Freilauf bekomme.
Also wäre es, wenn das technisch geht, am einfachsten, die Di 2 auf 10 fach zu programmieren.
 
Bei der Frage stand aber nix von Rennrad und wir sind in einem MTB Forum. Da sollte man schon von einem MTB Freilauf ausgehen können.
 
Wobei für die Anwendung des TE könnte es funktionieren.
Die 10 fach Funktionalität wird ja durch Begrenzung mittels H-Schraube erreicht.
Also die Schaltung wir einfach begrenzt und schält damit nicht weiter da am Anschlag.

Beim schalten auf kleinere Gänge (also Richtung L) ist es ja egal ob 10 oder 11 fach :p
Einzigst blöde ist halt bei der Konfiguration das es keine 10 fach Kassetten gibt und man halt für Synchro Shifft die Einstellungen so ermitteln muss / sollte ...
 
Also zunächst einmal vielen Dank! Ich bin ja nun schon ein wenig weiter, denn wir werden ausschließlich MTB-Cassetten verwenden, daher passt ja scheinbar der Freilauf.
Was ich nicht sicher weiß ist, ob der Abstand, also die Schaltsprünge zwischen 10 und 11 unterschiedlich sind bei Shimano. Wenn nicht, hat @boxy recht, dann beschränkt man einfach den Schwenkbereich und eine andere Programmierung ist gar ncht nötig.
 
wenn eine 8/9/10fach mtb-kassette auf den freilauf gepasst hat, dann passt auch eine shimano mtb 11fach-kassette.

und wenn die spreizung der mtb-kassette zu groß ist, gibt es die cs-hg800 mit 11-34, die passt auch auf den mtb-freilauf.
 
Was ich nicht sicher weiß ist, ob der Abstand, also die Schaltsprünge zwischen 10 und 11 unterschiedlich sind bei Shimano
Sind leicht unterschiedlich.
Es gibt Berichte, dass es trotzdem einigermaßen geht. Bei mech Schaltung hab ich es selbst ausprobiert.
Nur warum soll man sich das antun, wenn mit zusätzlicher 11fach Kassette und Kette der vollständige Umbau auf 11fach möglich ist?
 
Du hast ja bei der Di die Möglichkeit diese besser auf dem 4 oder 5'ten Kettenblatt auszurichten.
Somit kannst diese Unterschiede etwas vermitteln bzw. kompensieren ...

Im Rennradforum haben dies schon einige gemacht auf dieser Art und Weise!

Ich hätte sogar noch nen XT Di Schaltwerk und Umwerfer hier liegen (kaum gebraucht ca. 300-500km, weil ich dann schnell auf XTR Di umgerüstet habe am Spark)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank an alle für die nützlichen Infos! Ich habe nun SW, UW, Display und Shifter bestellt und möchte mich nun um die verkabelung kümmern. Für die interne Verlegung müsste ich den Durchmesser des Steckers eine EW-SD-50 Kabels wissen. Beim Spark dürfte da die obere Einführung in das Unterrohr der Knackpunkt sein.
Wer kann mal kurz messen?
 
Wobei für die Anwendung des TE könnte es funktionieren.
Die 10 fach Funktionalität wird ja durch Begrenzung mittels H-Schraube erreicht.
Also die Schaltung wir einfach begrenzt und schält damit nicht weiter da am Anschlag.
..

bei der mechanischen geht das, aber bei der di2 wohl eher nicht, bzw. es geht nicht dauerhaft gut.
da sind die 11 gänge doch fix programiert und den weg möchte das sw auch zurücklegen. die begrenzungsschraube ist da kontraproduktiv. wenn du das sw mechanisch begrenzt, dann versucht es trotzdem zu schalten, weil es in der shiftkarte so eingestellt ist. das auf diese weise etwas kaputt geht halte ich für sehr warscheinlich. damit bekommst du permanent fehler beim schalten aufs nächste (11te) ritzel. gelegentlich dürfte das sw dann auch in den notmodus gehen um die machanik zu schützen. dann musst du das system resetten damit es wieder funtioniert.

es hört sich ja schon brutal an (im sw) wenn man einen gang schaltet ohne die kurbel zu drehen und dabei kann sich das sw ja noch ein bisschen bewegen. diesen weg dann auch noch per begrenzungsschraube zu rauben möchte ich noch nicht mal testweise ausprobieren aufgrund der nicht unerheblichen kräfte die da walten.
imho ne ganz blöde idee.
 
bei der mechanischen geht das, aber bei der di2 wohl eher nicht, bzw. es geht nicht dauerhaft gut.
da sind die 11 gänge doch fix programiert und den weg möchte das sw auch zurücklegen. die begrenzungsschraube ist da kontraproduktiv. wenn du das sw mechanisch begrenzt, dann versucht es trotzdem zu schalten, weil es in der shiftkarte so eingestellt ist. das auf diese weise etwas kaputt geht halte ich für sehr warscheinlich. damit bekommst du permanent fehler beim schalten aufs nächste (11te) ritzel. gelegentlich dürfte das sw dann auch in den notmodus gehen um die machanik zu schützen. dann musst du das system resetten damit es wieder funtioniert.

es hört sich ja schon brutal an (im sw) wenn man einen gang schaltet ohne die kurbel zu drehen und dabei kann sich das sw ja noch ein bisschen bewegen. diesen weg dann auch noch per begrenzungsschraube zu rauben möchte ich noch nicht mal testweise ausprobieren aufgrund der nicht unerheblichen kräfte die da walten.
imho ne ganz blöde idee.

Hast du denn einen DI2 verbaut? Ich denke nicht so wie schreibst sonst würdest du das kennen was passiert wenn du den Schalthebel drückst wenn du das Bike im Montageständer oder ähnlichen hast.
Dem Schaltwerk passiert da nichts. Das Schaltwerk geht ja automatisch wieder in die letzte gängige Position zurück. Kenne ein paar Biker die ihre Crosser mit einer Dura Ace oder Ultegra 11fach bestückt haben aber ihre alten 10fach Laufräder verheizen und da sind ein paar schon seit Jahren so unterwegs.
 
ich fahre inzwischen 4 bikes mit der xtr di2 und hatte meine erste 2014.

klar weiß ich auch was du meinst und wie gesagt: im montageständer hast du noch etwas bewegung weil es nur durch das seitliche spiel der kette begrenzt wird. geschätzt macht das sw in diesem fall ca. 30-40% des schaltvorgangs. das ist nicht so wenn du die begrenzungsschraube benutzt. da geht das sw direkt vor den poller (unmittelbar bevor es das checkt und ggf. zurückstellt). ich möchte nicht in abrede stellen, dass es eine gewisse zeit gut geht. aber wenn man sich vorstellt was da mechanisch passiert ist es doch so, dass das sw mit nicht unerheblicher kraft in den nächsten gang möchte, das aber nicht geht. es ist doch nur logisch, dass da irgendwelche mechanischen teile (winzige zahnräder oder zahnspindeln) die für diesen sich immerzu wiederholenden anwendungsfall nicht ausgelegt sind, ordentlich leiden.

ich würde es nicht tun da es dauerhaft keinesfalls gut für die mechanik sein kann.
 
Na ja wie oft schalltest du bitte pro Ausfahrt aufs äußerste Ritzel (kleinst oder größte je nach dem welches man begrenzt). So läuft das Schaltwerk ja nicht ständig gegen den Begrenzer.
 
Zurück