XT Shadow Kette springt von Umlenkrolle

Registriert
14. November 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo,

habe nach kurzem Suchen kein vergleichbares Problem hier und bei Dr. Google gefunden.

Am Besten erkläre ich das anhand folgender Fotos:

DSC_0065.jpg


DSC_0066.jpg


Das passiert, also dass die Kette nach links wegrutscht, auf den ersten drei Ritzeln hinten, wenn ich vorne auf dem Kleinen Kettenblatt geschaltet habe.
Ich habe alles neu:
Kettenblätter inkl. Kurbel und Umwerfer LX
Kassette, Kette und Schaltwerk XT

Der Umwerfer macht mir zwar auch ein wenig sorgen, aber das bekomm ich noch hin ;), das hinten hatte ich aber bisher noch nie. Schon klar, dass man so quer die Kette nicht lange fahren soll, aber das sieht einfach nach "gleich geht was kaputt" aus.

Danke schon mal für jede Info... ahso ich hatte den Käfig vom Schaltwerk (den Teil der näher zu den Speichen ist) demontiert, damit ich die Kette ohne zu öffnen reinbekomme, da ich die schlauerweise erst einmal falsch verlegt hatte. Aber viel falsch machen kann man da nicht oder?

Gruß
Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit den ersten 3 Ritzeln die 3 kleinsten meinst, wundert mich das wenig. Die Kette läuft dann nicht besonders gerade und das kommt dann dabei raus ;).
 
Kette zu lang?
Steht das Schaltwerk gerade?

In den Anleitungen fürs Schaltwerk habe ich keine vernünftige Angabe gefunden, wie das Schaltwerk genau dran sein muss. Hab irgendwo aufgeschnappt, dass man mit "der einen" Einstellschraube verhindert, dass die obere Umlenkrolle an das größte Ritzel stößt.
Ich hatte die Kette gekürzt, nach einer schlauen Formel im Netz (Abstand von Achse - Nabe Ritzelzähnezahl, usw inkl. darauf geachtet, dass meine Umlenkrollen größer sind).
Ich prüfe noch mal die Kettenlänge, da gibt es hier ja genug Beiträge, aber irgendwie hab ich auch eher den Eindruck, dass das Schaltwerk nicht ganz I.O. angebaut ist. Dann suche ich noch mal danach.

Wenn du mit den ersten 3 Ritzeln die 3 kleinsten meinst, wundert mich das wenig. Die Kette läuft dann nicht besonders gerade und das kommt dann dabei raus ;).
Ja, ich meinte die kleinsten und ich fahre in dieser Stellung auch nicht. Doch beim Schalten kann es bei mir mitunter vorkommen, dass ich vorne noch auf dem kleinsten bin und hinten schon hoch (runter aufs Kleinste) geschaltet habe. Soll nicht vorkommen, kommt selten vor, aber da mir das bisher so noch nicht untergekommen ist (Kette läuft nicht gerade auf der Rolle), gehe ich davon aus, dass da was noch nicht I.O. ist und das möchte ich eben jetzt besser machen.

Danke erst mal bis hierhin. Ich melde mich im Idealfall, wenn ich weitergekommen bin, oder eben, wenn ich noch mehr Hilfe brauche.

Danke und Gruß
Benny
 
Nur noch ne kleine Zusatzinfo, da ich gerade wieder am probieren bin:
Auch wenn ich vorne Mitte und hinten klein schalte, fängt die Kette an, an der unteren Umlenkrolle überzuhüpfen. Bei klein klein, blockiert die Kette dann.
Egal wie weit ich heute noch komme, ich werde morgen früh ne kleine Tour mit Werkzeug machen. Unterwega ist je dann noch meist doch noch mal anders ;)
 
Nur noch ne kleine Zusatzinfo, da ich gerade wieder am probieren bin:
Auch wenn ich vorne Mitte und hinten klein schalte, fängt die Kette an, an der unteren Umlenkrolle überzuhüpfen. Bei klein klein, blockiert die Kette dann.
Egal wie weit ich heute noch komme, ich werde morgen früh ne kleine Tour mit Werkzeug machen. Unterwega ist je dann noch meist doch noch mal anders ;)

Hast du ein Steifes Kettenglied :confused:

Falls du ein Steifes Kettenglied hast siehst du es indem du die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehst.

Die Optimale Länge der Kette kannst du auch ermitteln indem du vorne aufs große KB und hinten aufs kleine Ritzel schaltest, dabei sollte der Schaltwerksarm fast senkrecht stehen.

Wenn du ein Fully hast solltest du aufs große KB und großes Ritzel schalten plus 2 Glieder.

Welches Schaltwerk hast du verbaut GS oder SGS :confused:

Hast du dich auch mit der B-Schraube auseinander gesetzt. :confused:

Ist der Umwerfer auch mit den Endanschlägen H+L richtig eingestellt, und Parallel zum Großen KB ausgerichtet :confused:

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein Steifes Kettenglied :confused:
Nein.

Die Optimale Länge der Kette kannst du auch ermitteln indem du vorne aufs große KB und hinten aufs kleine Ritzel schaltest, dabei sollte der Schaltwerksarm fast senkrecht stehen.
Per Augenmaß kommt das hin.

Welches Schaltwerk hast du verbaut GS oder SGS :confused:
SGS
(SHIMANO Schaltwerk lang XT 8/9-f. RDM772SGS,Top Normal, SHADOW)

Hast du dich auch mit der B-Schraube auseinander gesetzt. :confused:
Wenn das die ist, mit der man den Abstand vom Schaltwerk zur Kassette ändern kann, dann hab ich die bedient. So, dass der Abstand bei Nutzung des größten Ritzels nicht zu klein ist.


Also wenn ich mit mal das Schaltwerk von hinten genau anschaue, so dass ich den Käfig 100% von hinten anvisiere, dann geht das gar nicht parallel zur Fahrtrichtung. Ich habe den Eindruck es zielt an der Kurbel vorbei. Das müsste doch direkt Richtung Kettenblätter zeigen oder?
 
Die B-Schraube sollte nicht zu viel rein gedreht werden beim Shadow sollte der Abstand vom Schaltwerksröllchen und Ritzel so gering wie möglich sein so wie es auch in der Anleitung beschrieben ist.

Das Shadow ist da ein wenig zickig :D

Schau mal von Oben auf deinen Umwerfer ob es passt und nicht aus der hinteren Sicht vom Schaltwerk aus. :daumen:

Und der Umwerfer sollte mit dem äußeren Umwerferleitblech max 1-3 mm vom großen KB in der Höhe eingestellt sein.
 
Ok, die B-Schraube ist Komplett deaktiviert (weiter raus, dann ist sie "echt" draußen ;) ).
Jetzt läuft es vorne mit dem Mittleren und hinten klein.

Danke schon mal für diesen Tipp. Muss aber doch auch so gehen, dass das auch mit klein klein geht, oder gibt es einfach Rad-Material-Konstellationen, wo das nicht geht und man dann eben diesen Gang niemals ausversehen einlegen darf?

Beim Umwerfer klebt noch so eine Markierung dran, aber wenn ich das auf dem Großen Blatt so einstelle, dann bleibt irgendwie der innere Teil des Umwerfers (der Schenkel, der die Kette nach rechts drückt) am mittleren Blatt hängen. Jedenfalls hier in den "Rad-Schwebe-mit-Hand-Kurbel-Tests".

@Schildbürger: jepp die Anleitung kenne ich. Danke trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das letztesmal auch beim Kettenwechsel, gleiches Schaltwerk,
0ie Kette wa zulang hab mich um irgendwo verzählt, hab dann die Kette nochmal gekürzt und es funzte.

Wenn ich mir den Schaltwerkkäfig auf dem ersten Bild anschau, glaub ich nicht das der noch recht viel Spannung auf die Kette gibt. Da ja fast vollstänid in Ruhepostion( sprich ohne Zugbelastung durch Kette).

Wenn du die Kette vorne auf von den Kettenblaätter nimmst, ist dann der Schaltwerkkäfig in der gleichen Stellung wie am ersten Bild, oder geht er noch weiter nach "oben"?


Zum Umwerfer, der sitzt zu tief. Die Markierung ist nur dann interresant wenn der Spacer, kleines orangerotes (wenn ich mich nicht irre)Plastikteil im Käfig des Umwerfers im eingesetzt ist, aber muss nach dem einstellen der Höhe rausgenommen werden. Entspricht der Stellung mittleres Kettenblatt.
 
Hatte das letztesmal auch beim Kettenwechsel, gleiches Schaltwerk,
0ie Kette wa zulang hab mich um irgendwo verzählt, hab dann die Kette nochmal gekürzt und es funzte.

Wenn ich mir den Schaltwerkkäfig auf dem ersten Bild anschau, glaub ich nicht das der noch recht viel Spannung auf die Kette gibt. Da ja fast vollstänid in Ruhepostion( sprich ohne Zugbelastung durch Kette).

Wenn du die Kette vorne auf von den Kettenblaätter nimmst, ist dann der Schaltwerkkäfig in der gleichen Stellung wie am ersten Bild, oder geht er noch weiter nach "oben"?


Zum Umwerfer, der sitzt zu tief. Die Markierung ist nur dann interresant wenn der Spacer, kleines orangerotes (wenn ich mich nicht irre)Plastikteil im Käfig des Umwerfers im eingesetzt ist, aber muss nach dem einstellen der Höhe rausgenommen werden. Entspricht der Stellung mittleres Kettenblatt.

Das mit der zu langen Kette werde ich gleich noch mal prüfen. Mit dem Umwerfer scheint das bei mir auch zu passen, also so wie ich es habe. Ich habe aber eben überall gelesen, dass der Umwerfer nur ein paar mm über dem großen Kettenblatt stehen soll. Bei mir sinds aber 4mm (oha!).

Da ich gestern ne kleine Runde die "nagelneusuperglänzenden" Teile gleich mal dem Schlamm ausgesetzt habe, muss ich aber auch gestehen, dass eigentlich alles schon mal sehr gut läuft. Das Testen in der Wohnung scheint ein wenig zu sensibel zu sein (Gehör z.b. und die Arme treten eben nicht so gut wie die Beine, weshalb scih das Schalten merkwürdig anfühlt). Also die Gänge flutschen super, vorne wie hinten. Das Querschalten hab ich erfolgreich vermieden ;)
Das einzige was mir aufgefallen ist, dass ich vorne Mitte und hinten auf dem drittgrößten Ritzel am Berg (Volllast im Sitzen) Schleifgeräusche habe. Das bekomm ich noch weg.

Also vielen Dank noch einmal für alle Tips. Ich schreibe dann noch, ob ich mit der Kette noch erfolge habe, oder ob ich mich damit abfinde kein:klein nicht ausversehen einzulegen.

edit: aslo ich geh mir die Tage nen neuen Kettennietstift kaufen und werde die Kette um ein Glied kürzen und dann sehen obs besser wird. Ein klein wenig geht das Schaltwerk noch höher, wenn ich vorne die Kette aushänge. Aber vielleicht ist das noch nicht genug Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem hatte ich auch
dein rädchen ist erzätzt worden ne?
also du muss aufjedenfall ein dünners rädchen drauf machen.
deins ist zu breit
 
Da wird die Kette wohl am Umwerfer schleifen, was ein sehr häufiges Phänomen ist. Um es zu beseitigen, musst du an der Zugspannung fummeln, aber eventuell in Kauf nehmen, dass die Kette danach in den kleinen Gängen innerwärts schleift.
 
das problem hatte ich auch
dein rädchen ist erzätzt worden ne?
also du muss aufjedenfall ein dünners rädchen drauf machen.
deins ist zu breit
Es ist ein neues Schaltwerk. Das mit dem dünneren Rädchen ... mom ... lass mich nachdenken .... glaub ich so erst mal nicht ;). Das Rädchen steht ja ein klein wenig zu weit nach außen. Noch dünner dann wärs ja noch weiter außen, oder übersehe ich was?

Da wird die Kette wohl am Umwerfer schleifen, was ein sehr häufiges Phänomen ist. Um es zu beseitigen, musst du an der Zugspannung fummeln, aber eventuell in Kauf nehmen, dass die Kette danach in den kleinen Gängen innerwärts schleift.
Jepp, das habe ich noch nicht gemacht, aber vermutlich ist es so wie du sagst besser, da die andere Konstellation evtl. seltener gebraucht wird, vor allem nicht Bergauf (vorne Mitte hinten klein .... ich schwächling ;) ).

Da ist das Schaltauge verbogen und zwar hinten nach innen.
Basti
Wenn dann nach außen oder? Das Rädchen ist zuweit außen, die Kette rutscht nach innen runter.
 
Nein, zu weit innen:D (wenn Du noch weiter rein gehst, kommt sie noch schräger an)
Oder der Schaltkäfig ist selber verbogen.

Lasse unbedingt das Schaltauge prüfen, besonders in Stellung zur Fahrtrichtung.

Die Kette kommt zu schräg am unteren Röllchen an.
Die Zähne des unteren Röllchens sind deshalb an einer Seite des Zahns leicht angespitzt, damit es auch beim Schräglauf besser flutscht. Deshalb ist auch der Pfeil am unteren Röllchen.
Vielleicht ist ja an einem Zahn an der Aussenseite noch ein Grad von der Herstellung oder unsauber gearbeitet?
(Du könntest auch dezent nachfeilen - aber ich würde unbedingt erst die anderen Möglichkeiten ausschliessen)
(Wenn alles nichts bringt: Man kann das Schaltauge auch absichtlich hinten etwas weiter raus biegen.)

(Unwahrscheinlich, aber theoretisch kanns auch sein, dass die Tretlagerachse zu kurz ist und deshalb die Kette etwas schräger läuft als sonst???)
Welche Kurbel und welches Lager?
Die Kette ist die HG 93, oder?

Basti
 

Anhänge

  • DSC_0065.jpg
    DSC_0065.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 167
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, wenn dann nach innen:D (wenn Du noch weiter rein gehst, kommt sie noch schräger an)
Oder der Schaltkäfig ist selber verbogen.

Lasse unbedingt das Schaltauge prüfen, besonders in Stellung zur Fahrtrichtung.

Die Kette kommt zu schräg am unteren Röllchen an.
Die Zähne des unteren Röllchens sind deshalb an einer Seite des Zahns leicht angespitzt, damit es auch beim Schräglauf besser flutscht. Deshalb ist auch der Pfeil am unteren Röllchen.
Vielleicht ist ja an einem Zahn an der Aussenseite noch ein Grad von der Herstellung oder unsauber gearbeitet?

(Unwahrscheinlich, aber theoretisch kanns auch sein, dass die Tretlagerachse zu kurz ist und deshalb die Kette etwas schräger läuft als sonst???)
Welche Kurbel und welches Lager?
Die Kette ist die HG 93, oder?

Basti

Verstehe, du meinst nach innen verbogen, weil wie soll sich das Auge nach außen verbiegen? Wie auch immer, mal sehen ob ich das Prüfenlassen hinbekomme ;)

Das mit dem Tretlager hatte ich auch kurz mal im Kopf, da es ja neu ist.
Kette ist: HG93.
Kurbel ist: SHIMANO Tretlager LX 3-f.48/36/26Z o.HS m.IL FCM583175mm

Beim Tretlager stand was davon, dass es für zwei unterschiedliche Gehäusebreiten passt!? Ich habe dann einfach die mitgelieferten Plastikringe mit eingebaut, die ja eigentlich die Kettenblätter etwas weiter außen positionieren.
 
Ah, HTII
68mm Gehäusebreite: zwei Spacer Antriebsseitig und einer auf der anderen.

73mm Gehäuse ein Spacer Angriebsseitig





Das Schaltauge kann ja in zwei "Achsen" verbogen werden.
Meistens ists nach nem Sturz unten nach innen, also nicht parallel zur Vertikalen.
Es muss aber auch parallel zur Fahrtrichtung stehen...
 
Du bist ja geil. Woher weißt du sowas???
Das Gehäuse ist natürlich bei mir 68mm. D.h. noch ein Ring rauf auf die Antriebsseite und damit wird sich das Problem sicherlich beheben.
 
Ja klar:dope:

Ich hab auch schon mal falsch gespacert:D
=> Mitgelieferte Shimano Anleitung;)

Ja, beim HTII Shimano System wird die Kurbel dannach 2,5mm weiter aussen sein...

Hmmm, ich bin der Meinung, dass da keine Anleitung bei war (EUR 40 billig Angebot), hatte deshalb im Netz gesucht und da gingen die davon aus, dass die Spacer schon vorher dran sind, man sich also nach dem Zustand vorher richten soll.

Wie auch immer, jetzt muss ich mir nur rasch nen Zusatzspacer besorgen, einbauen und dann meld ich noch mal. Aber die Hoffnung, dass diese 2,5mm das Problem lösen ist sehr groß.:daumen:
 
Zurück