X9 Schaltwerk zerlegen? Aber wie?

3radfahrer

Canyonator
Registriert
17. Oktober 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
Ruhrpott
Hallo,

da ich nun im Polierwahn bin wollte ich gerne an meinem X9 Schaltwerk weiter machen. Kann man das eigentlich komplett zerlegen, also ich meine alles!
Die Gelenke sind ja so Bolzen, wobei ich nicht weiß wie ich diese lösen könnte ohne das diese kaputt gehen.
Also vielleicht kann mir jemand helfen.

MFG

3rad

:confused:
 
Ich hab so eins noch nicht zerlegt aber da sind doch überall sprengringe die gehen doch ganz einfach runter.

wenn du kein bock mehr zu polieren hast schicks mir ich mach farbe drann :)

 
Ne, das SRAM Schlaltwerk mit den Sprengringen ist ein X.0. Das soll sich aber garnicht so einfach zerlegen lassen, da sich beim demontieren gerne die Gleitbuchsen verabschieden sollen.
Das X.9 Schaltwerk ist genietet, die könnte man zwar aufbohren, aber dann wird das zusammenbauen wiederum schwierig.
 
Die Idee ist gut. Nur wer dreht einem sowas? Und das zu einem akzeptablen Preis?

Ich glaube der Aufwand rentiert sich nicht. Dann lieber Ausschau nach einem günstigen X.0 halten und da zuschlagen.
 
Also, die Nieten ausbohren wäre nicht das Problem und wenn die gedrehten dann nicht zu teuer werden? Und die dann wieder einbringen ohne Spiel? MMH ich weiß nicht, ob ich das hinkriegen würde! Aber wird wohl sonst nicht möglich sein. und komplett polieren geht ja wirklich nicht, weil man nicht überall hinkommt.
Tja schade eigentlich. Das Schaltwerk hat 3 Jahre seine Dienste geleistet ohne zu murren und jetzt habe ich ein XTR Shadow Carbon drann. Glaube nicht, dass es so lange hält!
Das X9 wird an meinem Cannondale weiter verbaut und weiter arbeiten!

:daumen:
 
Hab auch X.9 Schaltwerke und würde da gerne ma mit eloxieren anfangen...nur blöde, dass die dinger genietet sind...habt ihr in der Zwischenzeit mal ne gute Idee gehabt, ob man das nich günstig irgendwie auseinander nehmen kann?
Gruß, joe
 
Was meinst Du mit günstig? Preiswert oder auf eine geschickte Art und Weise?

Ich bin gerade ebenfalls dabei mein X.9 zu modifizieren. Die Nieten waren sehr leicht zu entfernen, nachdem ich die genietete Seite aufgebohrt hatte. Natürlich kann man sie dann nicht mehr verwenden.
Ich werde mir voraussichtlich Bolzen aus Alu drehen und sie mit einem Sprengring fixieren. Einfacher wäre es natürlich, wenn man an die X.0 Bolzen kommen könnte. Aber ich denke da kommt man nur über Beziehungen ran - wenn überhaupt.

Wenn Du übrigens schon beim Zerlegen bist, kann Du aus Deinem X.9 SW eine Art X.0 machen, indem Du die entsprechenden Teile, wie auf dem Bild von Mad-Line zu sehen, erleichterst. Ich werdes es vermutlich versuchen.

Viel Glück und lass mal hören, wie der Stand der Dinge ist. Selbiges werde ich ebenfalls tun, wenn das Teil beim Eloxieren war.

Torsten
 
Hey..naja, mit günstig meinte ich beides...entwerder so zerlegen, das mans gut wieder zusammenbekommt, oder eben irgendwoher neue Bolzen bekommt...die Idee mit den Teilen der X.0 is auch gut..wird aber sicher teuer..
Und was hat er an den Parallelogrammteilen verändert? Konnte keinen Unterschied erkennen, bzw. dachte ich, dass die Teile alle von ner X.0 stammen??
Also bisher kann ich leider gar keine Ergebnisse vorweisen..wir fangen erst an, mit dem eloxieren...also kaufen demnächst Chemikalien und wollen das ganze erstmal mit einfachen Teilen, wie Disc Adaptern ausprobieren..halt Teile, die man günstig ersetzen kann und nich gleich ganze Bremszangen ; -) oder eben Schaltwerke ; -)
Aber mein Gedanke war, viele meiner Alukleinteile am Rad selber in Farbe zu bringen...
Ich hoffe mal, das wir nächste Woche noch testen können!
Gruß bis dann und viel Erfolg, joe
 
Das klingt ja im Prinzip sehr geil.

Ich hab mich nämlich in die roten X.0 verguckt und würde sie gerne für mein Rad haben. Problem: Die X.0 in Farbe sind für mich unbezahlbar.
190Euro für die Shifter plus 190Euro für das Schaltwerk und das nur dafür dass sie farblich an mein Rad passen ist schon hart.

Wenn also jemand eine Möglichkeit kennt X.9 mit farbigen Akzenten wie bei der X.0 zu veredeln soll er bitte ganz laut schreien. Ich wär ihm auf ewig dankbar! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
"...die Idee mit den Teilen der X.0 is auch gut..wird aber sicher teuer.."

-> Nein, ich meinte, dass man die Aluteile vom X9 anhand der Vorlage des X0 SW abfräsen kann. Für mich sieht es nämlich so aus, als wären die Teile beider Schaltwerke die gleichen, nur dass das X0 mehr bearbeitet wurde.

"Und was hat er an den Parallelogrammteilen verändert? Konnte keinen Unterschied erkennen, bzw. dachte ich, dass die Teile alle von ner X.0 stammen??"

-> Nein, da wurde nichts verändert, da es sich, wie Du schon sagst, um ein X0 handelt.


Was die Bolzen betrifft, habe ich mir überlegt, dass man Alustäbe mit dem passenden Durchmesser entsprechend ablängen und sie dann mit zwei Sprengringen fixieren könnte. Ich weiß, dass es Alustäbe als Meterware im Baumarkt gibt. Die Frage ist eben, ob man dort den richtigen Durchmesser bekommt. Ansonsten dürfte diese Variante recht leicht umzusetzen sein.
Da ist nur nochmal zu erwähnen, dass man wirklich auf die Kunststoff-Gleitlager aufpassen muss. Das erste habe ich beim Versuch es zu entfernen beschädigt. Die anderen habe recht gut rausbekommen. Dabei habe ich das Aluteil mit einem Schraubstock und einem passenden Metallstift vorsichtig aus den Löchern gedrückt.

Gruß,
Torsten
 
Wenn also jemand eine Möglichkeit kennt X.9 mit farbigen Akzenten wie bei der X.0 zu veredeln soll er bitte ganz laut schreien. Ich wär ihm auf ewig dankbar! :D

Ich schreie hiermit laut und versichere mir deinen ewigen Dank ; -)
Der mad-line, von dem auch oben das Bild der zerlegten X.0 stammt..der eloxiert dir Teile...und das sogar sehr schön..ich hab selber noch nix machen lassen, aber wenn du dir ma seinen eloxieren Bilderordner anguckst, dann siehst du, was er drauf hat..kannst den einfach anschreiben..
Oder du könntest anfangen selber zu eloxieren, so wie ich demnächst ; -)
Hier ne Anleitund, die hoffentlich zu Ergebnissen führt..
http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

Also mit X.0 Teilen meinte ich die Bolzen... aber die Idee einfach selber Alu abzulängen is gut..die Frage nur, ob die bei Sram nich irgendwelche gehärteten Sachen nehmen, immerhin lasten auf den Bolzen nich wenig Kräfte..könnt ich mir vorstellen...man könnte die Bolzen ja auch eloxieren, da werden die ja fester, also zumindest abriebsfester...aber da gehts schon wieder los mit der Maßhaltigkeit. Sind die original Bolzen auch aus Alu? Hab keinen Magneten um mal zu testen..und wie willst du deine neuen Bolzen am Ende verschließen? Für die Sicherungsringe bräuchtest du ja im Bolzen sone rundumlaufende Rille, oder? Wobei, es gibt ja auch andere Ringe..die man auf den blanken Schaft draufschieben kann und die sich dann verklemmen..

Gruß, joe
 
"..aber da gehts schon wieder los mit der Maßhaltigkeit..."

Ich lassen meine Sachen bei Lauck in Freiburg eloxieren. Die garantieren, dass das was während des Eloxiervorgangs abgetragen und das was nachher drauf kommt, das selbe sein wird. Dann wird es auch mit der Festigkeit passen. Ich hab schon mehrfach gelesen, dass das reicht.

" Sind die original Bolzen auch aus Alu?"
Nein - aus schön schwerem Metall. Die X.0 Bolzen sind m.E. nach aus Alu.

"Für die Sicherungsringe bräuchtest du ja im Bolzen sone rundumlaufende Rille, oder?"
Richtig. Mit etwas Einfallreichtum könnte man die Bolzen in eine Bohrmaschine einspannen und mit einem festen, schmalen Gegenstand bearbeiten - nur so als Spontaneinfall.

"Wobei, es gibt ja auch andere Ringe..die man auf den blanken Schaft draufschieben kann und die sich dann verklemmen.."
Das wäre auch eine Möglichkeit. An was für "Ringe/Endanschläge" hast Du gedacht? Mir fällt so direkt nichts ein.
 
Also mit dem Ring, der als Endanschlag dient, war dieser Sicherungsring gemeint...und mir schwebte das folgender Ring vor (kann leider nur beschreiben, da ich nicht weiß, wie man das fachlich korrekt bezeichnet): diese Ringe sind außen ganz normal rund, wie ne Unterlegscheibe, zur Welle hin sind sie dann wie "ausgefranst", so dass sie sich beim aufschieben auf die Welle verformen können und sich so auf der Welle verkeilen..
Mir fällt grade kein gutes Bsp. ein, außer, dass solche Dinger manchmal auf den Achsen von Bollerwagen drauf sind, damit die Räder nicht auf Wanderschaft gehn..ich denke bald, dass diese Ringe das Beste wären...weil durch die Rille, ja das Material geschwächt wird und so zu ner Sollbruchstelle wird..und so wie die Bolzenenden exponiert sind, könnte da leicht mal ein Schlag dagegen kommen und evtl. die Ende abbrechen..
Vllt. ist deshalb doch ein Stahlstift besser, wobei man da wieder schauen muss, dass das rostfreier ist..ich denke auch, dass es recht schwierig ist, sich so dünne Stifte drehen zu lassen..

Naja..werd wohl mal auf die Suche nach X.0 Stiften gehn...wenn man davon ne Kiste bekommen könnte und die dann nich allzu teuer sind, wärs perfekt!
Gruß, joe
 
Ich schreie hiermit laut und versichere mir deinen ewigen Dank ; -)
Der mad-line, von dem auch oben das Bild der zerlegten X.0 stammt..der eloxiert dir Teile...und das sogar sehr schön..ich hab selber noch nix machen lassen, aber wenn du dir ma seinen eloxieren Bilderordner anguckst, dann siehst du, was er drauf hat..kannst den einfach anschreiben..
(...)

Du hast meinen ewigen Dank!
Das werde ich sogar tun und wenn der Preis stimmt (bin Student und all mein Geld fliesst in diesen zweirädrigen weissen Dämon! :D ) wird der gute Mad wohl sämtliche Schrauben und Aludeckel meines Rades bekommen.

:love:
 
Schön schön, dass ich dir helfen konnte..
Is bei mir auch so (also Student und teure Räder; -)...ich hab mir vor kurzem ein 2. Rad zusammengebaut...und das kostet...ich bin froh, das der Staat für mich so üppig löhnt ; -) Aber jetz bin ich erstma durch, mit Geldausgeben..paar kleine Sachen noch, aber sonst is gut..

Wieder zum Thema..ich gebs auf, das Parallelogramm zu eloxieren..ich werd mich, wenns soweit is, mit dem Haltebolzen und dem Käfig und dem Schaltauge begnügen..
Die Parallelogrammbolzen waren nicht zu finden! Hab aufm Bikemarkt ne Suche eingestellt, aber da waren nur 18Leute drauf und geantwortet hat auch keiner ; -)

So..hoffe, dass es mit dem eloxieren klappt! Werd dann sicher auch ma Bilder usw. hochladen..

Ciao, joe
 
Tag zusammen,

die gesuchten Scheiben zum aufschlagen sollten Starlock-Scheiben sein! So wie sich die Beschreibung ließt.

z.B.:
http://www.dresselhaus.de/dresselha...ock-Sicherungsscheiben-Federstahl-ohne-Kappen

Hoffe die Antwort passt! Viel Glück beim suchen.

der Bobo

PS.: Hat jemand einen Rat wie man die Kunstoffbuchsen ohne Beschädigung aus dem X0 Schaltwerk bekommt? Hat bei mir so ausgesehen, dass die 8 Buchsen nur von außen zugänglich sind. Hatte irgendwo gelesen das man diese mit einen Gewindeschneider herausbekommen kann. Bei diesen Hinweis stand aber, dass man anschließend neue benötigen würde. Über funktionierende Hinweise wäre ich sehr dankbar.
 
"PS.: Hat jemand einen Rat wie man die Kunstoffbuchsen ohne Beschädigung aus dem X0 Schaltwerk bekommt?"

@ Bobo

Siehe meinen Tipp weiter oben. Ich kann bei Bedarf auch noch mehr dazu schreiben.
 
Hallo Maui400,

danke für Dein Angebot. Würde sehr gern darauf zurückkommen. Bei meinen Versuchen das Schaltwerk zerstörungsfrei zu zerlegen bin ich bei den Gleitlagern stehen geblieben. Weiter hatte ich mich dann nicht mehr getraut :-) Dafür funktioniert es dann doch zu gut. Wenn ich mich nicht verschaut habe würde ich sagen das die Gleitlager nur 8 mm lang sind. Um diese aus dem Schaltwerk z bekommen benötigt man einen sehr filigranen Abzieher?!? Stimmt das? Jemand hatte einen Gewindeschneider empfohlen. Dabei bin ich mir dann aber nicht so sicher wie viel das Gewinde im inneren der Buchsen dann aus macht. Das man die Buchsen komplett durch das Schaltwerk drückt, kann ich mir nicht vorstellen. Aber vielleicht kannst Du es mir ja Setp-by-Step erklären. Ich wäre sehr Dankbar. Vielleicht können wir zusammen dann gleich einen Anleitung mit Hinweisen basteln.

Dann erstmal einen Schönen Abend.

Gruß
der Bobo
 
Hey..ich hab heut abend auch nochmal angefangen...wollte wenigstens den Käfig eloxieren (wir haben heute den ersten Versuch gestartet, mit alten Aluteilen..hat ganz gut hingehaun).
Jedenfalls wäre ich ganz froh, wenn mir jmd. sagen könnte, wie ich den kompletten Käfig demontiere..irgendwie bekomm ich die eine Hälfte nich ab...und zum rausschrauben etc. is auch nix zu entdecken..
Bitte um Hilfe! ; -)
Gruß, joe
 
@joe

ich hab das sw gerade nicht vor augen, aber ich glaube wenn der hintere arm ab ist, brauchst du den vorderen nur noch abziehen. wenn mich nicht alles täuscht, sieht man einen kleinen teil der armfeder, welchen man durch den arm in das innere drücken kann. dann müsste der arm noch leichter abgehen.
alles ohne gewähr, da ich mir das SW erst nochmal ansehen müsste ...
 
Hmm..die Schraube, die man dort oben rausdreht..die steckt ja in so einem Stahlgewinde drin..kann das sein, dass der Rand von diesem Stahlgewinde ein bisschen umgelegt wurde, damit der Käfigarm nicht ab geht??
Bei mir sitzt das ganze nämlich ordentlich fest und wackelt auch nicht..
Hab mir jetz überlegt, den Rand, falls er denn da ist, zu entfernen, indem ich mit einem 8. oder 10. Bohrer ein bisschen draufhalte..
Frage ist nur, ob das ganze dann nach dem Zusammenbau wieder einigermaßen fest wird..
Gruß, joe

PS: hab jetz zunächst einmal die Staubschutzscheiben des unteren Schaltröllchen und den großen Schaltwerksbolzen in rot eloxiert..hat was ; -)
 
Zurück