Worldclass Mountainbike Marathon Challenge Offenburg 2012

... war wirklich kein Traumrennen heute und das Wetter und der Schlamm hätten schon ausgreicht, um angepisst zu sein.

So wie es aussieht, sind die Bäume mutwillig heute Nacht (oder heute am frühen Morgen) abgesägt worden. Nach den Bildern, die ich von den Bäumen gesehen habe, wäre man auch mit einer Kettensäge eine ganze Weile beschäftigt gewesen, d.h. mal schnell vor dem Rennen wäre da nichts gegangen.

Nach meinen Infos hat die Bergwacht mit ihren leichten Fahrzeugen und einer Kette noch versucht, die Bäume wenigstens auf die Seite zu ziehen, was leider nicht geglückt ist und angesichts dieser Bäume wohl eher ein Verzweiflungsversuch war.

Für die Starter sehr ärgerlich, aber sicherlich auch kein Tag, an dem man selbst Organisator sein will ...

War Anfang der Woche noch auf der Strecke und da war auch jemand kurz zuvor mit schwerem Fahrzeug unterwegs an Stellen, an denen definitiv nichts gearbeitet wurde, sondern nur der Boden der Wege aufgelockert wurde (waren auch keine typischen Radspuren), zufällig nur auf Teilen der Rennstrecke...

... irgendwie ist Mountaibiken in Baden nicht sehr gewünscht.

Felö
 
Dann wohl Sabotage, wär ja nix neues :rolleyes: Entweder Schilderdreher oder wie hier so ein Wegblockierer, dann auch noch auf Kosten eines grossen Baumes und mit einhergehendem Eingriff in die Natur :rolleyes: Radsport ist in D eben immer schwer vermittelbar. Da hätte eine Autorallye quer durch die Botanik mehr Ansehen und Prestige....
 
Zum Baum und der Streckenverkürzung muss ich ja nix mehr schreiben...

...aber zum Start selbst.

Wir (48km) standen 30min länger im Nassen, Wind und Regen. Es gab keine Vorwarnung zum Start und keinen Startschuss. Und selbst bei uns, in den ersten zwei Reihen, wussten bis Rammersweier raus, immer noch nicht alle das nur die 32km gefahren werden. Das wurde nämlich über das Stillepost-Prinzip weitergegeben.

Und bei der Siegerehrung wird nur kurz gescherzt "Gab da ein kleines Problem, aber macht ja nix. Hat sich durch das Wetter ja eh länger angefühlt."

Wäre ich bloß EM gefahren ...

/Immerhin sorgte das Wetter dafür, dass das bergabfahren etwas interessanter wurde.
 
Also wenn man schon mit ner Motorsäge nicht schnell ein Stück aus nem Baum sägen kann, warum dann nicht wenigsten nen Streckenposten abstellen der alle entsprechend warnt, Bike drüber lupfen weiter fahren, fertig.
Der Rest der Strecke war doch in Ordnung, oder?
Stell ich mir das grad zu einfach vor?
 
Zum Baum und der Streckenverkürzung muss ich ja nix mehr schreiben...

...aber zum Start selbst.

Wir (48km) standen 30min länger im Nassen, Wind und Regen. Es gab keine Vorwarnung zum Start und keinen Startschuss. Und selbst bei uns, in den ersten zwei Reihen, wussten bis Rammersweier raus, immer noch nicht alle das nur die 32km gefahren werden. Das wurde nämlich über das Stillepost-Prinzip weitergegeben.

Und bei der Siegerehrung wird nur kurz gescherzt "Gab da ein kleines Problem, aber macht ja nix. Hat sich durch das Wetter ja eh länger angefühlt."

Wäre ich bloß EM gefahren ...

/Immerhin sorgte das Wetter dafür, dass das bergabfahren etwas interessanter wurde.


Signed Na!To

Das war wirklich ne Sauerei!:mad:
Erst das mit dem ewigen warten auf den Start-bei Pisswetter und Kälte ohne das irgendjemand nochmal bescheid gibt.
Und dann gerade als ich nochmal pissen gehen wollte, gings auf einmal ohne Vorwarnung ne halbe Stunde später los!?😠
Stand auch im ersten Block und hab überhaupt nichts mitbekommen, das nur die 32er gefahren werden soll, ist doch Kacke sowas.
Hätte ein paar Sekunden gedauert, nur ne kleine Durchsage!!
Oder wollten die "Herren" nicht nass werden?
Schon doof wenn man erst nach 10 Kilometern mal mitbekommt das man ne andere Strecke fahren soll...:rolleyes:

Und ich denke die Bäume wären doch kein Problem gewesen, frühzeitig warnen und gut ist!?

Na gut jetzt ist ja erstmal Pause, wenn überhaupt noch was danach kommt?
Ich denke es wird ab jetzt mehr Wert auf Scheiderbauers "Baby" racextract gelegt, abwarten...

Bin enttäuscht!!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Information am/vor dem Start hätte wirklich auf einfachem Weg besser gemacht werden können (mal abgesehen, dass noch ein Lautsprecher umgekippt ist, der dann nicht mehr funktioniert hat). Ich stand selbst im Startbereich und da wurde auch nichts kommuniziert.
.. und ein paar nette Worte der Erläuterung vom Sprecher bei der Siegerehrung wären auch höflich gewesen, der wusste aber nicht mal, wie sein heutiger Brötchengeber racextract ausgesprochen wird und hatte gefühlt auch sonst nicht so den Durchblick.
Die Starter auf der nachfolgender 32km Strecke hatten auch keine Ahnung, wann gestartet wird und von Vorteil war es auch nicht, dass man dann durch das halbe 48km Feld pflügen musste - ist halt so.

Zur Streckenorga: natürlich hätte man vorbeileiten können, ist ja bei den langen Strecken notfallmäßig auch gegangen, aber der Veranstalter trägt die Verantwortung und ich stelle es mir ganz schön schwierig vor, aufgrund eines kurzen Telefonats schnell zu beurteilen, ob eine Gefährdung vorliegt oder nicht.
Für Fahrer wie Euch ist sowas wahrscheinlich völlig okay und das geringere Übel, wenn man aber bedenkt, dass es vor 2-3 Jahren einen Leserbrief in der Zeitung gab, in dem sich Starter vor dem Rennen beschwert haben, dass die Wege durch die Waldarbeiter (gab damals ziemlich spät im Frühjahr viel Schneebruch und dementsprechend viel im Wald zu tun) so schlecht wären und das Ganze deshalb fast nicht zu verantworten sei, da man nicht trainieren könne, wird man als Veranstalter wahrscheinlich vorsichtig.

... und wenn ich an die Orga von Singen im letzten Jahr denke, war ich froh, in Offenburg zu fahren.
So wie es aussieht muss man sich die Frage in Zukunft nicht mehr stellen, weil es wohl (zumindest vorläufig) in OG kein Rennen mehr geben wird, da lagen zuletzt wohl zu viele Steine (oder Bäume??) im Weg und gerüchteweise ist es wohl nicht das letzte Rennen in Baden, das in Frage steht.

Es kommen für uns alle wieder bessere und sonnigere Tage, schönen Restsonntag und guten Start in die Woche :daumen:

Felö
 
bin nach 2010 und 2011 das 3. mal in Offenburg dabei, immer die große Strecke. Dieses mal musste ich jedoch materialbedingt nach der 63km Runde das Rennen beenden. (hintere Bremse hat nicht mehr richtig aufgemacht). Nun, gegen das Wetter kann der Veranstalter wohl nichts und das mit den Bäumen kann ich auch noch tolerieren, obwohl mit einer Motorsäge hätte man da schon einiges machen können.
Was mir aber überhaupt nicht gepasst hat war das ganze drum herum der Veranstaltung:
1. Bike Wäsche, viel zu wenig Schläuche, kein Wasserdruck, dadurch ewiges anstehen. Ich war schon auf Marathons mit ähnlichen Bedingungen, da hat dann die Feuerwehr schnell ausgeholfen.
2. Duschen - eiskaltes Wasser, da erübrigt sich jeder Kommentar, wenn man vom Fahren völlig durchgenässt ist sollte dafür gesorgt werden, dass wenigstens das Duschwasser einigermassen temperiert ist.
3. Zieleinlauf - nach nicht mal 5 Std. Fahrzeit, bei den Damen war von der großen Strecke erst die erste gerade ins Ziel gekommen, zog es der Moderator vor den Zieleinlauf zu verlassen und die Trail Show von Hans Rey zu kommentieren. Alle nachfolgenden Fahrer sind dann ohne Kommentar und kaum noch beachtet durchs Ziel gefahren. Da wäre meines erachtens ein 2. Moderator wirklich nicht zuviel gewesen!
So hatte alles den Anschein das diese (vorläufig) letzte Veranstaltung irgendwie so gut es geht mit so wenig Aufwand wie nur möglich durgezogen werden soll. Schade, aber von Offenburg war ich besseres gewohnt.
Gruß
 
Wo lag denn der besagte Baum auf der 48er-Strecke? Bin die 84er gefahren und die führte dieses Jahr ja über die gleichen Abschnitte. Und vom Baum habe ich nichts gesehen. Der Baum auf der 63/84er kurz vor der Verpflegung Bildeiche liegt schon seit mindestens 2 Wochen dort. Da hat mich gewundert, warum er nicht längst weggeräumt wurde.

Und jetzt erst mal das Rad sauberkriegen und nachsehen, warum ich ab dem Durbacher Schloss ohne HR-Bremse fahren musste. :mad:
 
Der liegt angeblich auf der Verbinungsstrecke kurz vor dem Stelle, wo die 48er mit der 63er zusammenführt. Das ist nur ne kurze Stelle, ich glaub so 1-2 Kilometer. Hat mich auch gewundert, ich weiß nicht so recht, was ich dazu sagen soll.

albbiker und sellyoursoul habens gut zusammengefasst, leblos und als wolle Scheiderbauer diese eine "letzte" Veranstaltung nur möglichst billig hinter sich bringen. Bei der Show wirkte der Hans Rey auch ein wenig, naja, lustlos.

Ich will aber wie gesagt mindestens ein Teil meines Geldes zurück. Das kann's nicht sein.

Scheiderbauer soll sich lieber auf eine Sache konzentrieren, und die richtig machen, statt die vielen Sachen, die er macht, aber nicht gescheit.
 
Scheinbar ist es, laut Polizei, so, dass der Baum absichtlich in der Nacht davor gefällt wurde. Der ist nicht einfach umgefallen.
Da hatte wohl einer was gegen Herrn Scheiderbauer ...

/... er ist in der Gegend nicht gerade beliebt.
 
Die Streckenänderung auf der 84er hat mir überhaupt nicht gefallen. Auf der zweiten Runde war total tote Hose und ich bin ewig alleine herumgefahren. Außerdem war vor allem der lange Anstieg zur Moos das Highlight.

Dabei hat mich auch gestört, dass man so eine Änderung nur durch Zufall mitbekommt, während man sonst für jeden Kleinkram vollgespamt wird. Und die angeführten "Umweltschutzgründe" glaubt auch niemand, mit dem ich gesprochen habe. Waren es letztes Jahr nicht auch diese Gründe, warum der Termin in den Juli verlegt wurde? Und dieses Jahr gibt es wieder den alten Termin ...

Was allerdings besser als vorher ist: Dass Sportograf als Bilderdienst angeheuert wurde. Mal schauen, ob es überhaupt Bilder gibt, wo meine Startnummer erkennbar ist. :)
 
Zitat: Und die angeführten "Umweltschutzgründe" glaubt auch niemand, mit dem ich gesprochen habe. Waren es letztes Jahr nicht auch diese Gründe, warum der Termin in den Juli verlegt wurde? Und dieses Jahr gibt es wieder den alten Termin ...


Das könnte schon stimmen. Alter Termin war nur mit anderer Strecke wegen den Auerhühner möglich. In Kiza mußste der Anstieg zum Hinterwaldkopf ja auch deswegen geändert werden.
 
Nach allem was ich hier lese, bin ich sehr froh, dass ich auf die Teilnahme verzichtet habe.
...ist wohl ganz gut, dass Veranstaltung bis auf weiteres nicht mehr stattfindet, weil der Veranstalter sich zu einer Pause entschlossen hat.
Das Rennen wurde von Jahr zu Jahr schlechte durch blöde Terminsituationen, unsinnige Features wie Rennradio etc. (sollen sich mal lieber auf das wesentliche konzentrieren), von Jahr zu Jahr weniger Teilnehmer usw.
Ich hoffe Jörg lernt was draus und stellt die Veranstaltung irgendwann komplett neu auf, dann hoffentlich auch mit interessanteren Strecken.
 
alles sehr sehr suspekt :eek:
die streckenänderung und das was alles daraus folgte, die 32er die danach auch verspätet abfuhren und das auffahren der langsameren 48er sehr ärgerlich!
dann gab es noch nicht mal eine Altersklassen-Siegerehrung wie angekündigt und wie in den Jahren zuvor! Gerade für die Hobbysportler die sich bei solch Dreckswetter die Seele aus dem Leib fahren und dann um den verdienten Lohn gebracht werden, sehr schade!
Dem "alles sehr lieblos" muss ich auch zustimmen, z. B. gab es ein einzigen Bierstand der noch nicht mal Alkoholfreies Weizenbier anbat, für diese Region auch unverständlich!
Naja wahrscheinlich wirklich das beste wenn das Rennen mal eine Weile pausiert, gibt eh bessere Marathons! Schade nur weil es vor der Haustür war!
 
Ich denke, das war inoffiziell die letzte WOMC. Es wird die besagte Pause zwar geben, aber nach den 2 Jahren wird das Kind dann beim Namen genannt werden.
 
Ich denke, das war inoffiziell die letzte WOMC. Es wird die besagte Pause zwar geben, aber nach den 2 Jahren wird das Kind dann beim Namen genannt werden.

Sponsoren sind nach ner Pause auch weg!

Denke es wird, wenn überhaupt, ein Straßenrennen.
Da hat man weniger Ärger mit Naturschützern.


EDIT:
von der WOMC HP:
Der Sicherheitsstab hat für die 48 km keine Freigabe erteilt. (Baum auf der Strecke). Sämtliche Bemühungen (Umleitungen, Abtransport, ect.) wurden vom Sicherheitsstab entweder abgeleht oder waren nicht so schnell realisierbar, dass die Nachfolgenden 32 km und die auf dem Rückweg befindlichen 84 km hätten sicher aneinander vorbei geführt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Offenburg gab es leider schon seit längerer Zeit Probleme mit Streckensabotage.

Zu besagtem Baum kann ich nur sagen, das war nicht nur ein Baum, nein, die Äste wurden formgebend am Stamm belassen und hätten ein Paar MTB'ler mühelos aufnehmen können. Das war definitiv Vorsatz, so daß ich es ehrlich gesagt verantwortungsbewusst fand, die 48er Strecke aufzugeben (für alle Beteiligten natürlich mehr als schade). Ich hoffe, das hat für die Verursacher Konsequenzen, dann soetwas ist nicht ohne Equipment zu bewerkstelligen.

Offenburg hatte das Potential zu einem großen Spektakel, leider hat erheblicher Widerstand auf irgendeiner Seite nach dem 4. Rennen dazu beigetragen, dass es stetig bergab ging. Erst die Teilnehmerbegrenzung auf 2500 Starter (ja es haben sich mal viele Leute dafür interessiert), dann die Streichung der 106 km - Strecke (kann ich verstehen, es war sehr familiär), dann die Aufsplittung zwischen Marathon und XC - Race und dann der Umbau der 86 km Strecke zu einer 63 + x ... . Ich will nicht sagen, dass alles falsch gemacht wurde, aber sicher einiges auch nicht richtig.

Trotzdem, ich danke Euch (Anna, Jörg und allen Helfern) für 7 schöne Rennen durch die Ortenau. Es hat mir immer viel Spass gemacht und ich weiß Euren Job sehr zu schätzen.Wir Leben von Leuten wie Euch, die ihre Kraft einem solchen Projekt schenken :daumen:.

Auch wenn ich an ein entgültiges Aus glaube, hoffe ich eines besseren belehrt zu werden. Vieleicht findet Ihr eine Region bzw. Form, in der Euch mehr Begeisterung entgegengebracht wird.

Das Wetter hat das Ende leider tatkräftig untermauert, ich habe es leider nicht hinbekommen, der einen Pfütze auszuweichen. Irgendwie mussten da aber alle durch ... .

Irgendwann scheint auch wieder die Sonne. Hoffentlich dann auch für die WOMC! Und mal ganz nebenbei, Ihr hattet immer super Trikots.
 
In Offenburg gab es leider schon seit längerer Zeit Probleme mit Streckensabotage.

Zu besagtem Baum kann ich nur sagen, das war nicht nur ein Baum, nein, die Äste wurden formgebend am Stamm belassen und hätten ein Paar MTB'ler mühelos aufnehmen können. Das war definitiv Vorsatz, so daß ich es ehrlich gesagt verantwortungsbewusst fand, die 48er Strecke aufzugeben (für alle Beteiligten natürlich mehr als schade). Ich hoffe, das hat für die Verursacher Konsequenzen, dann soetwas ist nicht ohne Equipment zu bewerkstelligen.

Offenburg hatte das Potential zu einem großen Spektakel, leider hat erheblicher Widerstand auf irgendeiner Seite nach dem 4. Rennen dazu beigetragen, dass es stetig bergab ging. Erst die Teilnehmerbegrenzung auf 2500 Starter (ja es haben sich mal viele Leute dafür interessiert), dann die Streichung der 106 km - Strecke (kann ich verstehen, es war sehr familiär), dann die Aufsplittung zwischen Marathon und XC - Race und dann der Umbau der 86 km Strecke zu einer 63 + x ... . Ich will nicht sagen, dass alles falsch gemacht wurde, aber sicher einiges auch nicht richtig.

Trotzdem, ich danke Euch (Anna, Jörg und allen Helfern) für 7 schöne Rennen durch die Ortenau. Es hat mir immer viel Spass gemacht und ich weiß Euren Job sehr zu schätzen.Wir Leben von Leuten wie Euch, die ihre Kraft einem solchen Projekt schenken :daumen:.

Auch wenn ich an ein entgültiges Aus glaube, hoffe ich eines besseren belehrt zu werden. Vieleicht findet Ihr eine Region bzw. Form, in der Euch mehr Begeisterung entgegengebracht wird.

Das Wetter hat das Ende leider tatkräftig untermauert, ich habe es leider nicht hinbekommen, der einen Pfütze auszuweichen. Irgendwie mussten da aber alle durch ... .

Irgendwann scheint auch wieder die Sonne. Hoffentlich dann auch für die WOMC! Und mal ganz nebenbei, Ihr hattet immer super Trikots.

Kann ich alles so unterschreiben und hoffe, dass es trotzdem weitergeht 2016 mit einem völlig neuen Streckenkonzept, vielleicht auch mit der Auslagerung in eine bikefreundlichere Region in der Ortenau oder drumrum. Sehr schade, dass ein Offenburg-Worldcup nicht mehr im UCI-Kalender auftaucht (was der erste Schuss vorn Bug war) und dann auch noch der einstige Stern des Marathons aufgrund massiver Widerstände (wahrscheinlich von einzelnen Waldbauern und resoluten Naturschützern) sinkt.

Potential hatte das Ding und könnte es immer noch haben.

Zu dem Baum: Hätte man die Strecke trotzdem freigegeben mit Streckenpostensicherung und es wäre trotzdem was passiert, wäre es auch wieder nicht recht gewesen. Dann lieber auf Nummer Sicher, hätten andere Veranstalter auch so gemacht. Wobei, die Kommunikation diesbezüglich zu den Teilnehmern muss immer vorhanden sein und wäre das geschehen, hätte JEDER Einsicht gehabt anstatt dass man es "hintenrum" erfährt.
 
Hallo;

2late sowie die anderen Forumsmitglieder haben es auf den Punkt gebracht. Will mich dem anschließen. Sowohl Wetter und diverse Eindrücke/Vorkommnisse haben diesmal keine 100prozentiges Feeling aufkommen lassen.

Trotzdem hoffe ich auch, dass ich in ein paar Jahren wieder ein Race welches von Scheiderbauers organisiert wird fahren kann. Meines Erachtens ist Offenburg seit Jahren das Non-Plus-Ultra im Schwarzwald und auf der Alb, was die Organisation angeht...

Und wenn man schon kein Rennen in Offenburg mehr boikottieren kann, dann wenigstens den Wein, durch dessen Reeben wir dieses Mal nicht fahren durften...es gibt ja auch noch andere gute Tröpfle wie Durbacher....

Hoffe auf eine 11. Challenge
thommy
 
Schließe mich da an und hoffe auch das es trotz diesem ganzen "Theater" 2016 weitergeht und es ne 11. Challenge geben wird, würd mich freuen!

Schon traurig genug das der Worldcup weg ist...
 
Von mir aus könnte man das Rennen aus der Offenburger Innenstadt wieder auslagern und nur 1-2 Strecken anbieten. Das drückt die Kosten und den Aufwand enorm wenn man sich die zahlreichen (Haupt)strassensperrungen bei Start/Ziel erspart. Das hatte in den letzten Jahren auch nicht für mehr Zuspruch gesorgt als noch "draussen" gestartet wurde. Kosten und Chichi erspart man sich auch durch die Reduzierung auf 2 Strecken, d.h. eine lange Strecke um die 80-100km für die Cracks und Ausdauerfreaks, die für "Kurzstreckenbevorzuger" anderen einfach bei der Hälfte abgekürzt wird.

Dass sowas funktioniert, sieht man ja in Albstadt, wo es nur EINE (und dazu noch recht lange) Strecke gibt, die auch wenig trainierte Gelgenheitsfahrer gerne annehmen und mit der die Veranstaltung jedes Jahr mehr boomt. Und auch diese Strecke startet nicht (mehr) direkt in der City was wohl jedem schnuppe ist. Im Gegenteil, auch diese wurde ausgelagert aus der City und erst ab da ging der Albstadt-Boom so richtig ab!

Das alles trägt dazu bei, dass die Challenge einen neuen Anlauf nehmen könnte, da ich denke, dass das Finanzielle einen nicht unerheblichen Ausschlag gegeben hat.
 
ich find das auch sehr schade für offenburg, erst der wegfall des worldcup`s und jetzt noch der marathon.
ok den marathon könnte man irgendwie attraktiver machen denn er hat schon an zuspruch und wie schon gesagt an liebe der macher verloren,
aber der worldcup war ja der absolute bringer daran gabs nix zu meckern, wurde ja auch meist als bester worldcup ausgezeichnet, ein super aushängeschild für die region!
wie man sich sowas nehmen lassen kann oder keine lust mehr drauf hat, unverständlich! :confused:
ich hab mich jedes jahr tierisch drauf gefreut, extra ein paar tagefrei genommen, schade schade :heul:
 
Haha, Unwissenheit ist ein Tugend.

Sry, aber ich bin irgendwie froh das da nichts mehr von Herrn Scheiderbauer kommt. Der Mann hat es sich hier bei allen durch seine Art verkackt. Nicht bezahlte Rechnungen, Vertragsbrüche (Stichwort UCI Weltcup), nicht übernommene/ausgeführte Reperaturen von Flurschäden, Hintergehen von öffentlichen Stellen und Privatgrundbesitzern sowie das Ausnutzen, verarschen von Vereinen und ehrenamtlichen Helfern sind nur einige Highlights der letzten 10 Jahre.

Hier gibt es mittlerweile nen Spruch: "Der in der Ortenau weltberühmte Scheiderbauer."

Und was das mit anderen Regionen angeht: Fragt mal in Todtnau bzw. am Feldberg nach ... die haben auch was zu erzählen.

Die WOMC wurde von Jahr zu Jahr schlechter. Und dieses Jahr hat man es nochmal besonders gesehen. Wo war z.B. die, in der Ausschreibung versprochene, Siegerehrung für die Altersklassen?

Natürlich hat er sich vom kleinen Rammersweirer Marathon kommend weiterentwickelt. Alleine wenn ich an die Weltcup Rennen denke. Aber nicht ohne das viele auf der Strecke blieben. Auch hat er dem Bikesport hier einen guten Pusch gegeben. Aber auch das war nur vorrübergehend. Ich habe Respekt vor seinem Einsatz und "Werdegang", aber das "Gschmäckle" bleibt. Er wollte damit Geld verdienen und sich, zumindest früher, den Weltcup mit finanzieren.
Und bei den "Alles so toll." Artikeln in Online- und Printmedien, wird mir leider nur schlecht.

Die besten Veranstaltungen sind die, welche von Vereinen organisiert werden. Und nicht die von Privatpersonen, welche in die eigene Tasche wirtschaften. Davon gibts leider auch immer weniger.

/Und ich warte immernoch auf den 2007 versprochenen 25m langen Hefezopf nach der Zieleinfahrt!
 
Ich bin die 84 km gefahren und fand die Veranstaltung wider aller Kritik in Ordnung.

Wir veranstalten in unserer Gemeinde jährlich eine Inliner-Rennveranstaltung. Aus leidiger Erfahrung weis ich wie schwer es ist Helfer zu finden und kostendeckend zu arbeiten. Ich bin seither nachsichtiger mit meiner Kritik.

Ich werde Offenburg vermissen, war trotz allem eine nettes Rennen und für einen überschaubaren Betrag hatten wir eine abgesperrte Strecke, ausreichend Verpflegung und konnten unser Hobby einen Tag ausleben.
 
Zurück