Rahmen muss man halt sehen, dass der stabil sein muss an einem Kinderrad. Dies bedeutet, dass man die Rohrwandstärken nicht so extrem vermindert wie bei Leichtbaubikes ("Coladose", 1x umgefallen -> Delle drin). Zudem hält es die Kosten niedriger, nicht unwichtig beim Kinderrad. Positiv zu Gute halten muss man Fertigung und Finish des Rahmens in Europa! Bedeutet auch kürzere/schnellere Wege und damit bessere Reaktion auf höhere Nachfrage.
Stimmt. Und man darf auch nicht vergessen dass das ganze Rad im Verkauf nur 250 kostet, da darf man auch keinen 3-fach konfizierten Rahmen erwarten.
Wegen dem Umfallen / nicht immer schonenden Umgang hab ich jetzt im Zuge des Zerlegen das Unter-, Oberrohr, die Kettenstreben und Gabelholme mit Motocrossfolie abgeklebt.
Gehofft hatte ich dass irgendein bleischweres Teil verbaut ist zb die sonst oft üblichen 350g Innenlager. Da wäre mit dem Austausch von einem Teil ordentlich was zu holen zB durch so ein Innenlager http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=19635
So sind es überall immer "nur" rund 30g was dann ziemlich ins Geld ginge (nochdazu darf die Optik nicht allzu leiden, sprich wieder ein weißer Vorbau, eine schwarz glänzende Stütze usw. wären fein)
Ein paar einfache/günstige g würden sich mMn bei den Kurbelschrauben anbieten, eventuell den inneren Bash mit ein paar Bohrungen erleichter, Stützenklemme mit Inbus und eventuell eine Hollowpin Kette in der entsprechenden Länge.
PS: Falls Interesse besteht bzw jemand etwas braucht, ich hab von allen gelisteten Teilen Fotos auf der Waage gemacht.