Womit Schweissnaht polieren?

Registriert
19. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Bin gerade dabei meinen Alu-Rahmen neu anzusprühen, deshalb wollte ich die gelegenheit nutzen die Schweissnähte zu polieren.

Was nehme ich am besten dafür? Mit dem Schleifpapier werde ich ja alt... Ist ein Dremel dafür geeignet?

Danke!
 
hmmm... Das hat hier mal jemand mit ner Flex gemacht.., aber am ganzen Rahmen. :D
Ich würd das mit dem Dremel nicht ungedingt machen. Wenn du zuviel von der Schweissnaht abträgst verschiebt sich der Kraftfluss und dein Rahmen bricht dir unterm Ar$ch auseinander... Daher hmm...
 
dremel geht scho
aber nicht mir schleifpapier
es gibt für dremel (für alle andere systeme auch *G*) extra polierscheiben und pasten
damit kann man auch bedenkenlos die nähte polieren (nun ncih 4 stunden, aber halt so, dass se blank werden :) glatt werden sie nich *G*)
einfach mal im baumarkt guggn, die ham immer ne halbe wand voll mit dremel tools und da sind dann auch die polierscheiben und die paste
 
Sein lassen!

Du provozierst nur einen Ermüdungsbruch, indem du das Material schwächst.

@ biermann:
Bevor du so´n Mist weitergibst, denke erstmal nach. Machs an deinem
Kinesis und bretter am Besten mal ne Abfahrt runter, dann weisst du
was ich meine. Geht scho´!
 
Ja, und wie machen es dann die Rahmenhersteller wie "Klein"?

Hätte auch gerne die edlere Optik. Es wird zwar kein Downhill damit gefahren, höchstens gehts ne kleine Schotterpiste runter, aber meine Sicherheit geht natürlich vor.

Hat es jemand von euch überhaupt mal probiert?
 
abgesehen davon, dass auch ich das nie an meinem rad machen würde (stabilität), hat mir gegenüber ein im rahmenbau beschäftigter kollege (ich hab da praktikum gemacht) erwähnt, dass das mit einer powerfeile gemacht wird. ist geeignet, weil die so einen mini-radius vorne hat. hab das dann auch mal getestet, ist eine fizzelige arbeit.
wenn es um mein rad ginge, und ich die optik haben wollte, würde ich es verspachteln. sieht mal midestens genauso fett aus, und macht der stabilität nix aus.
ausserdem schau dir mal einen verschliffenen rahmen an. auch, wenn der vom profi ist, fast immer kann man, wenn man genau hinschaut erkennen, dass nicht nur die schweissnaht (gewollt) bearbeitet, sondern man auch noch ein bissl ins rohr gerutscht ist. und das natürlich direkt neben der naht, wo das material durch die schweisshitze sowieso beeinträchtigt ist.
aber wie gesagt: powerfeile.
70462-big.jpg
 
die einzige anständige "glatte" verbindung, abgesehen vom kleben ist fillet brazed löten. wurde in den 90ern als stahl noch mode war an vielen teuren rädern gemacht, ritchey z.b. hatte da einige feine als er noch kein massenhersteller im komponentenbereich war.
diese ganze schweissnahtschleifsache ist a) sehr zweifelhaft da bei maschinellen schleifvorgängen immer hitze entsteht die der wärhmebehandlung garnicht gefällt b) es nicht grade vertrauenserweckend ist da ja material abgetragen wird wo es eigentlich von allen parts am bike wirklich hingehört.

hier die fillet brazed infos:
http://www.terrafermacycles.com/joinery/fillet/fillet.htm

p.s.
mir fällt immer auf das hier zu viele leute besorgt sind das ihr bike besonders schick ist, geht mit dem teil fahren und lasst es dreckig werden, dann sind auch so details wie sch(w)eissnähte egal weil sie eh verdreckt sind.
 
Moin,

also selber die Schweißnähte zu verschleifen kannst Du wohl knicken. Da trägst Du das Material nicht gezielt genug ab und schwächst nur den Rahmen. Verschliffene Nähte sehen zwar nett aus sind aber wohl auch nur ein Mittel um technisch hoffentlich einwandfreie aber optisch mangelhaft ausgeführte Nähte zu verstecken. Also ich halte davon nichts.

Gruß k67
 
Das einzige, was gefahrlos funktioniert ist der umgekehrte Weg: Die Schweissnaehte zuspachteln, die Spachtelmasse kannst du dann (vorsichtig) glatt verschleifen. Das traegt natuerlich etwas auf, aber zumindest bekommst du die gewuenschten glatten Uebergaenge. Anschliessend lackieren. Wie immer muessen natuerlich alle Oberflaechen sauber und fettfrei sein.
 
Hallo Leute !
Wenn die Schweißnähte Verschliefen werden , dann werden die Schweißnähte
auch etwas dicker aufgetragen beim schweißen.da mit man auch etwas zu schleifen hat. ;)
Ich würde die Nähte polieren ,mit einer Polierscheibe aus Flies
Gruß Selly (so heißt mein JRT)
 
selly schrieb:
Hallo Leute !
Wenn die Schweißnähte Verschliefen werden , dann werden die Schweißnähte
auch etwas dicker aufgetragen beim schweißen.da mit man auch etwas zu schleifen hat. ;)
Ich würde die Nähte polieren ,mit einer Polierscheibe aus Flies
Gruß Selly (so heißt mein JRT)
Moin,

eigentlich ziemlich egal wie dick Du die Schweißnähte aufträgst. Du mußt sie immer bis auf das Niveau der Rohre runterschleifen und damit besteht die Gefahr dass Du auch Material vom Rohr abträgst.

Gruß k67
 
Manchmal frag ich mich echt was da für Leute in son nem Forum schreiben.

@triebtäter: Mit solceh Aussagen wie gegen biermann wirst du dir keine freunde machen. Lies dir mal durch und denk mal nach was er und dann du drauf geschrieben hat.

Darf ja nicht wahr sein.

Genug, zurück zum Thema:

Polieren ist kein Problem. entweder mit weichen Tuch, oder Dremel mit den Polierwerkzeugen und bei beiden mit Polierpaste und das ganze zum Glänzen bringen. Problem dabei: Lack wird entfernt und damit der Korrosionsschutz. Dh, nachher klar lackieren (was schlecht hält und schnell abplättert) oder zumindest einwachsen (und nachher wieder trocken polieren)

Schleifen: Wenn du mit Polieren das verschleifen der Schweißnähte meinst, laß es lieber. Glatte Schweißnähte kriegst du, indem du die Schweißnähte verspachtelst. Nachdem du das nicht weißt, traue ich dir das auch nicht zu das zu tun (Sorry).
 
Hallo Kastel67!
Das ist doch wohl ein Unterschied, ob ich von einer dünner geschweißen
Naht etwas ab schleife oder bei einer dicker geschweißten nah, die Übergänge an den Rohren bleiben gleich.Du hast aber einen günstiegeren Radius da duch ist die Naht stabiler. ;) (Schau dir mal die alten Klein Rahmen an was die für eine stabile Naht haben trotz ,schleifen ;)
Gruß Selly( so heißt mein JRT)
PS. Ich würde es auf keinen Fall machen
 
Thx downhillschrott :)

er hätts sicher anders geschrieben, wenn ers verstanden hätte ;)
achja, und ich hab schon des öfteren auf der arbeit schweißnähte poliert @ triebtäter, bislang halten se noch alle *GG*
 
Vor so vielen Warnungen habe ich respekt!
Werde es dann wohl doch lieber sein lassen.

Das mit dem verspachteln traue ich mir auch selber nicht zu - womit wird denn überhaupt verspachtelt? Könnte es ja an einem alten Rahmen erst ausprobieren...


Übrigens, hatte eigentlich vor den Rahmen danach nur mit Klarlack zu besprühen, die alte Farbe ist auch schon weg (Abbeizer) und der Rahmen agerauht (40 Papier-nass) und entfettet (Waschbenzin).
Aber der Beitrag von downhillschrott verunsichert mich da sehr.

Muss ich doch eine Farbe benutzen?

Danke für all eure Antworten!
 
Verspachteln und Klarlack is leider nix, was nach was aussieht. :(
Aber verspachteln an sich is gar kein Thema. Am besten nimmst du einfach Autospachtel ausm Baumarkt. Und den dann Aufzutragen dürfte ja wohl kein Thema sein. Hab das allerdings selber noch nicht gemacht (aber ein Kumpel). Vielleicht mitm Finger (Gummihandschuh) oder der Plastikspachtel die bei manchen Dosen beiliegt.

Ich glaub wir wollen jetzt schon alle was sehen. Fotos wären natürlich top! ;)
 
was macht ihr denn so nen wind?
ich lese im thread-titel polieren und nicht wegflexen oder abschleifen.

Hattrick schreibt man übrigens mit 2 T, triebtäter.
 
darkpepe schrieb:
Vor so vielen Warnungen habe ich respekt!
Werde es dann wohl doch lieber sein lassen.
Gute Entscheidung.

darkpepe schrieb:
Das mit dem verspachteln traue ich mir auch selber nicht zu - womit wird denn überhaupt verspachtelt? Könnte es ja an einem alten Rahmen erst ausprobieren...
Gerade dann, wenn du dir das Verspachteln nicht zutraust solltest du das Abschleifen noch dringender sein lassen, das ist naemlich deutlich komplizierter. Wenn du aber einen alten Rahmen zur Verfuegung hast, dann kannst du ja mal einen Versuch mit Spachtelmasse aus dem Autozubehoer starten. Zum Auftragen einen kleinen Spachtel benutzen. Das muss nicht ganz glatt werden, es sollten nur keine Luftblasen drin sein. Glatt wird es anschliessend durch (vorsichtiges!) (Nass-)Schleifen mit Sandpapier. Vorher aber die Spachtelmasse nach Anleitung trocknen lassen.

darkpepe schrieb:
Übrigens, hatte eigentlich vor den Rahmen danach nur mit Klarlack zu besprühen
Dann kannst du nicht spachteln, die Spachtelmasse hat eine andere Farbe als der Rest vom Rahmen.

darkpepe schrieb:
die alte Farbe ist auch schon weg (Abbeizer) und der Rahmen agerauht (40 Papier-nass)
Du meinst wirklich 40er Schleifpapier? Das ist aber verdammt grob.

darkpepe schrieb:
Muss ich doch eine Farbe benutzen?
Du hast gesagt, du hast einen Alurahmen. Den kannst du theoretisch ganz ohne Farbe fahren. Aber das ungeschuetzte Alu wuerde korrodieren, es wird matt bis schwarz. Die Oxydschicht schuetzt dann den Rahmen vor weiterer Korrosion, aber das sieht ******** aus. Und wenn du dann jedes Mal nachpolierst traegst du irgendwann auch genug Material ab, um den Rahmen zu schwaechen.

Wenn du (Sprueh-)wachs oder aehnliches nach dem Polieren auf den Rahmen auftraegst kannst du das Oxidieren verzoegern, aber nicht endgueltig ausschalten.

Klarlack ist eine Moeglichkeit. Lack ohne Grundierung auf das Metall aufzutragen haelt aber auch nicht perfekt.

Die langlebigsten Moeglichkeiten den Rahmen zu schuetzen sind eine gute Lackierung mit vorheriger Grundierung, oder eine Pulverbeschichtung (auch da kann und sollte uebrigens grundiert werden, wenn man es ernst meint). Letztere kannst du allerdings noch weniger selbst machen als erstere. Lackieren kannst du natuerlich selbst, aber die Qualitaet einer professionellen Lackierung wirst du mit der Spraydose nie erreichen.

Bevor ich dich jetzt aber ganz entmutige: Ich habe auch schon Rahmen per Spraydose lackiert, und wenn man ordentlich arbeitet haelt das jahrelang. So gut wie manche Herstellerlackierungen (hat hier jemand ein Specialized?) wird das allemal.

Und bei einem Alurahmen hast du zumindest kein grosses Rostproblem wie bei einem Stahlrahmen, egal was du machst.
 
fone schrieb:
was macht ihr denn so nen wind?
ich lese im thread-titel polieren und nicht wegflexen oder abschleifen.
Stimmt. Im Titel steht Polieren. Wenn er aber fuerchtet, das "polieren" mit Schleifpapier so lange dauern koennte, dass er dabei alt wird, dann vermute ich, er meint etwas ganz anderes, naemlich "abschleifen". Und ihn davor zu warnen war richtig. :daumen:
 
Das mit dem 40 Papier war natürlich Unfug, sorry.
Es ist Körnung 120 zum vorschleifen gewesen, danach 180 nass.

Hab mir gestern noch einen Rahmen angeschaut wo ein Bekannter vom Kumpel die Schweissnähte abegeschliffen hatte.
Der meinte der Trick wäre nur die Schweissnaht selbst abzurunden, ohne die Übergänge zum Rahmen anzufassen.
Ist eigentlich nicht so wie ich mir das wünsche, aber schön sah das trotzdem aus.

Bald ist Wochenende, dann nehme ich es in Angriff :)
Bilder bekommt ihr auf jeden Fall :daumen:

Danke für eure Tipps!
 
Also meinst du tatsächlich abschleifen und nicht polieren.

Nachdem du davon nicht abzubringen bist, und schon Vorarbeit geleistet hast folgendes:

AUF GAR KEINEN FALL NEBEN DEN SCHWEISSNÄHTEN SCHLEIFEN, FEILEN ODER SONSTWAS.

Nur die Schweißraupen selber schleifen. NIE mehr wegnehmen, als die Unebenheiten selbst tief sind.

Solltest du das Rohr neben der Schweißnaht schleifen, auch nur verletzen ist der Rahmen nicht mehr sicher. Da hast dann an der schwächsten Stelle eine Querschnittsverringerung angebracht die zudem auch noch eine Kerbwirkung aufweist. Sehr gut. Wenn ich einen Rahmen sabotieren will ist das eine gute Möglichkeit.

Was dann? Die verletzte Stelle auspolieren. Und ich spreche jetzt von polieren und nicht schleifen. In mühsamer Arbeit mit 400er sowenig Material wie möglich abtragen um wieder eine möglichst glatte Oberfläche zu bekommen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das ist bereits für dich als NOTMASSNAHME gedacht weil ein Unverbesserlicher von seiner Idee nicht abzubringen ist, um zumindest das was er imho falsch macht, richtig machen kann.

Alurahmen würde ich NIE nur verschleifen und mit Klarlack lackieren.

Wenn schon dann leicht anschleifen und dann spachteln und dann mit deckender Farbe pulvern. Wie schon die anderen erwähnt haben, hat die Spachtelmasse ja eine gänzlich andere Farbe als Alu.

Ich wünsch dir viel Glück bei deinem Vorhaben.
 
downhillschrott schrieb:
Also meinst du tatsächlich abschleifen und nicht polieren.

Nachdem du davon nicht abzubringen bist, und schon Vorarbeit geleistet hast folgendes:

Danke für die Warnung, eigentlich hatte ich noch nichts beschlossen, habt mir ja genug Angst eingejagt. Bin nur etwas enttäuscht dass das was ich machen wollte eigentlich nicht geht :(

Habe noch eine Option, nähmlich disen Ramen als Stadtbike zu benutzen, und deshalb trotzdem Schleifen. Obwohl mir der fast zu schade dafür ist. Knapp 2 Kilo (ohne Tretlager) und irgendwie geile Geometrie. Sehr bequem zu fahren.
Vieleicht kauf ich mir Slicks und Spritzschützer und benutz den nur als von A nach B Fahrrad, dann teste ich mal einfach das mit dem Schleifen und dem Klarlack. Entscheide ich morgen spontan...

Danke für die Hilfe!
 
darkpepe schrieb:
Habe eine Seite gefunden wo das lakieren super erklärt wird:

http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/enhydra/node30.html

Das mit dem Klarlack muss ich nochmal überdenken, dann benutze ich vieleicht doch noch etwas Spachtelmasse. Die Rillen der Schweissnähte zu entfernen war eine Riesenarbeit, werde Bilder online stellen sobald ich fertig bin.


RILLEN IN DER SCWEISSNAHT???? :eek:
 
Weiss nicht wie ich das sonst beschreiben soll.
Die haben einen Muster, in etwa so: (((((((((((((((((

Dazu sag ich einfach mal Rillen, keine Ahnung wie der Fachbegriff ist :D
 
Zurück