Wieviel Federweg braucht "Otto Normal Biker" ?

Wieviel Federweg braucht "Otto Normal Biker" ?

  • Hardtail mit 80/100 mm reicht völlig

    Stimmen: 76 41,8%
  • Fully mit ca. 80mm

    Stimmen: 4 2,2%
  • Fully mit ca. 100mm

    Stimmen: 46 25,3%
  • Fully mit ca. 120-130mm

    Stimmen: 38 20,9%
  • Fully mit mehr als 130mm

    Stimmen: 18 9,9%

  • Umfrageteilnehmer
    182
Registriert
10. April 2002
Reaktionspunkte
375
Ort
Hamburg
...den es so natürlich gar nicht gibt.

Wirft man aber mal einen Blick in die Kaufberatung, dann wird einem schnell klar was viele Biker von Ihrem Gerät erwarten:

- die regelmässige Trainings&Hausrunde
- kürzere und längere Touren auf Forst/Waldwegen und Singletrails
- Möglichkeit auch mal nen Alpencross zu fahren
- Möglichkeit auch mal ein Rennen oder nen Marathon zu fahren

angeheizt durch die Magazine wird einem oft suggeriert, das man ohne 150mm am Heck nichtmal mehr an einen Alpencross denken braucht..

Mich würde Euere Meinung dazu interessieren!

Gruß
Peter
 
Hallo,
also Alpencross gibts ja auch härtere und softere Kurse, also kann man das so pauschal nicht sagen.

Also für deinen Einsatzzweck reichen vorne 100 mm aus würde ich meinen, wenn du härter fährst könnens auch 120mm .
am Heck gilt ungehfähr das gleiche.
 
HardyDH schrieb:
Hallo,
also Alpencross gibts ja auch härtere und softere Kurse, also kann man das so pauschal nicht sagen.

Also für deinen Einsatzzweck reichen vorne 100 mm aus würde ich meinen, wenn du härter fährst könnens auch 120mm .
am Heck gilt ungehfähr das gleiche.


die extremst ruppeligen wegen machen ja sowieso keinen spaß,
ein fully nie so viel spaß wie ein steifes hardtail

am besten sind sowieso die starrbikes mit singlespeed :-)


auf jeden fall ist ein fully komplett ungeeignet für alles andere als alpencross

also kannste schon mal marathon und rennen wergstreichen und auf den alpen wirste auch mit dem gewicht zu kämpfen haben
 
Also ich habe ein Hardtail mit angeblich 115mm...nutzbar sind wohl doch nur 100mm (RS Judy SL). Das hat mir immer gereicht. Allerdings war der Komfort eher weniger gegeben. Speziell wenn es mal z.b. den Feldberg Trailseitig runter ging. Oder allgemein wenns im Wald mal nen ordenlichen Wurzelweg runter ging.
Jetzt habe ich zusätzlich ein Canyon XC6 mit vorne 100mm und hinten 115mm (das muss ich noch rausfinden obs stimmt :p ) und muss sagen...nach den ersten paar Fahren: ein deutlichstes Plus an Komfort :daumen: Und mit seinen 12,9kg Fahrfertig anscheinend sogar leichter als mein Hardtail :lol: (das allerdings mit 600€ auch nur gut ein drittel kostete :o ).
Aber ich muss zugeben: wenn man nicht aufstehfaul ist und es eh nicht unbedingt im etwas gehoberen Gelände "krachen" lassen will, dann reicht ein Hardtail mit 80, bzw 100mm völlig aus (gute Bremsen sind von Vorteil um bei längeren Abfahrten die Muskeln ein wenig zu entlasten, spreche da aus erfahrung).
Wer es gerne ein wenig "krachen" lässt und gerne Komfortabel unterwegs ist ist mit einem 100mm v/h Fully gut beraten und wers gerne extremer mag kann auch ruhig zu 130mm v/h oder mehr greifen. Das zumindest ist meine Meinung :)
 
dubbel schrieb:
bevor ich antworte, muss ich wissen, wo otto wohnt.
"Otto Waalkes (* 22. Juli 1948 in Emden/Ostfriesland) ist ein deutscher Komiker, Comiczeichner, Sänger und Schauspieler. Er wird im deutschsprachigen Raum meist schlicht „Otto“ genannt und wohnt in Hamburg."
 
Bin früher HT gefahren und habe jetzt ein fully mit 130mm. Hab zuerst mein ht behalten wollen für schnellere Runden. Ehrlich gesagt ist es aber meiner Meinung nach fast egal, d.h. ich bin mit dem ht auch nicht schneller und nicht langsamer. Jetzt verstehe ich auch viel besser warum das Thema immer so oft diskutiert wird. Weils um so winzige details geht, dass es keiner mit Sicherheit beantworten kann. Mir sind 0,2-0,5 km/h mehr oder weniger ziemlich egal.
Sicher ist für mich nur dass das fully mir zumindest momentan mehr Spass macht. Klar ist ja auch neu.
Also um die Frage für mich zu beantworten:
Wieviel braucht der Otto: 0 mm
Wieviel darf er haben: 150 mm
 
Ich find wenn man ein zum Beispiel ein Specialized Enduo hat ist es vll ein wenig anstreckender nach oben aber wenn es runter geht kann es richtig krachen lassen.
 
gurkenfolie schrieb:
für ca. 99,99% der trails auf diesen planeten reicht wohl ein normales hardtail mit 80mm.

Vielleicht sind es auch nur 99,00 %, wobei ich mich aber auf den schwierigeren (= gefährlicheren) Trails mit dem Fully einfach viel sicherer fühle. Momentan habe ich 100 mm vorne und hinten, manchmal wünschte ich mir 120 mm.
 
Für mich reichen 80mm völlig aus. Seit diesem Frühjahr gibt es in der Lieblingsrunde, bei der es asphaltiert leicht bergab geht, dann durch tiefe quer zur Fahrtrichtung (schätze so 20 bis 40 cm) Fahrspuren in den Wald geht. Für die Spaziergänger haben die sogar Holzpaletten ausgelegt. Zu Anfang habe ich noch abgebremst, jetzt geht es so ungefähr mit 25 durch die Furchen. Meine MX comp schluckt das hervorragend, das Bike bleibt absolut stabil. Ich denke aber, das dieses Teil überhaupt nur gebaut wird, ist der Tatsache zu verdanken, das die Hersteller immer mehr Federweg haben wollten, quasi ein Abfallprodukt. Solange ich in meiner Sparte so Klasse bedient werde, können die so lange Federwege bauen, wie sie wollen! Ich profitiere von der Entwicklung, auch preislich:daumen:
 
gurkenfolie schrieb:
für ca. 99,99% der trails auf diesen planeten reicht wohl ein normales hardtail mit 80mm.

Da kennst Du aber unseren Planeten schlecht ;)

Klar kommt man mit dem Hardtail auch ruppigere Strecken runter, Spass macht es aber irgendwann nicht mehr...


Hier in der Schweiz mit Alpen und Jura und vielen holprigen Trails bevorzuge ich ein Fully mit ca 120mm Federweg hinten und vorne, da kann man schon recht viel damit komfortabel fahren.
 

Anhänge

  • P2260067.JPG
    P2260067.JPG
    55,6 KB · Aufrufe: 183
Kommt halt auch aufs Bike an. Nach 4 Jahren Corratec-Vollfederung (80-100mm) bin ich seit ein paar Wochen auf einem Reynolds 631-Rahmen (Hadrtail) mit Ronin 80 unterwegs. Das hat schon seinen Reiz.

Ist die Gretchenfrage: CLS 55 AMG oder 911 GT3?
 
otto normalbiker ist sicher weder fahrtechnikkünstler noch masochist. vermutlich ist er tourenfahrer, denn als solche sehen sich lt. irgendeiner magazin-umfrage die meisten biker.

und gerade in den attraktivsten (urlaubs-)gegenden gibt es ja bekanntlich genug rüttelpisten, egal ob wurzel, fels oder grobschotter.

also macht ein fully absolut sinn, denn fahrspass kommt so mit den hardtail nicht wirklich auf (außer für fahrtechnikkünstler oder masochisten).

umso softer das fully eingestellt ist, desto relaxter kann man sowas fahren. zu schwer sollte das bike aber doch nicht werden (viel tragen wird otto wohl nicht, aber ein paar höhenmeter machen auch tourenfahrer ...)

also mein vote: fully mit 120-130 mm federweg!

up&down
 
gurkenfolie schrieb:
für ca. 99,99% der trails auf diesen planeten reicht wohl ein normales hardtail mit 80mm.

hallo gurkenfolie,
du bist doch der, der noch nie eine dichte scheibenbremse gesehen hat. und du kennst "99,99% der trails auf diesen planeten"? und welche sind die anderen planeten:lol: pseudohart kommt selten gut!:rolleyes:
u&d
 
Bin von 63 mm auf 85mm Gabel umgerüstet. Davon mal abgesehen, dass es Fahrtechnisch nen Quantensprung war an Komfort, will ich dennoch MEHR.
 
joap geht mir ungefähr ähnlich ... bin von meiner 98-er Rock Shox 65 mm Gable auf ne R7 mit 80mm umgestiegen un das is schon n derber Unterschied ... trotzdem will mein Freund Otto manchmal mehr, Problem is nur dass Otto das nötige Kleingeld fehlt :rolleyes:
 
hallo Dani, ist das nicht eine Endlosschraube, in die du dich begibst? Gut , ich kann verstehen, das wenn man in so einer Gegend wohnt, man immer neue Herausforderungen sucht. Ich habe einen Bekannten, der auch in den Alpen wohnt, der sich immer neue Herausforderungen mit dem Hardtail sucht. Was der für Wege meistert, da kannst nur blass werden. Ist auch ein alter Bock, so wie ich. Er nimmt sich immer neue Wege vor, sucht sich seine Linie, das kann ruhig ein oder zwei Sommer dauern. Aber wenn er sie Intus hat, mein lieber Scholli... Seine Philosophie ist folgende: In den nächsten Bikeshop rennen, ein Bike mit 150mm kaufen, Wege plattbügeln kann praktisch jeder. Aber einen Weg richtig lesen, eine Linie finden, um durch Körperbeherrschung ihn zu meistern, ist eine eigene Disziplin. In seinem Dorf ist er einfach nur der Biker, bei jedem voll anerkannt, auch bei den Erzwanderern. "Jo mei, was der macht, ist halt was besonders..."
 
Zurück