wieso werden Rahmen geschweisst und nicht gegossen??

domsch

Snowboard Instructor
Registriert
16. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Jaun
Das ist meine Frage, denn gegossene Rahmen hätten 3 Vorteile, nämlich:

Leichter
Schöner
Stabiler

Danke für euer Statement
 
Kirk Precision, Anfang der 90er, Magnesiumguß, nur original mit der Aerodynamik des T-Trägers...
Gab es als RR und MTB
 

Anhänge

  • kirk.jpg
    kirk.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 909
Des möchte ich echt sehen, dass ein gegossener rahmen schöner ist! ausserdem sollte es doch mit erheblichen problemen verbunden sein, die Form dafür vorzubereiten, da ja das ganze teil hohl sein muss (sonst sind sie bestimmt nicht leichter). grösstes problem sind aber echt lunker und spannungen, da die wandstärken so gering sind, dass es unten schon erkaltet ist und oben noch fast flüssig!
 
weil man beim giessen die Rohrstärke nicht so gut beeinflußen kann, was wiederrum zu schlechter BElastung führen kann. Deshalb müßte man dickere Rohre machen, was wiederrum schwerer wird.

Wenn man schweißt, kann man geprüfte Teile hernehmen, Rohre mit exacter Wandstärke etc. Das macht die Sache stabil und leicht.

Torsten
 
hallo,

ich denke der hauptgrund wird wohl die stückzahl der hergestellten rahmen sein. giessen ist erst ab einer bestimmten in der regel hohen stückzahl rentabel.
schweissen ist ausserdem flexibler ( z. b. rahmengrössen).

was ich mir allerdings vorstellen könnte ist fräsen und zur nachbearbeitung also zur weiteren verringerung der wandstärken chemisch abtragen.

ciao
 
Gießen ist aufgrund der oben genannten Probs wohl nicht so der Hit.
Könnte mir eher vorstellen, das mal was in Sachen Hydroforming (Innenhochdruckumformen) gemacht wird. Aber aufgrund der extrem dünnen Wandungen vermutlich (noch) nicht praktikabel.

gerrit
 
das giessverfahren dass billig auch bei kleinen stückzahlen wäre ist sandguss.

aber leichter stabiler und vor allem schöner wird der rahmen dadurch bestimmt nicht

so long,
 
Original geschrieben von maze_z

was ich mir allerdings vorstellen könnte ist fräsen und zur nachbearbeitung also zur weiteren verringerung der wandstärken chemisch abtragen.

:confused: Wie willst du nen Rahmen fräsen????
Und wie willst du so genau chemisch abtragen?? Zudem würde chemisches Abtragen den Faserverlauf genau an der hoch belasteten Oberfläche unterbrechen - absolut tödlich für die (Dauer) Festigkeit (Kerbwirkung). Genau aus diesem Grund (glatte Oberfläche) werden z.B. Pleul für den Motorsport poliert.

Nee nee, Loide, vernünftig gezogene Rohre ordentlich aneinandergeschweißt - da kommt so schnell nix anderes, zumindest in Sachen Alu / Stahl.

@domsch: was soll dieser thread eigentlich in "Federung und Co"????

gerrit
 
leute, vergesst giessen! ich arbeite in ner alugiesserei wo motorblöcke und kolben gegossen werden. es wird nie gehen. aus mehreren gründen.

- die wandstärke ist nicht in dem maß beeinflußbar wie gewünscht
- man müsste sandkerne verwenden die garantieren, daß dierohre auch hohl werden
- man kann nicht auf 1/10 mm gießen, nachberarbeiten ist immer notwendig
- man müsste so die rohre außen und innen (!) abdrehen was net geht
- lunker (lufteinschlüsse) etc. sind häufig und führen zu einem hohen stabilitätsrisiko
- der ausschuß läge zu hoch und es würde unrentabel werden
- der kostenfaktor einer gießmaschine ist viel zu hoch, rüsten etc. sehr teuer
 
Hallo Leute,

ich denke mit der wichtigste Grund ist der, dass man dass Stahl- oder Alurohr das zum Löten/Schweissen für den Rahmen verwendet wird bei der Herstellung "gezogen" wird.
Das heisst bei Warm- und zum Teil Kaltverformung bei der Herstellung der Rohre, können durch die entstehenden Materialstrukturen (Gefüge, Faserverlauf etc.) durch den angewendeten Druck viel stabilere und bei jedem "Teil" die absolut gleichen Stabilitäts-Bedingungen geschaffen werden als beim Guss.
Zum Vergleich: es gibt für Federgabeln z.T. geschmiedete Kronen, d.h. warmverformt durch Druck=höhere Stabilität bei gleicher Wandstärke des Materials.
Deswegen auch die "konifizierten" Rahmenrohre, was nichts anderes ist als dort Material dünner zu machen wo es möglich ist und stärker dort wo es nötig ist.

Desweiteren wäre die Herstellung dieser Gussformen und die Nachbearbeitung der Rahmen viel zu kostenintensiv.
 
@Gerrit

bis zu fünf zehntel genau chemisch fräsen iss kein problem. ist standard verfahren in der luftfahrt, aber teuer.

unterbrechnung des faserverlaufs und kerbwirkung sind eh a bissl unterschiedlich. aber wie gesagt wenn du fräsen nicht vertraust solltest du nie fliegen.......;-)

@sharky

für giessen und fräsen sollte man dann eher offene profile benützen wie auf dem bild von dem rad. nacharbeit and den funktionsflächen iss meiner meinung nach eh nicht zu umgehen. aber bei geschweissten rahmen ist das auch meist der fall.


aber wie auch immer. die leute die räder bauen werden da schon ne grund dafür haben warum sie das genau so machen wie sie es machen. aber wie gesagt mit den weiter entwicklungen auf dem rad markt iss es eh so ne sache. aber das wird schon in nem anderen thema behandelt.

ciao,
 
@Gerrit:

Kinesis stellt bereits Rahmen unter eigenem Namen im Hydroformingverfahren her. Die gibt´s für Kinesis-Verhältnisse zum stolzen Preis von 500 bis 700,- Eiern (vgl. bike Workshop 2004).
 
Chemisches abtragen wird bei Blechen verwendet, die an manchen Stellen dünner werden sollen. In Hohlräumen würde schon alleine die Belichtung des Fotolackes scheitern - ganz zu schweigen vom ungleichmässigen Abtrag, der dadurch entstehen würde, daß vorne frische Chemiekalie reinfliesst und am Ende nur noch halb verbrauchte wirken kann.

Zum Gießen: Ein gut gießbares Alu hat eine geringe Festigkeit - ein festes Alu lässt sich schlecht gießen... dazu kommen die bereits aufgezählten sonstigen Probleme.

Wer nen paar Milliönchen übrig hat kann ja mal nachfragen, ob es mittlerweile ausreichend große Einkristalle aus einem geeigneten Metall gibt, aus denen man einen Rahmen herauserodieren könnte - in Haltbarkeit und Leichtigkeit wohl kaum zu überbieten.
 
Hi,
falls jemand Interesse an einem Kirk MTB Rahmen (neu und ungefahren) hat oder evtl. auch einem Kirk Rennrad Rahmen soll er sich bitte einfach mal per Mail melden...
Grüße
 
Zurück