Wie wichtig Drehmomentschlüssel?

Nehmt ihr einen Drehmomentschlüssel zur Klemmung verschiedener Teile?


  • Umfrageteilnehmer
    60
Registriert
6. Oktober 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Triol
Mein auch so fachkompetenter Händler behauptet dass ich für einen Syntace F-99 keinen Drehmomentschlüssel brauche! Er meint, dass er schon wüsste wie fest er zudrehem muss! Und sah mich ganz entgeistert an!

Ich las bei euch oft dass dies fast an selbstmord grenzt und bin nun sehr verunsichert! Bis jetzt war ich davon überzeugt, dass man einen braucht!

Was macht ihr?

schoin mal DANKE :daumen:
 
ltcharm schrieb:
Mein auch so fachkompetenter Händler behauptet dass ich für einen Syntace F-99 keinen Drehmomentschlüssel brauche! Er meint, dass er schon wüsste wie fest er zudrehem muss! Und sah mich ganz entgeistert an!

Ich las bei euch oft dass dies fast an selbstmord grenzt und bin nun sehr verunsichert! Bis jetzt war ich davon überzeugt, dass man einen braucht!

Was macht ihr?

schoin mal DANKE :daumen:


das mit der ganze drehmomentschlüsslerei kann ich leider überhaupt net nachvollziehen, auhc bei einem leichtbauteil kann man sich doch langsam hernachtasten was stark genug ist, zuknallen brauchst die schrauben net, aber schön anziehen dass sich nix mehr verdreht und fertig

fahre seit einigen jahren ohne den drehmom.schlüssel und mir is noch nix verdreht oder abgebrochen
 
viele ziehen schrauben aber eher viel zu fest an, für die ist dann so ein drehmomentschlüssel.

und glaubt mir, 3Nm kann von euch niemand richtig einschätzen!! :D

ich würde jedem einen empfehlen, der mit alu-, titan- und carbonschrauben sowie teilen herumhantiert!! :daumen:
 
@BommelMaster
Ziehst du auch so ein filigranes Teil wie den F99 ohne Drehmomentschlüssel an? Brauch ich auch keine Angst haben wenn dieser eien Duraflite Carbon klemmt? :eek:


Wieso steht dann überall, dass man einen braucht? :confused:

dabke, lg ltcharm
 
Ich habe keinen Drehmomentschlüssel und deshalb ist mir
1x die Zugklemmschraube an einer V-Brake abgerissen und
ein anderes Mal habe ich die Flaschenhalterschraube überdreht.
Ein Freund hat das Gewinde im Gabelkonus durchgedreht.

Statt Drehmomentschlüssel helfen auch Inbusschlüssel mit T-förmigem Griff.
Die verwinden sich deutlich, wenn man zu fest dreht. Habe ich leider auch nicht.
Sensible Schrauben drehe ich prinzipiell nur noch mit der Hand am kurzen
Schenkel zu. Das hilft auf jeden Fall gegen Überdrehen.

Ach ja - den F99 habe ich auch nur "per Hand" angezogen.

Mein nächster Werkzeugkauf wird auf jeden Fall ein Drehmomentschlüssel
für kleine Momente sein. Man muss ihn ja nicht immer benutzen, aber man
bekommt glaube ich schon das richtige Gefühl dafür.

Thb
 
Ich sag's mal so: Ein geübter Mechaniker kann die Schrauben auch ohne Drehmomentschlüssel sauber anziehen. Dann sind sie ungefähr gleich und ungefähr richtig stramm angezogen.
Aber: Gerade bei Leichtbauteilen würde ich immer mit Drehmoment anziehen, allein daß die Teile nicht eingekerbt werden.
Ich denke daß der überwiegende Teil der kaputten Leichtbauteile, die nicht zu übertrieben konstruiert waren, von falscher Montage kaputt gegangen sind.
 
Ich schrieb da schon mal in einem anderen Thread: nie mehr ohne, nachdem nach einer ausgiebigen Fahrt fast alle Schrauben lose waren. Aus Angst, die Aluteile zu zerquetschen, hatte ich diese viel zu locker eingeschraubt. Zudem, es schadet nicht. Natürlich weiß ich auch, dass es einen Unterschied macht, einen Aluvorbau an einen Stahlschaft zu schrauben oder umgekehrt. Allerdings: gibt es noch Stahlvorbauten, mit welchen man einen Aluschaft zerquetschen könnte?
 
kommt netürlich auch drauf an, wie die teile belastet werden. da ich nur ca. 60kg wiege, kann ich die schrauben fast gar nicht zu lose anziehen. wenn du aber das letzte rausholen willst, brauchst du wohl einen drehmomentschlüssel.
habe noch nie eine schraube abgedreht oder ein gewinde beschädigt (nur schraubköpfe vernudelt (u.a. uralte magura inbusschraube mit einem 1,5mm tiefen inbus)).
 
Ich habe meinen F99 auch ohne Drehmomentschlüssel eingebaut. Die zwei Schrauben der Gabelschaftklemmung immer abwechselnd immer ein kleines Stückchen fester gezogen, bei der Lenkerklemmung so ähnlich, weil es ja aber vier Schrauben sind, immer über Kreuz. Bis jetzt hält's. Ich habe aber auch einen Alu-Duraflite und keinen aus Carbon.

Gruss,
Azrael
 
@angreal: Genau so ging mir's auch, ich dreh sie von Hand eher zu locker als zu fest an.

Als ich den F99 verbaut hab hatt ich schon Angst, es würd was mit meinem Schlüssel nicht stimmen weil der nicht knacksen wollte. Dann hab ich ihn runter gedreht und jedes Nm mal knacken lassen.
 
Wer nicht weiß mit welchen Anzugsmoment welche Schraube angezogen gehört benötigt keinen Drehmomentschlüssel.
Wer nicht weiß, daß ein Anzugsmoment ein ungenauer Vergleichswert ist, der nur einen Anhaltswert für die richtige Vorspannung geben kann der erst gedeutet werden muß, der wird mitunter sehr blöd dreinschaun.
Wer blind den Anzugsmomenten der Hersteller vertraut, bei dem ist ein Drehmomentschlüssel eventuell gefährlich.

Seit mir nicht bös, aber wer wirkliche Leichtbauteile montiert, der sollte etwas in die Materie einsteigen. Ansonsten bringt das Benutzen eines Meßinstruments nix, wenn man nicht weiß was es anzeigt.

Dh. wer einen Drehmomentschlüssel kauft, sollte sich mit Anzugsmomenten, Reibwerten, Schraubfällen, Vorspannung etc. auseinandersetzen. Sonst ist der Kauf wertlos. Die Montage von Leichtbauteilen benötigt ein gewisses Know-How oder zumindest ein Gefühl für die Materie.

Wenn der erfahrene Mechaniker sagt, er kann das bei gewissen Bauteilen wie Vorbauklemmung, Barendsklemmung, Gabelbrückenklemmung usw. ohne Drehmomentschlüssel, dann hat er in 99% der Fälle recht.

Es gibt bereits 100derte Threads zu dem Thema, dh. -> SUFU
 
dennoch ist n drehmomentschlüssel n brauchbares werkzeug um zu vermeiden schrauben die köpfe ab zu reissen, und da ja bei allen leichtbauteilen dabei steht welches drehmoment die schrauben vertragen kann man zumindest sicher sein es nicht zu sehr zu übertreiben.
sind die teile neu und die gewinde sauber kann man sich idr auf die angaben der hersteller verlassen

ich selbst verwende trotzdem keinen, habe meine letzte schraube vor rund 10 jahrn abgerissen und dass an nem "nichtleichtbauteil"
auch mein F99 hab ich fest an meinen extralite-carbonlenker bekommen ohne was kaputt zu machen
 
Anhaltswert ist relativ. Bei der Berechnung einer Schraubverbindung und der dazugehörigen Vorspannung werden halt viele Standardwerte z.B. für die Reibung genommen, von daher hast du da schon Recht.
Ich halte den Schlüssel halt dann für wichtig, wenn wie beim F99 mehrere Schrauben angezogen werden müssen, die möglichst gleichmäßig sein sollten. Ansonsten... nu ja ;) Da reicht echt meist die geübte Hand für.
 
um einen schraubkopf abzureissen brauchst scho echt ein gefühl wie ein ochse.
das sagt einem der hausverstand, dass man kein teil so fest anziehen muss.
als geübter schrauber in einer werkstatt merkt man wenn es zu fest is und man spürt auch schon beim anziehen ob das gewinde einen schaden hat.
wenn das gewinde nicht gefettet ist wird der drehmomentschlüssel sicherlich früher knacken. ich mein, das drehmoment ist erreicht, aber die spannung der schraube is sicherlich noch nicht so hoch weil der reibwert am gewinde und zwischen schraubenkopf und dessen auflagefläche höher ist.
ich persönlich verlass mich nicht auf die angeben des herstellers.
 
jo, das problem is dass die schrauben in erster linie abhängig vom moment abreissen, nicht von den spannungen im schaft ;)
deswegen fettet man gewinde ja, nicht damits leichter geht sondern damit man sie mim gleichen moment fester bekommt ;)
 
Ich habe auch einen (Syntace) Drehmoment-Schlüssel und halte das für eine sinnvolle Anschaffung. Sicher kann man als erfahrener Schrauber auch nach Gefühl anziehen, aber woher soll denn das Gefühl kommen, wenn man keinen Vergleichswert hat ? Ich habe früher auch immer nach Gefühl angezogen und heute weiss ich, dass mein Gefühl falsch war, die Schrauben waren zu fest!

Sicher ist das Drehmoment nicht die einzig relevante Größe, aber wohl die einzig quantitativ zugängliche...

Ausserdem kostet das Ding ja auch nicht die Welt, insb. im Vergleich zu diversen Leichtbauteilen.
 
ich dachte auch drehmomentschlüssel ist quatsch ich habe doch ein gefühl dafür.
Ergebnis:
Verkaufe Magura Marta SL Bremsgriff neu mit vermurkstem Gewinde von Ausgleichsbehälter!! :mad:
 
@paddy99
dan sag deinem gefühl mal, dass man diese schrauben nicht soooofest anziehen muss

ich lach mich echt krumm, was ich da alles lese, was ihr alles abdrehts.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Kann auch noch einen beisteuern :).

Hatte mal nen Satz Magura HS22 - eine aus den ersten Serien.
Die waren damals mit Magnesium-Schrauben (oder warens doch nur Ergal-Schrauben!? - auch egal) ausgestattet.
Beim Festziehen der Schraube im Bremsgriff habe ich es wohl etwas zuu gut gemeint und die (ich glaube) M4-Schraube geköpft ;).
Nun ja, gewinde aufbohren und eine M6-Stahlschraube rein - die kann man wenigstens auch vernünftig anknallen bis der Lenker bricht ;).

Grüße
 
warn nur normale alu-schrauben....frag mich wie das gerücht mit dem magnesium aufkam....seis drum
lenkerbefestigung bei den alten racelines war aber M5...aber die schrauben sind in der tat gerne ma abgerissen
 
Hi Hugo,

warn keine Raceline sondern "normale".
Das Gerücht mit den Magnesiumschrauben hat Magura glaube ich sleber in die Welt gesetzt. Evtl. gabs wirklich mal eine Serie mit Magnesiumschrauben...

Grüße
 
Zurück