Also die ActiveShells sind ja die neuste Entwicklung im Membran-Bereich von Gore, speziell bei Gore Tex in der wasserdichten Variante.
Wie wasserdicht diese Windstopper-Variante genau ist, vermag ich nicht genau sagen. Deine Frage ist dahingehend auch ziemlich schwammig formuliert. Ich gehe ehrlich gesagt von folgendem Szenario aus:
Wenn du mit dem guten Stück bei leichten Nieselregen joggen gehst, wirst du vermutlich selbst bei 'ner Runde von etwas über einer Stunde nicht nass - durch den Regen. Generell habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass man mit Windstopper-Klamotten immer, mindestens am Rücken, ordentlich schwitzt. Im Endeffekt ist auch wichtiger, dass du nicht auskühlst. Ich bspw. jogge mitunter bei kalten Temperaturen mit der Gore Bike Wear Tool bis ca. 5°C. Drunter habe ich dann nur ein Langarmunterhemd und diese Kombination läuft sich augesprochen gut ohne übermäßige Schweißbildung. Da hab' ich aber auch die Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen offen. Sonst wirds echt zu happig in dem guten Stück.
Generell gilt: ein leichter Schauer von sehr kurzer Dauer - also bis vielleicht 5 oder 10 Minuten lässt sich gerade noch aushalten. Dennoch ist Windstopper-Kleidung eher etwas für trockene Gefilde.
Bzgl. Dampfdurchlässigkeit: Empfinde ich bei den Softshell-Modellen schon als sehr angehm. Wichtiger als die Durchlässigkeit finde ich aber, die Wärme- bzw. Isolationsleistung. Wenn ich in der Jacke nach dem Laufen nicht friere ist mir das wichtiger als, dass ich trocken bin. Je nach Kälteempfinden würde ich die von dir vorgeschlagene Jacke vielleicht mit einem Craft-Pro Warm (so trage ich es) oder vielleicht einem X-Bionic Energizer oder Energy Accumulator empfehlen. Bei 'nem Jackenpreis von 200 muss ich mich ja nicht scheuen, solche Modelle hier anzubringen.
