Wie stellt man die richtige Kettenlänge ein?

Schmirgel schrieb:
http://www.mountainbike-page.de/bike/index.html

(unter Kettenwechsel)

Oder:

Kette über großes Ritzel + großes Blatt legen (nicht durchs Schaltwerk). Zusammenführen. Zwei Glieder dazu. Ablängen.

Spielt es keine Rolle was man für ein Schaltwerk hat (die Länge des Schaltwerks)?
Beim Mountainbike habe ich eine langes Schaltwerk, beim Rennrad ein kurzes. Bleibt die Methode trotzdem gleich?

Gruss
T
 
Turboraster schrieb:
Spielt es keine Rolle was man für ein Schaltwerk hat (die Länge des Schaltwerks)?
Beim Mountainbike habe ich eine langes Schaltwerk, beim Rennrad ein kurzes. Bleibt die Methode trotzdem gleich?

Gruss
T
:ka:
Im Zweifelsfall machst Du die neue Kette einfach genauso lang wie die Alte. Sofern diese einwandfrei funktionierte...
 
Hallo

So funktioniert es mit jeden Schaltwerk.

Die Kette durch den Schaltwerksarm ziehen dann die kette über das kleine Ritzel und großes KB, Kette mit einen Metall Bügel vorübergehend verbinden.

Dann noch mal die richtige Länge der Kette kontrollieren dabei sollte der Schaltwerksarm fast Senkrecht stehen.

Dann Kette wie gewohnt in der richtigen Länge Abblängen, und zusammen Nieten fertig.

MFG
 
Hallo

So funktioniert es mit jeden Schaltwerk.

Die Kette durch den Schaltwerksarm ziehen dann die kette über das kleine Ritzel und großes KB, Kette mit einen Metall Bügel vorübergehend verbinden.

Dann noch mal die richtige Länge der Kette kontrollieren dabei sollte der Schaltwerksarm fast Senkrecht stehen.

Dann Kette wie gewohnt in der richtigen Länge Abblängen, und zusammen Nieten fertig.

MFG

kommt man mit dieser methode immernoch klar ?
 
Oder Kette groß - groß und der Schaltkäfig fast waagrecht

2f123e0cc1c250d78c9261f726eba6f847964e2e..jpg


Mfg 35
 
ja schau morgen nach thx

ich schraubte heute xt kassette mit kette und schaltwerk ans bike klappt auch alles gut nur merkte ich beim fahren das es sich auf allem gängen etwas rau fährt obwohl der abstand von der schaltrolle zum ritzel da ist
 
Hi,

wenn du dir immer noch nicht ganz sicher bist, im Notfall zum Händler gehen Kette draufmahen lassen und die neugemachte Kette anschauen, deen Glieder zählen und aufschreiben, dass nächste mal weist du bescheid.:)

Was das Rechenprogramm betrifft, habe es mal probiert, aber etwas ist mir aufgefallen:

Bei mir:

größtes Kettenblatt bei mir vorne: 44 Zähne
größtes Ritzel hinten: 32 Zähne
Kettenstrebenlänge: 430 mm

ursprüngliche Kettengliederzahl 108, die der Händler immer daufgemacht hatte. Habe aber shon 2x selber Kette gewechselt, immer nach der Anzahl der Glieder, also 108 gezählt und aufgeschrieben.

Schaltröllchenzähneanzahl bei mir 11, ABER laut Programm, ohne dieses zusätzlichen Kettenglieder zusammenzählen, ergeben alleine schon 108 Glieder, laut Programm müsste ich aber 110 drauf haben, was ist den nun "richtig"?

Die "Händlermethode", also dass der Händler die draufmacht und man nur noch die Glieder einmal zusammenzählt und sich aufschreibt oder das Rechenprogramm?
 
Wenn die Methode vom Händler funktioniert kann sie so falsch nicht sein , oder ?
Ich würde die 2 Glieder aber auch dazugeben damit siehe Bild oben rauskommt .
Beim Fully muß man ev. noch mehr dazugeben da sich die Kettenstrebenlänge beim einfedern u.U. längt.

Mfg 35
 
memphis35 schrieb:
Ich würde die 2 Glieder aber auch dazugeben damit siehe Bild oben rauskommt .
Beim Fully muß man ev. noch mehr dazugeben da sich die Kettenstrebenlänge beim einfedern u.U. längt.

Mmh...bed also allg., dass man nix falsch macht (wenn man es nicht übertreibt), wenn mehr oder weniger Kettenglieder drauf sind?

So z.B. bei mir 108 Glieder und von mir aus kann ich da auch mit 110 Gliedern drauffahren? bzw. 107 Gliedern?

Oder muss die Kettengliederanzahl "exakt" sein?
 
Wenn du groß-groß schaltest , wie auf dem Bild oben , muß es sich ausgehen . Wenn die Kette länger ist wird sie bei kleni-klein etwas lockerer sein . Alles nicht so wild . Zu kurz ist das Problen denn da kann es das Schaltwerk beschädigen .

Mfg 35
 
Zu kurz reisst das Schaltwerk oder Schaltauge ab, klar.

Aber zu lange führte bei mir zu ständigen Chainsucks da der Käfig hinten
schon am Anschlag war und nicht mehr spannen konnte.
Hab lange gebraucht bis ich das geschnallt habe, muss wohl mal die
Ketten zwischen den Rädern vertauscht haben.

Ich kürze mittlerweile in Etappen und verwende immer Kettenschlösser
zum Testen, weil länger machen geht ja nicht mehr ;)
So lange bis man bei Gross/Gross noch etwas an der Kette ziehen, sich
der Käfig noch etwas drehen kann, aber bei Klein/Klein der Käfig noch
nicht ganz nach hinten geklappt ist, und noch ziehen kann.

Also Priorität auf Klein/Klein, damit ich ggf. später auch noch eine grössere
Kassette montieren könnte.
 
Wenn das Thema eh grad aktuell ist:
Stimmt die Methode, Vorne Großes Blatt hinten kleinstes Ritzel (also insg. größter Gang) und dabei sollen die Schaltrollen untereinander stehen, immer noch?
Also ich meine in Zeiten von 2X10fach und so?
Würde mich interessieren, da dies immer die Methode meiner Wahl ist, ohne viel überlegen zu müssen.
 
Wenn ich am 29er Flash so schaue, 27/39 11/36,
ja, könnte hinkommen.

Stimmt, praktische Methode, da ist nicht so viel Spannung auf der Kette.
 
Ich habe auch eine Frage, die hier reinpasst:

Wenn ich mein großes Kettenblatt entferne und das größte Kb dann 34 Zähne ist (bei einer 11-34 Kassette hinten), habe ich dann überflüssige Kettenglieder in der Kette?

Das 42er kommt definitiv nicht mehr rauf, brauche ich an dem Enduro nicht. Bei dem Fahrstil hätte ich eben gerne eine wenig schlackrige Kette.

Thanks,
Coy
 
kettenlänge ausrechnen.
in worten: großes kettenblatt/2 + großes ritzel/2 + kettenstrebe[cm]*2/1,27 +2

zb: 48/2 + 25/2 + 42,5*2/1,27 + 2=105.4-->106gl (entspricht 134,6cm)

1 glied = 1,269cm
 
Danke für den Hinweis! Aber ich war in Mathe immer schlecht. Wie kommt die Rechnung zustande?

du hast anstatt des 42er Kettenblatt als größtes Kettenblatt jetzt eine 34er Kettenblatt. Das macht als Unterschied 8 Zähne. Da die Kette aber nur ungefähr auf der Hälfte der Zähne aufliegt, nimmt man die 8 Zähne Unterschied geteilt durch 2. Darum kann die Kette theoretisch um 4 Kettengleider kürzer sein.
 
optisch kannst dus so überprüfen:
vorne im grossem kettenblatt und hinten im grössten gang (kleinstes ritzel)
dan sollten die schaltungsrölchen direkt übereinander stehen.ggf das untere mehr nach vorne wie nach hinten.
beispiel bild:
c-record-schaltwerk.jpg

schaltungsröllchen-achsen stehen horizontal übereinander.
falls es so ausgeht mit den kettengliedern das das untere röllchen entweder mehr nach hinte bzw mehr noch vorne geht dan lieber nach vorne (also glied weniger)
ach ja und hier kannst du dein grosses kettenblatt, dein ritzel und die kettensteben länge eingeben und ausrechnen lassen die kettenlänge:
http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/kettenlaenge-berechnen
gruss pascal
 
Zurück