Wie stellt man den Steuersatz bei einer Lefty ein? (und andere Lefty-Anfängerfragen)

BurnInHell

BurnInHell
Registriert
9. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
Berlin
Ich habe neuerdings ein 2007er Rush mit Lefty Speed DLR2. Bevor ich die Lefty ausbaue und nie wieder richtig reinbekomme frage ich mal, wie alles so zusammenpasst.
Im Gegensatz zum üblichen Vorgehen mit Kralle und Kappe ziehe ich bei mir oben das Cannondale SI-Werkzeugset aus dem Steuerrohr und kann bis auf eine Plastikkappe unten quasi durch den Schaft durchschauen. Wenn ich nun den Vorbau abmache und die Schrauben an den beiden Brücken lockere, was passiert dann?
Kann ich dann den Gabelschaft rausziehen? Irgendwo habe ich gelesen, dass der unten vernietet ist, aber dann bekäme ich die Gabel ja gar nicht aus dem Rahmen...
Angenommen der Schaft ist raus, ich ziehe die Gabel seitlich weg und die Lager fallen mir in die Hand, was muss ich dann machen, um beim Zusammenbau die Lager wieder miteinander zu verspannen, wie man es üblicherweise machen würde?

Vielleicht kann mir noch jemand sagen, ob es möglich ist einen anderen Schaft zu verwenden, der oben 1 1/8" hat, um normale Vorbauten zu verwenden oder alternativ auf OPI umzurüsten bzw was man dafür braucht?

Sorry wenn es Anfängerfragen sind, aber die Techdocs von Cannondale und das Forum habe ich schon gesichtet.
 
Um die Frage deiner Überschrift gleich mal zu beantworten: den Steuersatz kann man nicht (muss man nicht) einstellen. Die ganze Einheit Lefty/Rahmen ist so konstruiert, das man da nichts einstellen muss.
Zum zerlegen:
Wenn du dein Werkzeug raus nimmst siehst du am "Ende des Tunnels" nicht eine Plastikkappe sondern eine "Aluschraube gigantischen Ausmasses" die eine von drei Befestigungen ist, die deine Lefty am Rahmen halten. Zusammen mit den beiden Klemmschrauben an den Gabelbrücken. Wenn du alle drei löst, kannst du die Vorbau/ Steuerrohreinheit von unten austreiben (mit dem Spezialwerkzeug oder mit einem passenden Stück Holz). Damit hast du die Gabel schon ausgebaut. Das einzige, das dir dann noch entgegenfällt ist die obere Abdeckung des Steuerlagers, die aber auch nur gesteckt ist. Das eigentliche Steuerlager ist im Rahmen verpresst und läßt sich z.B. mit einem halbierten, längs eingesägten und gespreizten Lenker herausdrücken.

Adapter für Vorbauten gibt es, da stecke ich aber nicht so drin. Der zweiteilige Opi Vorbau sollte passen, aber auch da kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen.

Sonst noch Fragen? :D
 
Naja, die 'gigantische Aluschraube' muss nicht zwingend vorhanden sein.

Es gibt ja schon ein paar Variationen der Steuerrohre.

Am besten wäre mal ein Bild dazu.

@Timkaja
Es gibt auch die einfachen Steuerrohre, die 'nur' vom Vorbau und der Gabel geklemmt werden.
Löst man den Vorbau, zieht man den als erstes nach oben ab.
Dann wird die Befestigung an den Gabelbrücken gelöst und das Steuerrohr nach unten raus gedrückt.

Es gab ja auch wie schön erwähnt die Variante mit dem vermieteten Rohr.
Dort musste erst der Vorbau gelöst und abgenommen werden. Danach wurde die obere Gabelbrücke an Steuerrohr und Lefty gelöst und auch nach oben demontiert. Die Gabel -mit unterer Brücke und Steuerrohr- wurde nach unten raus gezogen.

@BurnInHell
Adapter gibt es .. Stichwort 'Lefty for all' aber wegen der Notwenigkeit eines neuen Steuersatzes, Vorbau und dem Steuerrohr finde ich die Lösung nicht gerade gut.

Die OPI Vorbauten/Steuerrohre passen zu jeder Lefty. Und da die schon im Rahmen war, somit auch zu dem.

PS.: Die Lagen fallen die auch nicht entgegen, die sind in die Steuersatzschalen eingedrückt und halten dort schon von allein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal Fotos eingestellt:




Bei mir gibt es keine Schraube sondern wirklich diese Rote Plastikkappe im Schaft. Von unten sehe ich im Plastik am äußeren Rand (Nähe zu weiße Quadrate) ein Gewinde, als ob man da noch was Reinschrauben könnte. Dann gibt es noch diese weißen "Quadrate" da unten, sehen aus wie Kleberreste.

Sieht das für euch aus wie unten Verklebt? Dafür müsste man ja die obere Brücke abnehmen können, was nicht so aussieht.

Wenn das die Version mit "Schaft raustreiben" ist:
Ist die Treibrichtung egal?
Wo klemmt der Schaft denn? An den Lefty-Brücken oder den Lagern? Weil wenn ich Kugellager so axial belaste sind die doch hin, oder nicht?

Die Lefty war übrigens so original am Bike dran, muss eigentlich eine Lefty Speed DLR2 von 2007 sein.
 
Der Schaft geht nach unten raus!

Das rote Plastikteil mach für mich auf den ersten Blick kein Eindruck als ob es ein funktionalen Sinn erfüllt, außer evtl. das von unten kein Dreck hinein kommt.

Geklemmt wird der Schaft von Vorbau und Gabelbrücke.

An den Lager ist eine Paussung, die den Schaft noch hällt, wenn bereits alle Schrauben gelöst sind.
Den Schaft muss man dann mit einem Gummihammer nach unten vorsichtig hinaus schlagen.

:winken: Kuka
 
Schaut euch mal folgende Verkrustungen an:


Sieht aus wie Harzige Rückstände vom Fett mit Staub. Ich versuche sie gerade in WD40 aufzuweichen. Kennt das hier jemand und ein passendes Hausmittel?

Des weiteren Kam mir beim Luftablassen eine Art rosafarbene Milch entgegen und die Gabel hat sich etwas zusammengezogen. Kennt jemand dieses Verhalten?
 
Die Positivkammer leer gemacht? Klar zieht sich dann die Gabel zusammen - wie jede Luftgabel, die keine Luft mehr in sich hat ;) Rosefarbene Milch = Öl?
 
Na es gibt keine Negativkammer, ich glaube aber es gibt eine Negativstahlfeder, oder? Und mir ist klar, dass es vermutlich irgendein Schmiermittel ist, allerdings ist Öl in der Luftkammer wohl nicht ok, oder?
 
Ach doch, so ein bisschen Öl hat, glaub ich, noch keiner Luftkammer geschadet...

Ja, lässt du die Luft raus, geht die Gabel wie bei einem Luftballon zusammen.
 
Wenn du die Luft rauslässt und die Gabel komplett komprimierst, liegt dann der Schmutz eigentlich im genutzten Federweg? Hab keine Lefty, um das einschätzen zu können...
 
Ich würde Sagen das der dreckige Bereich nicht im Lagerbereich liegt.
Beim Einfedern bewegt sich das Lager auch mit nach oben.

Wenn du frisches Fett auf die Laufbahnen gibst, siehst du schnell bis wohin die Lager kommen.

:winken: Kuka
 
Hallo!
Die Flüssigkeit die unten herausgekommen ist, ist mit ziemlicher Sicherheit Öl aus dem Öldämpfer, das sich im Laufe der Zeit nach unten "durchgearbeitet" hat.
Mit eine 24iger Schlüssel kannst du die Gabel unten öffnen und die Luftkammer reinigen.
Bei der Gelegenheit gleich den Öldämpfer neu befüllen.

MfG
 
Das beste Dokument zu dem Thema ist die Schnittzeichnung aus dem Lefty Owners Manual, und da sieht es aus, als wäre die Dämpfung in einer Kartusche gekapselt (im Gegensatz zu einem offenen Ölbad). Hat jemand für mich eine Anleitung oder ein paar Hinweise zum Ölwechsel? Weder Cannondale noch Google bzw das Forum spucken hier etwas aus (ausser Lefty resetten, was auch Teil der Anleitung ist). Wie sieht es aus mit der Notwendigkeit von Spezialwerkzeug?
 
Hallo!

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=q6gvpx7gMso&feature=relmfu"]Cannondale Headshok Fork Rebuild Part 3: F600 Mountain Bike Example - YouTube[/nomedia]

Das ist das gleiche Prinzip wie bei einer Lefty.
Den Öldämpfer brauchst du auch nicht unbedingt ausbauen. Wenn die Lefty bis zum Anschlag zusammengedrückt ist, sollte man eigentlich den Dämpfer öffnen können.

MfG
 
Also einen Ölwechsel habe ich nicht gemacht. Auch wenn man an die weiße Plastikschraube des Dämpfers ganz gut rankommt, zerkratzt man sich vermutlich total die Kolbenstange und das Innenrohr ohne das Spezialwerkzeug. Optisch sieht dort alles gut aus. Dafür habe ich die Gabel aber geresettet und 2cm auf 690mm gewonnen. Nach dem Zusammenschrauben ist die Gabel aber wieder kürzer (klar: Negativfeder zieht und sie ist ohne Luft), aber auch nach dem Aufpumpen "wächst" sie nur auf 670mm. Konntet ihr ein vergleichbares Verhalten bei Euch beobachten?
Die verharzten Stellen hab ich auch mit Backofenreiniger nicht besser hinbekommen, aber es scheint wirklich nicht im Federweg zu liegen, da der Faltenbalg auch bei maximaler Kompression verhindert, dass die Gabel so weit einfährt.
 
Hallo!
Das Spezialwerkzeug dient nur zum Herausschrauben des kompletten Dämpfers. Die Plastikschraube lässt sich eigentlich ziemlich leicht herausdrehen. Wenn du vor Kratzer Angst hast, dann wickel doch Iso-band, Gummischlauch oder ähnliches um dein Werkzeug.

Das Gabel nach dem Zusammenbau wieder kürzer ist, das ist normal.



MfG
 
Und dann die alte Brühe mit einem Schlauch und Spritze absaugen und die gleiche Menge an neuem Gabelöl einspritzen? Muss/kann man währenddessen irgendwas mit dem Dämpfer machen (Kolben bewegen oder so)?

Was ist eigentlich der Sinn des Ölwechsels? Wie verändert sich das Öl zu ungunsten und was ist der erhoffte Effekt?
 
Du drehst die Gabel um und "pumpst" mit der Kolbenstange das Öl raus. Dann füllst du neues Öl ein. Vorher aber die Gabel wieder umdrehen!!!
Beim Einfüllen immer wieder mal pumpen, damit die Luft herauskommt und so viel Öl einfüllen bis der Dämpfer richtig voll ist. (das schmatzen hört auf)
Deckel rauf -fertig!
Gabelöl w5 gibt's im Motorradladen für ca. 15€ der Liter. Reicht dann aber auch 10Jahre.

MfG
 
Naja, du solltest den Dämpfer schon ausbauen.

Wenn du die nur oben aufmachst, Öl rein kippst und wieder zu drehst verliest du den Druck auf den Dämpfer.

In der Anleitung aus meinem Post#16 --> Seite15 --> Punkt 37 siehst du die Feder, die mittels Trennkolben einen Druck auf das Ölsystem ausübt.
(Druck im System verhindert Kavitation)

:winken: Kuka
 
Hallo Leute,

ich hab ein Problem. -.-

Ich hab mir eine Lefty XLR gekauft und will die in meinen 1.1/8" Rahmen einbauen. Damit ich das 120er Steuerrohr auf 137er Länge bringe, habe ich mir den Reset Racing Steuersatz geholt. Oben die Flatstack A Schale und unten die Konan 4 Schale. Die Konan4 Schale ist ja dafür da, um ein 1.5" Steuerrohr in einen 1.1/8" Rahmen einzubauen. Natürlich habe ich dafür den Reduzierkonus - aber da ist genau das Problem!

Ich kann den Konus ja nicht vorher schon auf das Steuerrohr der Lefty aufschlagen, weil ich dann das Rohr nicht mehr durch die untere Klemmung bekomme, da der Konus vom Durchmesser größer ist. Aber ich kann ja auch nicht erst die Lefty montieren ohne den Konus. Also was soll ich machen?!?!?!

Ich hab echt keien Ahnung! Und den Steuersatz will ich auch nicht wechseln! Passt so gut zum Aufbau und war auch schon bezahlt und überhaupt.

Bitte helft mir.
 
Dein Steuerrohr inkl. dem kompletten Steuersatz, Spacer zwischen die Gabelbrücken schieben und das Schaftrohr von unten eintreiben. Das du das passende Schaftrohr hast, setze ich mal voraus.
 
Ja. Ist ein 1.1/8" Steuerrohr. Aber der 1.5er Konus ist eben zu breit, um von untern durch die Brücke zu gehen. Aber ich werde ihn anschlitzen undd ann von hand runterdrücken auf seinen Sitz.
 
Zurück