Wie stell ich das Lager (-Spiel?) meiner Shimano Deore LX Nabe (Hinterrad) ein?

MTB-Driver

Noch-Fahrrad-Fahrer
Registriert
2. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits!

Benötige mal wieder Hilfe von euch. Und zwar macht mein Hinterrad Shimano Deore LX FH-M 580 VIAM seit einiger Zeit manchmal (vor allem in Kurven oder unter hoher Belastung) komische Schab- bzw. Kratzgeräusche.
Ich habe das Hinterradlager als Ursache lokalisiert, welches nun zu viel Spiel hat und dann die Bremsklötze an den Reifen bzw. die Felgen schaben. Und das nach nur knapp nem Monat bzw. nur 700 km :mad: Is ja wohl nicht mehr normal :eek:

Wie also muss ich das Lagerspiel einstellen? Bitte möglichst verständlich erklären - nicht, dass ich mir das Lager schrotte. Das LR war teuer genug.

Und was für Werkzeug brauch ich, damit ich das selbst einstellen kann? Vielleicht gibts ja sogar günstig n Werkzeug-Set zu kaufen? N Link zu nem Shop wäre schön.

Ich kann auch gern ne Zeichnung mit Beschriftung machen, damit ihr es mir besser erklären könnt, falls notwendig. ;)
 

Anzeige

Re: Wie stell ich das Lager (-Spiel?) meiner Shimano Deore LX Nabe (Hinterrad) ein?
An Werkzeug brauchst du nur einen Maulschlüssel (17?) und einen Konusschlüssel. Welchen genau, kann ich dir nicht sagen, da das von Nabe zu Nabe unterschiedlich ist. Könnte aber ein 15er sein. Am besten mal nachmessen.

-dafür mußt du links die Staubkappe (17) entfernen.
-der linke Konus (11) hat genauso eine Abflachung wie der rechte (9). Dafür benötigst du den Konusschlüssel.
-mit dem Konusschlüssel hältst du den Konus (11) fest und Löst die Kontermutter (16) mit dem Maulschlüssel


- wenn du willst, kannst du jetzt die ganzen Teile der linken Seite abschrauben und die Achse nach rechts rausziehen. Um die NAbe gleich ordentlich zu schmieren.
Aufpassen, das du keine Kugeln verlierst (9 auf jeder Seite)
-Die Teile 3 bis 9 sollten auf der Achse verbleiben! Eventuell nochmal ordentlich nachkontern (3 und 9 gegeneinander schrauben)

-Wenn du genug Schmiere drin hast, schiebst du die Achse wieder von rechts rein und Schraubst den linken Konus (11) wieder auf anschließend alle anderen Teile (13-16).

-Den Konus (11) schraubst du soweit rauf, wie es per Hand geht - nicht mit dem Konusschlüssel!
-Jetzt hältst du den Konus (11) mit dem Konusschlüssel fest und konterst die Sache nur leicht, indem du die Kontermutter (16) anziehst.
-ob sich dabei der Konus (11), oder die Kontermutter (16) dreht, ist Zufall.
-jetzt nimmst du das Rad zwischen die Beine und greifst mit jeder Hand ein Ende der Achse. Sie sollte sich leicht drehen lassen und ein minimales Spiel aufweisen (fühl- aber nicht sichtbar).
-Ist dies der Fall, kannst du fester kontern.
-wenn das Spiel zu groß ist, greifst du die rechte Kontermutter (3) mit dem Maulschlüssel und ziehst den Konus (11) noch minimal fester und konterst anschließend wieder (11) und (16). Das machst du solange, bis nur noch minimales Spiel übrig ist. Dann konterst du richtig fest.

-Jetzt baust du das Rad ein und schließt den Schnellspanner. Durch die Kraft des Schnellspanners wird die Achse etwas gestaucht und das minimale Spiel sollte verschwinden.
-Bleibt doch noch ein Spiel übrig, mußt du das Rad wieder ausbauen, die Konterung lösen und das ganze etwas weiter zuschrauben.


Kann hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach. Vor allem nicht die Ruhe verlieren!
 

Anhänge

  • nabe.jpg
    nabe.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 20.440
Ahja, danke für die gut verständliche Erklärung - sogar mit Explosionszeichnung. :daumen: Ich denke das bekomm ich hin. :) Hab im Netz zum Einstellen des Lagers und des Lagerspiels auch etwas gefunden: Workshop: Einstellen des Lagers und des Lagerspiels

Den Konusschlüssel muss ich mir aber noch besorgen, habs mal gemessen, brauch da n 14 er.

Den Konus-Schlüssel bekommt man nicht im Baumarkt, oder? Also nur in Fahrradläden bzw. bei Ebay?
 
Lateralus schrieb:
Geht das auch so bei den aktuellen XT-Naben? Woran erkennt man Lagerspiel?

ja, wenn das rad spiel hat merkste es.

im ausgebauten zustand merkste es nur wenn du an der achse hin und her drückst.

allerdings sollte ein bisschen spiel vorhanden sein im ausgebauten zsutand, da der schnellspanner das komprimiert.
 
Hab jetzt mal das Lager ausgebaut und gereinigt (siehe auch Threat wg. meiner LX Nabe und Schleifgeräuschen, wäre eigentlich nicht notwendig gewesen (hat offenbar kein Schaden).

Leider weiß ich jetzt nicht mehr ob sone dünne Gummischeibe (wohl Dichtung)auf die Seite kommt wo der Zahnkranz sitzt hinkommt oder auf die Seite wo die Gummikappe ist hinkommt. :confused:
Ich glaube die platte Seite muss ins Radinnere zeigen.

Kann mir das bitte einer helfen?! ;)

P.S.

im 2. Beitrag hat J-Coop eine Explosionszeichnung gepostet, werde bzgl. der Dichtung da aber nicht ganz schlau. Passen tut sie offenbar auf beiden Seiten. Aber vorgesehen ist sie ja sicher nur für eine, aber welche???

edit: hat sich erledigt

müsste nummer 20 sein, also auf die kassetten seite hinkommen. gummikappe dichtet so auch besser. :)
 
Hallo,

bei mir sieht das leider etwas anders aus. Ich habe hier beim MTB meiner Frau eine Deore LX (mit dem Zusatz FH-M565) HR-Nabe.

Der Aufbau sieht bei mir wie folgt aus:

1-13 identisch zum Bild oben
17 Staubschutzkappe
15 Unterlegscheibe
16 Kontermutter

Somit kann ich hier überhaupt nichts kontern, denn die Konusmutter 11 ist unter der Staubkappe und die Kontermutter 16 außen. Alle Versuche mit rechter 3 und linker Kontermutter 16 was einzustellen scheitern bei mir, egal wieviel Luft ich vorm Aufstecken der Staubkappe bei der Konusmutter 11 gelassen habe. Denn 11 und 16 ziehen sich hierbei nicht fest, sondern drehen sich beim Beidrehen sowie beide Kontakt haben parallel ran. So sind sie entweder bei eingestelltem Spiel mit der Hand wieder aufdrehbar oder sie sitzen so fest, daß das Lager zu stramm angezogen ist und sich nur sehr rauh bis gar nicht mehr drehen läßt.

Normallerweise kann ich schon eine Nabe zusammenbauen und wieder einstellen, habe gerade erst letzte Woche meiner Campagnolo Record Nabe am Rennrad einen neuen Konus verpaßt, weil der hinüber war (Einschlag), aber hier bin ich überfordert.

Ich weiß auch nicht, ob evtl. der Vorbesitzer hier was falsch montiert hat oder evtl. eine zusätzliche Mutter fehlt, obwohl es mir bei der verbliebenen Achslänge (ca. 5,5 mm) unwahrscheinlich erscheint.

Bei dem Bild fehlt mir rein gefühlsmäßig sowieso noch eine Mutter außerhalb der Staubschutzkappe 17, denn ansonsten sitzt diese doch nicht fest, außerdem muß doch das Hinterrad in das rad eingebaut werden und da wäre es doch fatal, wenn das Gummi von der Kappe am Rahmen anliegt, denn das würde sich doch bei jedem Ein- und Ausbau abscheuern, zumal auch der halt mir damit fragwürdig erscheint. Aber vielleicht liege ich da ja auch falsch.
 
attachment.php

Die Staubschutzkappe kommt erst nach dem Kontern, ganz zum Schluss, drauf.

- Du drehst die Konusmutter 11 leicht rein, so das sich die Achse noch drehen lässt.
- Dann die anderen Scheiben 13,14,15 und zum Schluss die Kontermutter 16, rauhe Seite nach außen, drauf
- Mit den Konusschlüsseln auf 11 und 16 konterst du nun die Verschraubung, vorsichtig gegeneinander drehen, 11 links und 16 rechtsrum.
- Dabei kontrollierst du das Nabenspiel, ein ganz leichtes ist noch OK, erst wenn das stimmt, die beiden richtig fest kontern (drehen)
- Dann schiebst du die leicht gefettete Staubkappe 17 drauf, so das die von der Kontermutter 16 gehalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann man die Staubschutzkappen über die Muttern/Kontermuttern ziehen, so dass man frisches Fett in die Kugellager drücken kann? Ich meine, ohne die Nabe zu zerlegen.

mfg

Die Staubschutzkappe kannst du einfach abziehen doch Fett bekommst du deswegen noch lange nicht an die Kugeln. Da sind ja dann auf jeder Seite noch die beiden Konen (Nr.11, Nr.9) die du erst mal rausdrehen müsstest um Fett an die Kugeln zu bekommen.
 
Danke Schildbürger,

Du hast recht, man kann die Staubkappe tatsächlich zum Schluß draufschieben. Bei mir scheint die Unterlegscheibe 15 gefehlt zu haben, so daß die 14, die ja einen etwas größeren Durchmesser hat perfekt außen in die Staubschutzkappe 17 paßt. Hätte nicht gedacht, daß man die Kappe nachträglich drüber bekommt.
Da bei mir die 15 nicht vorhanden war und ist, soll ich sie jetzt nachträglich rein nehmen? Welchen Außendurchmesser und welche Stärke hat sie? Evtl. hab ich ja noch bei meinem Material was passendes, so daß ich es hierfür nehmen könnte, wobei es bisher auch ohne funktioniert hat. Wobei sich dann die Frage stellt, wie lange soll die verbliebene Achse außen dann noch mind. sein, vielleicht hat sie ja gerade deswegen gefehlt.

Sascha
 
Unterlegscheibe 0,5mm dick, innen 10,5, außen?
Außen etwas kleiner als die 14.
Also eigentlich eine normale 10er U-Scheibe.
Warum man so viele Teile an der Stelle verbaut ist mir allerdings ein Rätsel. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lang her, aber hab mal ne Frage. Wie kriege ich den Bolzen (19) aus dem Freilaufkörper?
An Werkzeug brauchst du nur einen Maulschlüssel (17?) und einen Konusschlüssel. Welchen genau, kann ich dir nicht sagen, da das von Nabe zu Nabe unterschiedlich ist. Könnte aber ein 15er sein. Am besten mal nachmessen.

-dafür mußt du links die Staubkappe (17) entfernen.
-der linke Konus (11) hat genauso eine Abflachung wie der rechte (9). Dafür benötigst du den Konusschlüssel.
-mit dem Konusschlüssel hältst du den Konus (11) fest und Löst die Kontermutter (16) mit dem Maulschlüssel


- wenn du willst, kannst du jetzt die ganzen Teile der linken Seite abschrauben und die Achse nach rechts rausziehen. Um die NAbe gleich ordentlich zu schmieren.
Aufpassen, das du keine Kugeln verlierst (9 auf jeder Seite)
-Die Teile 3 bis 9 sollten auf der Achse verbleiben! Eventuell nochmal ordentlich nachkontern (3 und 9 gegeneinander schrauben)

-Wenn du genug Schmiere drin hast, schiebst du die Achse wieder von rechts rein und Schraubst den linken Konus (11) wieder auf anschließend alle anderen Teile (13-16).

-Den Konus (11) schraubst du soweit rauf, wie es per Hand geht - nicht mit dem Konusschlüssel!
-Jetzt hältst du den Konus (11) mit dem Konusschlüssel fest und konterst die Sache nur leicht, indem du die Kontermutter (16) anziehst.
-ob sich dabei der Konus (11), oder die Kontermutter (16) dreht, ist Zufall.
-jetzt nimmst du das Rad zwischen die Beine und greifst mit jeder Hand ein Ende der Achse. Sie sollte sich leicht drehen lassen und ein minimales Spiel aufweisen (fühl- aber nicht sichtbar).
-Ist dies der Fall, kannst du fester kontern.
-wenn das Spiel zu groß ist, greifst du die rechte Kontermutter (3) mit dem Maulschlüssel und ziehst den Konus (11) noch minimal fester und konterst anschließend wieder (11) und (16). Das machst du solange, bis nur noch minimales Spiel übrig ist. Dann konterst du richtig fest.

-Jetzt baust du das Rad ein und schließt den Schnellspanner. Durch die Kraft des Schnellspanners wird die Achse etwas gestaucht und das minimale Spiel sollte verschwinden.
-Bleibt doch noch ein Spiel übrig, mußt du das Rad wieder ausbauen, die Konterung lösen und das ganze etwas weiter zuschrauben.


Kann hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach. Vor allem nicht die Ruhe verlieren!
 
Zurück