Wie rucksacktauglich sind Merino- Shirts?

pixxelbiker

Radlradler
Registriert
20. Juni 2010
Reaktionspunkte
65
Ort
zu Hause im Land der Bratwurst
Hallo zusammen,
momentan bin ich dabei ein paar Sachen zu bestellen und würde im Vorfeld gern wissen welche Erfahrung ihr bislang bezüglich der Rucksacktauglichkeit(6-8 kg) gemacht habt.
Je nach Tour kommt entweder eind Evoc-Photorucksack oder ein Vaude Gravit 20+5 zum Einsatz.
Verträgt die Merinowolle die Belastung durch Träger bzw die Kontaktflächen am Rücken oder ist eher davon abzuraten?
 

Anzeige

Re: Wie rucksacktauglich sind Merino- Shirts?
Je nach Gewebe Qualität wird die wolle das können, ich persönlich kann aber nicht leiden, dass sich die wolle dann am rücken total voll saugt und ewig zum trocknen braucht. Warm bleibt sie aber dennoch.
 
Wenn es warm genug ist, dann fahre ich nur mit Trikot oder Wandershirt. Sind die Temperaturen nicht ganz so warm dann trage ich meist ein kompressionshirt darunter ( adidas techfit in meinem Fall ) . merinoshirts mag ich auch sehr und habe auch 2 vom decathlon, diese trage ich aber nur bei nicht schweisstreibenden Tätigkeiten.
 
Merino wird zwar feuchter, riecht dafür aber nur etwas nach wolle und nicht nach toten Socken wie die meisten funktionsshirts

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Merino spielt seine Vorteile doch gerade bei schweißtreibenden Tätigkeiten aus, weil es die Nässe aufsaugt ohne sich "klitsch" anzufühlen, sondern dadurch isoliert und wärmt (Winter), bzw. kühlt (Sommer).
 
Je nach Gewebe Qualität wird die wolle das können, ich persönlich kann aber nicht leiden, dass sich die wolle dann am rücken total voll saugt und ewig zum trocknen braucht. Warm bleibt sie aber dennoch.

das tun wenn ich nen Rucksack anhabe alle Shirts egal ob voll kunststoff oder voll merino, da ja keine luft an den rücken kommt bekanntlich und darurch der wasserstau zustande kommt.:rolleyes:
vom gefühl her sind aber genau da"bei rucksacknutzung" Merinos besser vom gefühl her, da wolle bishen vom wasserüberschuss selber noch aufnehmen kann bei Kunstfaser die suppe aber ständig zu spüren ist.

ich find mit Rucksäcken Merino besser als Kunstfaser.


dann zur anfangsfrage:
Merino ist bei der wanderfraktion das Produkt nummer 1 geworden über die jahre und da ist man bekanntlich immer mit Rucksäcken unterwegs.
ansonsten hängt es natürlich auch von der Produkt/ woll-qualität ab welche verwendet wurde den daraus resultiert wie haltbar sowas ist.

voll merinos von decathlon die ich vor 2 jahren gekauft hab und ständig nutze sind völlig lochfrei trotz täglicher rucksacknutzung."absolute top qualität"
ich kann vom verhalten hinsichtlich verschleiss da keinen unterschied zu hochwertiger baumwolle erkennen, die haben bei mir früher"bevor es alternativen gab" auch immer jahre gehalten egal ob mit Rucksack oder ohne.
wenn dann würd ich Merino sogar als verschleißfester einstufen als baumwolle, also in der hinsicht brauchste keinen Gedanken verschwenden.

ansonsten hat decathlon beispielsweise letztes jahr neuer Merinos rausgebracht die 70% wolle und 30% kuntfaser sind"simplewool oder techwool".

diese Shirts haben ein erheblich besseres verhalten bei schweißtreibenden Aktivitäten als reine wolle da beide Eigenschaften kombiniert werden vom wolle und kunstfaser:
sie trocknen erheblich schneller als die älteren voll Merinos, leiten Feuchtigkeit auch flotter nach aussen und müffeln trotz dem kaum.
man kann man diese auch paar tage hintereinander tragen ohne sie zu waschen wie voll merinos.

diese Shirts sind im Moment aber leider restlos ausverkauft.:heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es warm genug ist, dann fahre ich nur mit Trikot oder Wandershirt. Sind die Temperaturen nicht ganz so warm dann trage ich meist ein kompressionshirt darunter ( adidas techfit in meinem Fall ) . merinoshirts mag ich auch sehr und habe auch 2 vom decathlon, diese trage ich aber nur bei nicht schweisstreibenden Tätigkeiten.

Ich hatte bisher beides in Benutzung und trage im Sommer, wenn's richtig warm ist sehr gerne sehr leichte Funktionbekleididung (gibt's im Laufbereich) und wenn es nicht mehr heiß ist den Temperaturen angepasst unterschiedliche Schichten Merino.
So trocken, wie mit Merino bin ich noch n i e unterwegs gewesen und angekommen ... :) :daumen: :daumen: :daumen:
 
ich kaufe keine merino da diese auf massentierhaltung beruht und das museling nach wie vor erlaubt ist. australien, der hauptexporteur, verschickt jedes jahr abermillionen 'ausgediente' merinoschafe zur schlachtung in den nahen osten, wobei etwa 10% der tiere auf dem transportweg qualvoll verenden.

alternative ist der versuch nachzuvollziehen, wo die wollen herkommt. hier ist man aber auf treu und glauben angewiesen und es erinnert ein wenig an den 'ökostrom'.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich kaufe keine merino da diese auf massentierhaltung beruht und das museling nach wie vor erlaubt ist. australien, der hauptexporteur, verschickt jedes jahr abermillionen 'ausgediente' merinoschafe zur schlachtung in den nahen osten, wobei etwa 10% der tiere auf dem transportweg qualvoll verenden.

alternative ist der versuch nachzuvollziehen, wo die wollen herkommt. hier ist man aber auf treu und glauben angewiesen und es erinnert ein wenig an den 'ökostrom'.

Ortovox zB gibt auf seiner Homepage an, daß für die Wolle die sie verwenden kein Mulesing zum Einsatz kommt, Vaude macht ebensolche Angaben. Man kann also durchaus Merinosachen kaufen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Informieren ist halt schon notwendig ...
 
Aktuell bin ich mit dem Shirt sehr zufrieden. Gefahren bin ich damit in den letzten Wochen auf Trailtouren im Mittelgebirge bei Temperaturen zwischen 2°C und 10°C, darüber je nach Laune bzw. Wetter ein Bikeshirt(Dakine), "Vaude Moab Jacket" oder wenns nass von oben wurde eine 2,5L Jacke (TNF)
Das Langarmshirt trägt sich dabei angenehm und kratzt auch nicht, trotz sportlichem Schnitt. Abnutzungserscheinungen, bzw Gebrauchsspuren durch Rucksack etc. sind auch nach stundenlangen Touren nicht zu sehen.

Das Shirt war ein Schnapper im gelben Fluss, ansonsten gibts die auch hin und wieder recht günstig beim Outdoorbroker zu haben.
 
Zurück