Wie plant ihr euere Trailrunden?

Registriert
23. Januar 2021
Reaktionspunkte
11
Ort
Nähe Nürnberg
Hi zusammen,

bisher habe ich immer die vorgeschlagenen Routen in Komoot genutzt um in verschiedenen Regionen die besten Trails zu finden. Das hat so Semi gut geklappt.
Mir fehlt einfach ein Tool mit dem ich meine Touren besser planen kann. Geht ein Weg hoch oder runter ? In welche Richtung geht es bergab? Was sind die beliebtesten Trails?
Mit Komoot habe ich das Problem dass er manchmal highlights die von Usern angegeben wurden also zB einen Trail nicht richtig hinzufügt weil er die Strecke / den Weg nicht hat. Auch finde ich dass es echt schwierig ist zu sehen wo es bergab geht und wo bergauf. Vielleicht könnten wir hier mal einen Thread aufmachen wo ihr mal beschreibt wie ihr Profis das macht wenn ihr in einer Region keine Ahnung habt wo die besten Trails/Downhills sind. Habe oft das Gefühl mit meiner Routenplanung das Potential eines Trail-Gebietes nicht auszuschöpfen was ich richtig unbefriedigend finde. Vielleicht könnt ihr das nachvollziehen. Danke euch!
 
Habe oft das Gefühl mit meiner Routenplanung das Potential eines Trail-Gebietes nicht auszuschöpfen was ich richtig unbefriedigend finde. Vielleicht könnt ihr das nachvollziehen. Danke euch!
Dieses Gefühl könnte von den Locals vor Ort beabsichtigt sein :) Sonst könnte ja jeder kommen.

Komoot zeigt doch ein Höhenprofil an, oder? Grad in unserer Region mal drüber geschaut ... da findet man die schönsten Trails auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tour zuerst auf Garmin * Basecamp laden und anhand der kostenlosen openmtb Karten schauen, welche Wegbeschaffenheit es ist, ob es anhand der Höhenlinien hoch oder runter geht, ob es ein schwerer oder leichter trail ist
 
Wie schon gesagt, in Komoot das Höhenprofil anzeigen lassen und mit der Maus den Trail durch scrollen. Dann sieht man schon tendenziell ob es hoch oder runter geht. Geht der Trail relativ flach wird es natürlich schwierig.
Ich stelle auch fest, dass wenn man eine vorgeschlagene oder durch einen anderen Nutzer hochgeladene Route dann noch mal manuell verändert, dass Komoot dann die Richtung des Trails gerne mal ändert. Oft bemerke ich das dann nicht und ärgere mich dann vor Ort.
ich habe auch den Eindruck, dass in den eher touristischen Regionen die guten Trails auf den üblichen Karten gar nicht drin sind. Da versuchen wohl die locals ihre Trails vor dem Massenansturm zu schützen.

Ich hänge mich also mal dran und bin auf die Diskussion gespannt :)
 
Da gibt es mittlerweile soooo viele Möglichkeiten,

ich persönlich benutze:
Garmin * Basecamp mit OpenMTBmap und OSM, Trailforks mit Strava Heat map als Overlay als Orientierung und zum Tracks/Routen runterladen, und dann den gewünschten Track auf´s Samsung gepackt mit der Android-App Locus.

Bin aktuell 101% Zufrieden mit dieser Lösung.
 
Da gibt es mittlerweile soooo viele Möglichkeiten,

ich persönlich benutze:
Garmin * Basecamp mit OpenMTBmap und OSM, Trailforks mit Strava Heat map als Overlay als Orientierung und zum Tracks/Routen runterladen, und dann den gewünschten Track auf´s Samsung gepackt mit der Android-App Locus.

Bin aktuell 101% Zufrieden mit dieser Lösung.
Danke euch schon mal - muss man sich die OpenMTB Karten erst auf base camp runterladen ? In meiner Gegend gibt es leider fast nichts auf Trailforks. Für die Strava Heat map muss man kostenpflichtig was dazu kaufen soweit ich weiß oder?
 
Wie schon gesagt, in Komoot das Höhenprofil anzeigen lassen und mit der Maus den Trail durch scrollen. Dann sieht man schon tendenziell ob es hoch oder runter geht. Geht der Trail relativ flach wird es natürlich schwierig.
Ich stelle auch fest, dass wenn man eine vorgeschlagene oder durch einen anderen Nutzer hochgeladene Route dann noch mal manuell verändert, dass Komoot dann die Richtung des Trails gerne mal ändert. Oft bemerke ich das dann nicht und ärgere mich dann vor Ort.
ich habe auch den Eindruck, dass in den eher touristischen Regionen die guten Trails auf den üblichen Karten gar nicht drin sind. Da versuchen wohl die locals ihre Trails vor dem Massenansturm zu schützen.

Ich hänge mich also mal dran und bin auf die Diskussion gespannt :)
Ja das sehe ich ähnlich. Bei mir ist sogar oft das Problem dass ich einen Trail der von einem User eingefügt wurde gar nicht zu meiner Tour hinzufügen kann weil Komoot dort keinen Weg kennt und dann immer die Straßen um den Trail herum einfügt. Extrem nervig. Aber sieht so aus als würde der Weg mit Strava heat Maps eine gute Alternative sein!
 
Da gibt es mittlerweile soooo viele Möglichkeiten,

ich persönlich benutze:
Garmin * Basecamp mit OpenMTBmap und OSM, Trailforks mit Strava Heat map als Overlay als Orientierung und zum Tracks/Routen runterladen, und dann den gewünschten Track auf´s Samsung gepackt mit der Android-App Locus.

Bin aktuell 101% Zufrieden mit dieser Lösung.
Alter,... das ist ja schweißtreibender als die anschließende Tour :-)

Wäre mir zu viel.
 
Alter,... das ist ja schweißtreibender als die anschließende Tour :)

Wäre mir zu viel.
Nee, das geht ganz schnell, Segmente bei Trailforks, Strava oder wo auch immer ( komoot, gpsies, outdoor active, etc.) runterladen, im Basecamp wie gewünscht zusammenfügen/schneiden und gpx Datei per Mail ans Telefon schicken, that's it, Sache von 5 Minuten.

Gruß
 
Danke euch schon mal - muss man sich die OpenMTB Karten erst auf base camp runterladen ? In meiner Gegend gibt es leider fast nichts auf Trailforks. Für die Strava Heat map muss man kostenpflichtig was dazu kaufen soweit ich weiß oder?
Ja, erst openMTB in Basecamp installieren, ist manchmal etwas kompliziert, aber geht. Strava gibt es als Download umsonst im Netz 8-)
 
Ich hab das einmal bei mir gemacht:
Komoot Karte ausgedruckt.

Alles markiert was ein Trail sein soll.
Zweite Karte ausgedruckt.
Dann ein Ebike genommen und alles abgefahren mit max Unterstützung und auf der zweiten Karte alles niedergeschrieben.

Komoot ist gut für Navigation aber da zählt gefühlt jeder Waldweg als Trail....
Trailfork ist Nice.


Werde es aber auch mit Trailfork und Basecamp versuchen
 
Ich war 2017 neu hier im Harz und habe mich oft verfahren. So habe ich neue Trails kennengelernt. Wenn es mal nicht so sehr bergab ging, dann war das auch ok. Jetzt kenne ich mich aus und mach mir vorher Gedanken wo ich langfahren und wie viel ich fahren will. Wenn am Ende noch Puste da ist, dann fahr ich noch mal hoch, wenn nicht, dann eben nach Hause.

Strava nutze ich nicht mehr. Weder zur Planung, noch zum Tracking. Durch das ganze Vergleichen fühlte ich mich immer unter Druck gesetzt, schneller als andere oder ich beim letzten Mal zu sein. War ich das nicht, war die ansonsten tolle Fahrt vergessen und ich angepisst, dass ich langsamer war als das letzte Mal.
 
Draufsetzen und losfahren. Vorher noch ne Banane in den Rucksack packen und Wasserflasche auffüllen.
Jetzt hast Du es ausgeplaudert. Dabei sollten das die Jungen doch nicht erfahren 😡

Also, frueher gabs halt mehr oder weniger nix anderes, und wenn ich wo neu bin, dann mache ich das heute noch so.
Planungstools nur fuer dezidierte Start-Ziel-Fahrten, wo ich nach x Tagen oder Stunden an einem bestimmten Ort ankommen moechte/muss.
 
Danke euch schon mal - muss man sich die OpenMTB Karten erst auf base camp runterladen ? In meiner Gegend gibt es leider fast nichts auf Trailforks. Für die Strava Heat map muss man kostenpflichtig was dazu kaufen soweit ich weiß oder?

Basecamp ist kostenlos und die openmtb Karten ebenfalls. Beides sehr einfach zu installieren.
Trailforks und Strava braucht man nicht. Nach der 2-3 Tour verstehst Du die Linien/farbe auf der openmtbmap im Basecamp und kannst dann selbst planen bzw. heruntergeladene Touren abändern oder lesen lernen um zu wissen was Dich erwartet.
 
Ich hab beim "Verfahren" und spontanen Abbiegen in Trails die besten Wege gefunden. Wäre ich da immer stringent nach Planung gefahren, hätte ich eher die Goldene Wandereichel erhalten.
Also, wie es oben schon hieß, einfach los und erkunden und sich nicht von der Technik abhängig machen. Mutti legt Dir heute doch hoffentlich auch nicht mehr die Anziehsachen raus!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück