wie lange kann man dot 5.1 lagern?

Registriert
1. April 2014
Reaktionspunkte
76
Hallo,

ich soll für nen Bekannten die Bremsen entlüften bzw. neu befüllen. Das Fahrrad ist ca. 6 Jahre alt und hat davon wohl die meiste Zeit im Keller gestanden. Die Bremse ist eine Elixir.

Ich hab noch eine angefangene Flasche DOT 5.1 aus der Zeit übrig, als ich auch noch Avid Bremsen hatte, was auch ca. 6 Jahre her sein müsste. Kann ich die Bremse damit neu befüllen oder zieht DOT auch in der Flasche Wasser?

Gibt es eine einfache Methode den Wassergehalt zu überprüfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztes Jahr eine halbvolle Dose Bremsflüssigkeit ( über 6Jahre alt aber immer gut verschlossen im Zimmer gelagert ) zum Autoservice mitgenommen und testen lassen . War noch absolut brauchbar .
 
Ich habe mich mal ein bisschen eingelesen, diese Bremsflüssigkeitstester funtkionieren ja anscheinend über die Leitfähigkeit. Da diese bei jedem Hersteller anders ist, müsste man das Gerät auf das jeweilige DOT eichen um eine aussagekräftige Genauigkeit zu erreichen.
Da es nicht um mein Rad geht, hab ich es einfach den Besitzer entscheiden lassen, er hat jetzt für 4,60€ neue bei ebay gekauft.
 
Ich habe mich mal ein bisschen eingelesen, diese Bremsflüssigkeitstester funtkionieren ja anscheinend über die Leitfähigkeit. Da diese bei jedem Hersteller anders ist, müsste man das Gerät auf das jeweilige DOT eichen um eine aussagekräftige Genauigkeit zu erreichen
Hast diese These schon beim TÜF ect. , in den vielen tausenden Autowerkstätten die Bremsflüssigkeiten testen , bei den Autofabriken und Bremsflüssigkeiterzeugern vorgetragen ?
 
Ir71.gif
 
Sven, das sehe ich etwas anders. Hast du eine Behältnis mit, sagen wir 0,5l DOT, nur einmal in zwei Jahren geöffnet, nur eine geringe Menge entnommen und sachgerecht gelagert, kann das nach 2 bis 3 Jahren durchaus noch verwendungsfähig sein. Es kommt auf das Verhältnis Luft zu Flüssigkeit an.
Hast du unter gleichen Umständen den Behälter fast geleert und nur noch einen Rest gelagert, dann kommt dein Verfahren zum Einsatz.
Inwieweit das Behältermaterial einen Einfluss hat, ist mir nicht bekannt.
Kältemaschinenöle sind ebenfalls stark hygroskopisch, da ihnen unter Vakuum fast jegliche Feuchtigkeit entzogen wurde. Ich habe aufgrund dieser Thematik keine halbentleerten, angebrochenen Gebinde lagern lassen.
 
Hast diese These schon beim TÜF ect. , in den vielen tausenden Autowerkstätten die Bremsflüssigkeiten testen , bei den Autofabriken und Bremsflüssigkeiterzeugern vorgetragen ?
Das ist ja nicht meine These sondern ich habe diese in den Weiten des Internets gefunden. Angeblich ist Deutschland auch eines der wenigen Länder in denen diese Messung zulässig ist. Es gibt wohl auch bessere Geräte, die wirklich den Siedepunkt bestimmen, die hätten aber wohl die wenigsten.
Da ich mich selbst nicht damit auskenne, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass ich dies bei einer mir glaubhaft erscheinenden "Internetquelle" gelesen hab. Es kann durchaus sein, dass diese falsch oder veraltet ist.

Warum sollte das so sein? Bremsflüssigkeit nach DOT ist genormt.
Genormt sind nur gewisse Eigenschaften bzw. Eigenschaftsbereiche (die Leitfähigkeit ist es z.B. nicht), wie die Hersteller das Erreichen ist ihnen überlassen. So darf u.a. der pH zwischen 7 und 11,5 liegen, was allein schon einen großen Unterschied in der Leitfähigkeit bewirkt.

Günstigen Geräte (welche auch in den Werkstätten verbreitet sein sollen) messen wohl nur die Leitfähigkeit. Daher erscheint mir die Aussage, dass diese Geräte sehr ungenau sind glaubhaft.

So ich werde jetzt auch nicht weiter darüber diskutieren, da ich mich a) nicht auskenne und b) es mir egal sein kann, weil in meinen Bremsen Mineralöl ist.
 
Sven, das sehe ich etwas anders. Hast du eine Behältnis mit, sagen wir 0,5l DOT, nur einmal in zwei Jahren geöffnet, nur eine geringe Menge entnommen und sachgerecht gelagert, kann das nach 2 bis 3 Jahren durchaus noch verwendungsfähig sein. Es kommt auf das Verhältnis Luft zu Flüssigkeit an.
Hast du unter gleichen Umständen den Behälter fast geleert und nur noch einen Rest gelagert, dann kommt dein Verfahren zum Einsatz.
Inwieweit das Behältermaterial einen Einfluss hat, ist mir nicht bekannt.
Kältemaschinenöle sind ebenfalls stark hygroskopisch, da ihnen unter Vakuum fast jegliche Feuchtigkeit entzogen wurde. Ich habe aufgrund dieser Thematik keine halbentleerten, angebrochenen Gebinde lagern lassen.
okay überredet.. :)...hast auch wieder recht. Fällt mir nämlich gerade ein, dass ich in meinem Berlingo immer noch 4 Jahre altes DOT fahre und bei der letzten Inspektion war noch alles okay. Die Fuhre bremst super. An den MTBs fahr ich mittlerweile allerdings eh nur noch Mineralöl.
 
Das ist ja nicht meine These sondern ich habe diese in den Weiten des Internets gefunden.
Da findet man noch viel mehr Blödsinn wie du vermtl. schon festgestellt hast.
krasse Sommerlochdiskussion...:)...nach 2-3 Jahren kann man geöffnete Gebinde DOT wegschmeissen....also neu kaufen!
Unsinn.
So ich werde jetzt auch nicht weiter darüber diskutieren, da ich mich a) nicht auskenne und b) es mir egal sein kann, weil in meinen Bremsen Mineralöl ist.
Warum fängst du dann überhaupt erst damit an? Hirn zu spät eingeschaltet und jetzt weißt du nicht mehr weiter? :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da findet man noch viel mehr Blödsinn wie du vermtl. schon festgestellt hast.

Ja, leider gilt das auch fürs IBC und ich hab keine Möglichkeit zu überprüfen welcher "Blödsinn" stimmt, der hier im Forum oder der andere Blödsinn.

Warum fängst du dann überhaupt erst damit an?

Weil ich, wenn ich an den Bremsen anderer Leute "rumbastle", lieber auf Nummer sicher gehe. Ich habe euren "Input" zusammen mit dem "Blödsinn" aus den Netz, so an meinen Bekannten weitergegeben und er hat sich dann entscheiden neues zu kaufen.

Ich verstehe nicht, warum ihr euch so aufregt, nur weil ich eure Aussagen nicht einfach unreflektiert übernehme. Noch weniger verstehe ich es, wenn @dmr-bike die sinnfreisten Beiträge hier als hilfreich makiert.
 
Wissen deine Opfer auch das du jede menge Wissenslücken bez. den Bremsen aufweißt wenn du daran herumbastelst ?
Welche meinst du? Wie oben geschrieben hab ich ihm gesagt, dass ich mir nicht zutraue den Zustand der alten Bremsflüssigkeit zu beurteilen. Würde gern wissen wie du darauf kommst, dass ich "jede menge Wissenlücken" aufweise oder trollst du nur?
 
Wenn die Bremse blockiert und in dem Zustand überwintert hat, ist die sowieso defekt.
Die chemische Reaktion hat viel Kraft, das Membran oben ist defekt und die Quadtringe haben ne bleibende Verformung und sind nun Trapetzringe => Die Bremse wird anschliessend kein Lüftspiel haben und schleifen.
Das ausgeleierte Membrane oben führt dazu, dass du wieder zu viel Flüssikeit im System hast - wenn du sie nach Herstellerangaben befüllst => in nem Monat haste die bekannten Probleme wieder.
Wenn die Bremse jährlich neu befüllt wurde, ja, wenn nicht, ists schlecht.


Bin auch für neu kaufen - aber die Bremse.

Offene, sechs Jahre alte Bremsflüssigkeit, der war gut :D => Entsorgen!!
 
Fällt mir nämlich gerade ein, dass ich in meinem Berlingo immer noch 4 Jahre altes DOT fahre und bei der letzten Inspektion war noch alles okay. Die Fuhre bremst super.
Sehr wunderlich diese 'Inspektion'. Autohersteller schreiben in den Serviceplänen üblicherweise einen Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren vor.
Natürlich bremst das Auto auch mit einem höheren Wassergehalt im DOT ordentlich. Aber nur solange die Bremsen nicht richtig heissgefahren werden, an einer langen steilen Gefällstrecke z.B.. Bei so etwas riskierst Du dann einen schlagartigen Totalausfall.
Hauptsache Geld gespart ... fällt ja auch kaum auf. :D
 
Sehr wunderlich diese 'Inspektion'. Autohersteller schreiben in den Serviceplänen üblicherweise einen Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren vor.
Natürlich bremst das Auto auch mit einem höheren Wassergehalt im DOT ordentlich. Aber nur solange die Bremsen nicht richtig heissgefahren werden, an einer langen steilen Gefällstrecke z.B.. Bei so etwas riskierst Du dann einen schlagartigen Totalausfall.
Hauptsache Geld gespart ... fällt ja auch kaum auf. :D
Dir ist schon klar, dass man nur wechselt, weil DOT Wasser aufnimmt und es Tester gibt, die den Wassergehalt messen können?
Bei mir war alles okay und um nichts anderes geht es. Dass die Hersteller was anderes empfehlen, ist (auch) Geldmacherei.
Nichtsdestotrotz hab ich nochmal schnell in mein Serviceheft gesehen, dass letztes Jahr bei 60000 schon ausgetauscht wurde...also alles im Lot. ;-)
 
Zurück