Wie lang sind eure Fahrradschlösser?

Goethe

Seniorenschreck
Registriert
23. Mai 2011
Reaktionspunkte
38
Ort
Niedersachsen
Hallo!

Mein letztes Schloss hatte eine Länge von 80cm und war an einem MTB befestigt. Jetzt wird es ein Crossbike (Ghost Cross 5100 2014) und ich möchte gern wissen, wie lang eure Schlösser sind. Von Abus gibt es z. B. das Modell Steel-O-Flex 1025 in den Längen 80, 100 und 120 Zentimeter. Klar, desto länger, desto mehr Gewicht, aber das kann man wohl gut um die Sattelstütze "ringeln".

Wie groß sind eure Schlösser?

PS. Mein MTB wurde übrigens gestohlen. Die Versicherung hat aber schon gezahlt und das neue Rad wurde schon bestellt. Da das alte Rad samt Schloss weggetragen wurde, während ich auf Arbeit war, brauche ich nun wieder ein neues.
 
Hallo,

ich selber besitze zwei Fahrradschlösser mit zwei unterschiedlichen längen ..

Abus Faltschloss Bordo Granit X-Plus Lvl. 15 in 85cm
Abus Granit City Chain X-Plus 1060 Lvl. 15 in 110cm

das Bordo ist mein Schloss das immer am Rahmen mitfährt, City Chain nur wenn ich mal länger in fremde Städte fahre und weiß das Bike bleibt über Stunden irgendwo stehen .. meistens kette ich noch an weitere Bikes. (die meisten haben nur günstige Schlösser)
 
2 Schlösser hat mir auch der Fachhändler empfohlen. Ein etwas kürzeres und ein etwas längeres, aber das ist auch wieder ganz schön Gewicht was man dann mitschleppt.
 
Naja, brauchst du unbedingt immer zwei?
Zur Arbeit, zum Fitness Studio wie auch mal schnell zum Bäcker oder zur Bank hab ich das Bordo dabei. Das zweite City Chain Schloss benutze ich vllt. 2x im Monat? Dann kann man das zusätzliche Gewicht auch vertragen.
Das Bordo ist ja am Rahmen befestigt was man wiederum nicht spürt.
 
Naja, brauchst du unbedingt immer zwei?

Die Fahrradständer am Arbeitsplatz sind so niedrig, dass ich entweder nur Vorderrad und Fahrradständer oder Vorderrad und Rahmen miteinander verbinden kann. In beiden Fällen riskiere ich den Verlust des kompletten Rades bzw. des fast kompletten Rades (nur noch Vorderrad da). So ging es mir ja Anfang September! Da war das komplette Rad weg, weil ich nur Rahmen und Vorderrad verbunden habe.
 
Flexible Schlösser mit Stahldrähten sind alles Geschenkbänder für Diebe weil man da nur eben mit einem großen Bolzenschneider ansetzen muss. Bügelschlösser sind da wesentlich sicherer aber groß und schwer. Ich würde heute ein Faltschloss nehmen.
 
Das Schloss war nicht das Problem und ich war mit dem Abus Steel-O-Flex sehr zufrieden.

Das wäre ich als Dieb auch ;)
Und zwecks Ständer, da gibts doch sicher noch andere Gelegenheiten was anzusperren. Geländer, Schilder, Zaun oder ähnlich.
Ich würde auch mal die Firma drauf ansprechen das man da keine Schlösser vernünftig anbringen kann.
Die gehen bei der Planung alle davon aus das man mit so einer 100€ Gurke rumfährt.
 
Es gab und gibt dort keine andere Möglichkeit einer Anbringung. Selbst das Fahrrad einer Mitarbeiterin und unseres Personalchefs wurden im August von dort gestohlen. Die Verwaltung wurde von mehreren Seiten um die Umstände angesprochen, sieht aber keinen Handlungsbedarf bzgl. s.g. Anlehn-Fahrradständer, mit deren Hilfe man Fahrradständer, Rahmen und Vorderrad verbinden kann.

Das Abus Steel-O-Flex hatte ich seit Mai 2011. Da hatte sich schon mal jemand daran versucht, aber es nicht geschafft (nur die Gummiummantelung war beschädigt. Hast du dir schon mal ein Steel-O-Flex Panzerkabelschloss angeschaut? Jeder ist der Meinung Experte für Schlösser zu sein. Ein Geschenkband war das definitiv nicht.

Das Gelände samt Gebäude gehört einer Immobilienfirma aus Köln und die Verwaltung vor Ort ist zu keinerlei Kompromiss bereit - trotz der vielen Diebstähle. Unsere Firma ist da machtlos. Die Verwaltung der Immobilienfirma will kein Geld investieren.

PS. Mit "das Schloss war nicht das Problem" meinte ich, dass das Schloss einwandfrei war. Das Rad wurde samt Schloss weggetragen. Am Tage. Direkt neben dem Eingang zum Gebäude. Da ist ständig Begängnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klick mich hier aus, alles nötige wurde bereits erwähnt. Es gibt tausende Möglichkeiten ein Fahrrad relativ sicher irgendwo zu befestigen.
Wünsche euch noch einen schönen Tag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt dort wirklich keine andere Möglichkeit Flase. Es stehen dort nur diese niedrigen Fahrradständer! Sonst nichts! Gäbe es andere Möglichkeiten, würden dort sicher nicht so viele Fahrräder gestohlen werden. Meines war das 3. innerhalb von 1 Monat auf dem dortigen Gelände. Und wenn selbst der Personalchef die Gebäude-Verwaltung nicht umstimmen kann ...
 
Es ist ganz easy ..

als erstes Standard Schnellspanner weg -> http://www.amazon.de/Pit-Lock-Pitlo...1554719&sr=8-1&keywords=pitlock+sicherungsset

dann zwei Schlösser -> CityChain oder ähnliches -> Vorderrad inkl. Rahmen an den kleinen Ständer
(dieses Schloss kannst du in der Arbeit im Schrank abschließen, nur bei Bedarf verwende)

Schloss 2 -> Abus Bordo , dieses sichert hinteres Rad mit dem Rahmen -> Vorteil Schloss ist immer am Rahmen befestigt da es sich falten lässt ..

Problem gelöst
 
Nicht wenn das Ergebnis derartige kostspielige Investitionen ausmacht. Das neue Rad hat einen Neuwert von 699,- Euro + Zubehör von ca. 200,- Euro. 150,- Euro für 2 Schlösser + Pitlock entspricht 10% von 1500,- Euro Gesamtwert. Also deutlich über der allgemeinen Empfehlung. Das war auch überhaupt nicht meine Eingangsfrage. Ich wollte lediglich wissen ob die Mehrheit lange oder kurze Schlösser dabei hat und ggf. (das hat sich dann durch die Antworten ergeben) ob 1 oder 2 Schlösser. Dein Tipp mit dem 2. Schloss war doch super. Aber ich verstehe eben nicht, wozu dann noch Pitlock, wenn man mit 2 Schlössern das gleiche erreichen kann?
 
Aber wenn ich 2 Schlösser habe und eines für Vorderrad + Rahmen und eines für Vorderrad und Fahrradständer nutze, dann brauche ich ja kein Sicherungsset mehr. Das Set allein kostet so viel wie ein Schloss.
so ist das hinterrad aber ungesichert. gerade hinterräder werden sehr häufig gestohlen, da sie teurer sind und häufiger kaputt gehen.
dann brauchst du direkt mal ne neue kassette und bremsscheibe zusätzlich.
 
Ok. Darauf wollt ihr hinaus. Ist trotzdem Wahnsinn dieser Aufwand, nur weil ein paar Idioten ihren Drogenkonsum finanzieren müssen.

Und diese Pitlock-Sets gibt es nicht etwas günstiger? Sucht man da in Preissuchmaschinen einfach nach "Pitlock"?
 
Das neue Bike hat mich jetzt nichts gekostet. Versicherung hat den kompletten Neuwert inkl. Zubehör ersetzt. Aber es könnte durchaus sein, dass mir meine Hausratversicherung meine Fahrrad-Außenversicherung nach dem nächsten (also dem zweiten) Versicherungsfall kündigt.

Wie funktioniert so ein Pitlock-Set? Muss ich das dann alles auch immer auf Arbeit an- und abmontieren oder kann das alles dranbleiben?
 
Ein Pitlock Set ist eine Art "Schnell"-Spanner Set das aber nur mit einem speziellen Schlüssel sich öffnen lässt. Für die Gelegenheitsdiebe ist das nicht mal eben schnell gemacht.
 
Zurück