wetterabhängige Sachs Trommelbremsen - wie "tunen"?

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
22
Ort
Stuttgart
Hallo,

an meiner "Winterfee" habe ich stark Wetter-abhängige Sachs Trommelbremsen verbaut. An sich habe ich sie anno dazumal verbaut, um witterungs-unabhängig zu sein, aber das hat sich nur teilweise so bewahrheitet. Im realen Betrieb bremsen sie bei hoher Luftfeuchtigkeit am besten (kann sogar Stoppies damit machen), wohingegen man bei trockener Luft schon wie ein Wahnie an den Bremshebeln ziehen muss. Vom nicht vorhandenen Druckpunkt ganz zu schweigen.

Hat jemand das selbe Problem? Oder im besten Fall gar eine Lösung? Als nächstes werden die XT 2-Finger-Hebel gegen 4-Finger-Hebel getauscht (dann kann man auch mit Fäustlings-Handschuhen besser bremsen), das könnte noch was bringen, aber Wetter-unabhängig bin ich dann wahrscheinlich immer noch nicht...

P.S. versucht mich ja nicht von den Trommelbremsen abzubringen! ;)
P.P.S. könnte ein Teil des Problems sein, dass die Beläge wahrscheinlich 25-30 Jahre alt sind? An sich sind sie noch gut erhalten gewesen, und ölfrei montiert sowieso. Hinten mit 3gang Nabenschaltung.
P.P.P.S: lacht nur über mein Fahrrad, es ist taub und kann es eh nicht hören :p

Danke schonmal, Yakubayte


WP_20170108_002.jpg
WP_20170108_003.jpg
WP_20170108_004.jpg
WP_20170108_006.jpg
 

Anhänge

  • WP_20170108_002.jpg
    WP_20170108_002.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 740
  • WP_20170108_003.jpg
    WP_20170108_003.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 692
  • WP_20170108_004.jpg
    WP_20170108_004.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 826
  • WP_20170108_006.jpg
    WP_20170108_006.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 460
Das Problem scheint bei den Trommelbremse nicht so ganz unbekannt zu sein und auch zu einer kompletten Blockade führen können.
Vielleicht hilft es die Beläge auszutauschen bzw. mit feinem Schmirgelpapier leicht aufzurauhen, ebenso die Innenseite der Trommelbremse. Um ein Zerlegen wirst Du jedenfalls kaum herumkommen.
 
Zunächst einmal Glückwunsch zu deinem alten Schätzchen. Ich mag es sehr, wenn jemand den Wert gediegener Radbaukunst zu schätzen weiß und sein Bike unabhängig vom Mainstream über Jahre hinweg am Leben erhält.
Unvorhergesehenes Bremsverhalten bei der Sachs Trommelbremse kenne ich gut, mir hat es hinten sogar die Strebe verzogen, an der die Bremse abgestützt war.
Das eigentliche Problem ist, dass der Belag runtergefahren ist. Das sieht auf dem ersten Blick nicht danach aus, da der Bremsbelag sehr dick ist, und dadurch suggeriert, dass man noch weitere 15 Jahre damit fahren kann.
Was den Belag angeht, mag das auch so stimmen. Jedoch hat sich das ganze System Trommel-Bremsbacken so aufgeweitet, dass beim Bremsen der Exzenter am Hebel (in der Trommel) kurz vor dem Totpunkt ist, so dass der Anpressdruck der Bremsbacken zu schnell ansteigt, je stärker man den Bremshebel am Lenker zieht.
Schmirgeln bringt nichts.
Abhilfe schaffen nur neue Bremsbacken, die man mit ein wenig Glück auch noch im Neuzustand bekommen kann.
(Exzenter vor dem Einsetzen der neuen Backen mit wenig Kupferpaste einreiben, dann hast du die nächsten 15 Jahre Ruhe.)
 
Aber ganz sicher nicht . Wie kommst denn da drauf ?:confused:
nun, nur so eine grundlose Vermutung :D aber im Ernst, habe letztens 30 Jahre alte Scott Mathauser Canti Beläge an ein anderes Rad geschraubt, übertreffen die vorher montierten Kool Stop auf Anhieb.

Keiner lacht , weinen ev. so mancher .
ich bin schon zufrieden, wenn ich nach einem Winter mit Streusalz nicht um irgendwelche hochwertigen Teile weinen muss und das Rad auf der Straße stehen bleiben kann (andere Option wären 54 Treppenstufen bis zum Grundstück). Daher sieht es so aus wie es aussieht

Vielleicht hilft es die Beläge auszutauschen bzw. mit feinem Schmirgelpapier leicht aufzurauhen, ebenso die Innenseite der Trommelbremse.
das hab ich vor dem Einspeichen vor ein paar Jahren auch gemacht, aber das "Problem" existiert eigentlich von Anfang an.

Das eigentliche Problem ist, dass der Belag runtergefahren ist. Das sieht auf dem ersten Blick nicht danach aus, da der Bremsbelag sehr dick ist, und dadurch suggeriert, dass man noch weitere 15 Jahre damit fahren kann.
Ich weiß was du meinst, da ich die Nabe tatsächlich schon auseinander hatte. Vorne könnte das sein, hinten habe ich Lagerware eingespeicht... übrigens bremsen die Bremsen an diesem Hercules bei trockener Luft ähnlich miserabel, und das komplette Rad ist fast unbenutzt, also dementsprechend können es auch nicht die abgefahrenen Beläge sein. Wahrscheinlich waren die Trommelbremsen einfach auch nie der Hit, deswegen gibt es die ja heute auch (fast) nicht mehr. Komisch nur, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit absolut zufriedenstellend bremsen

Mal sehen, wenn ich eine passende Felge finde, speiche ich den schon lange wartenden Sturmey Archer NaDyn mit Trommelbremse ein und hoffe, dass dann wenigstens vorn Ruhe ist...
 
Über die 7000 Eichen und die dazugehörigen Steinklötze von Joseph Beuys, die in zahlreichen Städten viel zu nahe am fließenden Verkehr platziert worden sind, hat man auch geflucht. Ist trotzdem Kunst gewesen.
 
oha... :eek: was DAS denn??

Es wirkt auf den ersten Blick wie eine letzte Ruhestätte für Fahrräder. Jedoch wurden diese Bikes bis vor kurzem noch genutzt.

Absolventen der Universität von Changsha (Hunan Provinz) ließen sie nach ihrem Abschluss zuhauf zurück.

Auf dem Campus überlegt man sich nun, wie man die Räder loswerden könnte.

Studenten hatten vorgeschlagen, sie nicht wegzuschmeißen, sondern an ärmere Kommilitonen zu verschenken.
 
Zurück