Werkzeug Transport am Bike

Registriert
20. Juni 2017
Reaktionspunkte
21
Moin,
Wie transportiert ihr euer Werkzeug am Bike? Also für die Kurze Abendrunde, wo man den Rucksack daheim lassen will.

Würde gern ein Multitool, co2 Kartusche, und Aufsatz für die co2 Kartusche dauerhaft am Bike montiert haben.
Flickzeug, tubeless Würstchen könnte man ja in dem Lenker verstauen. Aber den Rest?!
Hatte schon an das One Up EDC Tool gedacht für in den Lenker / Gabel.

Welche Ideen / Lösungen habt ihr so?

Gruß
 
MTB:
Pumpe am Trinkflaschenhalter.

Schlauch+Reifenheber+Kartusche am Rahmen mit Strap:
https://www.bike-components.de/de/Backcountry-Research/Muetherload-Strap-Befestigungsband-p61361/
Anstelle der Kartusche kann man auch ein Minitool dran machen.
Ansonsten ist das Minitool in Hosentasche oder OneUp Tool.
Den Strap kann man sehr schnell vom einen Bike ans andere machen.

Gravel:
Kleine Satteltasche. Bei längeren Touren mit mehr Zeug zusätzlich kleine Tasche auf dem Oberrohr.

Tubolito oder ähnliche Schläuche haben ein deutlich kleineres Packmaß als normale Butyl Schläuche.
 
Danke schonmal für die schnellen Antworten. Satteltasche ist leider raus, da sich unter dem Sattel mein Rücklicht befindet, da ich ab und zu im Straßenverkehr unterwegs bin :D
 
Ich hab mir das erste Mal eine Tasche ans Rad gepackt. Vorne ins Rahmendreieck. Da ist ein vernünftiges Multitool, Schlauch, C02-Zeug, bissl Geld, Salami usw. drin. WIrd mit Klett festgemacht.

Mir gefällt das wider erwarten ganz gut. Alles drin was man im Zweifel braucht. Klapper und scheppert nicht, und ist schnell an- und abmontiert.

EDC-Tool hab ich auch überlegt, passt aber nicht in die Gabel.
 
Wie wäre es mit dem OneUp EDC ? Pumpe und Werkzeug: Link

Ist die beste Lösung, ich liebe es. Habe genau dieses Set am Fidlock-Flaschenhalter montiert. Die Flasche lässt sich trotzdem noch problemlos einsetzen.
Wechselt regelmäßig zwischen meinen Bikes hin und her.

In der Pumpe habe ich Multitool, Reifenheber, Tubeless-Würste+Gabel, Quicklink, Kettennieter und Geldschein. Für die große Not noch Gewebeband um den Pumpengriff und ein paar Kabelbinder in den Schaltzugeingang vom Rahmen.

Mit der großen Pumpe (welche an mein MTB nicht passt) könnte ich noch zusätzlich CO2 plus Adapter mitnehmen.

@gabarinza das OneUp passt auch nicht in meine 38er. Ist aber nicht schlimm, weil ja trotzdem eine Pumpe bräuchte. So ist einfach alles in der Pumpe.
 
Bei kleinen Abendrunden lasse ich es auch mal drauf ankommen und fahre ohne Werkzeug los. Ich muss durchschnittlich alle 2 Jahre mal unterwegs einen Reifen flicken.
Ich würde immer eine Pumpe einer Kartusche vorziehen. Einen dicken MTB-Reifen bekommt die Kartusche ggfs. nicht mal komplett voll.
 
Habe mir mal das edc Tool bestellt für in den gabelschaft. Überlege ob ich zustabzlich die Pumpe noch hole, dann hätte ich da eine (weitere) Kartusche drin.
 
Mal konkret von einem Rucksack- und Hipbagablehner gefragt:

Wie sind insgesamt so die Erfahrungen mit Toolstraps? Z.B. sowas hier?
Und das dann ggfs. kombiniert mit einer droppertauglichen Satteltasche? Könnte die hier gehen? Ich meine ja, bin mir aber nicht sicher.
 
Mal konkret von einem Rucksack- und Hipbagablehner gefragt:

Wie sind insgesamt so die Erfahrungen mit Toolstraps? Z.B. sowas hier?
Und das dann ggfs. kombiniert mit einer droppertauglichen Satteltasche? Könnte die hier gehen? Ich meine ja, bin mir aber nicht sicher.
Ich hab mir letztes Jahr bei dem fahrrad.de Ausverkauf so einen Strap geholt.
Irgendwie ist das nicht so überzeugend. Unhandlich, Werkzeug und Ersatzteile sauen komplett ein, scheuert am Rahmen, Gefahr dass was raus fällt
Ich hab's nach ner Woche Testfahrt in die Ecke gelegt und da liegt es auch noch.
Dann lieber ne schöne kleine geschlossene Satteltasche.
 
Ich fahre mit Wolf Tooth EnCase und ner kleinen Pumpe von Lezyne und dem Ghost Schnellspanner
https://www.wolftoothcomponents.com/collections/tools/products/encase-system-bar-kit-one
https://www.lvr-cycles.com/de/pumpe...ive-hv-black-hand-pump-bike-frame-holder.html
https://www.bike-discount.de/de/ghost-steckachsenhebel-mit-4/6mm-sechskant-werkzeug-flaschenoeffner

Rein von der Funktion deckt das fast alles ab. Das EnCase von Wolf Tooth ist allerdings deutlich fummeliger als ein normales Multitool.
 
Moin,
Wie transportiert ihr euer Werkzeug am Bike? Also für die Kurze Abendrunde, wo man den Rucksack daheim lassen will.

Würde gern ein Multitool, co2 Kartusche, und Aufsatz für die co2 Kartusche dauerhaft am Bike montiert haben.
Flickzeug, tubeless Würstchen könnte man ja in dem Lenker verstauen. Aber den Rest?!
Hatte schon an das One Up EDC Tool gedacht für in den Lenker / Gabel.

Welche Ideen / Lösungen habt ihr so?

Gruß
Habe kein Werkzeug bei mir auf der kurzen Abendrunde, bis 20 km. No Risk no Fun.
Nein, mal ehrlich, halte es für eher unrealistisch, dass ich unterwegs auf so kurzen Strecke schrauben muss. Halte das Bike immer ganz gut in Schuss, vor dem losfahren kontrolliere ich Luftdruck und eventuell auch den Zustand der Reifen, falls diese viel Luft in kurzer Zeit verloren haben. Ansonsten ist, wie gesagt, alles ganz gut in Schuss und es ist eher unwahrscheinlich, dass plötzlich etwas passiert, das den Einsatz von Werkzeug unabwendbar macht.
 
alles ganz gut in Schuss und es ist eher unwahrscheinlich, dass plötzlich etwas passiert
Habe ich mir auch mal gedacht und genau dann hatte ich einen Platten. War noch vor Tubeless.

Letzten hat sich ein Kollege das Ventil vom Reifen, mit einem Stein, weg geschossen.
Waren auch nur auf eine schnelle Runde unterwegs.
Ohne Schlauch und Pumpe im Hibpack hätte er 15km heimschieben müssen.
 
Ansonsten ist, wie gesagt, alles ganz gut in Schuss und es ist eher unwahrscheinlich, dass plötzlich etwas passiert, das den Einsatz von Werkzeug unabwendbar macht.
Mein flammneues Bike hat bei der ersten Tour genau 8km gehalten, danach hat auf dem Trail ein Stein das komplette Schaltwerk zerrissen.
Ohne Kettennnieter und Werkzeug hätte ich das Rad die kompletten 8 km nach Hause tragen können. Schieben ging nicht mehr, weil das Hinterrad blockiert war. 😉
 
Habe ein Satteltäschchen um zur Eisdiele zu fahren.

Die coolen verwenden aber einen Hipbag.
Die ganz ganz coolen verwenden Ductape und kleben die Sachen an den Rahmen.
Dies gibt die meisten Punkte bei der StylePolizei.

Zu 98% fahre ich jedoch mit Rucksack, weil ich den integrierten Rückenprotektor auch bei den halsbrecherischen Feierabend Abfahrten zu schätzen weiss.
 
Mein flammneues Bike hat bei der ersten Tour genau 8km gehalten, danach hat auf dem Trail ein Stein das komplette Schaltwerk zerrissen.
Ohne Kettennnieter und Werkzeug hätte ich das Rad die kompletten 8 km nach Hause tragen können. Schieben ging nicht mehr, weil das Hinterrad blockiert war. 😉
Drum habe ich ja geschrieben, “No Risk No Fun”:winken:
In diesem Fall hält sich der “Fun” natürlich tendenziell in Grenzen.
Das ist mir allerdings noch nie passiert, einmal allerdings hat mir ein scharfkantiger Stein bei einer Abfahrt einen Riss in die Karkasse meines Conti Protection gerissen. Keine Pumpe, kein Schlauch, 6 km heimlaufen.
Ein Minitool hätte mir allerdings auch nicht unbedingt geholfen. Ich lief daher und schob das Bike, meine Kollegen informierte ich, dass ich eine etwas längere Mittagspause brauche…
 
Habe ein Satteltäschchen um zur Eisdiele zu fahren.

Die coolen verwenden aber einen Hipbag.
Die ganz ganz coolen verwenden Ductape und kleben die Sachen an den Rahmen.
Dies gibt die meisten Punkte bei der StylePolizei.

Zu 98% fahre ich jedoch mit Rucksack, weil ich den integrierten Rückenprotektor auch bei den halsbrecherischen Feierabend Abfahrten zu schätzen weiss.
Danke dafür, als “cool” eingestuft zu werden. Denn wenn ich 21 km fahre, nehme ich öfter mal einen solchen zur Hand. Meist aber meinen Osprey Tagesrucksack, bei dem ich auch immer eine Pumpe drin habe, eine SKS Teleskop Pumpe, die ich allerdings noch nie gebraucht habe, solange ich sie dabei hatte.
Natürlich hatte ich sie nicht dabei, im vorher genannten Fall, bei dem ich 6 km heim schieben durfte.
 
Ihr Glückspilze. 😊

Alles was ich dabei habe benötige ich von Zeit zu Zeit:

Und immer wieder freue ich mich den Kollegens aushelfen zu können. 🤪

Btw: Rucksack und Hipbag lehne ich ab. XC halt. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich mir auch mal gedacht und genau dann hatte ich einen Platten. War noch vor Tubeless.
Vor Tubeless hatte ich die ersten 1 1/2 Jahre nie was dabei, von 1991 bis August 1992. Damals drehte ich dann mit dem Bike Händler aus unserem Ort eine Runde, während der ich ihm stolz berichtete, dass MTB schon extrem Cool wäre, nicht zuletzt, weil ich noch nie einen Platten damit gehabt hätte und daher auch kein Flickzeug mitnehmen würde.
Natürlich hatte ich zwei Minuten später einen Nagel quer durch den Reifen. Und zwei Löcher. Dann war ich froh, dass mein Bike Händler (natürlich) voll ausgestattet war.
1999 war ich dann mit meinem 1998er Stumpy in Südtirol, bei Truden, unterwegs. Es war November und sehr schön, und es lagen viele Blätter auf den Trials. Und unter den Blättern viele extrem massige und gleichermaßen unsichtbare Brombeerstauden. Mit vielen Dornen. Vier Lõcher. Gott sei Dank fünf Flicken im Rucksack. Seit 1992 hatte ich dazugelernt. Allerdings war die Runde auch länger als 21 km.
Waren auch nur auf eine schnelle Runde unterwegs.
Ohne Schlauch und Pumpe im Hibpack hätte er 15km heimschieben müssen.
Das ist aber auch eine größere Runde als 21 km gewesen…
 
Zurück