Wer hat Erfahrung mit Funktionskleidung aus Merino-Wolle (z.B. Icebreaker)

Kurzes Feeback zu GoundEffects:
Habe das Median Strip vor zwei Wochen in den Dolomiten ausgiebig testen dürfen. Normalerweise trage ich unterm Trikot ein Funktionsunterhemd, an dem Tag habe ich darauf verzichtet. Bergauf geniale Atmungsaktivität (ich gehöre zu den Vielschwitzern). Meine Kollegen haben anfangs alle gelacht, weil ich beim Stop aus allen Fasern gedampft habe :D. Auf dem Shirt war ein deutlicher Wasserfilm zu erkennen - und trotzdem hat das Shirt bei kurzen Pausen noch ordentlich warm gehalten.

Bin am nächsten Tag wieder mit einem normalen Polyester-Trikot gefahren, probeweise erneut auf das Unterhemd verzichtet. Start war um die gleiche Uhrzeit bei gleicher Temperatur. Erst dort ist mir aufgefallen, wie gut das Merino-Trikot in den kühlen Morgenstunden am Tag zuvor gewärmt hat :frostig:

Ergebnis: Merino ist wirklich eine geniale Sache!

Einziges Manko:
Im Hotel wurde ein Wäscheservice für die verschwitzten Klamotten angeboten. Da ich mein Merinoshirt nicht in den Trockner schmeissen wollte, konnt eich es eben erst zuhause waschen...

Laut Anleitung heisst es, das Merinowolle nicht Trocknergeeignet sei.
Kann jemand von Euch Gegenteiliges behaupten?

Gruß, Robert
 
ich besitze inzwischen Merino Shirts von Ortovox, Endura * und Sugoi und muss feststellen: während bei Endura * und Sugoi durchaus eine Geruchsentwicklung zu beobachten (oder sagt man an dieser Stelle besser: zu riechen) ist, sind die Teile von Ortovox wirklich fast geruchsneutral.

hab ihr vergleichbare Beobachtungen gemacht?
 
Es stinken einzig meine Merino-Socken von Groundeffect, wenn sie nass sind. Sobald sie trocken sind, ist es vorbei. Ansonsten muss man die Merinosachen nicht täglich waschen. Sie stinken nicht, auch nach mehrmaligen Tragen nicht. Deshalb kann man auf den Wäscheservice im Hotel verzichten. :daumen:
 
Hallo,

Wie fallen denn die Sachen bei Groundeffect aus?
Bin mir nicht sicher welche Größe ich bestellen soll. Aufgrund meiner Körpergrösse (196cm) müsste es eigentlich XL sein. Ich befürchte nur daß das dann viel zu weit ist. L dann evtl. zu kurz.
Also sind die eher lang oder eher weit geschnitten?
 
Die Klamotten fallen eher schmal aus. Ich bin 1,73m gross und 97kg schwer. XL-Trickots sind mir zu eng. Handschuhe und Socken in L passen gerade noch. Solltest Du grosse Hände und grosse Füsse haben (> 45). könnte es eng werden.

Die Kleidung in XL sollte Dir passen.
 
Der Schnitt ist eng anliegend, so wie Icebreaker. Bei 175 cm und 68 kg passt mir S. Bei 196 sollte XL dann wohl passen.
 
@gabarinza
bei 182 cm / 76 kg paßt mir normalweise Größe L, die Sachen von Groundeffect waren mir in L aber zu weit / zu lang (Submerino, Ristretto, Berglar, Median Strip hab ich dann bei ebay * vertickt).
Die gleichen Sachen in M bestellt - passen wie angegossen.

Mit Groundeffect bin ich sehr zufrieden: schönes Design ohne Gedöns, gute Qualität, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Gruss
Rainer
 
Also groundeffect gibts nicht hier in Deutschland.
Wenn man es bestellt ist es aber billiger, als wenn man in Christchurch im Laden einkauft.
Ansonsten bei Icebreaker mal suchen.
 
Icebreaker gibt es in Großbritannien sehr günstig. Ich hol's mir immer da, oder lasse mir das Zeugs mitbringen, aber viele Versender liefern auch günstig nach Deutschland.
 
Bei Aldi-Nord gibt es seit heute Unterwäsche aus angeblich 100% Merinowolle. Mit 18€ pro Stück für Discounter-Kram nicht unbedingt ein Schnäppchen, verglichen mit den anderen Merino-Anbietern jedoch immerhin mindestens 50% günstiger und erfahrungsgemäß problemlose Rückgabe-Möglichkeit.
Hab daher mal zwei Langarm-Shirts in L (52/54) und XL (56) probiert. Die Größen sind schonmal kurios, ich kann weder bei der Anprobe, noch beim Vermessen mit Zollstock eine nennenswerte Differenz finden. Entgegen der Abbildung sitzen beide locker wie ein normales T-Shirt und eignen sich dadurch wohl eher als 2. Schicht.
Für direkten Kontakt am Oberkörper fühlt es sich auch ein wenig kratzig an, aber noch im vertretbaren Rahmen. Der Stoff ist recht querelastisch (hätte damit eigentlich gutes Potenzial für enganliegenden Schnitt) und erstaunlich dünn (sehr transparent gegens Licht), Materialgewicht müsste zwischen 150 und 200g/m² liegen (Shirt 208g, XL versteckt irgendwo +8g).
Verarbeitung macht überall einen guten Eindruck, Flachnähte im Schulterbereich. Werd nun mal auswürfeln welches ich behalte und dann erstmal ab in die Wäsche, gegen den noch etwas chemischen Geruch. Vielleicht wird es dabei ja auch noch etwas enger, aber hoffentlich nicht in Längsrichtung, sonst wirds am Rücken zu knapp.
 
Hi,

Erfahrungsbericht Icebreaker:
9 Tage mit 20kg Rucksack im Juli auf Korsika den GR20 gelaufen.
Mit dabei ein langärmeliges und ein kurzärmeliges Icebreaker.
Von den 9 Tagen trug ich an einem Tag das Langärmelige, den Rest das Kurze.
Shirt blieb in stürmischen Nächten auch am Körper.
Die Shirts wurden aus Testzwecken NICHT gewaschen.

Erkenntnis:
sichtbare Salzkristalle im Shirt, keine Geruchsentwicklung, bis zum 4ten Tag angenehm auf der Haut,
danach hätte ich es, aufgrund des Salzes, dann doch mal gerne gewaschen.
Aber immer noch keine Geruchsbelästigung! Deshalb: NICHT gewaschen.
Keine Überhitzung, bei starkem Wind auf den Berggraten trotz Nässe nicht gefroren (hatte mir einen Fleecepulli übergezogen).

Fazit:
(trotz der Kosten) für sportliche Betätigung am liebsten nichts anderes mehr.
Am liebsten auch während der "Sportpausen!" ;)

Gruß

Andi
 
Hallo,

ist das "Submerino" von groundeffect direkt auf der Haut zu tragen (also als Unterwäsche) oder sollte man da noch was anderes drunterziehen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ixle
 
Danke für die schnelle Antwort. Mit ging es weniger um das Kratzen, als mehr darum, ob es als Unterwäsche gedacht ist (vom Schnitt, von der Dicke, eng anliegend geung, ...). Oder haben die es eigentlich eher als 2. Schicht gedacht? Ich hätte halt gerne was langärmliges als 1. Schicht und da haben die ja - so viel ich gesehen habe - nichts anderes.
Grüße!
Ixle
 
Bin am Samstag bei 3 Grad und Nieselregen mit folgender Kombi gefahren:
1. Schicht: Icebreaker Bodyfit 200 Langarm
2. Schicht: herkömmliches Wintertrikot
3. Schicht: Goretex Paclite Jacke

Ergebnis: Nach einem ordentlichen steilen Anstieg von ca 200hm war ich ganz schön durchgeschwitzt, doch das übliche Frösteln in der anschließenden Abfahrt blieb aus.
Diesen Umstand führe ich eindeutig auf das Merinohemd zurück. Einfach geil das Zeug :daumen:
 
Der "Outdoorhändler meines Vertrauens" erzählte mir, dass Merinowolle sich sowohl für drunter als auch drüber eignet. Da es sich bei meinem Beispiel um Icebreaker handelt, sei in diesem Falle eben alles eine Frage des Preises. IdR werden Merinoshirts wohl als Außenschicht verwendet und mit Funktionsunterhemd gefahren. Davon halte ich ehrlich gesagt jedoch nichts, weil ohne Direktkontakt zur Haut die Funktion darunter leidet (Thema Auskühlen). Die perfekte Kombi denke ich ist daher Merino-Unterhemd auf Merino-Shirt oder bei knapperen Budget Merino-Shirt auf Funktions-Oberteil (wie Olibiker bereits geschrieben). Wär doch jammerschade, wenn die Haut nichts von dem kuscheligen Material abbekäme... ;)
 
Danke für die Infos, dann werde ich meines auf jeden Fall so klein bestellen, dass es direkt auf der Haut eng anliegt!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück