Hallo zusammen,
ich berichte mal von meiner Erfahrung mit den Kiwis
http://www.groundeffect.co.nz/index.htm und meinem ersten Produkttest von Merinowäsche aus Neuseeland.
Als Lieferzeit nach Europa wurden 1-2 Wochen angegeben. Das hat gepasst. Nach knapp 2 Wochen war die Ware da (ohne Zuschlag für Zollgebühr und schweizer MWST).
Bestellt habe ich mir das ärmellose Unterhemd "Ristretto"
http://www.groundeffect.co.nz/product-detail-RIS-MER.htm für 52 NZ$ (21 EUR), ein Unterhemd mit langen Ärmeln "Submerino"
http://www.groundeffect.co.nz/product-detail-SUB-MER.htm für 88 NZ$ (36 EUR) und noch Merino Wintersocken "Zig Zags"
http://www.groundeffect.co.nz/product-detail-ZIG-MER.htm für 26 NZ$ (11 EUR). Als Versandgebühren (Luftpost) wurden nur schlanke 10 NZ$ (4 EUR) berechnet. Somit hat mich das Set nur 72 EUR gekostet. Das ist top.
Anzumerken ist, dass alle Teile jeweils aus 2 Schichten aufgebaut sind. Die innere Schicht ist aus Merinowolle und die äussere Schicht ist aus herkömmlichen Polyester:
"Heatwave hi-performance thermal bodywear combines a merino inner layer with a hard-wearing polyester outer.". Aber das hat sich soweit nicht als Nachteil herausgestellt.
Die Teile fühlen sich deshalb sehr dick an. Beide Unterhemden (mit und ohne Ärmel) übereinander getragen bestehen somit aus 4 Lagen. Die Merinoschicht trägt sich sehr angenehm "flauschig" auf der Haut. Es stinkt nicht, kratzt nicht und stinkt auch nicht nach dem Sport nach Schweiss. Zuerst habe ich gedacht, beide Teile könnten vielleicht zu warm sein, aber das war genau richtig.
Gestern bin ich eine Winterbiketour gefahren. Sie dauerte 2h mit Fahrten in der Ebene (ca. 20km) 350hm Uphill und anschliessendem Downhill mit 50 km/h. Bei 0°C Aussentemperatur waren der Windchillfaktor ca. -20°C. Über den beiden Unterhemden habe ich noch eine Softshelljacke getragen. Beim langsamen Uphill habe ich den Reisverschluss halb offen gelassen und im Downhill war alles geschlossen. Mir hat es im Downhill zwar fast die Birne weggefrohren

, aber der Körper blieb warm. Zuhause wieder angekommen, war ich total durchgeschwitzt, aber die Merinohemden fühlten sich trotzdem nicht klatschnass an, wie bei meinen herkömmlichen Wintertrikots. Ausserdem war mir nicht kalt, dass ich mir die Kleider vom Leib hätte reissen müssen. Bei meinen anderen Trikots kann es mir dagegen nicht schnell genug in die heisse Badewanne gehen.
Die Socken waren auch angenehm, zwar sehr dick aber zusammen mit meinen Specialzed Defroster MTB-Schuhen blieben die Füsse angenehm warm.
Alles in allem ist für mich Merino die bessere Wahl im Winter.

Bei Groundeffect ist es dazu noch erschwinglich.

Für den Sommer werde ich mir auch ein paar Trikots kaufen. Die bestehen zwar auch aus 2 Lagen
"Lightwave Merino fabric - combines a merino inner layer with a soft yet hard-wearing nylon outer" aber sind dann vermutlich dünner.