Welches Schmiermittel für die Kette? Die finale Lösung

wenn tatsächlich alle 3 - 7 Tage nachgeschmiert werden soll, dann empfiehlt sich wirklich Salatöl. Das vergammelt nach gewisser Zeit (biologisch abbaubar) und kostet pro Liter unter 1,-€

Hochwertige, mit Additiven angereicherte Mineral-Öle sollten bei einer Verlustschmierung nicht im Freien verwendet werden.
 
Naja, Verlustschmierung kann man eine freilaufende Antreibskette ja nicht nennen. :rolleyes:
Aus jedem Trecker vom Bauern tropft mehr Öl aus dem Motor als aus 10 Bikeketten!:eek:
Außerdem werden die Ketten ja nicht in Öl gebadet und dann sofort gefahren, sondern sogar nach dem sparsamen Einölen noch abgewischt. Also da wird wohl wirklich nix runtertropfen, egal wie dünn das verwendete Öl ist.

Ich nehme normales Motoröl, vor jeder Fahrt ein paar Hübe aus der Ölkanne, 5 Umdrehungen der Kette. Abwischen tu ich garnix, topft ja auch nicht.
 
2550811105_d.jpegDas TipTopKettenspray war mein letzter Fehlkauf. Es zieht Sand und anderen Dreck magnetisch an. Ist sehr schwer zu dosieren-es kommt zu viel raus. Ist meiner Meinung nach nicht MTB-tauglich.

Z.Zt.nehme ich ein Kettenöl mit Graphitzusatz. Das schmiert recht gut.Ich benutze es möglichst sparsam, wische die Kette nach dem Einwirken ab. Öle lieber öfter, als dass es die Kette zu stark mit Dreck zusetzt.

Leider ist das Fläschen bald leer, muss mal schauen, ob ich es wieder herbekomme.

Gruß, Pilli
 

Anhänge

  • 2550811105_d.jpeg
    2550811105_d.jpeg
    15,3 KB · Aufrufe: 67
hehe, Vorsicht. :mad:
Wenn was ausm Trecker tropft hast du heutzutage sofort Besuch von Hinz und Kunz von der Umweltpolizei, die machen dann aus gutem Grund ein mordsmässiges trara.
Moderne, gut gewartete Trecker tropfen nicht.

Wenn die Kettenschmierung an Mtb und Fahrrad keine Verlustschmierung ist, wieso müsst ihr dann alle ständig nachölen und -wachsen?:confused: :D
 
Pilli schrieb:
Anhang anzeigen 110971Z.Zt.nehme ich ein Kettenöl mit Graphitzusatz. Das schmiert recht gut.Ich benutze es möglichst sparsam, wische die Kette nach dem Einwirken ab. Öle lieber öfter, als dass es die Kette zu stark mit Dreck zusetzt.Gruß, Pilli
Kenne ich. Ist an und für sich ganz gut. Allerdings ist die Kette dann schwarz und es sifft auch ziemlich beim Auftragen.
 
tractor schrieb:
wenns riecht ist es Hypoidöl - und das ist bestimmt nicht gut für die Kette, Blatt und Ritzel

stimmt ist hypoidöl
ich habe ellerdings bisher nichts von gemerkt

meine letzte kette/kassette haben rd 3 Jahre gehalten und wurde nicht nur bei sonnenschein gefahren ;) da müsste der kram aber erheblich länger halten, damit sich ein originalkettenöl :D lohnt
 
Ich verwende Krytech Kettenwachs und Teflon Öl - wobei ich festgestellt habe dass letzteres auch ein Wachssein muss, da wenn’s trocknet ein weißer Schleim zurückbleibt – es verträgt sich auch gut.

Nun nach 850 km mit ca. 1000 hm auf 50 km sieht meine XT Kassette so aus:



Dabei habe ich das Wachs und/oder Öl nach jeder Ausfahrt also ca. alle 50km neu aufgetragen.

Ich denke die Kassette ist fertig, komischer Weise geht die Kette noch - mit Schiebelehre nachgemessen. Wenn das Zeug so schnell hin ist kann ich ja wieder billiges Baumarktöl verwenden, oder ich nehme einfach Motoröl.

Tipp für die Umweltfetischisten probiert doch mal Kettensägenöl das ist biologisch abbaubar, bin gespannt auf den Bericht.
 
Also Rost wäre eine Beleidigung für den Aufwand den ich mit dem Zeig treibe, geh mal davon aus, dass das die letzten Reste vom Schlammwochenende sind.
 
So,

jetzt will ich mich auch mal einklinken......Fahre auch schon etliche Jahre Mountainbike. Ich bin nicht gerade ein Schönwetterfahrer! Es gibt kein perfektes Kettenöl/-fett! Ich habe alle möglichen Hersteller schon ausprobiert. Der eine ist hier besser und der andere da. Eins haben alle gemeinsam! Sauteuer! Beruflich war ich vor etwas einem Jahr bei einer Firma, die unter anderem auch Industrieöle verkaufen. Ich habe mir dort mal die Nummer von einem Mitarbeiter des Herstellers dieser Schmierstoffe geben lassen. Beim ersten Telefonat hatte ich direkt einen Vollblutmountainbiker dran. Der hat mir dann eine Menge erklärt, von dem ich aber nicht so viel verstanden habe. Es ist aber auf jeden Fall hängen geblieben, dass man 2 Sorten Öle verwenden sollte (abhängig vom Wetter). Die beste Kombination für Mountainbikes ist laut Hersteller folgende:
Bei trockenem Wetter nutze ich von OKS das 671 - Öl. Perfekte Schmiereigenschaften bei minimaler Schmutzhaftung. Nach jeder Tour wird die Kette gröb gereinigt und dann direkt geölt (Öl sollte mindestens eine Stunde wirken. den Rest dann vor der nächsten Tour mit einem Lappen abwischen). Findet die nächste Ausfahrt bei Schmuddelwetter statt, pumpe ich vorher(min.1 Stunde) noch etwas OKS 451 drauf. Das hat eine wesentlich höhere Viskosität und ist daher robuster gegen Wasser und Schmutz. Habe damit schon 150km-Touren gefahren......da rasselt nichts! Eure Kette und die Ritzel werden es Euch mit vielen verschleißarmen Kilometern danken. Die Dosen(400ml) kosten übrigens ca. 10 Euro pro Stück.
Hersteller: www.oks-germany.com
Bezugsquelle: www.jung-siegen.de

Happy Trails
Didi
 
Cobenzl schrieb:
Ich verwende Krytech Kettenwachs und Teflon Öl - wobei ich festgestellt habe dass letzteres auch ein Wachssein muss, da wenn’s trocknet ein weißer Schleim zurückbleibt – es verträgt sich auch gut.

Nun nach 850 km mit ca. 1000 hm auf 50 km sieht meine XT Kassette so aus:



Dabei habe ich das Wachs und/oder Öl nach jeder Ausfahrt also ca. alle 50km neu aufgetragen.

Ich denke die Kassette ist fertig, komischer Weise geht die Kette noch - mit Schiebelehre nachgemessen. Wenn das Zeug so schnell hin ist kann ich ja wieder billiges Baumarktöl verwenden, oder ich nehme einfach Motoröl.

Tipp für die Umweltfetischisten probiert doch mal Kettensägenöl das ist biologisch abbaubar, bin gespannt auf den Bericht.

Was ist mit quietschen nach über 50 km??
 
Nein, ich habe da immer genug Wachs drauf, gequietscht hat die Kette noch nie. Außerdem wir fahren nicht so viele km wenn wir 3 St unterwegs sind, dann haben wir ca. 30 bis 40 km gemacht. Es sind hald schon immer wieder längere Steigungen bis 28% dabei.
Ich würde gerne wissen wie oft ein Alpinfahrer das Zeug wechselt.

Ich habe nochmals die Kette gemessen die ist bei 120mm mit der Schiebelehre-Methode, also noch in Ordnung.

Konklusio daraus wäre:
Wachs ist für den Einsatz mit größeren Zug auf der Kette unbrauchbar und ich habe keine 70kg. Die Kette lauft ruhig bleibt relative sauber aber die Kassette ist zum Schmeißen.

Was soll ich jetzt machen nur die Kassette tauschen – ne, oder . . .
 
Cobenzl schrieb:
Tipp für die Umweltfetischisten probiert doch mal Kettensägenöl das ist biologisch abbaubar, bin gespannt auf den Bericht.
Hab ich am Stadtfahrrad probiert. Da wars ganz gut, aber ich denke am MTB ist das Zeug überfordert.
 
Ich benutze jetzt schon seit Jahren das Cross Country von Finish Line und bin absolut zufrieden. Kette sieht natürlich aus wie Sau, aber es funktioniert einwandfrei, bei nassen und trockenen Bedingungen. Aber ich glaube auch, dass da jeder auf ein anderes Produkt schwört und es bei allen Vor- und Nachteile gibt.
 
so leute das problem beschäftigt mich auch immer wieder.trainiere 5mal die woche egal was für ein wetter.meine kette u. ritzel wird nach jedem training geputzt(mit WD40)und dann frisch geölt.habe bis jetzt immer das finishline cross country genommen.ist nicht schlecht aber sehr schnell leer und teuer zieht dreck magisch an..habe jetzt ein anderes öl probiert,NEoVAL oder so heißt das.ist dickflüssiger und haftet gut.aber der dreck haftet krass dran und nach ner zeit wird es so harzig.läßt sich dann nicht mehr leicht treten.merkt mann sofort.habe mal mehrbereichs motorenöl(15w30)genommen.ist eine gute schmierung,haftet nicht so stark und bei nässe hat es grad mal 50km gehalten.werde jetzt mal ein leichtlauföl,teilsynthetisch 5w40,ausprobieren.was angeblich gut sein soll teflonspray.aber die kleine dose kostet scho 16euro.das benutze ich für schaltung und züge.werde das wohl erst mal testen und habe noch so ein teflonzeugs von finishline.mal sehen was jut ist.

weiß ja nicht wie ihr alle schmiert,aber mein trainingsritzel halten scho seit letztem jahr.wechsel allerdings auch alle 1000km meine kette,den da ist sie scho am limit.:D

sash
 
hm ich weis nicht wo ihr alle ein Problem habt:

Meine Kette läuft mit Silikonspray aus dem Baumarkt. Hab da mal für 7€ oder so eine 500ml Dose gekauft, alles schön saubergemacht, Silikonspray für Maschienen drauf, das zieht keinen Dreck, versiegelt, und wenn Dreck dranbleibt (Flugstaub oder so) dann kan man immer sehr leicht mit ner alten Zahnbürste das wegschrubben.. Also ich find Silikonspray super ^^
 
Boandl schrieb:
Der Geruch unterscheidet sich von Marke zu Marke ist aber nie besonders gut.
kommt ja auch an die Fahrradkette und nicht an die Halskette von Frau oder Freundin.

für die halskette nimmt man dann brunox oder balistol :D
 
ich habe schon viele Schmiermittel probiert. ua Brunox Top Kett, Finish Line und das ice wax.

einzig das Finish Line CC Kettenöl taugte was bei meinen Ansprüchen. Natürlich ist es klar das ein ice-wax kaum bei feuter witterung hebt. Ich bin selbst bei jedem wetter unterwegs. Mit ca 10.000 km/Jahr hatte ich anfangs mit einer 9-fach schaltung noch ca 5-6 Ketten und 3-4 Cassetten im Jahr benötigt. Von den Kettenblättern vorne ganz zu schweigen.

Das Problem mit dem Finish Line Zeugs ist das ein Liter Finish Line umgerechnet ca. 90-100 EUR kostet. :eek:

Also musste eine Lösung her. Ich fahre jetzt seit ca 5 monaten mit dem "Castrol Garden chain oil". Ich bilde mir ein das es sogar besser ist als das Finish Line, das mag aber daran liegen das ich beim Verbrauch nicht so geizen muss :-)

Der Preisunterschied ist natürlich enorm. Das Kettensägenöl kostet nur ein ca. 17tel vom teurem Schmierstoff aus dem Fahrradzubehör.

Das ich jetzt Rohloff fahre kommt dem Verschleiß noch zugute.

Naja, 1 Liter Kettensägenöl von Castrol kostete mich ca 6 EUR im Baumarkt.

BC-1458-1_LRG.jpg
 
Zurück