Welches Fett verwendet ihr für welches Teil und wo gibt's das weisse Shimano-Fett ?

m_forner

Hartschwanzfahrer
Registriert
30. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Böblingen
Servus,
jetzt werden die Abende wieder länger und was gibt's da schöneres, als das Bike zu zerlegen, alle Teile sauber zu machen und das ganze schön gefettet wieder zusammenzubauen....

Nur, welches Fett kommt wohin ?
Und woher kriege ich das Fett ?

Erstmal habe ich keine Ahnung, wie Fett klassifiziert wird.
Mein Local Bike Dealer sagte z. B. was von "säurefreies Fett" und "säurehaltiges".
Er meinte, dass man säurehaltiges Fett nur für Teile verwenden soll, die sich gegeneinander bewegen.
Teile, die fest verbunden sind, wie z.B. Kurbeln und Innenlager backen aneinander, wenn man säurehaltiges Fett verwendet.

Was muss man denn sonst noch beachten ?
Welches Fett nehme ich, wenn ich die V-Brakes wieder zusammenbaue, welches für das Schaltwerk, welches für die Sattelstütze, usw. ?

Was er auch gesagt hat: Das weisse Fett von Shimano ist säurefrei. Das gibt's aber nicht zu kaufen, jedenfalls nicht bei ihm.

Weiss jemand, wo ich das herkriege bzw. was ich ersatzweise verwenden kann ?
 

Anzeige

Re: Welches Fett verwendet ihr für welches Teil und wo gibt's das weisse Shimano-Fett ?
das fett von manitou aus der fettspritze für alle lager, für die kette halt n speziellen kettenschmierstoff von pedros
 
Für meine Manitou hab ich mir nun die Manitou-Fettspritze bestellt. Ansonsten verwende ich _für alles_ am Bike das weisse Titanfett von Hanseline (ist ein 250g Pott). Kann ich nur weiterempfehlen.

Titanfett für hohe Beanspruchung
Hochleistungsfett, weiß für den Radrennsport, gute Haftfähigkeit, hohe Druckaufnahme, hohe Alterungsfähigkeit, Langzeitschmierung, schmiert auch Wälzlager, Gleitlager, Gelenke, etc.

Denn: Mit Hanseline saust die Maschine... :cool:
steht so auf dem Pott drauf...

Ach für den Steuersatz gibt es widerum auch spezielles Fett (von Hanseline).
 
weißes Teflonfett gibts in der praktischen Sprühdose (baumarkt ) . Dann brauchste noch Lagerfett, am simpelsten von Hanseline, und Brunnox, was eigentlich kein Schmiermittel ist. das ist alles.

Torsten
 
Ich nehme das Finish-Line Fett für Achsen, Naben, Sattelstütze, Züge... ist auch weiss, und gar nicht mal billig, hält aber ewig so ´ne Tube.
Brunox für die Gabel, Pedros für die Kette.

Wichtig ist: Säurefrei, und lithiumfrei, weiss aber nicht warum.
Sprühfett aus der Dose würd ich nicht nehmen, wegen der Lösungsmittel, die notwendigerweise drin sind.
 
säurehaltiges fett solltest du nur an dichtungen, wie z.b. gabeln; dichtungen nicht verwenden. warum - das sollte sich eigentlich von selbst erklären. es greift das gummi an und das bedeutet deren tod!
lithiumfrei.... naja, ich denke das das fett als basis eine recht grobe lithium (oder auch teflon) verbindung verwendet... diese wird die dichtungen langsam aber sicher zum ausleiern bringen...
das manitou fett z.b ist verdammt kleinporig und daher besser!

ich achte nur darauf das ich an gabel und dichtungen mein manitou (motorex) fett verwende (tithiumfrei), und an allen übrigen stellen ein wasserfestes fett.
 
Ich hab zuhause so transparentes Fett. Man sagte mir das sei silikonfett. Früher hab ich am Auto immer die Gummidichtungen damit eingefettet.
Kann mir jemand was dazu sagen? Ist das Zeugs litium- und säurefrei? Gibts irgedwelche Bedenken?
 
@stuntman
Mein local dealer sagte, dass ich säurehaltifes Fett nicht zwischen Teile machen darf, die fest miteinander verbunden werden.
Ich hatte konkret nach der Verbindung Innenlager-Achse und Kurbeln (Oktalink) gefragt.

Er sagte, dass die beiden unterschiedlichen Materialien Alu und Stahl durch die Einwirkung der Säure sonst zusammenkorrodieren. Das ist nicht gut.... :(

Bin kein Chemiker, aber das klang plausibel.

@all
Kann dazu jemand was sagen ?
 
ich gehe mit sowas sehr sparsam um! Wenn dann nur säurefreie Fette und Öle - auf keinen Fall harzhaltige - Fett bedeutet meisst, das Schmutz regelrecht angezogen und eingearbeitet wird.
Die meisten Lagerschäden an Fullys mit Gleitlager/Teflonbuchsen wurden durch Fetten verursacht!

Dafi
 
Original geschrieben von m_forner
@all
Habe unter http://www.Hanseline.de schon den Hersteller gefunden und per Mail angefragt, wo ich die Produkte herbekomme.
Habt ihr eine Quelle im Internet (Online Shop) ?

Im Internet zwar nicht.
Ich habe mir einige Hanseline Produkte im Karstadt gekauft; der hiesige führt fast die ganze Serie.

Vielleicht hast du auch einen Karstadt in deiner Nähe.

Gruss
Tvaellen
 
Ich habe das Problem Lgerfette mal einem Mandanten von mir vorgetragen. Der ist Leiter Forschung und Entwicklung bei einem der weltweit größten Lagerhersteller.
Er hat mir eine Dose der Firma Klüber Lubrication mitgebracht. Die Bezeichnung ist Isoflex Topas NCA 52. Mein Händler hat sich davon ganz schnell was unter den Nagel gerissen. Grift nach den Aussagen meines Mandanten keine Gummi oder Kunststoffteile an.

Ist ein Hochleistungsfett aber wohl nicht ganz billig.


heinerich
 
Hallo,also zu Fetten!
Bitte NUR Lithium freie Fette !
Z.B.: Calziumverseifte verwenden
Greift Gummi, Lack und Kunststoff NICHT an.

Für alles zu verwenden, gerade auch für Drehgriffschalter !

AUTOL Top 2000,Longtimefett !

Nutze ich seit 20 Jahren! Tolles Fett !Ist sogar salzwasserresistent !
Stimmt.Jahrelang am Boot getestet!

Außerdem ist es extrem druckstabil und haftet ebenso extrem!

So soll es sein !
TUBE 500 ml ,ca.10-12 €.EBay suchen!

L.G..KNOWIT
 
giphy.webp
 
Zurück