Welches Bike für überwiegend Schotterstraßen/Waldwege

Registriert
25. August 2017
Reaktionspunkte
1
Hallo. Bisher bin ich mit meinem Hardtail ganz gut unterwegs. Ich würde aber vor allem beim bergab fahren gern ein bisschen zügiger unterwegs sein (ich fahre keine Single Trails oder sonstiges). Wenn es ein bisschen holpriger wird, werde ich regelrecht durchgeschüttelt. Die Wege sind dank dem Hochwasser vor kurzem teilweise ausgespült und überall liegen lose Steine. Wurzelwege kann ich nur bedingt fahren. Am liebsten fahre ich bergauf, auch gerne mal 1000hm in einer Tour, und das soll auch so bleiben. Nur bergab soll ein bisschen geschmeidiger werden. Was würdet ihr mir empfehlen? Ich sage mal bis 2000€ würde ich schon ausgeben.
 
Ich würde dir breitere und bessere Reifen, weniger Reifendruck, eine bessere Gabelabstimmung und dämpfende Lenkergriffe empfehlen.

Ein Fully macht abseits von Singletrails mal so gar keinen Sinn (genau genommen nicht mal ein MTB) und ein Hardtail hast du ja schon.
 
Hm...da kann man quasi alles empfehlen.
Hat dein Hardtail eine Federgabel?
Was für Reifen?
Wieviel Luftdruck?
Sucht du ein Fully?

Ich würde mal bei einem Shop oder Versender nach Vorjahresmodellen oder Restposten schauen.
Damit sich der Tipp lohnt gern 29" 100mm Federweg-Fully mit mind. 2,2" Reifen und dann wenig Luftdruck.
 
Hm...da kann man quasi alles empfehlen.
Hat dein Hardtail eine Federgabel?
Was für Reifen?
Wieviel Luftdruck?
Sucht du ein Fully?

Ich würde mal bei einem Shop oder Versender nach Vorjahresmodellen oder Restposten schauen.
Damit sich der Tipp lohnt gern 29" 100mm Federweg-Fully mit mind. 2,2" Reifen und dann wenig Luftdruck.

Ja, hat ne Federgabel. Merkt man aber nicht sehr viel von.
Ist ein 26" Hardtail. Genau genommen das Bergamomt Vitox 7.3, nix besonderes also. Reifen habe ich Schwalbe Marathon Plus drauf gemacht. Sind vielleicht nicht die besten für schwieriges Gelände, aber solche Wege fahre ich normalerweise nicht. Lässt sich aber auch nicht immer vermeiden. Ich mache immer 3 bar drauf. Wenn ich mit einem Fully genau so gut bergauf komme, hätte ich schon gern eins.
 
Ja, hat ne Federgabel. Merkt man aber nicht sehr viel von.
Ist ein 26" Hardtail. Genau genommen das Bergamomt Vitox 7.3, nix besonderes also. Reifen habe ich Schwalbe Marathon Plus drauf gemacht. Sind vielleicht nicht die besten für schwieriges Gelände, aber solche Wege fahre ich normalerweise nicht. Lässt sich aber auch nicht immer vermeiden. Ich mache immer 3 bar drauf. Wenn ich mit einem Fully genau so gut bergauf komme, hätte ich schon gern eins.

Alter...erst mal machst du da MTB-Reifen drauf - keine Rentner-Donauradweg-Dinger. Conti Raceking Performance oder so, kriegt man für 10-15 € im Netz. Anschließend gehst du auf 2 bar runter - das soll ein MTB sein (Betonung auf "soll sein"), kein Rennrad. Und zuletzt drehst du die Vorspannung von deiner Gabel mal ein bißchen Richtung Minus.

Ich komme mit dem Rollator meiner Oma übrigens schneller bergauf als mit deinem 15kg Bike.

Und wenn du kein Gelände fährst, wozu in aller Welt brauchst du dann ein MTB? Geschweige denn ein Fully?
 
Alter...erst mal machst du da MTB-Reifen drauf - keine Rentner-Donauradweg-Dinger. Conti Raceking Performance oder so, kriegt man für 10-15 € im Netz. Anschließend gehst du auf 2 bar runter - das soll ein MTB sein (Betonung auf "soll sein"), kein Rennrad. Und zuletzt drehst du die Vorspannung von deiner Gabel mal ein bißchen Richtung Minus.

Ich komme mit dem Rollator meiner Oma übrigens schneller bergauf als mit deinem 15kg Bike.

Und wenn du kein Gelände fährst, wozu in aller Welt brauchst du dann ein MTB? Geschweige denn ein Fully?

Warum so herabfallend? :confused:

Ich glaube "Gelände" kann man auf verschiedene Wege interpretieren. Ich meine damit Wege, auf denen die meisten Leute nur wandern. Die Wege im Harz sind aber auch nicht unbedingt perfekt. Ich fahre auch mal über Wurzeln oder steinige Straßen, jedoch nicht überwiegend. Und WENN ich solche Wege fahre, wünschte ich es würde einfacher gehen.

Und zu deiner Information: Mit den Standardreifen, die deutlich breiter waren, ging es auch nicht besser. Der Rollator deiner Oma bleibt auf dem Weg zum Brocken in der ersten Ausspülung stecken.
 
Ich hab im Harz, gerade auf dem Weg vom und zum Brocken, rund um die Eckertalsperre mit dem Nobby Nick vorne und Racing Ralph hinten in 2.25er Breit gute Erfahrungen gemacht.
Ansonsten würde ich nen breiteren Lenker Montieren so etwa 720mm und den Vorbau negativ drehen oder 2 Spacer tiefer setzen. Ergibt mehr Druck auf der Front. Finde das auch bergab angenehmer.

Wenn's unbedingt ein neues Rad sein soll, dann würde ich ein aktuelles Race HT nehmen, mit ihren 29ern können die bergab wohl schon ziemlich viel.
Ein beliebiges 120mm Tourenfully geht auch, ist bergab natürlich angenehmer. Bergauf biste mit nem HT aber schneller.
 
[...] Und zuletzt drehst du die Vorspannung von deiner Gabel mal ein bißchen Richtung Minus.
[...]
Wenn die Stahlfeder nicht zu Gewicht und Fahrweise passt, nützt der Versteller auch nicht viel. Die Daumenregel mit 20% SAG ist schon ok.
Bei Luftgabel wäre der Tip sogar kontraproduktiv, weil man dann einfach tiefer im Federweg landet, wo die Federkennlinie steiler (=unkomfortabler) ist.
Hab mal gegooglet - da müsste die XCT drin sein. Umbau auf eine echte Federgabel wäre der einzig sinnvolle Tip.
 
Ich hab im Harz, gerade auf dem Weg vom und zum Brocken, rund um die Eckertalsperre mit dem Nobby Nick vorne und Racing Ralph hinten in 2.25er Breit gute Erfahrungen gemacht.
Ansonsten würde ich nen breiteren Lenker Montieren so etwa 720mm und den Vorbau negativ drehen oder 2 Spacer tiefer setzen. Ergibt mehr Druck auf der Front. Finde das auch bergab angenehmer.

Wenn's unbedingt ein neues Rad sein soll, dann würde ich ein aktuelles Race HT nehmen, mit ihren 29ern können die bergab wohl schon ziemlich viel.
Ein beliebiges 120mm Tourenfully geht auch, ist bergab natürlich angenehmer. Bergauf biste mit nem HT aber schneller.

Ich glaube dann bleibe ich doch beim Hardtail, vor allem da ich sehr gern bergauf fahre. Ein neues wäre schon nicht schlecht. Ist ja doch schon einige Jahre alt und ich bin jetzt nicht unbedingt gezwungen den alten Esel wieder aufzupolieren. :D Ich werde dieses Fahrrad womöglich dieses Jahr noch fahren und mir nächstes Jahr ein neues zulegen. Kannst du mir eins empfehlen? Ich kenne mich was Ausstattungen angeht überhaupt nicht aus.
 
Ich glaube dann bleibe ich doch beim Hardtail, vor allem da ich sehr gern bergauf fahre. Ein neues wäre schon nicht schlecht. Ist ja doch schon einige Jahre alt und ich bin jetzt nicht unbedingt gezwungen den alten Esel wieder aufzupolieren. :D Ich werde dieses Fahrrad womöglich dieses Jahr noch fahren und mir nächstes Jahr ein neues zulegen. Kannst du mir eins empfehlen? Ich kenne mich was Ausstattungen angeht überhaupt nicht aus.
Konkrete Empfehlungen kann ich dir nicht geben, beim Hardtail bin ich oldschool unterwegs.
Allgemein betrachtet lassen Alu Hardtails ab 1200 bis 1500 Euro eigentlich keine rationalen Wünsche mehr offen. Carbon gibt's meist so ab 2000 Euro UVP. Ich würde aber eher nach Angeboten suchen.
 
Ich würde da noch zuwarten bis die neuen Modelle am Markt sind . Und einen Preis mußt auch nennen .Wie soll man sonst etwas empfehlen .

Hatte ich oben genannt. Bis 2000€, vielleicht auch ein wenig mehr. :) Aber ja, hast recht. Werde mir dann eh erst nächstes Jahr ein neues kaufen. Wollte nur mal grob wissen, auf was ich achten muss.

Konkrete Empfehlungen kann ich dir nicht geben, beim Hardtail bin ich oldschool unterwegs.
Allgemein betrachtet lassen Alu Hardtails ab 1200 bis 1500 Euro eigentlich keine rationalen Wünsche mehr offen. Carbon gibt's meist so ab 2000 Euro UVP. Ich würde aber eher nach Angeboten suchen.

Habe mich auch mal ein wenig umgeschaut. Carbon ab 2000€ kommt hin. Sind natürlich deutlich leichter. Wegen Angeboten habe ich stets die Augen offen.
 
nach guten angeboten ausschau halten ist in der tat das beste. es muss ja kein 18er modell sein, ein 17er ist nicht unbedingt schlechter.
hab mein carbon ht für fünfzehnhundert (also um fünfhundert reduziert) bekommen und empfand das als schnäppchen.
 
Habe mich auch mal ein wenig umgeschaut. Carbon ab 2000€ kommt hin. Sind natürlich deutlich leichter. Wegen Angeboten habe ich stets die Augen offen.
Naja deutlich ist relativ, zwischen nem guten Carbon Rahmen und nem guten Alu Rahmen liegen so 300 bis 500g. Wenn du nicht gerade um 10tel Sekunden kämpfst ist der Gewichtsvorteil von Carbon marginal.
Zumal die Carbon Räder in der 2000 Euro Klasse und darunter gerne mal mit recht schweren und günstigeren Parts ausgestattet ist als ein vergleichbares Alu Rad.
 
mein rad kommt mit xt/slx, reba, crossride und ht-pedalen auf 11,4 kilo. das ist mir leicht genug.

Ja und das ist ein Gewicht, dass man bei der Ausstattung von einem guten Alu HT erwarten kann. Ein gutes Carbon Rad hat bei gleicher Ausstattung vielleicht sogar schon ne 10 vorne stehen.
Ob man das will oder braucht steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
Also ob 10 oder 12kg ist mir im Grunde genommen egal. Wenn ich ein Alu HT für das selbe Geld mit besserer Ausstattung bekomme, nehme ich natürlich das. Ich habe mit meiner 15kg Krücke auch keine Probleme den Berg hoch zu kommen.

Wie sieht es denn mit diesem hier aus? https://www.rabe-bike.de/shop/cube-reaction-gtc-race-carbon-n-green-2017.html Gabel, Bremse und Schaltung sollten doch gar nicht schlecht sein, oder?

Noch mal ne Frage wegen den Schaltungen. Ich bin bisher nur mit den 3x8 Schaltungen vertraut (veraltet, ich weiß). Wie lassen sich denn die 2x11 fahren? Kann man da von den Übersetzungen her ungefähr das selbe raus bekommen was den unteren Bereich angeht? Im Harz gibt es schon einige äußerst steile Anstiege. Ich will die auch weiterhin fahren können. :D Soweit ich das verstanden habe, hat beim verlinkten Rad vorne das kleinste Blatt 26 Zähne und bei meinem jetzigen sind es 22. Sollte also etwas schwieriger gehen?
 
Also ob 10 oder 12kg ist mir im Grunde genommen egal. Wenn ich ein Alu HT für das selbe Geld mit besserer Ausstattung bekomme, nehme ich natürlich das. Ich habe mit meiner 15kg Krücke auch keine Probleme den Berg hoch zu kommen.

Wie sieht es denn mit diesem hier aus? https://www.rabe-bike.de/shop/cube-reaction-gtc-race-carbon-n-green-2017.html Gabel, Bremse und Schaltung sollten doch gar nicht schlecht sein, oder?

Noch mal ne Frage wegen den Schaltungen. Ich bin bisher nur mit den 3x8 Schaltungen vertraut (veraltet, ich weiß). Wie lassen sich denn die 2x11 fahren? Kann man da von den Übersetzungen her ungefähr das selbe raus bekommen was den unteren Bereich angeht? Im Harz gibt es schon einige äußerst steile Anstiege. Ich will die auch weiterhin fahren können. :D Soweit ich das verstanden habe, hat beim verlinkten Rad vorne das kleinste Blatt 26 Zähne und bei meinem jetzigen sind es 22. Sollte also etwas schwieriger gehen?

Keine Sorge, mit 2x11 kommst Du überall problemlos hoch. Du kannst Deine jetzigen Blätter und Ritzel in den Ritzelrechner eingeben und vergleichen.

Das Cube wäre gut ausgestattet. Ist aber nur noch in 23 Zoll da. Wenn Du doch jetzt kaufen willst, ganz subjektiv gefällt mir das Merida ganz gut

http://www.cycletec.de/Neu/MTB29-/Merida-Big-Nine-Carbon-XT-Edition--2015--838-971-1015-1084.html
 
Keine Sorge, mit 2x11 kommst Du überall problemlos hoch
:confused:
Frag mal den und dann seinen Kollegen
images
mountainbike_dpa.jpg


Nach dem Motto " Zwei Ärzte , drei Meinungen "
 
das ist aber eine sehr, sehr vage aussage:
Ein gutes Carbon Rad hat bei gleicher Ausstattung vielleicht sogar schon ne 10 vorne stehen..

vielleicht ... vielleicht auch nicht.

bestimmt aber kostet es dann auch einen tausender (!) mehr, wie das epic comp beispielsweise, das ich probegefahren bin.

in "m" wiegt das fahrfertig mit pedalen 11,2 kilo. das sind nur zweihundert gramm differenz zum exceed. und der rahmen ist sogar nur 25 gramm leichter.
 
bestimmt aber kostet es dann auch einen tausender (!) mehr, wie das epic comp beispielsweise, das ich probegefahren bin.

in "m" wiegt das fahrfertig mit pedalen 11,2 kilo. das sind nur zweihundert gramm differenz zum exceed. und der rahmen ist sogar nur 25 gramm leichter.
Klar kostet ein gleichwertig ausgestattetes Carbon Rad mehr. Nach landläufiger Meinung ist es ja das "hochwertigere" Material und daher kann man auch mehr Geld dafür verlangen. Gibt ja genug Leute die das bezahlen.

Tendenziell ist ein Carbon Rahmen halt eher leichter als ein vergleichbarer Alu Rahmen. Klar gibt's auch besonders leichte Alu Rahmen und recht schwere Carbon Rahmen. Die Tendenz bleibt aber.

Und ja man kann natürlich auch mit Alu leicht bauen. Früher gab's Alu 26er die Serienmäßig mit 9,x kg im Laden standen.

Diese Diskussion führt mittlerweile aber viel zu weit und ich hab schon den Faden verloren warum wir damit überhaupt angefangen haben. Meine Bemerkung war ja nur als nett gemeinter Hinweis gedacht. ;)
 
:confused:
Frag mal den und dann seinen Kollegen
images
mountainbike_dpa.jpg


Nach dem Motto " Zwei Ärzte , drei Meinungen "
Ich denke schon, dass jemand, der bislang mit einem 15 Kg Rad und 3x8 Schaltung den Berg hoch kam, mit einem modernen 12 Kg Rad und 2x11 Schaltung die gleichen Strecken bewältigen kann. Aber er kann ja seine Schaltungswerte in den Ritzelrechner eingeben und vergleichen. Falls das wirklich entscheidend sein sollte. Zudem im MTB-Bereich heutzutage ja wohl nur noch selten 3fach anzutreffen ist und sich bei einem Neukauf diese Frage nicht mehr stellt. Eher, wenn es um 1x vs. 2x ginge...
 
Klar kostet ein gleichwertig ausgestattetes Carbon Rad mehr ...
... mehr als was? als ein anderes karbonrad? :D

du hast meinen post #16 offensichtlich falsch interpretiert ... und in post #21 habe ich zwei karbonräder verglichen. [epic comp carbon ht 29 und exceed cf sl 29. tausend euro differenz.]

sei's drum, war auch nur als nett gemeinter hinweis gedacht. ;)

... und ich hab schon den Faden verloren ...

macht doch nix. einen schönen restsonntag noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
... mehr als was? als ein anderes karbonrad? :D
Nee mehr als ein gleichwertig ausgestattetes Alu Bike.

du hast meinen post #16 offensichtlich falsch interpretiert ... und in post #21 habe ich zwei karbonräder verglichen. [epic comp carbon ht 29 und exceed cf sl 29. tausend euro differenz.]
Ich hab echt noch überlegt, wusste aber nicht was mir der Vergleich zweier Carbon HT's sagen soll, ging doch eher um den Gewichtsunterschied von Carbon zu Alu.
Das einzige was ich dann aus dem Post ziehe ist, dass Specialized für das Gebotene im UVP viel zu teuer ist.
Das ist jetzt aber nichts neues und das sind X andere "Premium" Marken auch, siehe Scott, BMC, Cannondale, Rocky Mounain, Santa Cruz und viele andere mehr.

macht doch nix. einen schönen restsonntag noch!
Gleichfalls! ;)
 
Zurück